DE19826681B4 - Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung Download PDF

Info

Publication number
DE19826681B4
DE19826681B4 DE19826681A DE19826681A DE19826681B4 DE 19826681 B4 DE19826681 B4 DE 19826681B4 DE 19826681 A DE19826681 A DE 19826681A DE 19826681 A DE19826681 A DE 19826681A DE 19826681 B4 DE19826681 B4 DE 19826681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
gas
carbon
materials
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19826681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826681A1 (de
Inventor
Niels Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARQUARDT, THOMAS, DR., DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19826681A priority Critical patent/DE19826681B4/de
Publication of DE19826681A1 publication Critical patent/DE19826681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826681B4 publication Critical patent/DE19826681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • B01J20/205Carbon nanostructures, e.g. nanotubes, nanohorns, nanocones, nanoballs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • B01J20/28007Sorbent size or size distribution, e.g. particle size with size in the range 1-100 nanometers, e.g. nanosized particles, nanofibers, nanotubes, nanowires or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/324Inorganic material layers containing free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3289Coatings involving more than one layer of same or different nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/02Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by absorption or adsorption
    • F04B37/04Selection of specific absorption or adsorption materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Verfahren zur Herstellung dünner, sehr reiner Schichten gassorbierender metallischer nicht verdampfender Getter-Werkstoffe mit hochporöser Oberfläche auf wärmebeständigen Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial entsprechende Vorlegierungen in Pulverform von wenigen Mikrometern Korngröße dienen, die auf das gekühlte Substrat durch ein spezielles VPS-Vakuum-Plasma-Spritz-Verfahren in einer Inertgas-Atmosphäre unter stark verringertem Umgebungsdruck, so daß der Plasmastrahl eine Länge von mindestens 400 bis 500 mm erreicht, großflächig in Form einer 20 bis 100 μm dicken Schicht mit Nanostruktur und entsprechend extrem hoher Getter- bzw. Gasspeicherkapazität, aufgebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Getter-Werkstoffen in Form dünner nanostrukturierter Schichten von gassorbierenden Metallen, fullerenartigen Kohlenstoff-Nanostrukturen und neuen Kohlenstoff-Metall-Mischgetter-Werkstoffen und Verwendungen derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung.
  • Gassorbierende, metallische Getter-Werkstoffe zum irreversiblen Sorbieren von Aktivgasen und reversiblen Sorbieren von Wasserstoff sind an sich bekannt. Neuerdings sind auch hochaktive gassorbierende Kohlenstoff-Getter bekannt, die in Form von fullerenartigen Kohlenstoff-Modifikationen, wie C-Nanoröhren und C-Nanofasern, vorliegen und Aktiv- und Edelgase sorbieren.
  • Für die praktische Verwendung dieser Gettermaterialien zur Hochvakuumerzeugung in selbstpumpenden Vakuumsystemen, die selbst keine externe Energieversorgung benötigen, und auch zur Speicherung von Gasen, besonders Wasserstoff, aber auch Edelgasen, radioaktiven und giftigen Gasen in geeigneten Tanks, müssen die Getter-Werkstoffe mit hoher Reinheit auf geeigneten wärmebeständigen Trägermaterialien oder Substraten aufgebracht sein. Dies hat bisher große technische Schwierigkeiten bereitet, da sich nur äußerst dünne Schichten mit geringer Porosität durch sehr langwierige Verfahren erzeugen ließen. Im Fall der metallischen Getter-Werkstoffe lassen sich zwar durch metallisches Aufpressen von feinkörnigem Getter-Pulver dickere Schichten erzeugen, die jedoch nur schlecht haften, sehr inhomogen sind und nicht die geforderte große spezifische Oberfläche und entsprechende extrem hohe spezifische Sorptionskapazität aufweisen. Bedingt durch den mehrstufigen Herstellungsprozess an Luft sind die so erzeugten Getterschichten außerdem verunreinigt, besitzen also nicht die für eine große Sorptionsfähigkeit notwendige besonders hohe chemische Reinheit. Auch das Beschichten mit dem Magnetron-Sputtern ist bezüglich technischer Anwendungen kein optimales Herstellungsverfahren, da es extrem langwierig ist und nur kleine Flächen von äußerst dünnen, nicht kontaminationsfreien Schichten mit geringer Porosität liefert.
  • Die Patentschrift DE 30 43 830 C2 beschreibt ein Lichtbogen-Plasma-Beschichtungssystem mit einem Plasmabrenner, der in einer geschlossenen Kammer bei einem relativ hohen Umgebungsdruck von 1 – 600 mbar einen Überschall-Plasmastrom von inertem Gas liefert, durch den ein Metallpulver teilweise aufgeschmolzen und zur Ablagerung auf ein in der Kammer angeordnetes Werkstück gesprüht wird. Die Leistung und Anordnung der Plasmakanone zum Werkstück und der statische Umgebungsdruck des Werkstücks sind so ausgelegt, daß am Werkstück ein höherer Staudruck entsteht, der zur Erzeugung eines verbreiterten Aufprallmusters führt. Das Werkstück ist als Anode oder Kathode schaltbar und ebenso wie die Plasmakanone beweglich. Durch dieses System wird eine gleichmäßige und sehr fest haftende Metallbeschichtung von z.B. Turbinenschaufeln als Korrosionsschutzschicht erreicht. Durch diese bekannte Ausführung des sogenannten "Vakuum-Plasma-Spritzens" (VPS) werden also oxidfreie außerordentlich dichte Beschichtungen mit einer Porosität von weniger als 0,5 bis 1 % mit ausgezeichneter Haftung an den Substraten hergestellt. Das System und seine üblichen Verfahrensbedingungen liefern jedoch nicht die für Getter unbedingt erforderlichen porösen Beschichtungen. Insbesondere wurden bisher durch Vakuum-Plasma-Spritzen weder metallische Getter-Werkstoffe mit Nanostruktur noch die neuen sorptionsfähi gen Nanokohlenstoff-Modifikationen produziert. Dem Fachmann ist auch bekannt, daß mit dem Begriff "Vakuum" bei dem konventionellen VPS-Verfahren tatsächlich nur ein verringerter, im Vorvakuumbereich liegender Umgebungsdruck in der Prozesskammer gemeint ist, weil bei den bisherigen technischen Anwendungen ein aufwendiges hohes oder gar Höchstvakuum nicht erforderlich ist und daher auch nicht verwendet wurde.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 38 14 389 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von sehr dünnen Bor-Kohlenstoff-Getterschichten aus Gasmischungen von Diboran und Kohlenwasserstoff durch eine kalte Plasma- oder Glimmentladung im Durchstrom bei Drücken von 10–4 bis 1 mbar. Auf diese Weise wurde aber im Verlauf von 7 Stunden in einer für die Entladung geeigneten speziellen Entladungskammer nur eine im Mittel 50 nm dicke amorphe B-C-Getterschicht hergestellt, die aufgrund ihrer begrenzten mittleren-Schichtdicke nur eine sehr geringe Sorptionskapazität und begrenzte Sorptionswirkung hat, etwa wie die von Graphit. Die erzeugte Getterschicht dient als Schutzschicht in Fusionsexperimenten mit hoher Wärme- und Strahlungsbelastung und als Getter zur Bindung von störendem Sauerstoff, der mit dem Kohlenstoff reagiert. Es handelt sich also um einen sich verbrauchenden, verdampfenden, nicht nanostrukturierten Getter-Werkstoff mit geringer Dicke und entsprechend geringer Sorptionskapazität, der leicht regenerierbar sein muß, also andere als die gewünschten Gassorptionseigenschaften aufweist.
  • Kohlenstoffhaltige nanostrukturierte Getter-Werkstoffe werden durch Verdampfen von Graphit in einer Bogenentladung oder durch Laserbeschuß oder durch chemisches Beschichten aus der Dampf- oder Gasphase eines niederenergetischen Plasmas (Gleichstrom-, Hochfrequenz- oder Mikrowellen-Plasmaanregung) gemäß dem "chemical vapor deposition" CVD-Verfahren bei Temperaturen unterhalb 1000 K unter Verwendung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen bei geringem Unterdruck erhalten, wodurch bisher nur sehr kleine pulverförmige Mengen oder ganz dünne Schichten von wenigen μm Dicke auf Substraten kleinflächig herstellbar waren, wie beschrieben in "Carbon Nanotubes, Preparation and Properties", Ed. T. W. Ebbesen, Editor CRC Press, Inc., New York, 1997, und Patent US-A-S 653 951.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die an sich bekannten Getter-Werkstoffe mit ihren wertvollen Eigenschaften hoher reversibler Gassorption in einer Form bereitzustellen, welche die technische Nutzung dieser Eigenschaften ermöglicht, und ein Verfahren zu schaffen, das in wesentlich kürzerer Zeit und mit höherem Wirkungsgrad und höherer Ausbeute als die bisher angewandten Verfahren diese Getter-Werkstoffe auf wärmebeständigen Substraten großflächig, mit mehreren 100 cm2 Fläche, mit hoher Haftfestigkeit und in erheblich größerer Schichtdicke als bisher möglich, nämlich bis etwa 100 μm Schicktdicke, liefern kann.
  • In einem Abstract mit dem Titel "A new technique for thin-film coating of vacuum vessels with metal or carbon containing non-evaporable getters" ( vgl. http://accelconf.web.cern.ch/AccelConf/e98/ABSTRACTS/MAR0511.pdf) wird vom Anmelder eine spezielle CVD-Plasma-Sprühmethode zur Dünnschicht-Beschichtung der Innenwände von Vakuumgefäßen mit zwei verschiedenen Arten von nichtverdampfenden Getter-Materialien vorgeschlagen. Es werden Metall-Getter genannt, die direkt gesprüht werden, und Getter-Materialien auf Kohlenstoff-Basis, die aus in der Gasphase gebildeten Kohlenstoffradikalen entstehen. Dieser Abstract gibt jedoch keinerlei Hinweise auf die materialspezifischen Verfahrensbedingungen des der hier beschriebenen Erfindung zugrundeliegenden "speziellen" CVD-Vakuum-Plasma-Sprüh-Prozesses, insbesondere nicht dahingehend, dass es sich bei der Erfindung um eine Abwandlung des bisher üblichen VPS-Verfahrens handelt, durch die es erstmals möglich ist, hochporöse, sehr reine Schichten verschiedenartiger Getter-Materialien mit Nanostruktur herzustellen.
  • Der Anmelder hat gefunden, daß die gestellte Aufgabe der Herstellung nanostrukturierter nichtverdampfender metallischer und kohlenstoffhaltiger Getter nur durch eine neue Durchführungsform des an sich bekannten Vakuum-Plasma-Spritz(VPS)-Verfahrens und durch eine Veränderung der Prozessparameter gelöst werden kann, wie in den Patentansprüchen definiert. Die entscheidende Weiterentwicklung gegenüber dem im Abstract erwähnten CVD-Plasma-Sprühverfahren, das im allgemeinen bei deutlich niedrigeren Temperaturen und sehr viel höheren Umgebungsdrücken verläuft, besteht darin, ein extrem hochenergetisches, sehr heißes Plasma in einem stark verringerten Umgebungsdruck zu erzeugen. Nur als Folge dieser Änderungen der Prozessparameter und der damit verbundenen größeren Plasmastrahllängen und geringeren Strahlabkühlgeschwindigkeiten (siehe unten) ist es zum ersten Mal möglich, kontaminationsfreie Schichten der hochaktiven, nanostrukturierten Getter mit großer spezifischer Kontaktoberfläche herzustellen. Entsprechend handelt es sich also bei der Erfindung um ein von den üblichen CVD- und VPS-Verfahren abweichendes "spezielles VPS-Verfahren", das ganz spezifisch auf die Herstellung von Schichten dieser speziellen Werkstoffe zugeschnitten ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden weiter erläutert, wobei auch auf die beigefügte Abbildung Bezug genommen wird, die schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Plasmajet-Verfahrens zeigt, wie sie bereits zur Herstellung künstlicher Diamantschichten benutzt wurde und vom Aufbau her den aus der thermischen Spritztechnik bekannten VPS-Anlagen entspricht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abwandlung des bekannten VPS-Verfahrens wird im Gegensatz zum bekannten, unter Vorvakuum durchgeführten Verfahren mit einem erheblich reduzierten Umgebungsdruck des Inertgas-Plasmastrahls (Ar, He, H2 und N2 oder deren Mischungen) gearbeitet, wobei die maximalen Temperaturen im Plasmafreistrahl bis zu 15000 K betragen. Die heißen Gase verlassen die als Düse geformte Anode mit Geschwindigkeiten von bis zu 3000 m/s wobei der gegenüber dem konventionellen VPS-Verfahren stark reduzierte Umgebungsdruck zu einer erheblichen Vergrößerung des Plasmastrahls auf Längen von 400 bis 500 mm führt. Die metallischen Getter-Werkstoffe werden in Pulverform (5 bis 80 μm Partikelgröße) durch die Förderleitungen in den erzeugten Argon-Wasserstoff-Plasmastrahl eingeleitet, darin aufgeschmolzen und aufgrund der gerichteten hohen kinetischen Energie des Gasmoleküle und -atome im Plasmastrahl auf die gekühlte Substratoberfläche geschossen. Dabei kommt es gleichzeitig mit dem Wärmetransport zum Substrat zur Kondensation und zum Erstarren, Verfestigen und zum Schichtaufbau auf dem Substrat mit hohen Abkühlraten. Die Abkühlgeschwindigkeit ist entscheidend für die Bildung der Nanostrukturen und die Art der Porösität der Getterschichten.
  • Bei der erfindungsgemäß durchgeführten Abwandlung des bekannten VPS-Verfahrens können abwechselnd je nach Bedarf Metallpulver, ein oder mehrere Synthesegase oder auch gleichzeitig feste und gasförmige Ausgangsstoffe in die Düse des Plasmabrenners eingeleitet, bei hoher Temperatur aktiviert und im hochenergetischen Plasmastrahl mitgeführt werden (siehe Abbildung). Beim Auftreffen des aktivierten Gases bzw. der Gasmoleküle und gebildeten Radikale hoher kinetischer Energie auf die homogen temperierte, gekühlte Substratoberfläche kommt es zum Kondensieren und Abscheiden der Spritzschichten. Der Plasmastrahl wird mit Hilfe sogenannter Plasmatrons oder Plasmabrenner erzeugt, die im Wesentlichen zwei mit Gleichstrom versorgte Elektroden darstellen, zwischen denen eine Bogenentladung gezündet wird. Beim Durchströmen des Gases durch diesen Lichtbogen kommt es zur Anregung durch Stoßprozesse unter Dissoziation und Ionisation der Gase (Gasentladung) unter Bildung teilweise äußerst reaktiver Radikale. Infolge der hohen Gasdurchflußraten (15 bis 200 l/min) bildet sich ein Plasmafreistrahl, der lanzenförmig aus dem Brenner austritt, wobei der reduzierte Umgebungsdruck zu einer erheblichen Vergrößerung des Plasmastrahls auf Längen von 400 bis 500 mm führt. Wesentliche Vorteile dieses Verfahrens sind die erzielbaren sehr hohen Abscheideraten von teilweise bis zu 1 mm pro Stunde und die Verwendung der aus der thermischen Spritztechnik bekannten VPS-Anlagen mit zusätzlich verstärkter Pumpleistung, wobei durch Verwenden höherer Wasserstoffgehalte und besonders hoher elektrischer Eingangsleistung (80 bis 100 kW) die besten Syntheseergebnisse erzielt werden.
  • Bei dem materialspezifischen speziellen VPS-Verfahren werden statt der Gettermetallpulver die Synthesegase Methan und Wasserstoff in genau definierter Menge und Zusammensetzung zusammen mit einer genau dosierten Menge der erforderlichen Katalysator-Metalle (CO, Ni, Fe) in Pulverform und des Edelgases Helium als Kühlgas in den Plasmastrahl geleitet. Nach den bisherigen Modellvorstellungen hält Helium dabei die zuerst gebildeten kleinen graphitähnlichen Kohlenstoffplättchen so lange in der Nähe des heißen und sehr langen Lichtbogens, daß sie hinreichend langsam abkühlen, sich wölben und zu Käfigen schließen können. Besonders hohe Sorptionsfähigkeit besitzen die C-Nanoröhren, das sind röhrenförmige oder zylindrische Riesen-Fullerene, mit Durchmessern von 2 bis 30 nm. Die bei der Bildung anfangs geschlossenen Röhren können durch eine chemische Nachbehandlung "geöffnet" werden. Dabei werden sie mittels Kohlendioxid oder Sauerstoff oberhalb von 700°C oder durch Kochen in konzentrierter Salpetersäure (24 Stunden bei 140 °C) selektiv oxidiert. Im allgemeinen bilden rund 100 Millionen dicht gepackter solcher Röhren ganze Faserbündel oder -stränge, die dann 50 nm Durchmesser und Längen bis zu 10 mm haben und eine enorm große Speicherkapazität für alle aktive Gase, besonders Wasserstoff, aber auch für Edelgase besitzen.
  • Ähnlich wie bei der Erzeugung von Fullerenschichten wird bei der Herstellung von Schichten von neuartigen, bisher nicht bekannten Kohlenstoff-Metall-Mischgetter-Werkstoffen verfahren, wobei hier zusammen mit den Synthesegasen die speziellen Getter-Metalle, bzw. metallischen Getter-Legierungen, insbesondere Zirkonium und Titan, zum Einsatz kommen, die dann die Zwischenschicht-Verbindungen von Getter-Metallen und Kohlenstoff-Nanostrukturen, sogenannte Kohlenstoff-Metall-Mischgetter bilden. Die intermolekularen Zwischenräume, bei den verschiedenen, überwiegend kristallinen Kohlenstoff-Nanostrukturen, bevorzugt C-Nanoröhren, bzw. die gekrümmten Graphit-Plättchen der fullerenartigen C-Nanostrukturen, können so durch Einlagerung von Metallatomen zur Erreichung einer möglichst hohen Sorptionskapazität geeignet modifiziert werden und liegen im Bereich von 0,3 bis 1,2 nm. Damit eignen sie sich sowohl zur Speicherung von aktiven Gasen, insbesondere Wasserstoff, als auch von Edelgasen, insbesondere Helium.
  • Die auf wärmebeständigen Substraten aufgebrachten großflächigen dünnen Getter-Schichten eignen sich, wie erwähnt, besonders zur Speicherung großer Mengen von Wasserstoff, radioaktiven Gasen oder Edelgasen in speziell gebauten Gastanks, sowie zur Verwendung in selbstpumpenden Vakuumsystemen, wo sie in einer Vakuumkammer angeordnet sind und durch das in der Vakuumtechnik übliche Ausheizen auf etwa 100 bis 400°C gereinigt und gleichzeitig aktiviert werden. Zur Erläuterung soll hier noch erwähnt werden, dass die großen Vorteile solcher selbstpumpenden Vakuumsysteme ganz beliebiger Bauart darin bestehen, dass sie praktisch keine Wartung und keine der sonst erforderlichen zusätzlichen Vakuumpumpen oder permanent installierten, teuren Stromversorgungsgeräte benötigen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung dünner, sehr reiner Schichten gassorbierender metallischer nicht verdampfender Getter-Werkstoffe mit hochporöser Oberfläche auf wärmebeständigen Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial entsprechende Vorlegierungen in Pulverform von wenigen Mikrometern Korngröße dienen, die auf das gekühlte Substrat durch ein spezielles VPS-Vakuum-Plasma-Spritz-Verfahren in einer Inertgas-Atmosphäre unter stark verringertem Umgebungsdruck, so daß der Plasmastrahl eine Länge von mindestens 400 bis 500 mm erreicht, großflächig in Form einer 20 bis 100 μm dicken Schicht mit Nanostruktur und entsprechend extrem hoher Getter- bzw. Gasspeicherkapazität, aufgebracht werden.
  2. Verfahren zur Herstellung dünner, sehr reiner Schichten aktivgas- und edelgassorbierender nichtmetallischer kohlenstoffhaltiger Werkstoffe oder Kohlenstoff-Metall-Mischgetter-Werkstoffe mit hochporöser, nanostrukturierter Oberfläche auf wärmebeständigen Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Synthesegasgemisch aus Wasserstoff und niedrigen Kohlenwasserstoffen unter Zusatz geringer Mengen von Edelgasen in Gegenwart von Nickel, Eisen, Kobalt oder auf ihnen basierenden Legierungen als Katalysatoren und im Fall der Mischgetter-Werkstoffe gleichzeitig mit den genannten Synthesegasen metallische, vorlegierte, pulverförmige Materialien von wenigen Mikrometern Korngröße als Ausgangsmaterialien dienen und daraus durch das spezielle Vakuum-Plasma-Spritz-Verfahren bei stark verringertem Umgebungsdruck, so daß der Plasmastrahl eine Länge von mindestens 400 bis 500 mm erreicht, auf das gekühlte Substrat großflächig eine 20 bis 100 μm dicke Schicht des Getter-Werkstoffs mit Nanostruktur, nämlich eine hochsorptionsfähige, fullerenartige Kohlenstoffmodifikation, vorzugsweise aus reinen Kohlenstoffnanoröhren, bzw. ein Nanokohlenstoff-Metall-Mischgetter-Werkstoff mit extrem hoher Getter- bzw. Gasspeicherkapazität auch für Edelgase aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsmaterialien eine pulverförmige binäre oder ternäre Metall-Legierung, besonders auf der Basis von Titan und Zirkonium, mit oder ohne Zusatz von anderen Metallen mit hoher Getter- bzw. Speicherkapazität oder eine Mischung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffgasen oder eine Mischung dieser Synthesegase mit den pulverförmigen Getter-Metall-Legierungen sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen, hochreinen Schichten der unterschiedlichen Getter-Materialien auf einer dünnen Zwischenschicht, welche die Haftung der Getter-Schicht auf dem Substrat verbessert, aufgebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Schichten der Getter-Materialien auf einer dünneren, auf dem Substrat aufgebrachten Zwischenschicht von etwa 1 μm Dicke aus einem Metall, einer Metall-Legierung, einem Metallcarbid, -nitrid, -oxid oder Graphit, die ebenfalls durch das spezielle Vakuum-Plasma-Spritz-Verfahren erzeugt wird, aufgebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein großflächiger Körper aus Metall oder Metall-Legierungen oder aus Glas, Graphit oder Keramik ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgebrachte gassorbierende, nicht verdampfende Getter-Werkstoff durch Tempern im Bereich von ca. 100 bis 400°C im Hochvakuum und/oder chemische Behandlung aktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmebeständiges Substrat die beliebig geformten, großflächigen Innenwände oder Einbauten einer Vakuumkammer dienen, die ein sich dauerhaft selbstpumpendes Vakuumsystem darstellen, wobei die Getter-Beschichtung vor Inbetriebnahme des Vakuumsystems durch Aufheizen aktiviert und gleichzeitig das Vakuumsystem gereinigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmebeständiges Substrat die beliebig geformten, großflächigen Innenwände oder Einbauten eines Gasspeicherbehälters für Wasserstoff, radioaktive Gase und Edelgase, besonders Helium, dienen.
  10. Kohlenstoff-Metall-Mischgetter-Werkstoffe mit Nanostruktur in Form einer 20 bis 100 μm dicken Schicht mit hoher offener Porosität und extrem hoher Getter bzw. Speicherkapazität auf einem wärmebeständigen Substrat.
DE19826681A 1998-06-16 1998-06-16 Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung Expired - Fee Related DE19826681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826681A DE19826681B4 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826681A DE19826681B4 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826681A1 DE19826681A1 (de) 1999-12-23
DE19826681B4 true DE19826681B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7870986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826681A Expired - Fee Related DE19826681B4 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826681B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474136A (zh) * 2016-01-22 2018-08-31 住友电气工业株式会社 单晶金刚石、制造单晶金刚石的方法以及用于所述方法中的化学气相沉积装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790242B2 (en) * 2000-12-29 2004-09-14 Lam Research Corporation Fullerene coated component of semiconductor processing equipment and method of manufacturing thereof
CH695222A5 (de) * 2001-04-25 2006-01-31 Eva Maria Moser Gasdichter Behälter.
DE10124963A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-05 Karlsruhe Forschzent Material zum Speichern von Wasserstoff
US6749826B2 (en) * 2001-06-13 2004-06-15 The Regents Of The University Of California Carbon nanotube coatings as chemical absorbers
DE10149487A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Gasbehälter
US20040109652A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Alcatel Fiber optic cables with a hydrogen absorbing material
DE102005048714B4 (de) 2005-10-12 2008-02-14 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Gasdichter Behälter mit einer Diffusionssperrschicht aus Metallhydriden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007006416A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Hydrodivide Ag Behälter zur Lagerung von wasserstoffhaltigen Zusammensetzungen
DE102008048789A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Leibnitz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. Kältevorrichtung
EP2902692B1 (de) * 2013-12-06 2017-10-25 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Bauteil eines Tanksystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500340A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-17 Getters Spa Wandgefuege fuer vakuumgefaesse
DE3043830C2 (de) * 1979-11-26 1987-08-06 Electro-Plasma Inc., Irvine, Calif., Us
DE3630418C1 (de) * 1986-09-06 1987-12-17 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff
DE3814389A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur restgasminderung in hochvakuumanlagen durch getterschichten und deren erzeugung sowie entsprechend beschichtete hochvakuumanlagen
US5385876A (en) * 1993-01-27 1995-01-31 Syracuse University Activated carbons molecularly engineered
US5458784A (en) * 1990-10-23 1995-10-17 Catalytic Materials Limited Removal of contaminants from aqueous and gaseous streams using graphic filaments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500340A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-17 Getters Spa Wandgefuege fuer vakuumgefaesse
DE3043830C2 (de) * 1979-11-26 1987-08-06 Electro-Plasma Inc., Irvine, Calif., Us
DE3630418C1 (de) * 1986-09-06 1987-12-17 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff
DE3814389A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur restgasminderung in hochvakuumanlagen durch getterschichten und deren erzeugung sowie entsprechend beschichtete hochvakuumanlagen
US5458784A (en) * 1990-10-23 1995-10-17 Catalytic Materials Limited Removal of contaminants from aqueous and gaseous streams using graphic filaments
US5385876A (en) * 1993-01-27 1995-01-31 Syracuse University Activated carbons molecularly engineered
US5653951A (en) * 1995-01-17 1997-08-05 Catalytic Materials Limited Storage of hydrogen in layered nanostructures

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARQUARDT, N., u.a.: A New Technique for Thin-Film Coating of Vacuum Vessels with Metal or Carbon Containing Non-Evaporable Getters. [rech. am 21.03.2002]. Im Internet: <http://accelconf.web. cern.ch/AccelConf/e98/ABSTRACTS/MAR0511.pdf>
MARQUARDT, N., u.a.: A New Technique for Thin-FilmCoating of Vacuum Vessels with Metal or Carbon Containing Non-Evaporable Getters. [rech. am 21.03.2002]. Im Internet: <http://accelconf.web. cern.ch/AccelConf/e98/ABSTRACTS/MAR0511.pdf> *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474136A (zh) * 2016-01-22 2018-08-31 住友电气工业株式会社 单晶金刚石、制造单晶金刚石的方法以及用于所述方法中的化学气相沉积装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826681A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227999B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nanotube-schicht auf einem substrat
DE69908998T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff
DE19826681B4 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung
EP0931174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wärmedämmschicht
DE69719507T2 (de) Verfahren zur anwendung eines nicht verdampfbaren getters
DE3509465A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, nicht-verdampfter gettereinrichtungen und so hergestellte gettereinrichtungen selbst
EP1368505B1 (de) Ein ccvd-verfahren zur herstellung von röhrenförmigen kohlenstoff-nanofasern
EP2631025A1 (de) Plasmaspritzverfahren
WO2007090707A2 (de) Thermisches spritzverfahren mit kolloidaler suspension
DE10219643B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP1654397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung oder modifizierung von oberflächen
EP0302552B1 (de) Drehanode für Röntgenröhren
EP0924315B1 (de) Heissgaserzeugung beim thermischen Spritzen
KR20090092167A (ko) 탄소 코팅된 금속 나노 분말 제조 방법 및 그를 이용하여제조된 탄소 코팅된 금속 나노 분말
DE19943409A1 (de) Verbund aus einer Kompositmembran
DE19740389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanofasern, Kohlenstoff-Nanopartikeln und Fullerenen
DE4006457C1 (en) Appts. for vapour deposition of material under high vacuum - has incandescent cathode and electrode to maintain arc discharge
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
DE102007041328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen unter Einsatz eines Lichtbogens
DE102009002320B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des elektrischen Kontaktwiderstands einer Oberfläche eines metallischen Körpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19854385C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen
DE3814389A1 (de) Verfahren zur restgasminderung in hochvakuumanlagen durch getterschichten und deren erzeugung sowie entsprechend beschichtete hochvakuumanlagen
EP2087143A2 (de) Aufgedampfte beschichtung und thermisch belastbares bauteil mit einer solchen beschichtung, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen beschichtung
EP0682719A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablagerung von festen stoffen, insbesondere von sehr feinkörnigen stoffen, sowie verwendung dieses verfahrens
DE102014110802B3 (de) Herstellung von Nanopulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARQUARDT, THOMAS, DR.MED., 50939 KOELN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MARQUARDT, NIELS, DR., 44801 BOCHUM, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARQUARDT, THOMAS, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: MARQUARDT, THOMAS, DR.MED., 50939 KOELN, DE

Effective date: 20111118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101