DE3428276C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3428276C2
DE3428276C2 DE19843428276 DE3428276A DE3428276C2 DE 3428276 C2 DE3428276 C2 DE 3428276C2 DE 19843428276 DE19843428276 DE 19843428276 DE 3428276 A DE3428276 A DE 3428276A DE 3428276 C2 DE3428276 C2 DE 3428276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
weight
silver
tungsten
tungsten carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843428276
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428276A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys. Dr. Frey
Norbert Dipl.-Ing. Klink
Karl E. Dipl.-Phys. 7530 Pforzheim De Saeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Contacts and Refining GmbH
Original Assignee
DODUCO KG DR EUGEN DUERRWAECHTER 7530 PFORZHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DODUCO KG DR EUGEN DUERRWAECHTER 7530 PFORZHEIM DE filed Critical DODUCO KG DR EUGEN DUERRWAECHTER 7530 PFORZHEIM DE
Priority to DE19843428276 priority Critical patent/DE3428276A1/de
Publication of DE3428276A1 publication Critical patent/DE3428276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428276C2 publication Critical patent/DE3428276C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0233Composite material having a noble metal as the basic material and containing carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/067Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Werkstoff für elektrische Kontakte mit der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Zusammensetzung.
Aus der DE-OS 20 45 173 ist ein solcher Werkstoff bekannt, welcher aus einem porenhaltigen Sintergerüst aus Wolfram­ karbid besteht, dessen Poren mit 20 bis 60 Gewichtsteilen Silber gefüllt sind, wobei im Gerüst ein Zusatz aus 0,1 bis 5 Gew.-% Nickel und 0,1 bis 1 Gew.-% Kupfer und 0,1 bis 5 Gew.-% Kobalt enthalten ist, der die Benetzung zwi­ schen Sintergerüst und Tränkmetall gewährleisten soll.
Für Vakuumschaltgeräte, insbesondere bei Einsatz in der Niederspannungsstechnik, ist es wichtig, Kontaktwerk­ stoffe mit niedrigem Abreißstrom zu verwenden. Niedrige Abreißströme zwischen 1,1 A und 4,2 A nennt auch die DE-OS 20 45 173. Bei den daraus bekannten Kontaktwerk­ stoffen sind jedoch die Spannungsfestigkeit und das Wiederzündverhalten - vor allem bei höheren Strombe­ lastungen - sowie die Lebensdauer der aus diesen Werk­ stoffen hergestellten elektrischen Kontakte nicht voll befriedigend. Ein Werkstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, jedoch mit reinem Silber oder Kupfer als Tränkmetall, ist aus dem DE-Buch "Elektrische Kontakte und ihre Werkstoffe" von A. Keil u. a., Springer Verlag 1984, Seiten 196 und 197, 204 bis 206 und 359 bekannt.
Aus der DE-AS 10 81 950 ist die Verwendung einer Legierung aus Kupfer mit einem Metall aus der Gruppe der Seltenen Erden, nämlich z. B. Cer, als Tränkmetall für ein Wolframkarbid­ gerüst zur Herstellung von Vakuumschalterkontakten bekannt. Das Cer dient dazu, den Kontaktwerkstoff hart und spröde zu machen, ihm einen möglichst hohen Schmelzpunkt zu ver­ leihen. Außerdem erwähnt diese Druckschrift die Eignung der Kupfer-Cer-Legierung Cu2Ce für Lichtbogenelektroden, die wegen der niedrigen Austrittsarbeit des Cers niedrige Ab­ reißströme ermöglichen.
In dem DE-Buch "Werkstoffe für elektrische Kontakte" von A. Keil, Springer Verlag 1960, Seiten 155 bis 158, sind eine Anzahl von Legierungen auf Silberbasis offenbart, darunter jedoch keine mit Legierungsmetallen aus der IV. Nebengruppe oder aus der Gruppe der Seltenen Erden.
In dem DE-Buch "Pulvermetallurgie elektrischer Kontakte" von H. Schreiner, Springer Verlag 1964, Seiten 146 bis 149, 163, 164, 186 bis 190 ist ein Verfahren zum Herstellen von Kontaktwerkstoffen aus Wolframkarbid mit Silber be­ kannt, gemäß welchem das Wolframkarbidpulver, ggfs. mit einem beigemischten Zusatz von nicht mehr als 5% Nickel-, Eisen- oder Kobaltpulver, zunächst gepreßt, dann bei Temperaturen bis 1600°C und darüber gesintert und das dadurch erhaltene Sintergerüst in einer Graphitform durch Auflage- oder Unterlagetränkung mit Silber getränkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kontaktwerk­ stoffe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß daraus hergestellte Kontaktstücke für Vakuumschalter unter Beibehaltung eines niedrigen Abreißstroms wenigstens in einer der Eigenschaften aus der Gruppe Spannungsfestig­ keit, Wiederzündverhalten und Lebensdauer verbessert sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Werkstoff mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Überraschenderweise werden durch einen erfindungsgemäßen Zusatz zum Tränkmetall nicht nur die Spannungsfestigkeit, das Wiederzündverhalten und die Lebensdauer von Kontakt­ stücken aus einem solchen Werkstoff verbessert, sondern auch deren elektrische Leitfähigkeit. Die erreichbaren Abreißströme werden nicht erhöht, sondern erniedrigt. Überraschend ist nicht nur die günstige Wirkung des er­ findungsgemäßen Zusatzes zum Tränkmetall, sondern auch die Tatsache, daß er bereits in geringen Anteilen hochwirk­ sam ist: Vorzugsweise verwendet man nur zwischen 0,1 bis 2 Gewichtsteile des Zusatzes im erfindungsgemäßen Werk­ stoff.
Der erfindungsgemäße Zusatz erlaubt nicht nur die Her­ stellung besonders dichter und gasarmer Kontaktwerkstoffe, sondern scheint auch die Oberflächeneigenschaft von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff zu stabilisieren, und zwar dahingehend, daß Silber, welches im Schaltbetrieb unter Lichtbogeneinwirkung aus der Kontaktoberfläche her­ ausgelöst wird, durch Silber ersetzt wird, welches aus dem Innern des Kontaktstückes an die Oberfläche diffundiert, so daß die Kontaktoberfläche nicht an Silber verarmt. Anderer­ seits reichert sich die Kontaktoberfläche aber auch nicht mit Silber über die anfängliche Menge hinaus an, so daß der günstige Einfluß des Wolframkarbids auf die Spannungs­ festigkeit und das Wiederzündverhalten der Kontaktstücke im Schaltbetrieb erhalten bleibt.
Als erfindungsgemäßer Zusatz eignen sich namentlich die Elemente Zirkon, Hafnium und Titan, wobei das Element Zirkon besonders bevorzugt ist; es wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsteil (bezogen auf den Werkstoff) eingesetzt. Das Tränkmetall, welchem die er­ findungsgemäßen Zusätze zugesetzt werden, ist Silber oder eine Silberbasislegierung mit kleineren Gehalten (nicht mehr als einige Prozent bezogen auf das Legierungsgewicht) eines Legierungsmetalls wie Wismut, Antimon, Palladium, Kupfer oder Silizium.
Als Karbidbildner, welche in Weiterbildung der Erfindung dem Gerüstwerkstoff zugesetzt werden können, eignen sich vor allem Kobalt, Nickel, Eisen und Silizium, welche in Mengen von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% (bezogen auf die Menge des eingesetzten Wolframkarbids) verwendet werden und die Ausbildung eines besonders festen Gerüstes ermöglichen.
Ein besonders geeignetes Verfahren zum Herstellen des er­ findungsgemäßen Werkstoffes ist im Patentanspruch 7 ange­ geben. Die mittlere Korngröße des dabei verwendeten Wolfram­ karbidpulvers sollte unter 10 µm (Fischer-Wert FSSS), vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 µm liegen. Die Korngröße des gepulverten Karbidbildners sollte möglichst gering sein und nicht mehr als 30 µm betragen; bevorzugt wird eine zwischen 0,5 und 10 µm liegende Korngrößenverteilung. Damit wird die Ausbildung eines festen Gerüstes ermöglicht. Ein besonders festes Gerüst ist erwünscht, um die Ober­ flächeneigenschaften der daraus hergestellten Kontakt­ stücke zu stabilisieren; ein fester Verbund im Gerüst des Werkstoffs erschwert das Herauslösen von Wolfram­ karbid-Partikeln aus der Kontaktoberfläche und wirkt sich somit positiv auf die Spannungsfestigkeit, das Wiederzündverhalten, und durch verminderten Abbrand auch günstig auf die Lebensdauer aus. Es wird angestrebt, das feste Gerüst mit einem möglichst geringen Anteil des zusätzlichen Karbidbildners zu erreichen.
Das Schutzgas, unter welchem gesintert wird, darf keinen Sauerstoff und keinen Stickstoff enthalten. Als Schutz­ gas kann Spaltgas oder Wasserstoff verwendet werden.
Die Sinterung in Graphittiegeln hat den Vorteil, daß dadurch verhindert werden kann, daß das Wolframkarbid in unzulässigem Ausmaß reduziert wird.
Die Dauer der Sinterung und die Temperatur, bei welcher gesintert wird, bestimmen das Porenvolumen, welches das durch den Sintervorgang erzeugte Gerüst aufweist. Die Sinterdauer und die Sintertemperatur sind deshalb auf das gewünschte Porenvolumen und damit auf den vorge­ sehenen Anteil des Tränkmetalls, welches die Leitfähig­ keit des Werkstoffes im wesentlichen bestimmt, abzu­ stimmen.
Als Schutzgasatmosphäre, unter welcher der Tränkvorgang abläuft, kann man dieselbe Atmosphäre wählen, die auch beim Sintern des Gerüstes eingesetzt wird. Die Temperatur beim Tränken wählt man zweckmäßigerweise wenig höher - vorzugsweise etwa 20°C höher - als den Schmelzpunkt der Tränklegierung.
Das Tränken erfolgt vorzugsweise von unten her, d. h., man bringt zunächst die Tränklegierung in einen Tiegel ein und stellt das zu tränkende Gerüst auf die Tränk­ legierung. Der Tiegel, mit welchem die Tränklegierung in Berührung kommt, sollte aus einem Werkstoff bestehen, welcher mit der Tränklegierung chemisch nicht reagiert, z. B. aus Aluminiumoxid. Insbesondere bei Verwendung von Zirkon als Zusatz zur Tränklegierung eignet sich auch ein Tiegel aus Zirkonoxid.
Es ist aber auch möglich, die Tränklegierung zum Tränken auf den gesinterten Rohling aufzulegen.
Der nach dem Tränken vorliegende Kontaktstückrohling wird in an sich bekannter Weise zur Herstellung des fertigen Kontaktstücks weiter verarbeitet.
Nachfolgend wird noch ein Ausführungsbeispiel angegeben:
99 Gewichtsteile eines Wolframkarbidpulvers mit einer mittleren Korngröße von 2,5 µm (Fischer-Wert FSSS) und 1 Gewichtsteil Kobaltpulver mit einer mittleren Korn­ größe von 4 µm (Fischer-Wert FSSS) werden miteinander vermischt und die Mischung in einen Graphit-Tiegel ge­ geben, welcher zuvor mit einer wäßrigen Graphit-Suspension ausgepinselt worden und danach getrocknet worden ist. In dem Tiegel wird die Pulvermischung mit einem schwachen Druck von ca. 1 bar (105N/m2 ) verdichtet. Danach wird der Preßling mit einer Graphitplatte abgedeckt und in einer Spaltgasatmosphäre bei einer Temperatur von 1250°C 20 min lang gesintert. Der so erhaltene poröse Wolfram­ karbidkörper wird anschließend in einem Tiegel aus einer Aluminiumoxidkeramik bei einer Temperatur von rund 1000°C in einer Spaltgasatmosphäre mit einer Legierung aus 97 Gewichtsteilen Silber und 3 Gewichtsteilen Zirkon getränkt. Der Tränkvorgang dauert rund 15 Minuten. Das danach noch vorhandene Restporenvolumen ist kleiner als 2%. Das entstandene Kontaktstück be­ steht zu rund 40 Gew.-% aus der AgZr3-Legierung.

Claims (8)

1. Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber mit Wolframkarbid, insbesondere zur Ver­ wendung in Vakuumschaltgeräten, aus einem gesinterten Gerüst, welches 40 bis 80 Gewichtsteile des Werkstoffes ausmacht, überwiegend aus Wolframkarbid besteht und mit 60 bis 20 Gewichtsteilen einer Silberbasislegierung ge­ tränkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,001 bis 12 Gewichts­ teile eines oder mehrerer Elemente aus der IV. Nebengruppe des Periodischen Systems und/oder der Gruppe der Seltenen Erden in der Silberbasislegierung enthält.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,1 bis 2 Gewichtsteile der Elemente aus der IV. Nebengruppe und/oder der Gruppe der Seltenen Erden enthält.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gerüstwerkstoff bis zu 10 Gew.-% (bezogen auf die Menge des eingesetzten Wolframkarbids) eines oder mehrerer weiterer zur Karbidbildung neigender Metallpulver (nachfolgend als Karbidbildner bezeichnet) enthält.
4. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er Zirkon enthält.
5. Werkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,1 bis 1 Gewichtsteile Zirkon enthält.
6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er im Gerüst als Karbidbildner 1 bis 2 Gew.-% (bezogen auf die Menge des eingesetzten Wolfram­ karbids) eines oder mehrere Elemente der aus Kobalt, Nickel, Eisen und Silizium bestehenden Gruppe enthält.
7. Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffes mit der im Anspruch 3 angegebenen Zusammensetzung durch Herstellen eines Wolframkarbid und den karbidbildenden Zusatz enthaltenden gesinterten Gerüsts und Tränken dieses Gerüsts mit der Silberbasislegierung, gekenn­ zeichnet durch die Abfolge der nachstehenden Ver­ fahrensschritte:
  • a) Mischen eines Wolframkarbidpulvers und eines Pulvers des Karbidbildners,
  • b) Einbringen der Pulvermischung in einen Graphit­ tiegel,
  • c) Verdichten der Mischung mit schwachem Druck,
  • d) Sintern der verdichteten Mischung im geschlossenen Graphittiegel im Vakuum oder in einer mit Wolfram und mit Wolframkarbid chemisch nicht reagierenden Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 800°C und 1600°C, vorzugsweise zwischen 1200°C und 1400°C,
  • e) Tränken des so erhaltenen porösen gesinterten Rohlings mit der Silberbasislegierung im Vakuum oder in einer mit Wolfram und mit Wolframkarbid chemisch nicht reagierenden Atmosphäre.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Sintern der Graphittiegel inwendig mit einer flüssigen Graphitpulversuspension einge­ pinselt wird.
DE19843428276 1984-08-01 1984-08-01 Werkstoff fuer elektrische kontakte auf der basis von silber mit wolframkarbid und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3428276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428276 DE3428276A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Werkstoff fuer elektrische kontakte auf der basis von silber mit wolframkarbid und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428276 DE3428276A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Werkstoff fuer elektrische kontakte auf der basis von silber mit wolframkarbid und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428276A1 DE3428276A1 (de) 1986-02-06
DE3428276C2 true DE3428276C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6242055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428276 Granted DE3428276A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Werkstoff fuer elektrische kontakte auf der basis von silber mit wolframkarbid und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903619C1 (de) * 1999-01-29 2000-06-08 Louis Renner Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205763A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Siemens Ag Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
DE19537657A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktstückes
CN113245548B (zh) * 2021-05-27 2021-10-01 攀时(上海)高性能材料有限公司 熔渗加工工艺以及用该工艺制备的银钨触头材料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL241567A (de) * 1958-07-24
GB1257417A (de) * 1970-03-20 1971-12-15
CH594972A5 (de) * 1975-05-28 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903619C1 (de) * 1999-01-29 2000-06-08 Louis Renner Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428276A1 (de) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428147C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE602004008854T2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung, Elektrode für Vakuumschalter und Vakuumschalter.
DE2357333C3 (de) Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter
DE1303549B (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinter Verbundstoffes fur hochbelastbare elektri sehe Kontakte
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE2411322A1 (de) Kontaktmaterial aus silbermetalloxid
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
EP0172411B1 (de) Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3428276C2 (de)
DE10010723B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
WO1989010417A1 (en) Sintered contact material based on silver for use in power engineering switchgear, in particular for contact pieces in low-voltage switches
WO1992022079A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE3543586A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE69614489T2 (de) Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2619459C3 (de) Sinterverbundwerkstoff als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschalter
EP0660964B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
DE3430490C2 (de)
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE3614642C2 (de)
DE2116450A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE3347550C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DODUCO GMBH + CO DR. EUGEN DUERRWAECHTER, 7530 PFO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMI DODUCO GMBH, 75181 PFORZHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee