DE102008021420A1 - Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff mit stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff mit stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichermaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102008021420A1
DE102008021420A1 DE102008021420A DE102008021420A DE102008021420A1 DE 102008021420 A1 DE102008021420 A1 DE 102008021420A1 DE 102008021420 A DE102008021420 A DE 102008021420A DE 102008021420 A DE102008021420 A DE 102008021420A DE 102008021420 A1 DE102008021420 A1 DE 102008021420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
composition
hydride
lithium
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008021420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021420B4 (de
Inventor
Gregory P. Ann Arbor Meisner
Aimee G. Bailey
Michael P. Novi Balogh
Frederick E. Macomb County Pinkerton
Martin S. Southfield Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008021420A1 publication Critical patent/DE102008021420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021420B4 publication Critical patent/DE102008021420B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/065Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents from a hydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/04Hydrides of alkali metals, alkaline earth metals, beryllium or magnesium; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/06Hydrides of aluminium, gallium, indium, thallium, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth or polonium; Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/10Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/13Addition complexes of monoborane or diborane, e.g. with phosphine, arsine or hydrazine
    • C01B6/15Metal borohydrides; Addition complexes thereof
    • C01B6/19Preparation from other compounds of boron
    • C01B6/21Preparation of borohydrides of alkali metals, alkaline earth metals, magnesium or beryllium; Addition complexes thereof, e.g. LiBH4.2N2H4, NaB2H7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/026Preparation of ammonia from inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren zum Erzeugen von wasserstoffhaltigen Strömen mit einer minimalen Konzentration von gasförmigen reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen, z.B. Ammoniak, vorgesehen. Es werden auch Wasserstoffspeichersysteme vorgesehen, die solche wasserstoffhaltigen Ströme erzeugen. Eine erste Zusammensetzung mit einem Nitrid, eine zweite Zusammensetzung mit einem Hydrid und eine dritte Zusammensetzung mit einem Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen derselben werden miteinander kombiniert. Der so erzeugte wasserstoffhaltige Strom weist eine minimale Konzentration von gasförmigen reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen auf.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Wasserstoffspeicherzusammensetzungen und insbesondere Verfahren zum Erzeugen von wasserstoffhaltigen Strömen mit solchen Wasserstoffspeicherzusammensetzungen.
  • Hintergrund
  • Wasserstoff ist als Energiequelle erwünscht, da er mit Luft sauber reagiert, wobei er Wasser als Nebenprodukt erzeugt. Zum Verbessern der Nützlichkeit von Wasserstoff als Brennstoffquelle, insbesondere bei mobilen Anwendungen, ist es erwünscht, den verfügbaren Energiegehalt pro Volumeneinheit der Speicherung zu steigern. Derzeit erfolgt dies durch herkömmliche Mittel, beispielsweise Speicherung unter hohem Druck, bei tausenden Pfund pro Quadratzoll (PSI), Kühlen auf einen flüssigen Zustand oder Binden von Wasserstoff in einen Feststoff, beispielsweise ein Metallhydrid. Druckbeaufschlagung und Verflüssigung erfordern teure Verarbeitungs- und Speichergeräte.
  • Das Speichern von Wasserstoff in einem festen Material sieht eine relativ hohe Volumendichte des Wasserstoffs und ein kompaktes Speichermedium vor. In einem Feststoff gespeicherter Wasserstoff ist erwünscht, da er unter geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen freigesetzt oder de sorbiert werden kann, wodurch eine steuerbare Wasserstoffquelle vorgesehen wird.
  • Zusätzlich zum Maximieren der Wasserstoffspeicherkapazität oder des aus dem Material freigesetzten Gehalts ist es vorteilhaft, das Gewicht des Materials zu minimieren, um die gravimetrische Kapazität zu verbessern.
  • Ferner absorbieren oder desorbieren viele derzeitige Materialien Wasserstoff nur bei sehr hohen Temperaturen und Drücken. Somit ist es erwünscht, ein Wasserstoffspeichermaterial zu finden, das Wasserstoff bei relativ niedrigen Temperaturen und Drücken erzeugt, d. h. freisetzt, und das eine relativ hohe gravimetrische Wasserstoffspeicherdichte aufweist.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ein verbessertes Verfahren zum Speichern und Freisetzen von Wasserstoff aus Speichermaterialien sowie eine verbesserte Zusammensetzung eines Wasserstoffspeichermaterials vor.
  • Zusammenfassung
  • Bei einer Ausgestaltung sieht die Offenbarung ein Verfahren zum Freisetzen von Wasserstoff vor. Das Verfahren umfasst das Kombinieren einer ersten Zusammensetzung, die ein Nitrid mit einem oder mehreren Kationen außer Wasserstoff umfasst, einer zweiten Zusammensetzung, die ein Hydrid mit einem oder mehreren Kationen außer Wasserstoff umfasst, und einer dritten Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einem Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen derselben umfasst. Ein wasserstoffhaltiger Strom mit einer minimalen Konzentration an gasförmigen reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen wird erzeugt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung wird ein Verfahren zum Erzeugen eines wasserstoffhaltigen Gasstroms vorgesehen. Das Verfahren umfasst das Vorsehen eines Wasserstoffspeichersystems, das aus hydrierten Ausgangsmaterialien gebildet wird, welche umfassen: eine erste Zusammensetzung, die ein Nitrid mit einem oder mehreren Kationen außer Wasserstoff aufweist, eine zweite Zusammensetzung, die ein Hydrid mit einem oder mehreren Kationen außer Wasserstoff aufweist, und eine dritte Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einem Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen derselben umfasst. Wasserstoff wird von dem Wasserstoffspeichersystem mittels einer Dehydrierungsreaktion erzeugt, wobei der wasserstoffhaltige Gasstrom den so erzeugten Wasserstoff mit einer minimalen Konzentration an reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen umfasst.
  • Bei einer noch anderen Ausgestaltung sieht die Offenbarung ein Wasserstoffspeichersystem mit einem Material vor, das aufweist:
    • (a) einen hydrierten Zustand, der Wasserstoff freisetzen kann und aus Ausgangsmaterialien gebildet ist, die umfassen: eine erste Zusammensetzung mit einem Nitrid, das ein oder mehrere Kationen außer Wasserstoff aufweist; eine zweite Zusammensetzung mit einem Hydrid, das ein oder mehrere Kationen außer Wasserstoff aufweist; und eine dritte Zusammensetzung mit einer Verbindung, die ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation und Mischungen derselben aufweist; und
    • (b) einen dehydrierten Zustand, der nach Freisetzen von Wasserstoff aus dem hydrierten Zustand gebildet wird und der umfasst: ein oder mehrere Nebenproduktzusammensetzungen mit: Stickstoff und mindestens einem des einen Kations oder der mehreren Kationen außer Wasserstoff, die aus dem Nitrid gewonnen sind und aus dem Hydrid gewonnen sind, und das
  • Erdalkalimetallkation bzw. Mischungen derselben, wobei die eine bzw. die mehreren Nebenproduktzusammensetzungen sich in einem festen und/oder flüssigen Zustand befinden.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung gehen aus der nachstehend vorgesehenen eingehenden Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die eingehende Beschreibung und spezifischen Beispiele zwar die bevorzugte Ausgestaltung der Offenbarung zeigen, aber nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang der Offenbarung nicht beschränken sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der eingehenden Beschreibung und der Begleitzeichnungen besser verständlich. Hierbei zeigen:
  • 1 den relativen Gewichtsverlust von Wasserstoff und Ammoniak aus einem kombinierten Wasserstoffspeichersystem, das eine kugelgemahlene Mischung einer stabilen Zwischenproduktverbindung (Li3BN2H8) und LiH umfasst, wenn die Temperatur auf 350°C angehoben und dann konstant gehalten wird, verglichen mit einer relativen Molkonzentration von LiH; und
  • 2 ein Diagramm einer Teil-Li-B-N-H-Phase.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Offenbarung enthält Ausgestaltungen, die lediglich beispielhafter Natur sind und die Offenbarung, ihre Anwendung oder Einsatzmöglichkeiten in keiner Weise beschränken sollen.
  • Bei einer Ausgestaltung sieht die vorliegende Offenbarung Verfahren zum Speichern und Freisetzen von Wasserstoff vor, während die Bildung von reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen verringert, bekämpft und/oder unterbunden wird. Reaktive stickstoffhaltige Verbindungen umfassen alle unerwünschten gasförmigen Verbindungen, die ein Stickstoffatom, beispielsweise Ammoniak (NH3), umfassen, aber träge stickstoffhaltige Verbindungen wie Stickstoffgas (N2) ausschließen. Bestimmte erwünschte Wasserstoffspeichermaterialien umfassen u. a. Stickstoff, der potentiell solche reaktiven stickstoffhaltigen Produkte bilden kann. Viele Anwendungen, die Wasserstoff verwenden, haben aber eine geringe Toleranz gegenüber dem Vorhandensein von Ammoniak und anderen derartigen reaktiven Verbindungen. Bei Brennstoffzellen, die Wasserstoff als Reaktand verwenden, kann Ammoniak zum Beispiel Brennstoffzellenkatalysatoren vergiften und weiterhin aufgrund seiner Reaktivität andere Komponenten des Brennstoffzellensystems verschlechtern. Somit wird bevorzugt, Wasserstoff aus verschiedenen stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichermaterialien freizusetzen, während die Erzeugung von gasförmigen reaktiven stickstoffhaltigen Produkten minimiert und/oder eliminiert wird, wodurch die Reinheit der wasserstoffhaltigen Gasströme verbessert wird, die durch solche Wasserstoffspeichermaterialien erzeugt werden.
  • Bei verschiedenen Ausgestaltungen umfassen die Wasserstoffspeichermaterialien ein Stickstoffatom. In bestimmten Ausgestaltungen werden bevorzugte Wasserstoffspeichermaterialsysteme aus hydrierten Ausgangs materialien gebildet, die drei verschiedene Zusammensetzungen umfassen. Die Begriffe „Zusammensetzung" und „Material", so wie sie hierin verwendet werden, werden austauschbar zur breiten Bezeichnung einer Substanz verwendet, die mindestens die bevorzugte chemische Verbindung enthält, die aber auch zusätzliche Substanzen oder Verbindungen, einschließlich Verunreinigungen, enthalten kann. Somit wird in bestimmten Ausgestaltungen ein Wasserstoffspeichersystem durch Kombinieren einer ersten Zusammensetzung, einer zweiten Zusammensetzung und einer zusätzlichen dritten Zusammensetzung miteinander gebildet. Die erste Zusammensetzung umfasst ein Nitrid mit einem oder mehreren Kationen außer Wasserstoff. Die zweite Zusammensetzung umfasst ein Hydrid mit einem oder mehreren Kationen außer Wasserstoff, und die dritte Zusammensetzung umfasst eine Verbindung mit einem aus der Gruppe bestehend aus: Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen derselben gewählten Kation.
  • Nitridverbindungen, so wie sie hierin verwendet werden, umfassen wie vorstehend beschrieben stickstoffhaltige Verbindungen mit einer oder mehreren kationischen Spezies und Wasserstoff. Der Begriff „Nitrid" umfasst breit Verbindungen, die Amide (NH2-Gruppe), Imide oder Nitrene (NH-Gruppe) und Azide (N3-Gruppe) umfassen.
  • In manchen Ausgestaltungen wird das Nitrid bevorzugt durch die allgemeine Formel MIIIf(NHe) –c / g dargestellt, wobei MIII eine kationische Spezies außer Wasserstoff darstellt, N Stickstoff darstellt, H Wasserstoff darstellt, f einen mittleren Valenzzustand von MIII darstellt, c = (3 – e), g = f/c und (e x g) das Atomverhältnis von Wasserstoff zur kationischen Spezies (d. h. MIII) in der Nitridverbindung darstellt.
  • Metallhydridverbindungen, so wie sie hierin verwendet werden, umfassen solche Verbindungen, die ein oder mehrere Kationen außer Wasserstoff aufweisen. Bei bestimmten bevorzugten Ausgestaltungen umfasst das Hydrid ein komplexes Metallhydrid, das zwei oder mehr verschiedene Kationen außer Wasserstoff umfasst.
  • Bei bestimmten Ausgestaltungen wird das Hydrid bevorzugt durch die allgemeine Formel MIa(MIIHb)a dargestellt, wobei MI eine erste kationische Spezies außer Wasserstoff darstellt, MII eine zweite kationische Spezies außer Wasserstoff darstellt, a einen mittleren Valenzzustand von MI darstellt und
    Figure 00070001
    ein Atomverhältnis von Wasserstoff zur kationischen Spezies (d. h. MI und MII) in der Hydridverbindung darstellt. Bei bestimmten Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass MI und MII unterschiedliche Spezies sind, die das komplexe Metallhydrid bilden. Bei manchen Ausgestaltungen kann die Metallhydridverbindung ein oder mehrere Kationen aufweisen, die aus einer einzigen kationischen Spezies gewählt werden (d. h. MI und MII sind die gleiche kationische Spezies).
  • Es versteht sich, dass in der vorliegenden Offenbarung MI, MII und MIII der zuvor beschriebenen Nitrid- und Hydridverbindungen jeweils eine kationische Spezies oder eine Mischung von kationischen Spezies außer Wasserstoff darstellen. Geeignete Beispiele für solche Kationen umfassen Metallkationen, Nichtmetallkationen, beispielsweise Bor, und Nichtmetallkationen, die organisch sind, wie CH3. Spezies, die bevorzugte Nitride, Hydride und Mischungen von Kationen in der Art von Verbindungen der vorliegenden Offenbarung bilden, sind wie folgt. Bevorzugte kationische Spezies umfassen im Allgemeinen: Aluminium (Al), Arsen (As), Bor (B), Ba rium (Ba), Beryllium (Be), Calcium (Ca), Cadmium (Cd), Cerium (Ce), Caesium (Cs), Kupfer (Cu), Europium (Eu), Eisen (Fe), Gallium (Ga), Gadolinium (Gd), Germanium (Ge), Hafnium (Hf), Quecksilber (Hg), Indium (In), Kalium (K), Lanthan (La), Lithium (Li), Magnesium (Mg), Mangan (Mn), Natrium (Na), Neodym (Nd), Nickel (Ni), Blei (Pb), Praseodym (Pr), Rubidium (Rb), Antimon (Sb), Scandium (Sc), Selen (Se), Silicium (Si), Samarium (Sm), Zinn (Sn), Strontium (Sr), Thorium (Th), Titan (Ti), Thallium (Tl), Wolfram (W), Yttrium (Y), Ytterbium (Yb), Zink (Zn) und Zirkon (Zr) sowie organische Kationen, die (CH3)-Methylgruppen umfassen.
  • MI, MII und MIII werden sowohl in den Nitrid- als auch in den Metallhydridverbindungen unabhängig gewählt, und jedes kann unterschiedlich sein, oder zwei oder mehr beliebige können die gleiche kationische Spezies sein. Bei bestimmten bevorzugten Ausgestaltungen gemäß der vorliegenden Offenbarung sind MI und MIII sowohl in dem Nitrid als auch dem Metallhydrid die gleiche kationische Spezies; es liegt aber im Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung, unterschiedliche kationische Spezies für das MI des Nitrids und das MIII des Metallhydrids zu haben. Ferner kann wie vorstehend erläutert MII gleich dem MI in dem Metallhydrid sein, was ein Metallhydrid mit einer einzigen kationischen Spezies erzeugt.
  • Bei Nitridverbindungen umfassen bevorzugte kationische Spezies Al, B, Ca, Li, Na, K, Be, Sr und Mg. Besonders bevorzugte Nidridverbindungen nach der vorliegenden Offenbarung umfassen die folgenden nicht einschränkenden Beispiele: Lithiumamid (LiNH2), Natriumamid (NaNH2), Lithiumnitrid (Li3N), Borazan, auch als Bor-Ammoniak-Komplex bekannt, (BNH6), Lithiumazid (LiN3), Magnesiumamid (Mg(NH2)2), Magnesiumimid (MgNH) und Mischungen derselben.
  • Besonders bevorzugte Kationen für Hydride umfassen Kationen gewählt aus der Gruppe: Al, B, Ca, Li, Na, Mg, K, Be, Rb, Cs, Sr und Mischungen derselben. Bevorzugte Metallhydride nach der vorliegenden Offenbarung umfassen die folgenden nicht einschränkenden Beispiele: Lithiumhydrid (LiH), Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), Natriumboronat (NaBH4), Lithiumboronat (LiBH4), Magnesiumboronat (Mg(BH4)2) und Natriumaluminiumhydrid (NaAlH4).
  • Die dritte Zusammensetzung umfasst eine Verbindung mit einem Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen derselben. Bei bestimmten Ausgestaltungen besteht die dritte Zusammensetzung im Wesentlichen aus einer Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung (z. B. Lithium oder Calcium). Bei anderen Ausgestaltungen ist eine bevorzugte Verbindung ein Hydrid, das ein Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen derselben umfasst.
  • Bei manchen Ausgestaltungen wird die Verbindung der dritten Zusammensetzung bevorzugt durch die Formel (MIIIIHh)) dargestellt, wobei h ein Atomverhältnis von Wasserstoff in der Verbindung der dritten Zusammensetzung darstellt und von 0 bis etwa 2 reicht. In bestimmten Ausgestaltungen wird ein bevorzugtes Kation MIIII aus der Gruppe bestehend aus Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca) und Mischungen derselben gewählt. Bei bestimmten Ausgestaltungen sind besonders bevorzugte Kationen für MIIII Li, Na und Mischungen derselben. Bei manchen Ausgestaltungen umfasst die dritte Zusammensetzung bevorzugt eine Li umfassende Verbindung.
  • Bei bestimmten Ausgestaltungen umfasst die dritte Zusammensetzung eine Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumhydrid (LiH), Natriumhydrid (NaH), Magnesiumhydrid (MgH2), Berylliumhydrid (BeH2) und Mischungen derselben. Bei manchen Ausgestaltungen umfasst die bevorzugte dritte Zusammensetzung Magnesiumhydrid (MgH2). Bei anderen Ausgestaltungen umfasst die dritte Zusammensetzung bevorzugt Lithiumhydrid (LiH).
  • Somit umfasst das Wasserstoffspeichersystem in verschiedenen Ausgestaltungen ein Wasserstoffspeichermaterial mit einem hydrierten Zustand und einem dehydrierten Zustand. Der hydrierte Zustand wird durch Ausgangsmaterialien gebildet, die eine Nitrid umfassende erste Zusammensetzung, eine Hydrid umfassende zweite Zusammensetzung und eine ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder beides umfassende dritte Zusammensetzung umfassen. Es wurde in manchen Fällen festgestellt, dass solche stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichersysteme eine Dehydrierungsreaktion durchlaufen, um Wasserstoff freizusetzen, aber unter bestimmten Bedingungen kann diese Reaktion auch gleichzeitig eine unerwünschte Konzentration an reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen wie Ammoniak erzeugen. Gemäß verschiedenen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung umfassen solche Wasserstoffspeichermaterialsysteme eine dritte Zusammensetzung. Es wurde entdeckt, dass die dritte Zusammensetzung zum Verringern einer Konzentration und/oder zum Verhindern der Bildung von Ammoniak oder anderer ähnlicher reaktiver stickstoffhaltiger Nebenprodukte während der Dehydrierungsreaktion dient, was das Erzeugen eines wasserstoffhaltigen Gases ermöglicht, das eine minimale Konzentration reaktiver stickstoffhaltiger Verbindungen aufweist.
  • Bei bestimmten Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass der wasserstoffhaltige Gasstrom, der durch das Wasserstoffspeichersystem erzeugt wird, eine minimale Konzentration an gasförmigen reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen aufweist, nämlich weniger als etwa 2 Gew-% und optional weniger als 1 Gew.-% der stickstoffhaltigen reaktiven Verbindungen in dem Strom. Bei anderen Ausgestaltungen beträgt die Menge der stickstoffhaltigen reaktiven Verbindung weniger als etwa 0,5 Gew.-%. Bei bestimmten Ausgestaltungen ist ein wasserstoffhaltiges Gas, das durch eine Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeichermaterial freisetzende Reaktion erzeugt wird, im Wesentlichen frei von reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen. „Im Wesentlichen frei" soll bedeuten, dass die Verbindung in dem Maße nicht vorhanden ist, dass sie nicht detektiert werden kann oder dass sie, falls die Verbindung vorhanden ist, keine unzulässige schädliche Wirkung verursacht und/oder die Gesamtverwendung des Stroms für seine gedachte Nutzung verhindert. Bei manchen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass eine Konzentration einer stickstoffhaltigen reaktiven Verbindung weniger als etwa 5.000 Teile pro Million (ppm), optional weniger als etwa 1.000 ppm, optional weniger als etwa 500 ppm, optional weniger als etwa 100 ppm und bei manchen Ausgestaltungen weniger als etwa 50 ppm beträgt.
  • Bei manchen Ausgestaltungen können die Nitrid- und Hydridausgangsmaterialien der ersten bzw. zweiten Zusammensetzung miteinander reagieren, um ein Wasserstoffspeicherzusammensetzungsmaterial zu bilden, das ein stabiles Zwischenprodukt (SI) ist. Bei solchen Ausgestaltungen umfasst der hydrierte Zustand des Wasserstoffspeichermaterials bevorzugt mindestens einen Teil einer gebildeten SI-Verbindung. Die Bildung einer solchen SI-Verbindung hängt von den einzelnen chemischen Eigenschaften des Metallhydrids und des Nitrids ab, die in der ersten und zweiten Zusammensetzung gewählt werden, und wird daher bei bestimmten bevorzugten Reaktionen thermodynamisch am stärksten begünstigt, wie nachstehend eingehender beschrieben wird. Die SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung durchläuft weiterhin eine Zerset zungs- oder Dehydrierungsreaktion, bei der der gespeicherte Wasserstoff freigesetzt wird. Die Produkte dieser Zersetzungsreaktion sind Wasserstoff und eine oder mehrere Nebenproduktverbindungen, die Stickstoff umfassen, und das eine oder mehrere Kationen außer Wasserstoff, die sowohl aus der Nitridverbindung als auch aus der Hydridverbindung gewonnen werden. Solche Nebenproduktverbindungen können Ammoniak oder andere gasförmige reaktive stickstoffhaltige Verbindungen umfassen.
  • Bei bestimmten Ausgestaltungen wird eine stabile Zwischenprodukt-Wasserstoffspeicherverbindung in dem, wie man glaubt, folgenden allgemeinen Reaktionsmechanismus gebildet: A MIa(MIIHb)a + BMIIIf(NHe) –c / g → M'xM''yNzHd → MIAMII(A×a)MIIIBN(B×g) + D H2 wobei
    Figure 00120001
  • Auch wenn man nicht auf eine bestimmte Theorie beschränkt sein möchte, ist bekannt, dass eine neuartige feste quaternäre Zwischenproduktverbindung auftritt, bei der das Metallhydrid ein oder mehrere M'-Kationen gewählt als Li aufweist, und die, wie man allgemein meint, auftritt, wenn M' aus der Gruppe bestehend aus Li, Ca, Na, Mg, K, Be und Mischungen derselben gewählt wird, und bei der M'' eine Kationenverbindung umfasst, die ein Element der Gruppe 13 aus der IUPAC-Periodentafel umfasst. Wenn die neuartige SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung gebildet wird, wird eine solche Zusammensetzung durch die allgemeine Formel M'xM''yNzHd dargestellt, wobei N Stickstoff ist und H Wasserstoff ist. Wie in dem vorstehenden Mechanismus beobachtet werden kann, durchläuft eine solche Verbindung einen idealen Zersetzungsreaktionsmechanismus, um einen dehydrierten Zustand zu bilden, bei dem ein oder mehrere Zersetzungsnebenprodukte, allgemein durch die Formel MIAMII(A×a)MIIIbN(B×g) dargestellt, zusätzlich zu einem Wasserstoffprodukt, dargestellt durch die allgemeine Formel D H2, gebildet werden. Wie für den Fachmann ersichtlich ist, können solche Nebenproduktzusammensetzungen andere Produkte, beispielsweise gasförmige reaktive stickstoffhaltige Produkte, umfassen. Zu beachten ist, dass M' und M'' aus den MI-, MII- und MIII-Kationen gebildet werden, die in den Reaktanden vorhanden sind, und ein oder mehrere Kationen, einschließlich Mischungen derselben, umfassen können. Bevorzugt sind die MI- und MIII-Kationen die gleichen und bilden das M'. Weiterhin ist bei bestimmten Ausgestaltungen x größer als etwa 50 und kleiner als etwa 53; y ist größer als etwa 5 und kleiner als etwa 34; z ist größer als etwa 16 und kleiner als etwa 45; d = 2D ist größer als etwa 110 und kleiner als etwa 177; und M', M'', x, y, z und d werden so gewählt, dass eine Elektroneutralität der Verbindung gewahrt wird.
  • Wenn die SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung (dargestellt durch die allgemeine Formel M'x M''y NzHd) gebildet wird, ist es bei manchen Ausgestaltungen bevorzugt, dass ein Alkalimetallhydrid mit einem Alkalinitrid reagiert wird. Ein bevorzugtes Beispiel ist, wenn das Lithium die kationische Alkalimetall-Spezies ist. Die Formeleinheit (und entsprechenden Atomverhältnisse) der Zwischenproduktverbindung wird am besten durch LixByNzHd ausgedrückt, wobei bevorzugte Bereiche für x größer als etwa 50 und kleiner als etwa 53 sind; bevorzugte Bereiche für y größer als etwa 5 und kleiner als etwa 34 sind, bevorzugte Bereiche für z größer als etwa 16 und kleiner als etwa 45 und bevorzugte Bereiche für d größer als etwa 110 und kleiner als etwa 177 sind. Weiterhin werden x, y, z und d so gewählt, dass die Elektroneutralität der Wasserstoffspeicher-Zwischenproduktverbindung gewahrt wird. Die SI-Wasserstoffspeicherverbindung kann durch die vereinfachte allgemeine Formel LiqBrNsHt dargestellt werden, bei der die Atomverhältnisse durch die folgenden Beziehungen ausgedrückt werden können: q/r ist etwa 3; s/r ist etwa 2; und t/r ist etwa 8. Somit kann das mittlere Atomverhältnis eines bevorzugten SI durch die symbolische allgemeine Formel Li3BN2H8 ausgedrückt werden. Bei bestimmten Ausgestaltungen sind die Verbindungen, die die Lithium-SI-Verbindung bilden, ein Lithiumhydrid, das mit einem Lithiumnitrid reagiert wurde. Solche Lithiumhydride können zum Beispiel LiAlH4, LiH und LiBH4 umfassen. Lithiumnitride können LiNH2, Li3N, BNH6 und LiN3 umfassen.
  • Bei einer Ausgestaltung sind die Reaktanden für die Reaktion, die die LixByNzHd Wasserstoffspeicherzusammensetzung bildet, Lithiumamidverbindung und Lithiumboronatverbindung. Die bevorzugte Stöchiometrie in der folgenden Reaktion A LiBH4 + B LiNH2 → LixByNzHd ist bevorzugt ein stöchiometrisches Verhältnis von Nitrid zu Metallhydrid (A:B) von etwa 0,5 (z. B. 1:2) bis etwa 3 (z. B. 3:1). Besonders bevorzugte stöchiometrische Verhältnisse von A:B sind solche, bei denen A etwa 1 ist und B zwischen etwa 2 bis etwa 2,25 liegt, was einem x von etwa 50, einem y von etwa 15 bis etwa 17, einem z von etwa 33 bis etwa 35 und einem d von etwa 130 bis etwa 134 entspricht. Bei dieser Reaktion liegt die Temperatur zur Bildung bei Umgebungsdruck bei etwa 85°C bis etwa 95°C.
  • Solche stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichermaterialien werden in der U.S. Patentanmeldung Serien-Nr. 10/789,899, eingereicht am 27. Februar 2004, an Pinkerton, et al., offenbart, deren Offenlegung durch Verweis in ihrer Gesamtheit übernommen wird.
  • Das SI-Wasserstoffspeichermaterial ist bevorzugt in einer festen Phasenform und am bevorzugtesten in einer einzelnen festen Phasenform. Die SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung umfasst bevorzugt Wasserstoff, Stickstoff und mindestens eines des einen oder der mehreren Kationen außer Wasserstoff, die aus dem Nitrid bzw. Hydrid gewonnen werden. Somit sieht die Offenbarung in verschiedenen Ausgestaltungen Verfahren zum Freisetzen von Wasserstoff aus Wasserstoffspeichermaterialien vor, die eine quaternäre SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung umfassen. Die vorstehend beschriebene Reaktion zwischen den Nitrid- und Hydridverbindungen bildet das stabile quaternäre Zwischenprodukt (die neuartige Wasserstoffspeicherverbindung). Wasserstoff kann bei Umgebungsbedingungen in der gebildeten SI-Verbindung stabil gespeichert werden. Wenn die Freisetzung des Wasserstoffs erwünscht ist, werden Wärme und/oder Druck angelegt, um eine Dehydrierungsreaktion zu erleichtern, bei der Wasserstoffgas aus der quaternären SI-Wasserstoffspeicherverbindung freigesetzt wird und ein oder mehrere Zersetzungsnebenprodukte gebildet werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung sieht die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Freisetzen und Erzeugen von Wasserstoff durch Kombinieren von Ausgangsmaterialien, die die erste, zweite und dritte Zusammensetzung umfassen, vor. Bei manchen Ausgestaltungen scheinen die Ausgangsmaterialien zu reagieren, um Wasserstoff direkt zu bilden, statt ein stabiles Zwischenprodukt zu bilden. Ob sich das SI wie vorstehend beschrieben bildet, hängt von der Thermodynamik jeder Reaktion ab. Das SI scheint sich in manchen Reaktionen nicht zu bilden, entweder aufgrund von Instabilität eines Zwischenprodukts, das sich bilden kann, oder da die Reaktion kein Zwischenprodukt zu erzeugen scheint; vielmehr schreitet die Reaktion in diesen Fällen direkt zu den Endreaktionsprodukten (d. h. zu Wasserstoff und der einen oder den mehreren im Wesentlichen dehydrierten Nebenproduktverbindungen) vor. Wie hierin erwähnt zeigt der Ausdruck „im Wesentlichen" bei Verwenden bei einer Eigenschaft oder einer Fähigkeit einer Zusammensetzung oder eines Verfahrens dieser Offen barung an, dass es eine Abweichung der Eigenschaft geben kann, ohne dass dies eine wesentliche Wirkung auf die chemischen oder physikalischen Merkmale der Zusammensetzung oder des Verfahrens hat.
  • Ohne Beschränkung auf die vorliegende Offenbarung meint man, dass der Großteil des aus dem Speichermaterialsystem erzeugten Wasserstoffs aus einer Reaktion zwischen dem Nitrid und Hydrid erzeugt wird. Wie vorstehend beschrieben erzeugt eine solche Reaktion, wie man meint, unter bestimmten Bedingungen gasförmige reaktive stickstoffhaltige Verbindungen. Man meint, dass ein solches Ammoniak oder andere durch die Zersetzungsreaktion gebildete stickstoffhaltige Produkte dann mit der dritten Zusammensetzung reagiert werden, um Nebenprodukte einer festen und/oder flüssigen Phase zu bilden, die Stickstoff umfassen, wodurch das stickstoffhaltige Nebenprodukt bzw. die stickstoffhaltigen Nebenprodukte in dem Wasserstoffspeichermaterialsystem gehalten werden. Man meint, dass ein solches Nebenprodukt typischerweise die Form eines Amids annimmt, wenngleich ein solches Amid weiterhin Wasserstoff freisetzen kann, um ein Imidnebenprodukt und/oder Mischungen von Imiden und/oder Amiden zu bilden. Ein solches Nebenprodukt wird als „Amid" bezeichnet, doch versteht sich, dass es Imide oder Mischungen von Amiden und Imiden umfassen kann. Wie für den Fachmann ersichtlich ist, kann die innige Mischung von Reaktanden in dem Wasserstoffspeichersystem die Bildung einer Vielzahl von Nebenproduktverbindungen und Phasen erleichtern, die in dem gesamten Wasserstoffspeichermaterialsystem dispergiert sein können.
  • Somit meint man, dass nach einer Ausgestaltung die allgemeine Reaktion zum Freisetzen von Wasserstoff mittels Reaktion einer ersten Nitridzusammensetzung, einer zweiten Hydridzusammensetzung und einer dritten Zusammensetzung nach den folgenden Mechanismen abläuft, die im Wesentlichen gleichzeitig nach Einleiten der ersten Reaktion erfolgen können:
    • (1) A MIa(MIIHb)a + B MIIIf(NHe)g –c + E MIIIIhHh → MIAMII(A×a)MIIIBN(B×g)-x + E MIIIIhHh + x NH3 + (D – 3/2 x)H2 wobei
      Figure 00170001
    • (2) E MIIIIhHh + x NH3 → x/m MIIIIh(NHk)m –j + (E – x/m) MIIIIhHh + G H2 wobei
      Figure 00170002
  • Die Gesamtreaktion ist:
    • (3) A MIa(MIIHb)a + B MIIIf(NHe)g –c + E MIIIIhHh → MIAMII(A×a)MIIIBN(B×g)-x + x/m MIIIIh(NHk)m –j + (E – x/m) MIIIIhHh + (D + G – 3/2 x) H2.
  • Die gesamte Menge an Wasserstoff wird ausgedrückt durch H2 = z = D – 3/2 x + G = D – 3/2 x + (3 – k) x = D + (3/2 – k) x wobei a, b, c, e, f, g, h, x, A, j, D, E, G, m und B so gewählt werden, dass Elektroneutralität gewahrt wird. Zu beachten ist, dass die Nebenproduktverbindung MIAMII(A×a)MIIIBN(B×g)-x das Zersetzen in kleinere und/oder verschiedene Nebenproduktverbindungen thermodynamisch begünstigen kann. Diese weiteren Nebenprodukte werden aus den gleichen allgemeinen Bestandteilen wie beim primären Nebenprodukt gebildet, doch weisen sie abhängig von der betroffenen kationischen Spezies unterschiedliche Valenzzustände, Atomverhältnisse und/oder Stöchiometrie auf, wie für den Fachmann erkennbar ist. Solche zusätzliche verschiedene Nebenpro duktverbindungen können Metallhydride umfassen, die die Gesamtmenge des als (D – 3/2 x) H2 ausgelegten erzeugten Wasserstoffs geringfügig verringern. Ferner meint man, wie vorstehend erwähnt, dass eines der gebildeten Nebenprodukte Amid und optional ein Imid oder Mischungen derselben ist. Man meint, dass dieses Nebenprodukt durch Reaktion von Ammoniak (während der Reaktion zwischen dem Nitrid und Hydrid gebildet) mit der dritten Zusammensetzung (z. B. einem zweiten Hydrid) auftritt.
  • Dieses Amidnebenprodukt ist optional eine feste und/oder eine flüssige Phase und ist in den gesamten anderen Nebenproduktphasen dispergiert, die in der Reaktion gebildet werden. Somit ist bei bestimmten Ausgestaltungen das dehydrierte Wasserstoffspeichersystem ein Mehrphasenmaterial, das mindestens zwei verschiedene Phasen von Nebenprodukten umfasst. Die Phasen sind wie nachstehend eingehend erläutert in einem einzelnen Speichersystem innig gemischt. Die Bildung des Amid- und/oder Imidprodukts in dem Wasserstoffspeichersystem erzeugt ein stickstoffhaltiges Nebenprodukt, wodurch die Bildung von Ammoniak eliminiert wird, erzeugt aber auch eine Nebenproduktverbindung, die das gesamte Wasserstoffspeichermaterial durchsetzt, das im Allgemeinen für seine Fähigkeit zum reversiblen Speichern von Wasserstoff bekannt ist. Somit wird durch Hemmen und/oder Verringern der Ammoniakfreisetzung die Menge an freigesetztem Wasserstoff verglichen mit der Menge an Wasserstoff, die bei Fehlen der dritten Zusammensetzung freigesetzt wird, vergrößert. Diese Verringerung der Ammoniakfreisetzung verlangsamt auch die Rate einer irreversiblen Degradation des Speichermaterials mit jedem Hydrierzyklus durch Zurückhalten des Stickstoffs in den Wasserstoffspeichermaterialien, statt ihn in die gasförmigen Nebenprodukte entweichen zu lassen.
  • Somit sieht die vorliegenden Offenbarung bei bestimmten bevorzugten Ausgestaltungen zwei verschiedene physikalische Zustände vor, einen, bei dem Wasserstoff „gespeichert" wird, und einen anderen im Anschluss an die Wasserstofffreisetzung. Wenn die Ausgangsreaktanden ohne Bilden eines SI reagieren, entspricht der hydrierte Speicherzustand den Reaktanden (d. h. da kein stabiles hydriertes Zwischenprodukt gebildet wird) und die Nebenproduktverbindung(en) entspricht/entsprechen dem dehydrierten Zustand. Wenn die Ausgangsreaktanden ein SI bilden, bezieht sich der hydrierte Zustand auf das System, das ein solches SI sowie u. a. die dritte Zusammensetzung umfasst. Die Nebenproduktverbindungen entsprechen analog dem dehydrierten Zustand.
  • Beispiele für Reaktionen, die, wie man mein, eine SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung bilden, umfassen:
    • (1) LiBH4 + 2 LiNH2 + c LiH → Li3BN2H8 + c LiH → Li3BN(2-x) + x LiNH2 + (c – x) LiH + zH2.
  • Zu beachten ist, dass bei Umständen, da stickstoffhaltige reaktive Verbindungen wie Ammoniak gebildet werden, dies die tatsächlich erzeugte Wasserstoffmenge verringert, was demgemäß die tatsächliche Menge erzeugten Wasserstoffs signifikant verringern kann. Bei dieser Reaktion durchläuft eine stabile Zwischenprodukt-Wasserstoffspeicherverbindung, Li3BN2H8, eine Dehydrierungsreaktion, was x Mol Ammoniak (NH3) erzeugt, wobei z = (4 – x/2) und c von Null bis etwa 5 Mol reicht. Die dritte Zusammensetzung in der vorliegenden Ausgestaltung wird als LiH gezeigt; andere beispielhafte dritte Zusammensetzungen können aber NaH, MgH2, BeH2 und dergleichen umfassen. Nachstehend werden beispielhafte Reaktionen mit Lithiumhydrid, Natriumhydrid und Magnesiumhydrid vorgesehen.
  • Somit ist ein ähnliches Wasserstoffspeichermaterialsystem
    • (2) LiBH4 + 2 LiNH2 + c NaH → Li3BN2H8 + c NaH → Li3BN(2-x) + x NaNH2 + (c – x) NaH + zH2, wobei z = (4 – x/2), wobei Li3BN2H8 eine Dehydrierungsreaktion durchläuft, die x Mol NH3 erzeugt, und wobei c von Null bis etwa 5 Mol reicht. Analog ist ein weiteres Wasserstoffspeichermaterialsystem
    • (3) LiBH4 + 2 LiNH2 + c MgH2 → Li3BN2H8 + c MgH2 → Li3BN(2-x) + x/2 Mg(NH2)2 + (c – x/2) MgH2 + zH2, wobei z = (4 – x/2), wobei Li3BN2H8 eine Dehydrierungsreaktion durchläuft, die x Mol NH3 Ammoniak erzeugt und wobei c von Null bis etwa 5 Mol reicht.
    • (4) LiAlH4+ 2 LiNH2 + c LiH → Li3AlN(2-x) + x LiNH2 + (c – x) LiH + zH2, was x Mol Ammoniak (NH3) erzeugt, wobei z = (4 – x/2) und c von Null bis etwa 5 Mol reicht.
  • Eine andere ähnliche Reaktion ist
    • (5) LiAlH4 + 2 LiNH2 + c NaH → Li3AlN(2-x) + x NaNH2+ (c – x) NaH + zH2, wobei z = (4 – x/2) und c von etwa Null bis etwa 5 Mol reicht.
  • Analog ist ein ähnliches Wasserstoffspeichermaterial
    • (6) LiAlH4 + 2 LiNH2 + c MgH2 → Li3AlN(2-x) + x/2 Mg(NH2)2 + (c – x/2) MgH2 + zH2, wobei, z = (4 – x/2), wobei c von Null bis etwa 5 Mol reicht.
  • Andere nicht einschränkende Beispiele von alternative bevorzugten Ausgestaltungen, bei denen eine Wasserstofferzeugung auftritt, bei denen aber eine stabile SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung zwar möglich ist, deren Bilden aber vor der Reaktion der Wasserstofffreisetzung/Hydriderzeugung (beruhend auf vorhergesagter Thermodynamik) weniger favorisiert wird, umfassen die folgenden beispielhaften Reaktionen:
    • (7) NaBH4 + 2 NaNH2 + c MIIIIhHh → Na3BN(2-x) + x/h MIIIIh(NH2)h + (C – x/h) MIIIIhHh + z H2, wobei eine vorhergesagte Zwischenproduktverbindung Na3BN2H8 ist und wobei z = (4 – x/2), wobei c von Null bis etwa 5 Mol reicht.
    • (8) Mg(BH4)2 + 5 Mg(NH2)2 + (c) MIIIIhHh → 2 Mg3BN(3-x) + (4 + 2x)/h MIIIIh(NH2)h + (c – (4 + 2x)/h) MIIIIhHh + z H2, was ein Nebenprodukt der kationischen Spezies bildet: Magnesiumborazid Mg3BN3, und wobei z = 12 – x und c von Null bis etwa 5 Mol reicht.
    • (9) Mg(BH4)2 + 6 Mg(NH2)2 + c MIIIIhHh → 2 Mg3BN(3-x) + MgH2 + (12 + 4x)/h MIIIIh(NH)h/2 + (c – (12 + 4x)/h) MIIIIhHh + z H2, was zwei Nebenprodukte der kationischen Spezies bildet, Magnesiumborazid Mg3BN3 und Magnesiumhydrid MgH2, wobei z = 18 + x und c von Null bis etwa 5 Mol reicht.
    • (10) Mg(BH4)2 + 2 Mg(NH2)2 + c MIIIIhHh → Mg3B2N(4-x) + (c – 2x/h) MIIIIhHh + + 2x/h MIIIIh(NH)h/2 + z H2, was theoretisch 9,6 Gew.-% Wasserstoff der Ausgangsreaktanden erzeugt, wobei z = 8 + x/2 und c von Null bis etwa 5 Mol reicht.
  • Jeder dieser Reaktionsmechanismen umfasst bevorzugt eine dritte Zusammensetzung, die durch MIIIhHh dargestellt wird, wobei h von 0 bis 2 reichen kann und MIII ein Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen oder Mischungen derselben ist, das in einer Molmenge "c" vorliegt, die mit "x" Mol Ammoniak reagiert, die mittels der Wasserstofferzeugung erzeugt werden, um wie vorstehend beschrieben ein Amid- und/oder Imid-Produkt hervorzubringen. Bei bestimmten Ausgestaltungen wird das Hydrid aus der Gruppe bestehend aus LiH, NaH, MgH2, BeH2 und Mischungen derselben gewählt.
  • Beispiele für beispielhafte bevorzugte Reaktionen nach den vorstehenden Mechanismen, die eine dritte Reaktandenzusammensetzung aufweisen, umfassen:
    • (11) LiBH4 + 2 LiNH2 + c Li → Li3BN2H8 + c Li → Li3BN(2-x) + x LiNH2 + (c – x) Li + zH2, wobei z = 4 – x und wobei Li3BN2H8 eine Dehydrierungsreaktion durchläuft, die x Mol NH3 erzeugt, und wobei c von Null bis etwa 5 Mol reicht.
  • Analog ist ein ähnliches Wasserstoffspeichermaterialsystem
    • (12) LiBH4 + 2 LiNH2 + c Na → Li3BN2H8 + c Na → Li3BN(2-x) + x NaNH2 + (c – x) Na + zH2, wobei z = 4 – x und wobei Li3BN2H8 eine Dehydrierungsreaktion durchläuft, die x Mol NH3 erzeugt, und wobei c von Null bis etwa 5 Mol reicht. Andere beispielhafte Reaktionen nach der vorliegenden Offenbarung treten gemäß folgendem Mechanismus auf:
    • (13) NaH + c LiH + 2 LiNH2 → NaN2-xH2 + LiN2-xH2 + (c – x) LiH + 4 H2
  • Solche Wasserstoffspeichermaterialien (die nicht die dritte Zusammensetzung für die Unterdrückung stickstoffhaltiger Verbindungen umfassen) werden in dem U.S. Patent Nr. 6,967,012 , erteilt am 22. November 2005 für Meisner, et al., offenbart, das durch Verweis in seiner Gesamtheit hierin übernommen wird. U.S. Patent Nr. 6,697,012 offenbart zum Beispiel das Speichern und Freisetzen von Wasserstoff gemäß dem allgemeinen Mechanismus: M(NH)x + wH2 ↔ MI(NH2)x + MIIHz wobei x und z gewählt werden, um Ladungsneutralität zu wahren; MI, MII und M jeweils ein oder mehrere Kationen darstellen, wie vorstehend für das Nitrid und Hydrid beschrieben; und 2w = x + z. M(NH)x ist ein Imid, MI(NH2)x ist ein Amid und MIIHz ist ein Hydrid.
  • Auch wenn sie hierin nicht aufgeführt sind, werden eine Vielzahl anderer Kombinationen von ersten, zweiten und dritten Zusammensetzungen und Permutationen von Wasserstoffspeicher- und Wasserstofffreisetzungsreaktionen von der vorliegenden Offenbarung erwogen.
  • Das Hydrid der zweiten Zusammensetzung und die Verbindung der dritten Zusammensetzung können Hydride sein, die die gleiche Zusammensetzung aufweisen, solange ein stöchiometrischer Überschuss zum Reagieren mit einem erzeugten Ammoniak vorgesehen wird. Bei früheren Wasserstoffspeichermaterialsystemen wurde die als Reaktand vorhandene Hydridmenge optimiert, um nur der zum Reagieren mit der Nitridzusammensetzung zum Freisetzen von Wasserstoff erforderlichen Menge nahe zu kommen. Eine Überschussmenge eines solchen Hydrids wurde als unerwünscht betrachtet, da es nicht mit dem Nitrid reagieren konnte und man glaubte, dass es als Verdünnungsmittel wirken würde, d. h. totes Gewicht, das den Wirkungsgrad des Systems minderte. Gemäß den Grundsätzen der Offenbarung hat sich gezeigt, dass eine überschüssige Menge einer solchen Verbindung beim Verringern und/oder Unterdrücken der Erzeugung von Ammoniak oder anderen reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen vorteilhaft ist.
  • Bei bestimmen Ausgestaltungen werden die hydrierten Ausgangsmaterialien so kombiniert, dass die erste Zusammensetzung (d. h. das Nitrid) in einer Molmenge „a" vorhanden ist, wobei 1 ≤ a ≤ 4, die zweite Zusammensetzung (d. h. das Hydrid) in einer Molmenge „b" vorhanden ist, wobei 0,5 ≤ b ≤ 3, und die dritte Zusammensetzung in einer Molmenge „c" vorhanden ist, wobei 0 < c ≤ 5. Bei bestimmten Ausgestaltungen a = 2, b = 1 und 0 < c ≤ 5, bevorzugter 0 < c ≤ 3.
  • Bevorzugte Bedingungen für die Reaktion der die Nitridverbindung umfassenden ersten Zusammensetzung mit der die Metallhydridverbindung umfassenden zweiten Zusammensetzung schwanken bezüglich bevorzugten Temperatur- und Druckbedingungen für jede unabhängige Reaktion. Es wird bevorzugt, dass die Reaktion als Reaktion kondensierten Zustands oder festen Zustands in einer nicht oxidierenden Atmosphäre, im Wesentlichen bei Fehlen von Sauerstoff, bevorzugt in einer Wasserstoffatmosphäre, oder anderen Gasen wie Stickstoff oder Argon, ausgeführt wird. Wie vorstehend beschrieben treten bei manchen Ausgestaltungen das Kombinieren der Ausgangsmaterialzusammensetzungen und das Dehydrieren gleichzeitig auf. Bei anderen Ausgestaltungen kann das Kombinieren unabhängig von der Wasserstofferzeugungsreaktion ausgeführt werden, zum Beispiel wenn eine stabile Zwischenprodukt-Wasserstoffspeicherzusammensetzung gebildet wird und Wasserstoff anschließend freigesetzt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung können sich die Bedingungen zum Bilden des stabilen Zwischenprodukts von denen unterscheiden, bei denen Wasserstoff freigesetzt wird, wie für den Fachmann ersichtlich ist. Bei verschiedenen Ausgestaltungen wird die Unterdrückung, Verringerung und/oder Minimierung der Bildung gasförmiger stickstoffhaltiger Verbindungen während der Dehydrierungsreaktion weiterhin (zusätzlich zur Aufnahme einer dritten Zusammensetzung) durch Durchführen der Wasserstofffreisetzungs-/Wasserstoffzersetzungsreaktion in einer inerten Atmosphäre verwirklicht, die Stickstoffgas, Argongas, Heliumgas oder Mischungen derselben umfasst. Bei bestimmten Ausgestaltungen wird die Reaktion in einer Atmosphäre durchgeführt, die im Wesentlichen aus Stickstoffgas besteht. Solche Verfahren zum Steuern der Atmosphäre zum Unterdrücken und/oder Verringern von gasförmigen stickstoffhaltigen Verbindungen in stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichermaterialien werden in der U. S. Patentanmeldung Serien-Nr. 10/860,628, eingereicht am 3. Juni 2004, für Meyer, et al., offenbart, die durch Verweis in ihrer Gesamtheit hierin übernommen wird.
  • Weiterhin ist es bei bestimmten Ausgestaltungen erwünscht, dass die hydrierten Ausgangsmaterialien, nämlich die erste, zweite und dritte Zusammensetzung, jeweils von ihrer Ausgangsgröße in der Partikelgröße verringert sind. Im Fall des Nitrids ist eine mittlere Partikeldurchmessergröße von unter etwa 3 μm bevorzugt und bei dem Metallhydrid und der Verbindung der dritten Zusammensetzung ist eine mittlere Partikeldurchmessergröße von unter 25 μm (Mikron) und am bevorzugtesten von unter 14 μm erwünscht. Die Verringerung der Partikelgröße kann vor dem Durchführen der Reaktion oder gleichzeitig mit dem Durchführen der Reaktion zwischen den Verbindungen erfolgen. Bei bestimmten bevorzugten Ausgestaltungen wird die Wasserstofffreisetzungs-Dehydrierungsreaktion bei Umgebungsdruck und bei einer Temperatur von etwa 85°C oder höher ausgeführt. Wie für den Fachmann ersichtlich, sind solche Temperaturen und Drücke aber stark von der Reaktionskinetik für jede einzelne Reaktion abhängig.
  • Die verschiedenen Ausgestaltungen der Offenbarung setzen Wasserstoff gemäß den spezifischen Eigenschaften der kombinierten Materialien und gemäß ihren jeweiligen Isothermen frei. Zu beachten ist, dass sich das System in einer Weise verhält, durch die bei einer vorgewählten Temperatur ein Grenzdruck vorliegt, über dem Wasserstoff absorbiert wird und unter dem Wasserstoff desorbiert wird. Somit liegt bei der/den Dehydrierungs-/Zersetzungsreaktion(en) der Druck bevorzugt unter einem solchen Grenzdruck für eine vorgewählte Temperatur.
  • Bezüglich der Ausgestaltungen, bei denen ein Wasserstoffspeichermaterial eine SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung umfasst, ist das Speichersystem bei Umgebungsbedingungen stabil und hydriert. Wird Freisetzung des Wasserstoffs erwünscht, wird die Zusammensetzung bei Umgebungsdruck auf eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 200°C, zum Beispiel etwa 170°C, erwärmt. Der Schmelzpunkt der SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung liegt bei Umgebungsdruck bei etwa 210°C. Es wurde ein viel schnelleres Auftreten von Wasserstofffreisetzung beobachtet, wenn sich die SI-Wasserstoffspeicherzusammensetzung statt in einem festen oder teilweise festen Zustand in einem flüssigen Zustand befindet, und somit ist es gemäß der vorliegenden Offenbarung bevorzugt, dass die Verbindung über den Schmelzpunkt der Zusammensetzung hinaus erwärmt wird, um das Wasserstoffgas schnell freizusetzen.
  • Bei bestimmten Ausgestaltungen, bei denen die Ausgangsmaterialien ein Amid und ein Hydrid umfassen, setzen diese Systeme im Allgemeinen Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel etwa 380°C, frei, wobei der Druck unter 10 Atmosphären (1000 kPa) liegt. Bei niedrigeren Temperaturen ist der Druck zum Freisetzen entsprechend niedriger. Zum Desorbieren bei 125°C liegt der Druck zum Beispiel bevorzugt unter 10 kPa. Es ist möglich, bei bis zu 1000 kPa bei Temperaturen von über etwa 280°C zu desorbieren. Als weiteres Beispiel ist der Druck für Wasserstofffreisetzung bei Raumtemperatur nahe null, Unterdruck.
  • Mahlen (z. B. Kugelmahlen) von LiBH4 und LiNH2 (zum Beispiel in einem Molverhältnis von 1:2) führt eine Umwandlung der stabilen Wasserstoffspeicher-Zwischenproduktverbindung herbei, die ein quaternäres Hydridphasen-Li3BN2H8 ist. Ein eine solche Verbindung umfassendes Wasserstoffspeichermaterial ist erwünscht, da es Wasserstoff bei relative niedri gen Temperaturen und Drücken stabil (zum Beispiel Umgebungsbedingungen) über länge Zeiträume speichern kann.
  • Beispiel 1
  • In einem ersten Experiment werden Ausgangsmaterialpulver in einem gleichwertigen Molverhältnis von 1 LiBH4:2 LiNH2:n LiH gemischt, so dass 1 Mol LiBH4 mit 2 Mol LiNH2 und einer sich ändernden LiH-Molanzahl (als dritte Zusammensetzung) kombiniert wird. Diese Ausgangsmaterialverbindungen reagieren gemäß dem vorstehend beschriebenen chemischen Reaktionsmechanismus, um Wasserstoff freizusetzen. Das LiBH4 ist im Handel von Lancaster Synthesis, Inc. aus Windham, New Hampshire erhältlich (und hat laut Angabe eine Reinheit von ≥ 95%), und das LiNH2 ist im Handel von Aldrich Chemical Co. aus St. Louis, Missouri erhältlich (hat laut Angabe ebenfalls eine Reinheit von ≥ 95%).
  • Das LiH ist im Handel von Alfa-Aesar aus Ward Hill, Massachusetts, erhältlich. Die typische Reinheit beträgt auf Metallbasis 98%, und es weist eine Gesamtreinheit von 99,4% auf.
  • Die Ausgangsmaterialpulver werden in einem Kugelmühlenbehälter aus gehärtetem Stahl eingeschlossen, während er sich in einer Manipulationskammer mit einer inerten Argonatmosphäre (Ar) befindet. Eine große und zwei kleine Stahlkugeln werden in den Behälter mit dem Pulver gegeben. Dann wird das Material bei hoher Energie mindestens fünf Stunden lang unter Verwendung einer SPEX-8000-Mischermühle kugelgemahlen. Das sich ergebende Pulver scheint Li3BN2H8 und nLiH zu umfassen. Das sich ergebende Pulvergemisch wurde dann bei 20° pro Minute von Umgebungsraumtemperatur auf eine maximale Temperatur von etwa 350°C erwärmt, und die Menge des erzeugten Wasserstoffs und des erzeugten Ammoniaks wird durch Analyse mit einem thermogravimetrischen Analysator (TGA) geschätzt.
  • 1 zeigt die Ergebnisse des Beispiels 1, wobei die in dem System erzeugte Ammoniakmenge abnimmt, wenn die Molanzahl des Lithiumhydrids von 0 bis etwa 2 steigt. Bei Umständen, bei denen die Dehydrierungsreaktion eines hydrierten Speichermaterials Ammoniak erzeugt, ist es somit vorteilhaft, eine dritte Zusammensetzung aufzunehmen, die mit dem Ammoniak reagiert, um eine Ammoniakmenge in dem erzeugten wasserstoffhaltigen Strom zu verringern und/oder zu beseitigen. Die Menge einer solchen dritten Zusammensetzung kann abhängig von der Neigung des einzelnen Wasserstoffspeichermaterials, Ammoniak freizusetzen, den Sollbedingungen zum Freisetzen von Wasserstoff sowie anderen Umständen, die von einem Fachmann erkannt werden, schwanken. Im Allgemeinen bringt aber das Vorhandensein einer solchen dritten Zusammensetzung einen Kompromiss zwischen überschüssigem Gewicht in dem Wasserstoffspeichersystem und der Fähigkeit, mit der erforderlichen Ammoniakmenge zu reagieren, um sie auf eine Zielkonzentration zu verringern, mit sich, während die Menge des freigesetzten Wasserstoffs optimiert wird. Während die Molmenge der dritten Zusammensetzung bei bestimmten Auslegungen schwanken kann, liegt sie daher bei unter etwa 5 Mol, optional unter etwa 3 Mol und bei manchen Ausgestaltungen unter 2 Mol pro freigesetztes Mol Ammoniak (NH3).
  • Eine erste Reihe von Experimenten werden gemäß einem Verfahren zum Herstellen einer Wasserstoffspeicherverbindung nach der Lehre der vorliegenden Offenbarung durchgeführt, wobei "a" Mol LiBH4 mit "b" Mol LiNH2 und "c" Mol LiH als dritte Zusammensetzung kombiniert werden. Diese Experimente weisen nach, dass das Vorhandensein der dritten Zusammensetzung (LiH) die Wirkung eines Verringerns von reaktiven stickstoff haltigen gasförmigen Verbindungen wie Ammoniak hat. Diese Ausgangsmaterialverbindungen und die Experimente werden in gleicher Weise wie vorstehend im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
  • Nach dem Kugelmahlen scheint das sich ergebende Pulver Li3BN2H8 und LiH zu umfassen. Dann wurde das sich ergebende Pulver bei 5° pro Minute von Umgebungsraumtemperatur auf eine maximale Temperatur von etwa 450°C erwärmt, und die Menge erzeugten Wasserstoffs und erzeugten Ammoniaks wird durch eine TGA-Analyse kombiniert mit einer entsprechenden Restgasanalyse (RGA), die mit einem das Abgas aus der TAG überwachenden Massenspektrometer erhalten wurde, geschätzt. Tabelle 1
    "a" Mol LiBH4. "b" Mol LiNH2. "c" Mol LiH. Erzeugter Wassserstoff (Gew.-%) Erzeugter Ammoniak (Gew.-%)
    1 3 0 9,5 7,5
    1 3 1 9,0 1,4
    1 3 2 9,5 1,4
    1 2 0 10,3 5,0
    1 2 0.5 11.2 1,0
    1 2 1 10,4 0,8
    1 2 2 9,3 0,3
    1 1.5 0 5,0–6,6 5,5–7,0
    1 1.5 1 9,1 1,1
  • Wie aus den Daten von Tabelle festgestellt werden kann, verringert die Aufnahme der dritten Zusammensetzung, nämlich LiH, die Ammoniakerzeugung erheblich, während in den meisten Fällen die Wasserstofferzeugung im Wesentlichen beibehalten und/oder angehoben wird. Gemäß den Grundsätzen der Offenbarung kann ein wasserstoffhaltiger Strom mit einer erwünschten niedrigen Konzentration an stickstoffhaltigen reaktiven Verbindungen aus Stickstoff umfassenden Wasserstoffspeichermaterialien erzeugt werden. Man meint, dass das Lithiumhydrid mit dem Ammoniak reagiert, das aus einer Reaktion zwischen der ersten Nitridzusammensetzung und der zweiten Hydridzusammensetzung gebildet wird, und eine neue nicht gasförmige Phase bildet, die in den gesamten anderen festen und/oder flüssigen Phasen dispergiert ist, die die Wasserstoffspeichermaterialien des Wasserstoffspeichersystems bilden. Man meint, dass die durch die Reaktion von Ammoniak und Lithiumhydrid gebildete neue Phase eine flüssige α-Phase ist, die wahrscheinlich aus einer Amid- und/oder Imid-Verbindungen gebildet ist. Daher besteht das Wasserstoffspeichermaterialsystem aus mehreren Phasen. Bei manchen Ausgestaltungen ist mindestens eine Phase eine flüssige Phase. Bei manchen Ausgestaltungen umfasst das Wasserstoffspeichersystem in der mehrphasigen Struktur eine Mischung aus festen und flüssigen Phasen.
  • In 2 zeigt ein Teil eines Li-B-N-H-Phasen-Diagramms mögliche Zusammensetzungen für bestimmte bevorzugte Ausgestaltungen, wobei die Kationen so gewählt werden, dass sie Lithium und/oder Bor für das Nitrid bzw. Hydrid sind. Solche Zusammensetzungen umfassen die in der vorstehenden Tabelle 1 untersuchten. Die mit "A" bezeichnete Linie verbindet die Li3BN2H8- mit der LiH-Zusammensetzung. Die Linie umfasst jeweils Mischungen verschiedener Molverhältnisse, einschließlich eine Mischung mit einem Molverhältnis von 1:2 des Li3BN2H8 zu LiH. Die anderen Zusammensetzungen sind Mehrphasenmaterialien, bei denen Li3BN2H8 die Hauptphase ist. Verschiedene Mischungen von Lithiumamid und Lithiumboronat scheinen so zu reagieren, dass sie ein Mehrphasenmaterial bilden, das die Verbindung Li3BN2H8 sowie andere Phasen enthält. Wie vorstehend beschrieben bildet ein 1:2-Molverhältnis von Lithiumboronat zu Lithiumamid die Li3BN2H8-Verbindung optimal aus. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung, bei der die Kationen der ersten und zweiten Zusammensetzung als Lithium und Bor gewählt werden, beträgt das optimale Atomverhältnis von Lithium zu Bor zu Stickstoff jeweils 3:1:2.
  • Es wurde festgestellt, dass andere Mischungen von Lithiumboronat und Lithiumamid verglichen mit der stöchiometrischen Mischung, die zum Bilden der Zusammensetzung von Li3BN2H8 führt, eine größere Menge an Ammoniak freisetzen, wenn sie Wasserstoff freisetzen. Die Wirkung der Zugabe von Lithiumhydrid zu diesen Wasserstoffspeichersystemen hat sich auch bei der Verringerung der in diesen Mischungen freigesetzten Ammoniakmenge als vorteilhaft gezeigt, wie in Tabelle 1 zusammengefasst wird.
  • Auch wenn die Reversibilität einiger der in der vorliegenden Offenbarung näher dargelegten Reaktionen derzeit nicht bei ausreichenden Raten bei geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen, die für eine kommerzielle Ausgestaltung erwünscht sind, aufzutreten scheinen, ist das Integrieren eines Katalysators ein bekanntes Verfahren, um sowohl die Wasserstofffreisetzungstemperatur zu verringern als auch die Reabsorption des Wasserstoffs in anderen Wasserstoffspeichermaterialien des Stands der Technik zu erleichtern. Somit erwägt die vorliegende Offenbarung das Verwenden eines Katalysators, wie er dem Fachmann bekannt ist, um eine Reversibilität bei erwünschten Bedingungen und Raten zu erleichtern. Katalysatoren, die bei der vorliegenden Offenbarung hilfreich sein können, umfassen zum Beispiel die folgende nicht einschränkende Liste: Fe, Ni, Co, Pt, Pd, Sr und Verbindungen und Mischungen derselben. Ferner werden andere zusätzliche Entwicklungen auf dem Gebiet, die Verfahren und/oder Zusammensetzungen vorsehen, die eine ausreichende Reversibilität bei gewerblich praktikablen Temperatur- und Druckbedingungen ermöglichen können, die bei den verschiedenen Ausgestaltungen der Offenbarung hilfreich wären, hierin erwogen.
  • Somit werden hierin bei verschiedenen Ausgestaltungen der Offenbarung Verfahren zum Vorsehen von wasserstoffhaltigen Strömen mit minimalen oder vernachlässigbaren Konzentrationen unerwünschter gasförmiger reaktiver stickstoffhaltiger Verbindungen vorgesehen. Die Verfahren der vorliegenden Offenbarung sehen ein Verfahren der gesteuerten Freisetzung von Wasserstoff aus festen und/oder flüssigen mehrphasigen Materialien vor, um eine gesteuerte und effektive Wasserstofffreisetzung aus mehrphasigen Wasserstoffspeichermaterialien vorzusehen. Die Offenbarung sieht weiterhin eine Optimierung und Maximierung der freigesetzten Wasserstoffmenge vor, während die stickstoffhaltigen Verbindungen in dem Wasserstoffspeichermaterialsystem zurückgehalten werden, um die Fähigkeit zu langfristigem reversiblen Durchlaufen eines Zyklus zu wahren. Bei verschiedenen Ausgestaltungen sieht die Offenbarung auch Wasserstoffspeichermaterialien mit hohen Wasserstoffspeicherfreisetzungseigenschaften vor, sowie gute Stabilität während der Speicherung, was insbesondere bei Brennstoffzellenanwendungen vorteilhaft ist. Die Reaktion zum Erzeugen von Wasserstoff wird durch Temperatur und Druck mühelos gesteuert, und die feste Phase kann Wasserstoff über längere Zeiträume bei angemessenen Bedingungen speichern.
  • Die Beschreibung der Offenbarung ist lediglich beispielhafter Natur, und daher sollen Abänderungen, die nicht vom Kern der Offenbarung abweichen, innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung liegen. Solche Abänderungen sind nicht als Abweichen vom Wesen und Schutzumfang der Offenbarung zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6967012 [0054]
    • - US 6697012 [0054]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Freisetzen von Wasserstoff umfassend: Kombinieren einer ersten Zusammensetzung, die ein Nitrid mit einem oder mehreren Kationen außer Wasserstoff umfasst, einer zweiten Zusammensetzung, die ein Hydrid mit einem oder mehrere Kationen außer Wasserstoff umfasst, und einer dritten Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einem Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen derselben umfasst, wobei ein wasserstoffhaltiger Strom, der eine minimale Konzentration an gasförmigen reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen aufweist, erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorhandensein der dritten Zusammensetzung eine Konzentration von gasförmigen reaktiven stickstoffhaltigen Produkten in dem wasserstoffhaltigen Strom verringert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kombinieren eine Reaktion zum Freisetzen von Wasserstoff fördert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kombinieren eine stabile Wasserstoffspeicherzusammensetzung bildet und das Erzeugen durch Freisetzen von Wasserstoff aus der stabilen Wasserstoffspeicherzusammensetzung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die stabile Wasserstoffspeicherzusammensetzung eine Verbindung mit der allgemeinen Formel M'xM''yNzHd umfasst, wobei (a) M' ein Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Li, Ca, Na, Mg, K, Be und Mischungen derselben ist und x größer als etwa 50 und kleiner als etwa 53 ist; (b) M'' eine Kationenzusammensetzung umfasst, die ein Element der Gruppe 13 der Periodentafel umfasst, und y größer als etwa 5 und kleiner als etwa 34 ist; (c) N Stickstoff ist und z größer als etwa 16 und kleiner als etwa 45 ist; (d) H Wasserstoff ist und in einem vollständig hydrierten Zustand d größer als etwa 110 und kleiner als etwa 177 ist; und (d) wobei M', M'', x, y, z und d so gewählt werden, dass Elektroneutralität gewahrt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kombinieren eine Wasserstofffreisetzungsreaktion fördert, die ein oder mehrere Nebenproduktverbindungen bildet, die umfassen: Stickstoff, mindestens eines des einen oder der mehreren Kationen außer Wasserstoff, die aus der Nitridzusammensetzung bzw. der Hydridzusammensetzung gewonnen werden, und wobei die eine oder die mehreren Nebenproduktzusammensetzungen mindestens zwei verschiedene nichtgasförmige Phasen bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung durch die allgemeine Formel MIIIf(NHe) –c / g dargestellt wird, wobei die zweite Zusammensetzung durch die allgemeine Formel MIa(MIIHb)c dargestellt wird und die dritte Zusammensetzung durch MIIIIHh dargestellt wird, wobei MI und MII aus der Gruppe bestehend aus: CH3, Al, As, B, Ba, Be, Ca, Cd, Ce, Cs, Cu, Eu, Fe, Ga, Gd, Ge, Hf, Hg, In, K, La, Li, Mg, Mn, Na, Nd, Ni, Pb, Pr, Rb, Sb, Sc, Se, Si, Sm, Sn, Sr, Th, Ti, Tl, W, Y, Yb, Zn, Zr und Mischungen derselben gewählt werden und MIIII aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K, Rb, Be, Ca, Sr und Mischungen derselben gewählt wird, wobei h ein Atomverhältnis von Wasserstoff in der dritten Zusammensetzung darstellt, das von 0 bis etwa 2 reicht, und a, b, c, e, f, g und h so gewählt werden, dass Elektroneutralität gewahrt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die dritte Zusammensetzung mindestens ein Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Li, Na, K, Be, Mg, Ca und Mischungen derselben umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des Kombinierens die erste Zusammensetzung in einer Molmenge "a" vorhanden ist, wobei 1 ≤ a ≤ 4, die zweite Zusammensetzung in einer Molmenge "b" vorhanden ist, wobei 0,5 ≤ b ≤ 3, und die dritte Zusammensetzung in einer Molmenge "c" vorhanden ist, wobei 0 < c ≤ 5.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei "a" etwa 2 ist, wobei "b" etwa 1 ist und wobei "c" größer als Null und kleiner oder gleich etwa 3 ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die dritte Zusammensetzung eine Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Lithiumhydrid (LiH), Natriumhydrid (NaH), Magnesiumhydrid (MgH2), Berylliumhydrid (BeH2) und Mischungen derselben umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung eine Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Lithiumamid (LiNH2), Natriumamid (NaNH2), Magnesiumamid (Mg(NH2)2), Li3N (Lithiumnitrid), Magnesiumimid (MgNH), Borazan (BNH6), Lithiumazid (LiN3) und Mischungen derselben umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung eine Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Lithiumhydrid (LiH), Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), Natriumboronat (NaBH4), Lithiumboronat (LiBH4), Magnesiumboronat Mg(BH4)2, Natriumaluminiumhydrid (NaAlH4) und Mischungen derselben umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung Lithiumamid (LiNH2) umfasst, die zweite Zusammensetzung Lithiumboronat (LiBH4) umfasst und die dritte Zusammensetzung Lithiumhydrid (LiH) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der wasserstoffhaltige Strom eine Konzentration von gasförmigen reaktiven stickstoffhalten Verbindungen von unter etwa 2 Molprozent des Stroms aufweist.
  15. Verfahren zum Erzeugen eines wasserstoffhaltigen Gasstroms umfassend: Vorsehen eines Wasserstoffspeichersystems, das aus hydrierten Ausgangsmaterialien gebildet ist, die eine erste Zusammensetzung mit einem Nitrid, das ein oder mehrere Kationen außer Wasserstoff aufweist, eine zweite Zusammensetzung mit einem Hydrid, das ein oder mehrere Kationen außer Wasserstoff aufweist, und eine dritte Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einem Kation gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Mischungen derselben umfasst, umfassen; und Erzeugen von Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeichersystem mittels einer Dehydrierungsreaktion, wobei der wasserstoffhaltige Gasstrom den Wasserstoff umfasst und im Wesentlichen frei von reaktiven stickstoffhaltigen Verbindungen ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Vorhandensein der dritten Zusammensetzung in dem Wasserstoffspeichersystem zum Verringern einer Konzentration und/oder zum Verhindern der Bildung von gasförmigen stickstoffhaltigen Verbindungen, die während der Dehydrierungsreaktion gebildet werden, dient.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die erste Zusammensetzung eine Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Lithiumamid (LiNH2), Natriumamid (NaNH2), Magnesiumamid (Mg(NH2)2), Li3N (Lithiumnitrid), Magnesiumimid (MgNH), Borazan (BNH6), Lithiumazid (LiN3) und Mischungen derselben umfasst; die zweite Zusammensetzung eine Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Lithiumhydrid (LiH), Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), Natriumboronat (NaBH4), Lithiumboronat (LiBH4), Magnesiumboronat Mg(BH4)2, Natriumaluminiumhydrid (NaAlH4) und Mischungen derselben umfasst; und die dritte Zu sammensetzung eine Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Lithiumhydrid (LiH), Natriumhydrid (NaH), Magnesiumhydrid (MgH2), Berylliumhydrid (BeH2) und Mischungen derselben umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die erste Zusammensetzung Lithiumamid (LiNH2) umfasst, die zweite Zusammensetzung Lithiumboronat (LiBH4) umfasst und die dritte Zusammensetzung Lithiumhydrid (LiH) umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Erzeugen in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die Wasserstoff, Stickstoff, Helium, Argon und Mischungen derselben umfasst.
  20. Wasserstoffspeichersystem umfassend: (a) einen hydrierten Zustand, der Wasserstoff freisetzen kann und aus Ausgangsmaterialien gebildet ist, die umfassen: eine erste Zusammensetzung mit einem Nitrid, das ein oder mehrere Kationen außer Wasserstoff aufweist; eine zweite Zusammensetzung mit einem Hydrid, das ein oder mehrere Kationen außer Wasserstoff aufweist; und eine dritte Zusammensetzung mit einer Verbindung, die ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation und Mischungen derselben aufweist; und (b) einen dehydrierten Zustand, der nach Freisetzen von Wasserstoff aus dem hydrierten Zustand gebildet wird und der umfasst: ein oder mehrere Nebenproduktzusammensetzungen mit: Stickstoff und mindestens einem des einen Kations oder der mehreren Kationen außer Wasserstoff, die aus dem Nitrid gewonnen sind und aus dem Hydrid gewonnen sind, und das Erdalkalimetallkation bzw. Mi schungen derselben, wobei die eine bzw. mehreren Nebenproduktzusammensetzungen sich in einem festen und/oder flüssigen Zustand befinden.
DE102008021420A 2007-05-03 2008-04-29 Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff mit stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichermaterialien Expired - Fee Related DE102008021420B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/743,826 US20080274033A1 (en) 2007-05-03 2007-05-03 Methods of generating hydrogen with nitrogen-containing hydrogen storage materials
US11/743,826 2007-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021420A1 true DE102008021420A1 (de) 2008-11-06
DE102008021420B4 DE102008021420B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=39809851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021420A Expired - Fee Related DE102008021420B4 (de) 2007-05-03 2008-04-29 Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff mit stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichermaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080274033A1 (de)
KR (1) KR101009331B1 (de)
CN (1) CN101298316A (de)
DE (1) DE102008021420B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100922512B1 (ko) * 2004-09-23 2009-10-20 제너럴 모터즈 코오포레이션 수소 저장 조성물의 제조방법
US7790133B2 (en) * 2007-05-15 2010-09-07 Uop Llc Multi-component hydrogen storage material
US20100003184A1 (en) * 2008-02-22 2010-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for storing solar thermal energy
JP5365037B2 (ja) 2008-03-18 2013-12-11 トヨタ自動車株式会社 水素生成装置、アンモニア燃焼内燃機関、及び燃料電池
US20100068134A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Ford Global Technologies, Llc Methods of enhancing kinetic properties of hydrogen storage materials by self-catalysis
JP4807639B2 (ja) * 2009-03-18 2011-11-02 株式会社豊田中央研究所 水素化物複合体及び水素ガスの製造方法
US8038980B2 (en) * 2009-07-08 2011-10-18 Ford Motor Company Hydrogen storage materials containing ammonia borane
CN104649223B (zh) * 2013-11-21 2017-02-01 中国科学院大连化学物理研究所 金属氮基化合物储氢材料热力学性能的改善方法
KR101713750B1 (ko) * 2015-09-16 2017-03-08 현대자동차 주식회사 수소 저장 물질 및 그의 제조 방법
CN107915203A (zh) * 2016-10-11 2018-04-17 中国科学院大连化学物理研究所 复合氢化物储氢材料的制备方法及复合氢化物储氢材料
CN111689463A (zh) * 2020-06-09 2020-09-22 世能氢电科技有限公司 LiNH2-金属酰胺/金属氢化物复合储氢材料及其制备方法
CN112110425A (zh) * 2020-08-14 2020-12-22 浙江工业大学 一种氨基锂钾的合成方法
CN112110427A (zh) * 2020-08-20 2020-12-22 浙江工业大学 一种氟化氨基锂钾的合成方法
CN112079339B (zh) * 2020-08-20 2021-11-02 浙江工业大学 一种氨基锂的合成方法
CN117772260A (zh) * 2024-02-26 2024-03-29 山东海化集团有限公司 一种合成氨复合催化剂及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6697012B2 (en) 2001-05-04 2004-02-24 Lockheed Martin Corporation Altitude estimation system and method
US6967012B2 (en) 2003-06-25 2005-11-22 General Motors Corporation Imide/amide hydrogen storage materials and methods

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130343C2 (de) * 1959-09-02 1973-07-19 Nat D Etudes & De Rech S Aeron Verfahren zur Erzeugung von Druckgas, insbesondere fuer Duesenantrieb, und hypergolisches System zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US3821044A (en) * 1968-06-24 1974-06-28 Dow Chemical Co Stabilization of aluminum hydride
US4007257A (en) * 1975-03-27 1977-02-08 Atomic Energy Of Canada Limited Alkali metal hydride formation
US6528441B1 (en) * 1992-10-28 2003-03-04 Westinghouse Savannah River Company, L.L.C. Hydrogen storage composition and method
US6015041A (en) * 1996-04-01 2000-01-18 Westinghouse Savannah River Company Apparatus and methods for storing and releasing hydrogen
EP1574494A1 (de) * 1997-01-14 2005-09-14 Daicel Chemical Industries, Ltd. Adamantanderivate
JP3998370B2 (ja) * 1999-06-14 2007-10-24 松下電器産業株式会社 水素吸蔵合金電極
US6159538A (en) * 1999-06-15 2000-12-12 Rodriguez; Nelly M. Method for introducing hydrogen into layered nanostructures
JP4103252B2 (ja) * 1999-06-21 2008-06-18 アイシン精機株式会社 水素吸蔵合金
US6329076B1 (en) * 1999-07-16 2001-12-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hydrogen storage material and manufacturing method of the same
DE10002117A1 (de) 2000-01-20 2001-08-16 Geesthacht Gkss Forschung Katalyse der Wasserstoffsorptionskinetik von Hydriden durch Nitride und Carbide
GB0021386D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Secr Defence Hydrogen source
US6773692B2 (en) * 2001-08-02 2004-08-10 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method of production of pure hydrogen near room temperature from aluminum-based hydride materials
EP1451096A2 (de) * 2001-10-31 2004-09-01 National University Of Singapore Verfahren zur reversiblen speicherung von wasserstoff und wasserstoffspeichermaterialien
SG117426A1 (en) * 2001-10-31 2005-12-29 Univ Singapore Method for alkali hydride formation and materials for hydrogen storage
SG126710A1 (en) * 2001-10-31 2006-11-29 Univ Singapore Carbon nanotubes fabrication and hydrogen production
KR101209346B1 (ko) * 2001-12-21 2013-09-09 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 전도성 리튬 저장 전극
US6929679B2 (en) * 2002-02-01 2005-08-16 Basf Aktiengesellschaft Method of storing, uptaking, releasing of gases by novel framework materials
US20040065171A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hearley Andrew K. Soild-state hydrogen storage systems
WO2005005310A2 (en) * 2003-06-25 2005-01-20 General Motors Corporation Imede/amide hydrogen storage materials and methods
US7029649B2 (en) * 2003-08-26 2006-04-18 General Motors Corporation Combinations of hydrogen storage materials including amide/imide
US7115245B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-03 General Electric Company Hydrogen storage compositions and methods of manufacture thereof
US20050106097A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Graham David R. System and method for generating and storing pressurized hydrogen
US7214439B2 (en) * 2003-12-19 2007-05-08 Millennium Cell, Inc. Triborohydride salts as hydrogen storage materials and preparation thereof
US7316788B2 (en) * 2004-02-12 2008-01-08 Battelle Memorial Institute Materials for storage and release of hydrogen and methods for preparing and using same
US7601329B2 (en) * 2004-02-26 2009-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Regeneration of hydrogen storage system materials and methods including hydrides and hydroxides
US7341703B2 (en) * 2004-02-27 2008-03-11 General Motors Corporation Mixed hydrogen generation material
US7537747B2 (en) * 2004-06-03 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen storage mixed gas system method
US7166150B2 (en) * 2004-11-05 2007-01-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Scaffolded borazane-lithium hydride hydrogen storage materials
US7341702B2 (en) * 2004-12-28 2008-03-11 Momentive Performance Materials Inc. Process for producing boron nitride

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6697012B2 (en) 2001-05-04 2004-02-24 Lockheed Martin Corporation Altitude estimation system and method
US6967012B2 (en) 2003-06-25 2005-11-22 General Motors Corporation Imide/amide hydrogen storage materials and methods

Also Published As

Publication number Publication date
KR101009331B1 (ko) 2011-01-19
CN101298316A (zh) 2008-11-05
DE102008021420B4 (de) 2010-12-30
KR20080097959A (ko) 2008-11-06
US20080274033A1 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021420B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff mit stickstoffhaltigen Wasserstoffspeichermaterialien
DE112005000442B4 (de) Verfahren zur Freisetzung von Wasserstoff aus wenigstens einem Wasserstoff-Speichermaterial
DE112005000461B4 (de) Wasserstoff-Speichermaterialien und -verfahren enthaltend Hydride und Hydroxide
DE112004001598B4 (de) Konbinationen von Wasserstoffspeichermaterialien enthaltend AMID/IMID
DE112005000668T5 (de) Reversibles Wasserstoffspeichersystem und Verfahren zur Verwendung desselben
DE112005000462T5 (de) Gemischtes Wasserstofferzeugungsmaterial
DE112005002271B4 (de) Verfahren zum Speichern von Wasserstoff in Wasserstoffspeichersystemen
DE112005000460T5 (de) Wasserstoff-Speichersystemmaterialien und Verfahren enthaltend Hydride und Hydroxide
EP0840707B1 (de) Verfahren zur reversiblen speicherung von wasserstoff
DE112005002738T5 (de) Mit einem Gerüst versehene borazan-lithiumhydrid Wasserstoffspeichermateralien
EP1824780B1 (de) Wasserstoff speicherndes kompositmaterial sowie seine verwendung in einer vorrichtung zur reversiblen speicherung von wasserstoff
DE19758384C2 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Metallhydride
DE3033503A1 (de) Legierung fuer die speicherung von wasserstoff und verfahren zu deren herstellung
DE102008056824A1 (de) Anorganische Verbindungen
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE3330724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallhydrids und legierung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112004001139B4 (de) Imid-/Amid-Wasserstoffspeicher-Materialien und -Verfahren
DE3613532A1 (de) Intermetallische verbindungen, deren hydride und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005037772B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff-Speichermaterials
DE102004064260B3 (de) Wasserstoff speicherndes Kompositmaterial sowie eine Vorrichtung zur reversiblen Speicherung von Wasser- stoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101