AT403632B - Elektrodenmaterial für metallhydridzellen - Google Patents

Elektrodenmaterial für metallhydridzellen Download PDF

Info

Publication number
AT403632B
AT403632B AT0043696A AT43696A AT403632B AT 403632 B AT403632 B AT 403632B AT 0043696 A AT0043696 A AT 0043696A AT 43696 A AT43696 A AT 43696A AT 403632 B AT403632 B AT 403632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
nickel
mbar
mixture
electrode material
Prior art date
Application number
AT0043696A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA43696A (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Kronberger
Original Assignee
Hermann Dipl Ing Dr Kronberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dipl Ing Dr Kronberger filed Critical Hermann Dipl Ing Dr Kronberger
Priority to AT0043696A priority Critical patent/AT403632B/de
Publication of ATA43696A publication Critical patent/ATA43696A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403632B publication Critical patent/AT403632B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Intermetallische Verbindungen des ABs-Typs auf der Basis von LaNis eignen sich als Anodenmaterial für alkalische Akkumulatoren. Durch den teilweisen Ersatz von Nickel durch Übergangsmetalle und andere Elemente gelang es in der Vergangenheit, die Eigenschaften an die Erfordernisse anzupassen, die sich aus der Verwendung als elektrochemisch aufladbar   Metallhydridelektroden   ergeben. Auf diese Weise können Materialien hergestellt werden, die eine geringere Korrosionsneigung und einen verminderten Gleichewichtsplateaudruck für Wasserstoff aufweisen. 



  Alkalische   Nickeloxid-Metallhydridzellen,   die unter Verwendung solcher Verbindungen hergestellt wurden, weisen gegenüber Nickeloxid-Kadmium-Zellen eine um 50% bzw. 25% erhöhte Kapazität auf. Aus Kostengründen ist es   üblich,   ein Gemisch aus verschiedenen Seltenerden, sogenanntes Mischmetall anstelle von reinem Lanthan für die Herstellung von Metallhydridelektroden einzusetzen. 



  Während die Anforderungen an Anodenmaterialien hinsichtlich der Kapazität von den heute technisch eingesetzten Verbindungen einigermassen erfüllt werden, ist die Zyklenbeständigkeit und die Belastbarkeit bzw. die erzielbare Leitungsdichte relativ gering. Zum Erreichen der vollen Entladekapazität benötigen die Elektroden überdies eine grössere Anzahl Formierungszyklen (10-30   Lade/Entladezyklen).   Eine Verbesserung der Eigenschaften durch Reduktion der Korngrösse gängiger ABs-Speicherlegierungen wurde in der Vergangenheit durch Abschrecken der Metallschmelzen nach dem melt-spinning-Verfahren versucht, jedoch wurden bisher lediglich Korngrössen von minimal   1-2u. m   erzielt.

   Während eine sehr grosse Zahl von metallischen Werstoffen nach diesem Verfahren in amorphem oder nanokristallinem Zustand hergestellt werden kann, erwies sich die Kornverfeinerung bzw. 



  Amorphisierung der heute in Metallhydridzellen verwendeten ABs-Verbindungen und ähnlicher intermetallischer Verbindungen des LaNis-Typs als ausserordentlich schwierig. Aus der Literatur ist die Herstellung solcher Materialien in amorphem Zustand nur in dünnen Schichten nach dem sputter-Verfahren bekannt. 



  Elektroden, die auf diese Weise beschichtet wurden, weisen überdies teilweise verschlechterte elektrochemische Eigenschaften auf. 



   Die Herstellung nanokristalliner Metalle und metallischer   Gläser   durch rasche Abkühlung aus der Schmelze mittels melt spinning ist seit geraumer Zeit bekannt und entspricht für viele Anwendungen dem Stand der Technik. Die metallischen Speicherlegierungen (Vorlegierungen) werden beispielsweise in einem Quarzrohr induktiv aufgeschmolzen und die Metallschmelze durch Anlegen eines geringfügigen Überdrucks auf die Lauffläche eines schnell rotierenden Kupferrades aufgeblasen. 



  Die üblicherweise erzielten Abkühlungsgeschwindigkeiten reichen allerdings nicht aus, um die typischen Vertreter der in alkalischen   Metallhydridakkumulatoren eingesetzten Anodenmaterialien   des LaNis-typs in amorphen oder nanokristallinen Zustand zu versetzen. WO 95/34 918 beschreibt die Herstellung mikrokristalliner bis amorpher Elektrodenmaterialien ausschliesslich auf der Basis einer MgNi-Legierung, die keine ABs-Struktur aufweist. EP 0459 423 A1 beschreibt die Zusammensetzung einer typischen ABs-Legierungen, die allerdings ohne nachträgliche Strukturveränderung durch Abschrecken eingesetzt werden. 



  EP 0 468 568 beansprucht die Herstellung metastabiler Phasen durch einen Abschreckvorgang mit Wasser aus Ausgangslegierungen, die erhebliche Abweichungen von der Stöchiometrie der ABs-Verbinungen aufweisen. Nach diesem Verfahren werden mehrphasige Systeme unterschiedlicher Stöchiometrie erhalten. 



   Durch die Verwendung von Schutzgasen mit geringem Molekular-bzw. Atomgewicht und gleichzeitige Reduktion des Gasdruckes gelingt es nach dem erfindungsgemässen Verfahren, die Abkühlungsgeschwindigkeit beim melt spinning Vorgang zusätzlich zu steigern und einphasige stöchiometrische   ABs-Legierun-   gen in teilweise amorphem bzw. überwiegend nanokristallinem Zustand zu erhalten. 



  Die Herstellung der erfindungsgemässen Elektrodenmaterialien erfolgt in einer melt spinning- Vorrichtung unter Verwendung einer Schutzgasatmosphäre bestehend aus verschiedenen Schutzgasen oder Mischungen derselben, beispielsweise Argon, Helium, Stickstoff, Wasserstoff unter gegenüber Atmosphärendruck reduziertem Druck. 



  Die Weiterverarbeitung zu Elektroden erfolgt in konventioneller Weise durch Verpressen unter Verwendung von organischem Bindematerial, beispielsweise Teflonpulver oder Fluorkautschuk. 



  Ausführungsbeispiele : Beispiel   1 :   
Eine intermetallische Verbindung der Zusammensetzung   LaNi3sCooeMno4Ato3   wurde durch Induktionsschmelzen hergestellt und einem melt-spinning-Vorgang unter Verwendung von Helium als Schutzgas bei einem Druck von 550 mbar unterworfen. Das Einblasen der Schmelze erfolgte mit Helium, die Druckdifferenz gegenüber der Kammer betrug 80mbar. 



  Im Gegensatz zur polykristallinen Vorlegierung wies das Material nach dieser Behandlung einen Massenan- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teil von über 90% mit einer Korngrösse unter 5nm auf. Die erhaltenen kurzen Metallbändchen wurden in einer alkalischen   Kupfertartratlösung   gemahlen, durch Zusatz eines Reduktionsmittels (HCHO) chemisch verkupfert und unter Verwendung eines fluororganischen Bindemittels zu Elektroden gepresst. 



  Die Elektroden zeigten bei elektrochemischen Tests gegen über Elektroden gleicher Zusammensetzung, die ohne melt-spinning auf konventionellem Weg hergestellt worden waren, eine im Durchschnitt etwa 20 % höhere   Entladekapazität,   einen deutlich flacheren Verlauf der Entladespannung bei konstantem Strom und eine etwa 100% höhere Belastbarkeit. 



  Die   volle Kapazität   wurde bereits nach 3 Formierungszyklen erreicht. 



  Beispiel 2 : 
Eine intermetallische Verbindung der Zusammensetzung   MmsCoo. sMno. o. s,   mit 30% La im Mischmetall (Mm) wurde in Wasserstoffatmosphäre mit 150 mbar einem   melt-spinning- Prozess   unterzogen. Die 
 EMI2.1 
 nen Anteil von weniger als 20 Massenprozent auf. Die Herstellung der Elektroden erfolgte analog Beispiel 1. Die Elektroden wiesen gegenüber dem polykristallinen Vergleichsmaterial gleicher chemischer Zusammensetzung eine erhöhte Belastbarkeit (ca. +80%) und in Abhängigkeit von der Belastung erhöhte Entladekapazität auf (10% bei 10 mA/cm2, 30% bei 40 mA/cm2). 



  Beispiel 3 : 
Eine intermetallische Verbindung der Zusammensetzung   MmNigsCoo. sMno Aioa.   mit 50% La im Mischmetall wurde in Schutzgasatmosphäre einem melt-spinning-Vorgang unterzogen. Als Schutzgas wurde ein Gemisch von Helium und Wasserstoff im Verhältnis 10 : 1 bei einem Gesamtdruck von 330mbar verwendet. 



  Der Überdruck beim Einblasen der Schmelze betrug 80 mbar. Das erhaltene nanokristalline bis amorphe Material wies einen geringen mikrokristallinen Anteil   ( < 10%)   mit einer Korngrösse zwischen   0, 5um   und   lux   auf. Die Herstellung der Elektroden erfolgte analog Beispiel 1. 



  Die Elektroden wiesen gegenüber dem Vergleichsmaterial eine erhöhte   Entladekapazität   von durchschnittlich 20% in Abhängigkeit von der Belastung auf. 



  Die   volle Entladekapazität   wurde bereits nach 3 Formierungszyklen erreicht. 



  Beispiel 4 : 
Eine intermetallische Verbindung der Zusammensetzung MmNi3 5Co0 8Mn0 Al0,3. mit 30% La im Mischmetall (Mm) wurde mit einem nichtstöchiometrischen Zusatz von 3At% Bor durch mehrmaliges Umschmelzen vorlegiert und in Heliumatmosphäre mit 150 mbar einem   melt-spinning- Prozess   unterzogen. Die Druckdifferenz betrug 60mbar. Das erhaltene nanokristalline bis amorphe Material wies einen geringen mikrokristallinen Anteil   ( < 10%)   mit einer Korngrösse zwischen   0, 5u   und   lu   auf. 



  Die Herstellung der Elektroden erfolgte analog Beispiel 1. 



  Die Elektroden wiesen gegenüber dem polykristallinen Vergleichsmaterial gleicher chemischer Zusammensetzung eine erhöhte Belastbarkeit (ca. +20%) und in Abhängigkeit von der Belastung um durchschnittlich 10% höhere Entladekapazität auf. 



  Beispiel 5 : 
Eine intermetallische Verbindung der Zusammensetzung   LaNigsCoosMnoAtos   wurde mit einem unstöchiometrischen Zusatz von 2 At% Si versetzt, durch mehrmaliges Induktionsschmelzen vorlegiert und einem melt-spinning-Vorgang unter Verwendung von Helium als Schutzgas bei einem Druck von 250 mbar unterworfen. Das Einblasen der Schmelze erfolgte mit Helium, die Druckdifferenz gegenüber der Kammer betrug 80mbar. Das erhaltene Material war überwiegend amorph. 



  Die Herstellung der Elektroden erfolgte analog Beispiel 1. 



  Die Elektroden wiesen gegenüber dem polykristallinen Vergleichsmaterial gleicher chemischer Zusammensetzung eine erhöhte Belastbarkeit (ca. +20%) und in Abhängigkeit von der Belastung um durchschnittlich 10% höhere Entladekapazität auf.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Elektrodenmaterial für Metallhydridzellen aus Wasserstoff speichernden nanokristallinen oder amorphen Intermetallischen Verbindungen des ABs-Typs, die aus einem oder mehreren Seltenerdmetallen (A) und Nickel (B) bzw. einer Mischung aus Nickel mit anderen Elementen bestehen und eine Zusammenset- zung der allgemeinen Formel SEMes aufweisen, wobei mit SE ein Seltenerdmetall oder eine Mischung von Seltenerdmetallen oder anderen hydridbildenden Elementen, mit Me Nickel oder eine Mischung aus Nickel und einem oder mehreren Elementen der 111.
    bis Vlil. Gruppe des Periodensystems unter Einschluss der Ubergangselemente in stöchiometrischer oder nichtstöchiometrischer Zusammensetzung bezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Materials, der in nanokristallinem oder amorphem Zustand vorliegt, mehr als 50 Massenprozent beträgt und eine Kristallitgrösse unter 10 nm, vorzugweise unter 5 nm aufweist oder amorph ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Elektrodenmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangslegierung dem melt-spinning Prozess im Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphare, die einen gegenüber Atmosphärendruck reduzierten Druck unter 800 mbar, vorzugsweise einen Druck zwischen 500 mbar und 50 mbar aufweist, unterzogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Schutzgas aus einem Edelgas, Wasserstoff oder Stickstoff oder einer Mischung derselben, vorzugsweise aus Helium oder Wasserstoff besteht.
  4. 4. Verwendung des Elektrodenmaterials nach Anspruch 1 zur Herstellung von Elektroden für Metalihydrid- zellen dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial in reiner Form oder zusammen mit konventionell hergestellten Materialien zu Elektroden verarbeitet wird.
AT0043696A 1996-03-08 1996-03-08 Elektrodenmaterial für metallhydridzellen AT403632B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043696A AT403632B (de) 1996-03-08 1996-03-08 Elektrodenmaterial für metallhydridzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043696A AT403632B (de) 1996-03-08 1996-03-08 Elektrodenmaterial für metallhydridzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA43696A ATA43696A (de) 1997-08-15
AT403632B true AT403632B (de) 1998-04-27

Family

ID=3490567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0043696A AT403632B (de) 1996-03-08 1996-03-08 Elektrodenmaterial für metallhydridzellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403632B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459423A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Wasserstoffabsorbierende Legierung
EP0468568A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrochemische Zelle mit hydridbildender intermetallischer Verbindung
WO1995034918A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Ovonic Battery Company, Inc. ELECTROCHEMICAL HYDROGEN STORAGE ALLOYS AND BATTERIES FABRICATED FROM Mg CONTAINING BASE ALLOYS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459423A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Wasserstoffabsorbierende Legierung
EP0468568A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrochemische Zelle mit hydridbildender intermetallischer Verbindung
WO1995034918A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Ovonic Battery Company, Inc. ELECTROCHEMICAL HYDROGEN STORAGE ALLOYS AND BATTERIES FABRICATED FROM Mg CONTAINING BASE ALLOYS

Also Published As

Publication number Publication date
ATA43696A (de) 1997-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616733T2 (de) Seltene-erden nickelbasis-wasserstoffspeichernde legierung verfahren zur herstellung derselben und anode für nickel-wasserstoffzellen
DE69230292T2 (de) Legierung für elektrode mit herabgesetztem wasserstoffüberdruck und/oder niedriger selbstentladung
DE3787000T2 (de) Elektrochemische Wasserstoffspeicherlegierungen mit erhöhter Ladungsspeicherung und elektrochemische Zelle mit erhöhter Ladungsspeicherung.
US4609599A (en) New lanthanum and nickel based alloys, their manufacture and their electrochemical applications
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
JP2015510036A (ja) ニッケル−チタン−希土類金属(Ni−Ti−RE)焼結合金を製造するための粉末混合物
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
EP0736919B1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE69404954T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen geeignet zum Wasserstoffspeichern
DE69608182T2 (de) Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus
DE68924346T2 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung mit wasserstoffeinlagerung und elektrode aus einer derartigen legierung.
DE69704003T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Elektrode
AT403632B (de) Elektrodenmaterial für metallhydridzellen
DE69305017T2 (de) Neues aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung
DE60113056T2 (de) Wasserstoffeinlagerungslegierung und herstellungsverfahren dafür
DE69630034T2 (de) Elektrochemische wasserstoffeinlagerungslegierungen und batterien, die mit mg-basislegierungen hergestellt sind
JP3266980B2 (ja) 水素吸蔵合金とその製造方法および水素吸蔵合金電極
DE69912748T2 (de) Waserstoffspeicherlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE69601605T2 (de) Wasserstoffeinlagerungslegierung und daraus hergestellte Elektrode
US7381368B2 (en) Palladium-boron alloys and methods for making and using such alloys
US6284066B1 (en) Process for producing hydrogen absorbing alloy powder and hydrogen absorbing alloy electrode
JPH0949034A (ja) 水素吸蔵合金の製造方法
DE3428276C2 (de)
EP1165434B1 (de) Metallhaltiger elektrodenwerkstoff wenigstens für sekundärelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE69617837T2 (de) Wasserstoffeinlagerungslegierung und daraus hergestellte Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee