DE102005003623A1 - Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005003623A1
DE102005003623A1 DE102005003623A DE102005003623A DE102005003623A1 DE 102005003623 A1 DE102005003623 A1 DE 102005003623A1 DE 102005003623 A DE102005003623 A DE 102005003623A DE 102005003623 A DE102005003623 A DE 102005003623A DE 102005003623 A1 DE102005003623 A1 DE 102005003623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
alkali metal
materials according
compounds
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005003623A
Other languages
English (en)
Inventor
Borislav Bogdanovic
Michael Felderhoff
Andre Pommerin
Ferdi SCHÜTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE102005003623A priority Critical patent/DE102005003623A1/de
Priority to PCT/DE2006/000062 priority patent/WO2006079312A1/de
Publication of DE102005003623A1 publication Critical patent/DE102005003623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/24Hydrides containing at least two metals; Addition complexes thereof
    • C01B6/246Hydrides containing at least two metals; Addition complexes thereof also containing non-metals other than hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0052Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0057Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/24Hydrides containing at least two metals; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/24Hydrides containing at least two metals; Addition complexes thereof
    • C01B6/243Hydrides containing at least two metals; Addition complexes thereof containing only hydrogen, aluminium and alkali metals, e.g. Li(AlH4)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Es werden Materialien zur Wasserstoffspeicherung beansprucht, die Alkalimetall-Aluminiumhydridverbindungen der allgemeinen Formel 1 enthalten DOLLAR F1 M·1· = Na, K; M·2· = Li, K DOLLAR A 0 chi APPROX 0.8; 1 p 3 DOLLAR A oder Gemische von Aluminium mit Alkalimetallen und/oder Alkalimetallhydriden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen mit der Formel I mit Metallen oder Metallverbindungen der Gruppe 3 des Periodensystems dotiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Materialien zur reversiblen Wasserstoffspeicherung, die Alkalimetall-Aluminumhydridverbindungen oder Gemische von Aluminium mit Alkalimetallen und/oder Alkalimetallhydriden enthalten, ein Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff sowie die Verwendung der Materialien in der z.B. Versorgung von Protonen-Membran-Brennstoffzellen.
  • Zur Speicherung von Wasserstoff werden heute in der Technik vorwiegend die Methoden der Speicherung als komprimiertes Gas in Druckbehältern, bei Normaldruck in Gasometern sowie bei tiefen Temperaturen (≤ 20 K) als flüssiger Wasserstoff angewandt.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO97/03919 wird ein Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff offenbart. Dieses Verfahren soll insbesondere für den Einsatz Wasserstoffs als Energieträger (Brennstoff) angewendet werden. Es beruht auf der reversiblen thermischen Dissoziation von Metallhydriden (MHn). Außer zur H2-Speicherung für stationäre oder mobile Zwecke, lassen sich reversible Metallhydrid-Metallsysteme für eine Reihe weiterer potentieller oder bereits realisierter Anwendungen, wie Wasserstoff-Abtrennung, Wasserstoff-Reinigung und -Komprimierung, Wärmespeicherung, Wärmeumwandlung und Kälteerzeugung (Wärmepumpen) und als Elektroden für elektrische Batterien technisch nutzen. MHn + Wärme ⇌ M + n/2 H2 (1)M = Metall, Metallegierung, intermetallische Verbindung
  • Die reversible H2-Speicherung in Form von Metallhydriden hat gegenüber konventionellen Speichermethoden mehrere Vorteile. Metallhydride weisen gegenüber komprimiertem H2-Gas erhebliche Vorteile auf in Bezug auf die erreichbare volumetrische Speicherdichte. Außerdem besitzen Metallhydride den Sicherheitsvorteil, daß ihr Wasserstoffdissoziationsdruck im Vergleich zur gleichen Konzentration von Wasserstoff unter Druck um Zehnerpotenzen geringer ist. Die mit Hydridbehältern erreichbaren volumetrischen H2-Dichten kommen an diejenigen von Flüssigwasserstoff-Behältern heran, ohne daß die kostspielige, aufwendige Kryotechnologie in Anspruch genommen werden muß. Die Nachteile der letzteren erkennt man u.a. an der Tatsache, daß zur Gewinnung einer Energieeinheit Flüssigwasserstoff ein 2.5- bis 5-facher Primärenergieaufwand erforderlich ist.
  • Aus der WO01/68515 ist ein weiteres Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff bekannt, in welchem verwendeten Speichermaterialien neben Gemischen von Aluminiummetall mit Alkalimetall und/oder Alkalimetallhydriden zusätzlich Übergangsmetall- und/oder Seltenerdmetallkatalysatoren enthalten.
  • Bei der Weiterentwicklung der beschriebenen Technologie ist es ein wesentliches Ziel, die Speicherkapazität der Speichermaterialien und die Fähigkeit, den gespeicherten Wasserstoff wieder abzugeben, zu verbessern.
  • Der vorliegenden Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, Speichermaterialien für die reversible Speicherung von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen, die über eine verbesserte Speicherkapazität gegenüber den aus dem Stand der Technik beschriebenen Materialien aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Materialien zur Wasserstoffspeicherung enthaltend Alkalimetall-Aluminumhydridverbindungen der allgemeinen Formel 1 M1 p(1-x)M2 pxAlH3+p (1)M1 = Na,K; M2 = Li,K
    0 ≤ x ≤~ 0.8; 1 ≤ p ≤ 3
    oder Gemische von Aluminium mit Alkalimetallen und/oder Alkalimetallhydriden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen mit der Formel 1 mit Metallen oder Metallverbindungen der Gruppe 3 des Periodensystems dotiert werden.
  • Aus der zitierten WO01/68515 ist zwar bekannt, dass die Speichermaterialien auch Übergangsmetall- und/oder Seltenerdmetallkatalysatoren enthalten können, es wird jedoch nur die Verwendung von Ti-Verbindungen als Dotierungsagenz offenbart.
  • Zu den Metall bzw. Metallverbindungen der Gruppe 3 des Periodensystems, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu und/oder Yb, die sowohl in Form der Metall als auch deren Verbindungen eingesetzt werden können. Es können auch Gemische aus unterschiedlichen Metallen) und Metallverbindungen eingesetzt werden. Als besonders geeignet haben sich Sc, Ce und
  • Pr und deren Verbindungen erwiesen, insbesondere deren Chloride, wie ScCl3, CeCl3 und PrCl3.
  • Die Dotierungsmittel aus der Gruppe 3 des Periodensystems sind vorzugsweise in einer Menge von 0.1 bis 10 mol-%, bezogen auf die Alanate, besonders bevorzugt von 0.5 bis 5 mol-%
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Alkalimetall-Aluminumhydridverbindungen der allgemeinen Formel 1 M1 p(1-x)M2 pxAlH3+p (1)M1 = Na,K; M2 = Li,K
    0 ≤ x ≤~ 0.8; 1 ≤ p ≤ 3
    sind aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungen, die in an sich bekannter Weise hergestellt werden können. Zu diesen Verbindungen zählen insbesondere Alkali- und Erdalkalialanate, z. B. die komplexen Natrium-, Kalium-, Calcium und Magnesiumalanate sowie die gemischten Natrium-Lithium-, Natrium-Kalium und Kalium-Lithiumalanate, insbesondere NaAlH4, Na3AlH6, Na2LiAlH6, KAlH4, K3AlH6 oder Gemische von Aluminium mit Alkalimetallen und/oder Alkalimetallhydriden,
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können neben den Metallen bzw. Metallverbindungen der Gruppe 3 des Periodensystems als zusätzliche Dotierungssubstanzen Metalle bzw. Metallverbindungen der Gruppen 4 bis 11 verwendet werden, insbesondere Ti, Zr, Hf, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni. Besonders geeignete Übergangsmetalle, die als zusätzliche Dotierungsmittel verwendet werden können, sind Titan, Zirkon und Eisen, beispielsweise in Form von Titan-, Titan-Eisen- und Titan-Aluminium-Katalysatoren. Die Metalle Titan, Eisen und Aluminium können dabei in elementarer Form, in Form von Ti-Fe- oder Ti-Al-Legierungen, oder in Form ihrer Verbindungen zur Dotierung eingesetzt werden. Als geeignete Metallverbindungen zu diesem Zweck gelten beispielweise Hydride, Carbide, Nitride, Oxide, Halogenide, wie Fluoride, Chloride, Bromide, Iodide, und Alkoholate von Titan, Eisen und Aluminium, sowie metallorganische Verbindungen der genannten Metalle.
  • Die Dotierungsmittel, d.h. sowohl die erfindungsgemäß enthaltenen Metalle bzw. Metallverbindungen der Gruppe 3 als auch die optional enthaltenen Metall bzw. Metallverbindungen der Gruppen 4 bis 11 sind. vorzugsweise möglichst fein im erfindungsgemäßen Material verteilt. Die Dotierungsmittel sind besonders wirksam, wenn sie eine große spezifische Oberfläche aufweisen, insbesondere von 50 bis 200 m2/g. Der hohe Verteilungsgrad bzw. die große spezifische Oberfläche der Dotierungsmittel kann insbesondere erreicht werden durch:
    • – Anwendung der Darstellungsmethoden für Dotierungsmittel, die zu Dotierungsmitteln in feinstverteilter Form führen;
    • – Vermahlen des Dotierungsmittels, alleine oder zusammen mit den zu dotierenden Alkalimetallalanaten oder Natriumhydrid-Aluminum Gemischen; dadurch wird eine besonders innige Durchdringung des Speichermaterials mit dem Dotierungsmittel erzielt;
    • – Vermahlen von Natriumhydrid-Aluminium-Gemischen mit dem Dotierungsmittel in Gegenwart von Wasserstoff;
    • – Kombination der genannten Methoden.
  • In den erfindungsgemäßen Speichermaterialien liegen Alkalimetall und Aluminium vorzugsweise in einem Molverhältnis von 3,5:1 bis 1:1,5 vor, die zur Dotierung verwendeten Katalysatoren in Mengen von 0.1 bis 10 mol % bezogen auf die Alkalialanate, besonders bevorzugt in Mengen von 0.5 bis 5 mol %. Ein Überschuss an Aluminium bezogen auf Formel 1 wirkt sich vorteilhaft aus.
  • Mit Hilfe der neuen Speichermaterialien lässt sich die Hydrierung bei Drücken zwischen 0.5 und 15 MPascal (5 und 150 bar) und bei Temperaturen zwischen 20 und 200°C, die Dehydrierung bei Temperaturen zwischen 20 und 250 °C durchführen.
  • Die Herstellung der Wasserstoffspeichermaterialien kann auf beliebige dem Fachmann bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch mechanische Verfahren oder auch nasschemisch.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Speichermaterialien, in welchem die Alanate in an sich bekannter Weise mit einem oder mehreren Dotierungsmittel(n) vermischt werden.
  • Als Ausgangssubstanzen können in einer möglichen Ausführungsform die Alanate eingesetzt werden, denen in an sich bekannter Weise ein oder mehrere Dotierungsmittel zugesetzt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen übergangsmetalldotierten Alkalimetallalanate aus den Alkalimetallhydriden oder Alkalimetallen (insbesondere NaH bzw. Na), Al-Pulver und Dotierungsmitteln auf mechanischem Wege, z. B. durch Vermischen, Vermahlen etc., und anschließender Hydrierung erhalten werden. Die aus diesen Ausgangsmaterialien in einem Hydrierschritt entstehenden Alanate sind unmittelbar als H2-Speicher funktionsfähig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ausgangssubstanzen vermahlen, wobei als Mühlen solche eingesetzt werden, die unter Verwendung von Mahlkörpern das Mahlgut zerkleinern, wie z. B. Schwingmühlen, Rührwerksmühlen, Rührwerkskugelmühlen, Kugelmühlen usw.
  • Die erfindungsgemäßen Speichermaterialien können in üblichen Brennstoffzellen eingesetzt werden sowie zur Bereitstellung von Wasserstoff für Protonen-Membran-Brennstoffzellen.
  • Beispiel 1
  • Durch Kristallisation aus THF gereinigtes NaAlH4 wird mit 2mol % ScCl3 vermischt und 3 bis 16 h in einer Schwingmühle vermahlen. Das erhaltenen Material wird mehrfach dehydriert und hydriert (Bedingungen: Dehydrierung 120/180 °C, Hydrierung 100 bar, 120 °C). Nach vier Dehydrier-Hydrierzyklen wird eine Speicherkapazität von 4.9 Gew.% H2 nach 35 min Hydrierzeit erreicht.
  • Beispiel 1a
  • Vergleichsbeispiel
  • In einem Vergleichsbeispiel wird NaAlH4 mit 2 mol% TiCl3 vermischt und 3 h in einer Schwingmühle vermahlen. Das erhaltene Material wird mehrfach dehydriert und hydriert (Bedingungen: Dehydrierung 120/180 °C, Hydrierung 100 bar, 120 °C) Nach vier Dehydrier-Hydrierzyklen wird eine Wasserstoffspeicherkapazität von 4.1 Gew.% H2 nach 100 min erreicht.
  • Beispiel 2
  • Durch Kristallisation aus THF gereinigtes NaAlH4 wird mit 2 mol% ScCl3 und 1 mol% TiCl3 vermischt und 3–12 h in einer Schwingmühle vermahlen. Nach 4 Hydier-Dehydrierzyklen (Bedingungen siehe Beispiel 1) wird eine Speicherkapazität von 4.1 Gew.-% nach 15 min Hydrierzeit erreicht.

Claims (11)

  1. Materialien zur Wasserstoffspeicherung enthaltend Alkalimetall-Aluminumhydridverbindungen der allgemeinen Formel 1 M1 p(1-x)M2 pxAlH3+p (1)M1 = Na,K; M2 = Li,K 0 ≤ x ≤~ 0.8; 1 ≤ p ≤ 3 oder Gemische von Aluminium mit Alkalimetallen und/oder Alkalimetallhydriden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen mit der Formel 1 mit Metallen oder Metallverbindungen der Gruppe 3 des Periodensystems dotiert werden.
  2. Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle bzw. Metallverbindungen der Gruppe 3 des Periodensystems ausgewählt sind aus Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu und/oder Yb.
  3. Materialien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle bzw. Metallverbindungen ausgewählt sind aus Sc, Ce und Pr und deren Verbindungen.
  4. Materialien nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindungen ausgewählt sind aus ScCl3, CeCl3 und PrCl3.
  5. Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dotierungsmittel aus der Gruppe 3 des Periodensystems sind vorzugsweise in einer Menge von 0.1 bis 10 mol-%, bezogen auf die Alanate, besonders bevorzugt von 0.5 bis 5 mol-%, enthalten sind.
  6. Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Dotierungssubstanzen Metalle bzw. Metallverbindungen der Gruppen 4 bis 11 enthalten sind, insbesondere Ti, Zr, Hf, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, wobei Ti, Zr und Fe besonders bevorzugt sind.
  7. Materialien nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindungen der Gruppen 4 bis 11 des Periodensystems ausgewählt sind aus den Metallen in elementarer Form, ihren Legierungen mit Al, oder in Form ihrer Verbindungen wie in Form der Hydride, Carbide, Nitride, Oxide, Halogenide, wie Fluoride, Chloride, Bromide, Iodide und Alkoholate.
  8. Verfahren zur Herstellung der Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Alanate in an sich bekannter Weise mit einem oder mehreren Dotierungsmittel(n) vermischt werden.
  9. Verfahren zur Herstellung der Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Alkalimetallhydride und/oder Alkalimetalle, Al-Pulver und Dotierungsmittel miteinander vermischt und/oder vermahlen werden und das erhaltene Gemisch hydriert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssubstanzen unter Verwendung von Mühlen, die unter Verwendung von Mahlkörpern das Mahlgut zerkleinern, wie z. B. Schwingmühlen, Rührwerksmühlen, Rührwerkskugelmühlen oder Kugelmühlen, vermahlen werden.
  11. Verwendung der Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Versorgung von Protonen-Membran-Brennstoffzellen.
DE102005003623A 2005-01-26 2005-01-26 Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff Withdrawn DE102005003623A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003623A DE102005003623A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
PCT/DE2006/000062 WO2006079312A1 (de) 2005-01-26 2006-01-18 Verfahren zur reversiblen speicherung von wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003623A DE102005003623A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003623A1 true DE102005003623A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36097035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003623A Withdrawn DE102005003623A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005003623A1 (de)
WO (1) WO2006079312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054843A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Wasserstoff speichernde Kompositmaterialien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101120111B (zh) 2004-12-07 2012-02-22 昆士兰州大学 用于储氢的镁合金
WO2011103627A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Hydrexia Pty Ltd Hydrogen release system
AU2016297691B2 (en) 2015-07-23 2021-06-24 Hydrexia Pty Ltd Mg-based alloy for hydrogen storage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526434A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur reversilben Speicherung von Wasserstoff
DE10012794A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff auf der Basis von Alkalimetallen und Aluminium
DE69801837T2 (de) * 1997-10-22 2002-06-13 Hydro Quebec Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung
DE10163697A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Studiengesellschaft Kohle Mbh Reversible Speicherung von Wasserstoff mit Hilfe von dotierten Alkalimetallaluminiumhydriden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007930A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 University Of Hawaii Novel hydrogen storage materials and method of making by dry homogenation
ES2178264T3 (es) * 1998-10-07 2002-12-16 Univ Mcgill Composicion reversible para almacenamiento de hidrogeno.
US6773692B2 (en) * 2001-08-02 2004-08-10 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method of production of pure hydrogen near room temperature from aluminum-based hydride materials
US7011768B2 (en) * 2002-07-10 2006-03-14 Fuelsell Technologies, Inc. Methods for hydrogen storage using doped alanate compositions
DE10332438A1 (de) * 2003-07-16 2005-04-14 Studiengesellschaft Kohle Mbh In porösen Matrizen eingekapselte Materialien für die reversible Wasserstoffspeicherung
US7175826B2 (en) * 2003-12-29 2007-02-13 General Electric Company Compositions and methods for hydrogen storage and recovery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526434A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur reversilben Speicherung von Wasserstoff
DE69801837T2 (de) * 1997-10-22 2002-06-13 Hydro Quebec Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung
DE10012794A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff auf der Basis von Alkalimetallen und Aluminium
DE10163697A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Studiengesellschaft Kohle Mbh Reversible Speicherung von Wasserstoff mit Hilfe von dotierten Alkalimetallaluminiumhydriden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054843A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Wasserstoff speichernde Kompositmaterialien
DE102007054843B4 (de) * 2007-11-16 2012-04-12 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Wasserstoff speichernde Kompositmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006079312A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840707B1 (de) Verfahren zur reversiblen speicherung von wasserstoff
DE112005000442B4 (de) Verfahren zur Freisetzung von Wasserstoff aus wenigstens einem Wasserstoff-Speichermaterial
DE112005000461B4 (de) Wasserstoff-Speichermaterialien und -verfahren enthaltend Hydride und Hydroxide
US7201789B1 (en) Nanocomposites with activated interfaces prepared by mechanical grinding of magnesium hydrides and use for storing hydrogen
DE69839140T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE112005002271B4 (de) Verfahren zum Speichern von Wasserstoff in Wasserstoffspeichersystemen
DE112005000460T5 (de) Wasserstoff-Speichersystemmaterialien und Verfahren enthaltend Hydride und Hydroxide
US4609599A (en) New lanthanum and nickel based alloys, their manufacture and their electrochemical applications
DE112005000668T5 (de) Reversibles Wasserstoffspeichersystem und Verfahren zur Verwendung desselben
DE102007054843B4 (de) Wasserstoff speichernde Kompositmaterialien
DE102008021420A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff mit stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichermaterialien
EP2363375A1 (de) Wasserstoff speicherndes Kompositmaterial
DE112005002738T5 (de) Mit einem Gerüst versehene borazan-lithiumhydrid Wasserstoffspeichermateralien
EP1456117A1 (de) Reversible speicherung von wasserstoff mit hilfe von dotierten alkalimetallaluminiumhydriden
DE102005003623A1 (de) Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
JP5119551B2 (ja) 水素吸蔵合金とその製造方法、及び二次電池
EP0996183B1 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69929782T2 (de) Mechanische magnesiumlegierung für wasserstoff-wärmespeicherung
JPH0436431A (ja) 水素吸蔵合金
EP1248744A1 (de) Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide
DE102005037772B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff-Speichermaterials
Mendelsohn et al. Intermetallic compounds as bulk getters
DE1771885C3 (de) Brennstoffelement mit im wesentlichen wasserfreiem Alkalimetallhydroxid-Elektrolyten
AT403632B (de) Elektrodenmaterial für metallhydridzellen
WO2000058207A1 (de) Metallhaltiger elektrodenwerkstoff wenigstens für sekundärelemente und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee