DE2011002A1 - Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2011002A1
DE2011002A1 DE19702011002 DE2011002A DE2011002A1 DE 2011002 A1 DE2011002 A1 DE 2011002A1 DE 19702011002 DE19702011002 DE 19702011002 DE 2011002 A DE2011002 A DE 2011002A DE 2011002 A1 DE2011002 A1 DE 2011002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
metal oxide
contact pieces
weight
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011002B2 (de
DE2011002C3 (de
Inventor
Eugen Dr Harmsen Ulf Dipl Ing Merl Wilhelm Dipl Phys 7530 Pforzheim P C22c 17 00 Durrwachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2011002A priority Critical patent/DE2011002C3/de
Priority to CH124571A priority patent/CH549864A/de
Priority to ES388906A priority patent/ES388906A1/es
Priority to FR7108023A priority patent/FR2084338A5/fr
Priority to GB2161071A priority patent/GB1336461A/en
Publication of DE2011002A1 publication Critical patent/DE2011002A1/de
Priority to US00211038A priority patent/US3785810A/en
Publication of DE2011002B2 publication Critical patent/DE2011002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011002C3 publication Critical patent/DE2011002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H1/02372Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te
    • H01H1/02374Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te containing as major component CdO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • C22C5/10Alloys based on silver with cadmium as the next major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

DR» RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUGH
PATENTANWÄLTE 201100?
753 PFORZHEIM,
WESTLICHE 31 (AM LEOPOLD PLATZ) TEL.. (O7231) S429O
6.3.1970
I/K
Firma 3Dr. Eugen Dürrwächter DODUCO, Pforzheim
"Silber-Hetalloxid-Werkstoff zur Verwendung "bei Eontaktstücken und Verfahren zu seiner Herstellung"
Die Erfindung "betrifft einen Silber-Hetalloxid-Werkstoff, insbesondere Silber-Cadmiumoxid zur Verwendung "bei Eoataktstücken in Nieder sp anrnra gs schalt geräten und ein' Verfahren zu seiner Herstellung."
Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffe, vorzugsweise Silber-Gadmiumoxid mit 6 "bis 15 Gew.% CdO, werden seit langem als Kontaktbeläge in Niederspannungsschaltgeräten in großem Umfange eingesetzt. Der Vorteil dieser Werkstoffe gegenüber Feinsilber ist eine weitaus geringere Schweißneigung im Schaltbetrieb, eine bogenlöschende Wirkung - die im wesentlichen auf einer Verhinderung des Widerzündens von Wechselstromschaltlichtbögen beruht - und gewöhnlich eine längere Lebensdauer _ im Schalt-Lichtbogen. .
109840/0698 - 2 -
Zur Herstellung solcher Werkstoffe mischte man ursprünglich mechanisch Pulver von Silber und Cadmiumoxid und verdichtete das Pulvergemisch in Einzelpreßtechnik zu Kontaktstücken, die dann unterhalb des Silberschmelzpunktes gesintert wurden. Dieses Herstellungsverfahren wird hier P1 genannt.
Die so hergestellten Kontaktwerkstoffe zeigen ein günstiges Schweißverhalten, aber unzureichende Abbrandfestigkeit (Z. Metall 6 (1952) S, 369)· Auch die Zugabe anderer Oxide ernöhte ihre Lebensdauer nur wenig (US Patentschrift 2 796 3^-6, brit. Patentschrift 683 7A3) > Bas Verfahren der Einzelpreßt>:*->.nik ergibt stets spröde, stm-: ■_,:·.,. .■?■■■· Verbundkörper mit groben Oxideinlagerungen und wird deshalb nur noch in Fällen angewandt, in denen es mehr auf Sicherheit gegen ein Verschweißen als auf die Abbrandfestigkeit der Kontakte ankommt, z.B. in Luftfahrtschaltgeräten mit niedrigen Schalt spannung en.
Wesentlich bessere Silber-Cadmiumoxid-Werkstoffe lassen sich durch innere Oxidation geschmolzener, homogener Silber-Cadmitim-Legierungen herstellen (Verfahren hier 01 genannt). Für den Großteil von Niederspannungsschaltgeräten wie Luftschutze, Motorschutzschalter und Leitungsschutzschalter bedeutet dieses Oxidationsverfahren hinsichtlich des Kontaktabbrandes einen merklichen Fortschritt (US-Patentschrift 2 673 167j Z.Metall (1956) S. 628).
109840/0698 - 3 -
Die Qualität der Kontaktwerkstoffe AgGdO mit einem CdO-Gehalt von 6 bis 15 Gew.%, die mittels innerer Oxidation hergestellt werden, wird hauptsächlich durch die IPorm bestimmt, in der sich das CdO ausscheidet. Man war einhellig der Meinung, daß derjenige Werkstoff der Beste war, in dem das GdO feinkörnig und gleichmäßig im Volumen verteilt war. So suchte man zu vermeiden, daß durch Unterbrechung der Oxidation linienförmige CdQ-AusScheidungen entstanden und/oder daß durch GdO-Anreicheruiigen in den Korngrenzen und heterogenen Bezirken von GdO-Agglome-=· * raten zu Zonen geringer Materialfestigkeit und erhöhtem Verschleiß führten.
Zum' Zwecke der Kornverfeinerung wurde daher z.B. vorgeschlagen, kornverfeinernde Zusätze wie Ni, Co, JFe, Mo, Cr, Ti, Sn, Zn und V in sehr geringen Mengen (0,001 bis 1 Gew.%) der AgCd-Legierung zuzugeben (DBP 1 153 1785 US Patentschrift 1 032 398; Us Patentschrift 2 796" $46) und/oder den Sauerstoff-Partialdruck zu erhöhen, um eine gleichmäßige Ausscheidung zu gewähleisten und den spröden Werkstoff verformbar zu machen.
Nur in den oben bereits erwähnten Anwendungsfällen, in denen die Abbrandfestigkeit gegenüber dem Schweißverhalten untergeordnet ist, wurden auch einmal versprödende Zusätze, wie Mg, angewandt (US Patentschrift 2 609 512).
Das Schliffbild eines Werkstoffes, der nach dem skizzierten,
103840/0 69 8
heute üblichen Verfahren 01 hergestellt wurde, zeigt eine homogene Verteilung der VdO-Partikel (Teilchengröße D <5,um).
Eine solche Struktur wurde allgemein als eine Voraussetzung für optimales Abbrandverhalten gehalten, weil eine OdO-Anreicherung an den Korngrenzen des Silbers die Matrix erheblich schwächt und im Schaltbetrieb zu einem Aufreißen der Kontaktstücke entlang den Korngrenzen führt.
W Die gleichen Forderungen werden heute auch durch ein neueres Herstellungsverfahren (hier P2 genannt) auf pulvermetallurgischem Wege erfüllt, in dem eine Mischfüllung von feinstverteiltem Silber und Cadmiumoxid zu Blöcken gesintert und anschließend durch Warmverformen (Walzen oder Strangpressen) verdichtet wird (Z.Metallkunde 58 (196?) S. 752; DBF.. P 15 848.8).
Man nahm also allgemein an, daß Silber-Metalloxid-Werkstoff fe dann die höchste Abbrandfestigkeit erreicht, wenn die Oxidteilchen so homogen wie möglich in der Silbermatrix verteilt sind.
Im Gegensatz zu dieser allgemein verbreiteten Ansicht der Fachwelt hat sich nun völlig überraschend während einer ausgedehnten Untersuchung des Kontaktverhaltens von inneroxidierten ßilber-Metalloxid-Werkstoffen gezeigt, daß in einigen Fällen
109840/0698
Silber-Cadmiumoxid-Werkstoffe mit sehr starken Korngrenzen-Anreieherungen und ausgeprägter Sprödigkeit der Kontaktstücke eine außergewöhnlich lange Lebensdauer auch unter harten Bedingungen zu geben vermögen. Bas Verhalten dieses Werkstoffs widerspricht allen bisherigen Erfahrungen und kann z.Z. wissenschaftlich noch nicht erklärt werden.
Die Oxid-Ausscheidung des neuen, erfindungsgemäßen Kontakt- | Werkstoffes erfolgt extrem feinkörnig (D 0,1 /u m), vorzugsweise an den Korngrenzen der Silbermatrix und in erheblich geringerem Maße auch im Ag-Korn.
Diese Ausscheidungsform wird durch Zusätze von mindestens zwei Komponenten der Metalle Ca, Li, Sb, Mg, Be, Al, Sn, Mn, Bi und Zr zu der Ag/Cd-Basislegierung erreicht.
Weit überdurchschnittliches Abbrandverhalten zeigen folgende xnneroxidierte Legierungen (Oxidation in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei 600 bis 350°C):
Ag-Cd 10 - Ca 0,7 - Sn 0,6 - Ni 0,2 Ag-Gd 11 - Sn 1 - Ca 0,3 -M 0,5 Ag-Cd 12 - Sb 0,5 - Sn 0,5 - Ca 0,3 Ag-Cd 12 - Sn 1,5 - Ca 0,3 Ag-Cd 12 - Sb 0,5 - Sn 0,5 Ag-Cd 12 - Be 0,3 - Ca* 0,3
1098A0/0698
Die aufgeführten Werkstoffe sind spröde und lassen sich nur sehr schwet verformen.
Die Sprödigkeit allein ist Jedoch kein hinreichendes Kriterium für eine hohe Abbrandfestigkeit. Ein Zusatz von beispielsweise 0,1 Gew. % Mn für sich allein zu der AgCd-Legierung erhöht zwar die Härte und die Sprödigkeit des oxidierten Werkstoffes erheblich, jedoch sinkt gleichzeitig die Lebensdauer auf etwa die Hälfte eines AgCdO-Werkstoffs ohne Zusätze, der gut verformbar ist. Erst die Zugabe noch eines zweiten Elements der oben aufgezählten Reihe ergibt den unerwarteten Effekt.
Ausführungsbeispiel
Aus 86,7 Gew.%Ag, 12 Gew.% Cd, 0,5 Gew.% Sb, 0,5 Gew.%ßn und 0,3Gew.% Ca wird in einem elektrisch beheizten Ofen eine Legierung erschmolzen und in Barrenform gegossen. Die weichen Barren werden abgehobelt und nach mehrmaligem Walzen und Zwischenglühen bei 650° C in inertem Gas mit einer Silberplatte nach bekanntem Walzplattierverfahren plattiert, um später eine einwandfreie Lötbarkeit auf dem Kontaktträger zu erhalten. Aus dem immer noch weichen Blech werden nun die K ntaktplättchen ausgestanzt, z.B. in Abmessungen von 16 χ 16 χ 2,1 mm. Diese Kontaktplättchen werden nun 11 Tage lang bei 7000C unter 1 atü Sauerstoff innenoxxidiert. Die Kontaktplättchen werden dadurch spröde. Das Gefüge ist grobkörnig. An den Korngrenzen haben sich die äusserst feinkörnigen Metalloxidteilchen bevorzugt angesammelt.
Die Lebensdauer von Kontaktstücken aus dem so hergestellten
Werkstoff ist aus Tabelle 1 ersichtlich und zwar im Vergleich zu AgCdO-Qualitäten,die nach den pulvermetallurgischen Verfahren P1 und P2 (s.o.) bzw. durch innere Oxidation einer bekannten Legierung 0 1 hergestellt wurden. 109840/0698
In dieser Tabelle sind rechts die maxjdimal möglichen Schaltzahlen als Mafß der Lebensdauer von AgCdö - Kontaktstücken gleicher Form angegeben, die nach den links angegebenen Herstellungsverfahren erzeugt wurden. Die Kontaktstücke wurden in einen Luftschütz eingebaut und die Schaltungen wurden mit Wechselstrom von U« j$££8 580 Volt, I- 310 Amp Ein - und Aus. cos »0,38. im Tippbetrieb (VDE) mit 600 Schaltungen in der Stunde vorgenommen.
Werkstoff hergestellt Maximale Schaltzahl: *
nach Verfahren: . |
AgCdO 12 nach Pl 60 000 - 120 000 AgCdO 12 nach 0 1 210 000 - 280 000 AgCdO 12 nach P 2 300 000 - 4-50 000
Werkstoff gemäss der 500 000 - 750 000 Erfindung:
Neben der erheblich höheren Lebensdauer ist auch das Erscheinungsbild der Kontaktstücke nach dieser extremen Beanspruchung bemerkenswert. Die Oberfläche der Kontaktstücke aus dem neuen Werkstoff ist trotz des Auftretens vieler Mikrorisse sehr gleichmässig abgetragen und weist im Ver-, gleich zur Oberfläche von Kontaktstücken aus AgCdO, die mit j den bekannten Verfauren hergestellt sind keine Silberanreicherung und keine Schmelzperlen am Rande auf.
Aus diesen Gründen, nämlich 1.) geringer Abbrand, 2.) gleichmassiger Abbrand und 3.) keine Schmelzperlenbildung, eignet sich der Werkstoff der Erfindung im Gegensatz zu den bekannten AgCdO-Werkstoffen nach P 1,P2 und 0 1 auch für schnellschaltende Niederspannungsmleistungsschalt er .
109840/0698

Claims (2)

DR. RUDOLF BAUER. DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH Q 753 PFORZHEIM, 6·3·7Ο WESTLICHE 31 (AM LEOPOLD PLATZ) TEL.. (07231) 242S0 Patentansprüche:_
1.) Silber-Metallox^id-, insbesondere Silber-Cadmiumoxid- |t Werkstofffzur Verwendung bei Kontaktstücken gekennzeichnet durch eine im Gefügebild grobkörnige Silbermatrix mit an den Korngrenzen angereicherten Metalloxidkörnern, deren Grosse (D) unter ΕΧΣ D = 0,1 yum liegt.
2.) Verfahren zur Herstellung der Werkstoffe nach A spruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der AgCd-Basislegierung mindestens zwei der folgenden Metalle: Ca,Li,Sb,Mg,Be,Al,Sn,Mn, Bi und Zr zulegiert sind.
™ 3·) Werkstoff, der nach dem Verfahren nach Anspruch 2 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er neben dem Cadmiumoxid noch mindestens zwei Metalloxide nach Anspruch χ zu einem Anteil von zusammen 0,5-6 Gew.%, vorzugsweise 0,5-2 Gew.% enthält.
109840/0 Γ» 98
DE2011002A 1970-03-09 1970-03-09 Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis Expired DE2011002C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2011002A DE2011002C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis
CH124571A CH549864A (de) 1970-03-09 1971-01-28 Verfahren zur herstellung eines silber-cadmiumoxid-werkstoffes.
ES388906A ES388906A1 (es) 1970-03-09 1971-03-04 Procedimiento para la preparacion de un material de plata- oxido metalico para la utilizacion en piezas de contacto.
FR7108023A FR2084338A5 (de) 1970-03-09 1971-03-09
GB2161071A GB1336461A (en) 1970-03-09 1971-04-19 Silver cadmium oxide composites
US00211038A US3785810A (en) 1970-03-09 1971-12-22 Silver-metal oxide composite and method of manufacturing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2011002A DE2011002C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011002A1 true DE2011002A1 (de) 1971-09-30
DE2011002B2 DE2011002B2 (de) 1973-01-04
DE2011002C3 DE2011002C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5764522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011002A Expired DE2011002C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3785810A (de)
CH (1) CH549864A (de)
DE (1) DE2011002C3 (de)
ES (1) ES388906A1 (de)
FR (1) FR2084338A5 (de)
GB (1) GB1336461A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933485A (en) * 1973-07-20 1976-01-20 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Electrical contact material
US3933486A (en) * 1974-02-12 1976-01-20 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Silver-metal oxide composite and method of manufacturing the same
DE2303050C3 (de) * 1972-02-15 1980-01-17 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokio Metallegierung für elektrische Kontakte
DE2929630A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-29 Dornier System Gmbh Werkstoffpulver fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523193A (en) * 1975-06-24 1977-01-11 Sumitomo Electric Ind Ltd Electric contact material
US4150982A (en) * 1978-03-13 1979-04-24 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha AG-Metal oxides electrical contact materials containing internally oxidized indium oxides and/or tin oxides
FR2499760B1 (fr) * 1981-02-12 1990-08-10 Chugai Electric Ind Co Ltd Matiere pour realiser des contacts electriques
US4452652A (en) * 1982-07-08 1984-06-05 Akira Shibata Electrical contact materials and their production method
US4452651A (en) * 1982-07-08 1984-06-05 Chugai Denki Kogyo K.K. Electrical contact materials and their production method
DE3335274A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und hierdurch hergestelltes kontaktformstueck
JPS6355822A (ja) * 1986-08-26 1988-03-10 松下電工株式会社 接点材料
US4904317A (en) * 1988-05-16 1990-02-27 Technitrol, Inc. Erosion resistant Ag-SnO2 electrical contact material
JPH03215635A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Chugai Electric Ind Co Ltd 電気接点材料の内部酸化法と電気接点材料
CN1030207C (zh) * 1990-06-28 1995-11-01 住友金属矿山株式会社 银-或银-铜合金-金属氧化物复合材料及其生产方法
JP2004192702A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 光記録媒体の反射膜用の銀合金
CN105220003A (zh) * 2015-10-25 2016-01-06 无棣向上机械设计服务有限公司 一种耐高温银合金材料及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303050C3 (de) * 1972-02-15 1980-01-17 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokio Metallegierung für elektrische Kontakte
US3933485A (en) * 1973-07-20 1976-01-20 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Electrical contact material
US3933486A (en) * 1974-02-12 1976-01-20 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Silver-metal oxide composite and method of manufacturing the same
DE2929630A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-29 Dornier System Gmbh Werkstoffpulver fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES388906A1 (es) 1973-05-16
DE2011002B2 (de) 1973-01-04
CH549864A (de) 1974-05-31
DE2011002C3 (de) 1978-10-05
US3785810A (en) 1974-01-15
GB1336461A (en) 1973-11-07
FR2084338A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659012C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
DE69032065T2 (de) Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2922075C2 (de) Kontaktwerkstoff für einen Vakuumunterbrecher
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE2411322A1 (de) Kontaktmaterial aus silbermetalloxid
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0118708B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte
EP0118717A1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2514237A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als elektrischer kontakt dienenden materials
EP0152606B1 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
DE1558689B1 (de) Legierung fuer abbrandsichere elektrische Kontakte
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0172411A1 (de) Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE2446698A1 (de) Zweischichten-sinterkontaktstueck fuer elektrische schaltgeraete
DE3543586C2 (de)
DE10010723B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
DE3911904A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE2102996A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DODUCO KG DR. EUGEN DUERRWAECHTER, 7530 PFORZHEIM,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee