DE2500340A1 - Wandgefuege fuer vakuumgefaesse - Google Patents
Wandgefuege fuer vakuumgefaesseInfo
- Publication number
- DE2500340A1 DE2500340A1 DE19752500340 DE2500340A DE2500340A1 DE 2500340 A1 DE2500340 A1 DE 2500340A1 DE 19752500340 DE19752500340 DE 19752500340 DE 2500340 A DE2500340 A DE 2500340A DE 2500340 A1 DE2500340 A1 DE 2500340A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- network
- wall structure
- structure according
- getter
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 72
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 39
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H7/00—Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
- H05H7/14—Vacuum chambers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/18—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
- H01J7/186—Getter supports
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12049—Nonmetal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12153—Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/1216—Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
DR. MÜLLER-BORE DIPL.-ING. QROENING niPL.-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN DIPL.-PHYS. H E RTE L
PATENTANWÄLTE
G 17/33 Mü/th
S.A.E.S. Getters S. p. A.
Mailand / Italien
Wandgefüge für Vakuumgefaße
Priorität:
Italien
Nr. 19142 A/74
7. Januar 1974
509829/0857
Dr. Müller-Born Dipl.-lng. Groenlng · Dr. Deufel · Dr. Sct-ön - Dipl.-Phys. Herte!
33 Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 München 22, Robert-Koch Straße
Telefon {0531} 7 38 87 Telefon (089) 29 36 45, Telex 5-22 050 mbpat. <abel: Muebopat München
Bank: Zerrtratkasse Bayer. Volksbanken München, Kto.-Nr. 9822 - Poetscheck: München 954 m -
Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Wandgefügea für
Vakuumgefäße, Vakuumröhren und dergleichen und bezieht sich
insbesondere auf den Aufbau von Wandmaterialien für Hochvakuumgefäße,
wie sie etwa für Elektronenröhren und Teilchenbeschleuniger benötigt werden.
In vielen Vorrichtungen wird vom Fluß molekularer, atomarer
oder subatomarer Partikeln in einer steuerbaren Umgebung Gebrauch gemacht. Die Umgebung kann ein Vakuum oder ein Gas
unter bestimmtem Druck sein, je nach der Punktion der speziellen Vorrichtung. Die Teilchen selbst können Elektronen oder
elektrisch geladene Ionen oder Moleküle sein. Diesen Vorrichtungen ist im allgemeinen eine Einrichtung zur Beschleunigung
der Partikel etwa eine Anordnung von Elektroden zugeordnet, deren Potentiale bekannt sind. Häufig werden auch magnetische
Felder verwendet.
Wie immer die Natur der Partikel beschaffen ist, werden diese für gewöhnlich in Bewegung gesetzt bzw. beschleunigt und
besitzen damit eine bestimmte kinetische Energie.
In einigen Fällen läßt man zur Erreichung bestimmter gewünschter Funktionen Primärpartikel auf ein Target auftreffen. Bei
Elektronenröhren beispielsweise werden die von einer Kathode emittierten Elektronen durch ein elektrisches Potential beschleunigt
und gewinnen so eine bestimmte kinetische Energie, werden dann eventuell auf einer Anode gesammelt, wobei die kinetische
Energie der Elektronen wenigstens teilweise in andere Energieformen umgesetzt wird.
In anderen Fällen können die Partikel von ihrem gewünschten Weg abweichen und auf Flächen in der Vorrichtung auftreffen,
die eigentlich nicht mit solchen Teilchen beaufschlagt werden sollten. Dies ist häufig bei Vorrichtungen der Fall, die als
509829/085 7
Teilchenspeiohervorrichtungen oder Beschleuniger bekannt sind, etwa "bei Zyklotrons, Betatrons usw.. Der gesteuerte Strahl
der Partikel kann außerdem mit Molekülen oder Atomen der Restgasatmosphäre in der Vorrichtung kollidieren und bewirken,
daß diese Moleküle oder Atome inunerwünschter Weise auf bestimmte Flächen im Inneren der Vorrichtung auftreffen·
Trifft ein !Teilchen auf eine Fläche auf, so können verschiedene
Phänomene auftreten, je nach der kinetischen Energie und
Beschaffenheit des Teilchens und der Fläche. Die kinetische Energie des Teilchens kann in Schwingungen des die getroffene
Fläche bildenden Atomgitters umgesetzt werden, was zu einer Erwärmung führt. Die Energie des Teilchens kann dabei nur auf
ein Atom oder wenige Atome des beaufschlagten Släehengitters
übertragen werden, wobei diese Atome aus der Verankerung in der Fläche herausgelöst werden können. Die herausgelösten Atome
können sioh auf anderen Flächen in der Vorrichtung niederschlagen.
Dieses Phänomen ist als Sprüheffekt ijterSpratzen bekannt
und für gewöhnlioh unerwünscht. Ein auftreffendes Teilchen
kann auch zur Re-Emission geladener Teilchen von der Fläche aus führen. Dieser bekannte Effekt wird als Elektronensekundäremission
bezeichnet. Auch diese Sekundäremission ist sehr oft unerwünscht. Dazu alternativ können die Teilchen auch einfaoh
reflektiert werden. An einer so getroffenen Fläche, die erwünsoht oder unerwünscht durch Teilchen beaufschlagt wird,
können sich unerwünschte Effekte auslösen.
In einer parallelen Patentanmeldung mit gleichem Anmeldetag und von der gleichen Anmelderin werden Materiälkörper, sogenannte
Teilchenfallen, zum Auffangen von geladenen Partikeln beschrieben. Das Material dieser Teilchenfallen besteht im wesentlichen
aus einem Material mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur, indem
eine Vielzahl von untereinander verbundener freier Zellen
509829/0857
250Q340
-A-
auageMldet iat, so daß ein großer Anteil der auf die Oberfläche
dea Netzwerkmaterials auftreffenden geladenen Partikel erat
im Inneren dieaea Netzwerkmateriala auf das Material aelbst
auf tr if ft, daa da a Netzwerkgefüge "bildet. Die erst unterhalb
der Oberfläche dea Netzwerkmaterials auf das Material selbst
auftreffenden geladenen Partikel bewirken beiapielaweise eine
Sekundärelektronenemiaaion. Die dabei unterhalb der Materialoberfläche
erzeugten Sekundärelektronen können jedoch nur zu
einem geringen Teil über die Oberfläche in den evakuierten Raum austreten, da aie weitgehend durch Kollision mit dem umgebenden
Netzwerk eingefangen bleiben.
In der Praxia müssen solche Teilchenfallen sehr vorsichtig
bearbeitet werden, bevor sie in einer gewünschten Form an einer bestimmten Position angebracht werden können. Schwierigkeiten
können sich auch bei der starren Befestigung der Teilchenfalle in dem Vakuumgefäß dadurch ergeben, daß unterschiedliche
Wärmeausdehnungskoeffizienten dea für die Wände dea Vakuumgefäßea verwendeten Materials und des Materiala für die Teilchenfalle
vorliegen. Die Befeatigung mittels Schrauben oder ähnlicher Vorrichtungselemente kann zu Spannungen in den Gefäßwänden und
in extremen Fällen zu Undichtigkeiten bzw. zum Bruch des Vakuumgefäßea
oder auch zu Verformungen an der Teilchenfalle führen.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt aich bei vielen Vakuumgefäßen
bei der Herateilung und Aufrechterhaltung einea gewünschten
hohen Vakuumgrades. Bei großen Vakuumgefäßen,etwa bei Teilchenbeschleunigern
werden viele Vakuumpumpen benötigt, die um das Gefäß angeordnet werden. Gleichwohl kann sich im Abstandsraum
zwischen zwei Pumpvorrichtungen im Inneren des Gefäßes ein relativ hoher Druckbereich von Gasen ausbilden, die von der
Gefäßwandung abgegeben werden und zwar aufgrund des Abstandes, der diesen Bereich von der nächstliegenden Pumpe trennt, obgleich
509829/0857
die Pumpe während des normalen ArbeitsgangBs der Vakuumvorrichtung,
die das Gefäß mit einschließt, kontinuierlich arbeitet. Pur andere Valcuumgefäße kann es nicht erwüitscht sein, die Pumpen
nach der anfänglichen Erzeugung des gewünschten Vakuums weiter
zu betreiben. Es ist dann schwierig, sicherzustellen, daß dieses Vakuum während des Betriebes der Valraumvoriichirung, die das
Vakuumgefäß umfaßt, aufrechterhalten bleibt.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrtmä^,, ein Wandgefüge
,mit
für Vakuumgefäße zu schaffen,/dem die aufgezeigten Schwierigkeiten
der bisher bekannten Wandgefüge für solche Vakuumgefäße beseitigt werden können. Insbesondere sollen sich mit dem zu
schaffenden Vandgefüge die Probleme des Spratzens und die Folgen von Sekundärelektronenemission beseitigen lassen. Das
Wandgefüge soll außerdem zur Sorption von Gasen geeignet sein.
Die Lösung dieser technischen Aufgabe ergabt sich erfindungsgemäß
durch die im Patentanspruch 1 angegebep.eh Maßnahmen,
deren vorteilhafte Weiterbildungen in' Unteranöprüohen gekennzeichnet
sind. '..■■■■
Ein erfindungsgemäßes Wandgefüge für Vakuuagefäße, Vakuumröhren
und dergleichen weist eine durchgehende "Metall- oder Keramikschicht
als vakuumdichte Umgrenzung auf ufiä dieee Metall- oder
Keramikschicht ist zu einem integralen Körper durch ein dreidimensionales
Netzwerkmaterial ergänzt, das eine Vielzahl von untereinander verbundener freier Zellen aufweist. Wahlweise
kann wenigstens ein Teil der untereinander Verbundenen freien Zellen ein bestimmtes Getter-Material enthalten,
Materialien, die sich zu dreidimensionalen Setzwerken verarbeiten lassen, sowie Verfahren zu deren Herstellung sind beispielsweise
in den GB-PSn 1 263 704 und 1 289 690 sewie in der
US-PS 3 679 552 beschrieben. -
5 09 8297085?
Diese dreidimensionalen Netzwerke sind in der Vergangenheit zum Auffangen von in der Luft enthaltenen Partikeln etwa
Staub oder Pollen verwendet worden. Wahrscheinlich wirken sie dabei auf die Strömungs- oder Fließcharakteristika der
den Staub enthaltenden Luft ein und wirken als mechanisches Filter, da die Porengröße des Filters kleiner ist als die
Größe der Staubpartikel. Wie immer die Staubpartikel eingefangen werden, sie treffen auf das Netzwerk mit so niedriger
Energie pro Masseneinheit auf, daß Sekundäremissions- und/ oder Spratzeffekte nicht möglich sind. Es wurde nun gefunden,
daß ein als dreidimensionales Netzwerk aufgebauter Körper mit einer Vielzahl untereinander verbundener freier Zellen, der durch
molekulare, atomare oder subatomare Partikel mit ausreichender Energie, um Sekundäremission oder Spratzen auszulösen, beaufsohlagt
wird, diese Sekundäremissions- und Spratzeffekte wesentlich reduziert ' im Vergleich zu herkömmlich verwendeten
Flächen für diesen Zweck.
Ganz allgemein kann der als Teilchenfalle gemäß der Erfindung
zu verwendende Körper aus einem Material bestehen, das sich in dreidimensionaler Struktur mit einer Vielzahl von untereinander
verbundener freier Zellen herstellen läßt. Das Material aollte jedoch den Herstellungs- und Verwendungsbedingungen
in der Vorrichtung widerstehen können, in der die betreffende Fläche vorgesehen ist.
Als Beispiele für Materialien, die sich als dreidimensionales
Netzwerk verwenden lassen, sei auf Graphit, Kupfer, Nickel, Chrom, Eisen, Titan, Wolfram, Kobalt, Molybdän und/oder auf
Legierungen aus diesen Materialien und/oder mit anderen Materialien hingewiesen.
Im .allgemeinen ist die Zellengröße des Materials so, daß eine
Herstellung des für den Körper der Teilchenfalle zu verwendenden
509829/0857
Materials auf möglichst einfache Weise möglich ist. Vorzugsweise
ist die Zellengröße kleiner ala vier Zellen pro Zentimeter
und vorzugsweise kleiner als zehn Zellen pro Zentimeter.
Bei geringerer Anzahl von Zellen pro Zentimeter ist der Körper der Teilchenfalle zu durchlässig und nicht in der Lage, Primärpartikel
zu sammeln, es sei denn "bei übermäßiger Dicke des
dreidimensionalen Netzwerkes, das den Teilchenfallen "bildenden
Körper "bildet. Es gibt grundsätzlich keine Obergrenze für
die Anzahl von Zellen pro Zentimeter, abgesehen von jenen, die durch die Technologie der Herstellung für das dreidimensionale
Netzwerk vorgegeben sind.
Die gegenwärtige Grenze liegt bei etwa 80 Zellen pro Zentimeter, es ist jedoch kein Grund ersichtlich, der die Verwendung
von netzwerkartig strukturierten Materialien hindern würde, die eine höhere Anzahl von Zellen pro Zentimeter aufweisen.
Passiert ein Primärteliehen die Fläche, die das Volumen für
das dreidimensionale Netzwerk umgrenzt, so trifft es im allgemeinen
nicht direkt auf das das Netzwerk bildende Material auf, sondern durchläuft einen Teil der freien Räume. Nach einem
gewissen Abstand unter der Oberfläche trifft das Primärteilchen
auf das das Netzwerk bildende Material auf und je nach Beschaffenheit des Primärteilchens, seiner Energie und der Beschaffenheit
des Materials des Netzeerks bewirkt es unterschiedliche Erwärmungsgrade, Spratzen- und/oder Sekundärteilphenemission. Dieses
Spratzen oder die Sekundärteilohenemissiön findet nun jedoch in einem Bereich statt, der mindestens zum Teil durch das dreidimensionale
Netzwerk umschlossen ist. Es ist daher ziemlich wahrscheinlich, daß die Sekundärpartikel mit dem Material der
Netzwerkstruktur kollidieren, anstatt über die Oberfläche zu entkommen. Auf diese Weise werden die herausgeschlagenen Atome
5 09 8 29/OS
oder emittierten Partikel wirksam eingefangen. Es sei bemerkt, daß ein "bestimmter Prozentsatz der Primärpartikel auch auf das
das Netzwerk bildende Material in einem Bereich nahe der Oberfläche
auftrifft, die das Volumen umgrenzt, das das Netzwerk enthält. Dieser Prozentsatz liegt im allgemeinen jedoch nicht
höher als 10 bis 20 fo der ursprünglich (auf die Fläche gerichteten)
Primärpartikel. Der tatsächliche Prozentsatz hängt von der Dicke der einzelnen Arme oder Stege des Netzwerkes relativ
zur Zellengröße ab. Ein Maß für dieses Verhältnis ist gegeben durch das Verhältnis der scheinbaren Dichte des dreidimensionalen
Netzwerkes zur Dichte bzw. Schüttdichte des das Netzwerk bildenden Materials. Das Verhältnis dieser scheinbaren Dichte
zur Dichte des Materials sollte zwischen 1 : 2 und 1 : 100, vorzugsweise zwischen 1 : 5 und 1 : 50, liegen. Bei niedrigen
Verhältnissen der scheinbaren Dichte des Netzwerkes zur Dichte des Materials liegt eine geringe Porosität vor. Ein solches
Material ist nicht in der Lage, einen ausreichenden Anteil der Primärpartikel einzufangen, so daß Spratzen und Sekundärpartikelemission
auftreten. Ist das Verhältnis der scheinbaren Dichte zur Dichte des Materials zu hoch, so weist das Netzwerk hohe
Porosität auf, so daß eine übermäßige Dicke des Netzwerkmaterials
erforderlich ist, um die Primärpartikel in ausreichendem
Maße einfangen zu können.
Das Netzwerkmaterial kann mit der Metall- oder Keramil^unterläge
auf jede geeignete Weise verbunden sein. Beispielsweise können die Metallunterlage und das Netzwerkmaterial erwärmt
und dann so gemeinsam verpreßt werden, daß eine Verschweißung an den Kontaktpunkten eintritt.
Dazu alternativ kommt auch eine kalte Priktionsschweißung
oder eine Elektroschweißung in Präge, bei der ein elektrischer
Strom duroh die Unterlage /Netzwerk-Anordnung geschickt wird,
509829/0857
so daß ein Verschweißen an den. Kontaktpunkten eintritt.
Ein äußerer Abschnitt der Zellen kann mit.einem Metall-oder
Keramikpulver gefüllt werde.n, so daß nach einem Sintervorgang
eine kontinuierliche, ein integrales Ganzes mit dem Metzwerk
bildende Schicht erzeugt wird. Diese Schicht kann nachfolgend gewünschtenfalls zusätzlich mit einer Metallschicht elektroplatiert
werden, um jegliche Porosität zu "beseitigen·
Diesen Verfahrensabschnitten können die Unterlage und das Netzwerk bereits in ihrer gewünschten Badfatm unterworfen
werden oder das hergestellte Wandgefüge kann als flaches Band vorliegen und nach dieser Behandlung geschnitten oder
in die gewünschte Form des jeweiligen Wandgefügestückes gebracht werden.
Das Wandgefüge kann wahlweise auch als Halterung für ein
Getter-Material verwendet werden, wie es beispielsweise in der DT-OS 2 361 532 beschrieben ist, um dadurch-einen gewünschten
Vakuumpegel in dem evakuierten Gefäß sicher aufrechtzuerhalten. Obgleich es möglich ist, ein Gettet^-Äterial an
irgendeiner geeigneten Stelle im Inneren des Vakuumgefäßes
anzuordnen und zu haltern, kann es von besonderem Vorteil
sein, dazu das erfindungsgemäße Wandgefüge .heranzuziehen.
Auf diese Weise wird das Getter-Material selbst davor geschützt, durch bestimmte Partikel beaufschlagt zu werden, die eine
Sekundäremission oder Spratzen auslösen könnten.
Diese Getter-Materialien umfassen g,ewö*hnlich Metalle oder
Metall-Legierungen oder Zusammensetzungen entweder allein
oder in Mischung oder in Mischung mit anderen Materialien.
Beim Betrieb sorbieren solche Getter-Materialien entstehende Gase und bilden dabei chemische Zusammensetzungen auf der
Oberfläche des Getter-Materials. Verbleiben diese Zusammensetzungen auf der Oberfläche des Getter-Materials, ao erhöhen
509829/085?
sie im allgemeinen den Grad der Sekundäremission im Vergleich
zu dem noch nicht umgesetzten Getter-Material . Dieser Fachteil der Verv/endung von Gettern läßt sich beträchtlich vermindern,
wenn das Getter-Material in die Netzstruktur des Wandgefüges eingebracht wird. Beispiele geeigneter Getter-Materialien
sind ebenfalls in der bereits erwähnten DT-OS 2 361 532 beschrieben.
Besonders geeignete Getter-Materialien umfassen:
1. ein pulverisiertes nicht-verdampfendes Getter-Metall, das
mindestens ein Metall aus der Gruppe Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th und U einschließt, und
2. ein pulverförmiges Anti-Sintermaterial, wobei das Gewichtsverhältnis von 1 . zu 2. im Bereich von 20 : 1 zu 2 : 1
liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die stark vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Wandgefüges für Vakuumgefäße mit Merkmalen nach der
Erfindung;
Pig. 2 die Querschnittsdarstellung einer anderen Wandstruktur für Vakuumgefäße gemäß der Erfindung; und
Fig. 3 die Schnittdarstellung eines weiteren Wandgefüges für
Vakuumgefäße mit erfindungsgemäßen Merkmalen.
In Pig. 1 ist mit Bezugshinweis 10 ein Wandgefüge für ein Vakuumgefäß bezeichnet. Dieses Wandgefüge besteht aus einer
geschlossenen Metallschicht 11 und einem darauf aufgebrachten
Material 12 mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur. Die Stege oder Verbindungsstreben 13, 13', 13" des Netzwerkes 12 umgrenzen
offene Flächen 14, 14' usw., zwischen untereinander
50 9829/0857
250Q34Q ->©■-■■
verbundener Zellen 15, 15' usw#. im Inneren des dreidimensionalen
Netzwerkes 12.
Die durchgehende Metallschicht-. 11 weist eine erste Fläche 16
auf, die allgemein die Außenfläche .darstellt^ d. h. diese
Fläche befindet sich auf dem hinsichtlich des Vakuumgefäßes
höheren Druckniveau. Eine zweite Fläche 17 liegt im allgemeinen auf der Innenseite und befindet sioh demnach auf der
Seite des niederen Druckes des Vakuumgefäßes. Mit der zweiten Fläche 17 ist das dreidimensionale Netzwerk 12 an verschiedenen
Punkten 18, 18·, 18" usw. verbunden, die die Durchstoßbzw. Schnittpunkte des dreidimensionalen"Netzwerkmaterials 12
mit der Ebene der Metallschicht 11 bilden. Das Netzwerk 12 weist von der Fläche 17 aus eine bestimmte Stärke auf, und
auf die in Fig. 1 oberer Begrenzungsfläche 19 treffen die
beschleunigten Partikel auf.
Fig. 2 zeigt ein Wandgefüge 20, das dem Ö-efüge 10 der Fig. 1
ähnlich ist. In diesem Fall jedoch dient das dreidimensionale Netzwerk 22 als Halterung für ein Getter-Material 21, das mit
der zweiten Fläche 23 einer gesinterten Keramikschicht 24
in Verbindung steht. Die Fläche 2*5 gibt die Diokenausdehnung
des Getter-Materials 21 an und liegt zwischen der Fläche 23
und der oberen Begrenzungsfläche 26 des dreidimensionalen
Netzwerkes 22, über die die beschleunigten Partikel in das
Netzwerk eintreten bzw. auf dieses auftreffen,
Fig. 3 zeigt den Längsschnitt eines Rohrelementes 30, das
innenseitig mit einem dreidimensionalen Netzwerkmaterial 31 versehen ist, und dessen Außenfläche 32 vakuumdicht ist. Das
Netzwerk 31 weist eine Innenfläche 33 auf. Zwischen der Innenfläche 33 und der Außenfläche 32 ist ein pulverförmiges Getter-Material
34 so eingebracht, daß die Oberfläche 35 dieses Getter-Materials 34 unterhalb der Innenfläche 33 des Getter-Materials
34 liegt. An den Enden des Rohrelementes 30 sind Dichtungen 35, 35' befestigt.
50 98 29/0857
Claims (11)
- JlXPatentansprücheWandgefüge für Vakuumgefäße, Vakuumröhren und dergleichen, gekennzeichnet durch eine erste Schicht (11; 24; 32) aus Metall oder Keramik und durch eine auf die erste Schicht aufgebrachte zweite Schicht (12; 22; 33) aus einem Material mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur, dae eine Vielzahl von untereinander verbundener freier Zellen (15) aufweist.
- 2. Wandgefüge nach Anspruch- 1, gekennzeichnet durch ein in wenigstens einen Teil der freien Zellen des Materials mit Netzwerkstruktur eingebrachtes nicht-verdampfendes Getter-Material (21 ; 34).
- 3. Wandgefüge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der freien Zellen in dem Netzwerkmaterial über vier pro Zentimeter liegt.
- 4. Wandgefüge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der freien Zellen in dem Netzwerkmaterial über zehnpro Zentimeter liegt.
- 5. Wandgefüge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerkmaterial aus einer Gruppe von Metallen ausgewählt ist, die Cu, Ni, Gr, Pe, Ti, Co, Mo und/oder Legierungen dieser Metalle und/oder mit anderen Metallen umfaßt.
- 6. Wandgefüge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der scheinbaren Dichte des Netzwerkmaterials zur Dichte des das Netzwerk bildenden Materials zwischen 1 : 2 und 1 : 100 liegt.509829/0857
- 7. Wandgefüge nach, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scheinbare Dichte des Netzwerkmaterials zur Dichte des das Netzwerk bildenden Materials zwischen 1 : 5 und 1 : 50 liegt.
- 8. Wandgefüge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gettermaterial ein pulverisiertesnicht-veräampfendes Getter-Metall umfaßt, das wenigstens eines der aus der Gruppe Zr, Ta, Hf, Fb, Ti, Th und XT auswählbaren Metalle enthält.
- 9· Wandgefüge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Getter-Material ein pulverförmiges Anti-Sintermateriäl enthält.
- 10. Wandgefüge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Getter-Metalls zu dem Anti-Sintermaterial im Bereich von 20 : 1 zu 2 ; 1 liegt.
- 11. Wandgefüge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des in das Material mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur eingebrachten Getter-MaterlaIs kleiner ist als die Stärke der Materialschicht rniΐ'Netzwerkstruktur und die Begrenzungsf lache' zwischen der ersten Schicht und dem Material mit Netzwerkstruktur berührt.5 0 9829/0857
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT19142/74A IT1009546B (it) | 1974-01-07 | 1974-01-07 | Struttura di parete per involucri sotto vuoto particolarmente per val vole termoioniche e acceleratori di particell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500340A1 true DE2500340A1 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=11155191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752500340 Withdrawn DE2500340A1 (de) | 1974-01-07 | 1975-01-07 | Wandgefuege fuer vakuumgefaesse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980446A (de) |
JP (1) | JPS50119562A (de) |
DE (1) | DE2500340A1 (de) |
FR (1) | FR2257052B3 (de) |
GB (1) | GB1490311A (de) |
IT (1) | IT1009546B (de) |
NL (1) | NL7500164A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826681B4 (de) * | 1998-06-16 | 2004-02-12 | Marquardt, Niels, Dr. | Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung |
US10232302B2 (en) * | 2014-06-24 | 2019-03-19 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Gas-adsorbing device and evacuated insulating material using same |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5268789A (en) * | 1975-12-06 | 1977-06-07 | Lion Dentifrice Co Ltd | Caries preventive ultrasonic wave unit |
US4142022A (en) * | 1976-04-05 | 1979-02-27 | Brunswick Corporation | Ceramic-metal laminate |
JPS6290236A (ja) * | 1985-10-16 | 1987-04-24 | 新日本製鐵株式会社 | 電気抵抗溶接性と接着強度の優れた樹脂複合鋼板 |
JPH03147298A (ja) * | 1989-11-01 | 1991-06-24 | Mitsubishi Electric Corp | 加速器用真空容器 |
DE69116209T2 (de) * | 1990-04-28 | 1996-08-29 | Sony Corp | Flache Anzeigevorrichtung |
IT1273349B (it) * | 1994-02-28 | 1997-07-08 | Getters Spa | Visualizzatore piatto ad emissione di campo contenente un getter e procedimento per il suo ottenimento |
US5453659A (en) * | 1994-06-10 | 1995-09-26 | Texas Instruments Incorporated | Anode plate for flat panel display having integrated getter |
US5610438A (en) * | 1995-03-08 | 1997-03-11 | Texas Instruments Incorporated | Micro-mechanical device with non-evaporable getter |
US5698942A (en) * | 1996-07-22 | 1997-12-16 | University Of North Carolina | Field emitter flat panel display device and method for operating same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017971A (en) * | 1958-03-24 | 1962-01-23 | Formacel Inc | Cellular cored panels and continuous process for manufacturing same |
US3139206A (en) * | 1961-11-20 | 1964-06-30 | Union Carbide Corp | Thermal insulation |
US3597822A (en) * | 1968-02-15 | 1971-08-10 | Corning Glass Works | Method of making filamentary metal structures |
GB1289690A (de) * | 1969-06-21 | 1972-09-20 | ||
US3872564A (en) * | 1970-01-14 | 1975-03-25 | Aeronca Inc | Cellular core |
US3620645A (en) * | 1970-05-01 | 1971-11-16 | Getters Spa | Getter device |
US3788117A (en) * | 1972-06-19 | 1974-01-29 | Mc Donnell Douglas Corp | Method of forming honeycomb |
-
1974
- 1974-01-07 IT IT19142/74A patent/IT1009546B/it active
-
1975
- 1975-01-06 GB GB382/75A patent/GB1490311A/en not_active Expired
- 1975-01-06 FR FR7500255A patent/FR2257052B3/fr not_active Expired
- 1975-01-07 US US05/539,102 patent/US3980446A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-07 DE DE19752500340 patent/DE2500340A1/de not_active Withdrawn
- 1975-01-07 NL NL7500164A patent/NL7500164A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-01-07 JP JP50004321A patent/JPS50119562A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826681B4 (de) * | 1998-06-16 | 2004-02-12 | Marquardt, Niels, Dr. | Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung |
US10232302B2 (en) * | 2014-06-24 | 2019-03-19 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Gas-adsorbing device and evacuated insulating material using same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1490311A (en) | 1977-11-02 |
US3980446A (en) | 1976-09-14 |
IT1009546B (it) | 1976-12-20 |
FR2257052B3 (de) | 1977-09-30 |
JPS50119562A (de) | 1975-09-19 |
NL7500164A (nl) | 1975-07-09 |
FR2257052A1 (de) | 1975-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340102C3 (de) | Nicht verdampfendes Gettermaterial | |
DE69517019T2 (de) | Einen getter enthaltende flache feldemissionsanzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69302275T2 (de) | Getter-pumpe mit hoher leistung | |
DE3509465A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser, nicht-verdampfter gettereinrichtungen und so hergestellte gettereinrichtungen selbst | |
DE69507275T2 (de) | Verfahren zur erzeugung und zur erhaltung einer kontrollierten atmosphäre in einem feldemissionsvorrichtung mittels eines gettermaterials | |
DE60318865T2 (de) | Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur | |
CH677530A5 (de) | ||
DE2500340A1 (de) | Wandgefuege fuer vakuumgefaesse | |
DE1589773B2 (de) | Kathodenstrahlröhre mit einem elektronendurchlässigen Fenster | |
DE2642757A1 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE2050838B2 (de) | Quecksilber freisetzendes gettermaterial und verfahren zum freisetzen von quecksilber in einer elektronenroehre | |
DE3051169C2 (de) | ||
WO2021254783A1 (de) | Filtereinrichtung für eine additive fertigungsvorrichtung | |
EP3890907A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung eines partikelmaterials | |
DE69303901T2 (de) | Getter-pumpe mit hoher leistung | |
DE2500339A1 (de) | Teilchenfalle fuer evakuierte gefaesse | |
DE3117382C2 (de) | Elektrochemische Speicherzelle | |
DE1207515B (de) | Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages | |
DE1539126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten | |
DE2516282A1 (de) | Gettereinrichtung | |
DE102021108239B3 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gegenstands | |
DE102010022595B4 (de) | Röntgenröhre mit Rückstreuelektronenfänger | |
DE102018207448A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schweißdrahtes, Schweißdraht zur Bearbeitung eines Bauteils und Bauteil | |
DE2052172A1 (de) | Schnellheizkathode | |
DE2361532A1 (de) | Gettervorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |