DE1207515B - Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages - Google Patents

Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages

Info

Publication number
DE1207515B
DE1207515B DET25081A DET0025081A DE1207515B DE 1207515 B DE1207515 B DE 1207515B DE T25081 A DET25081 A DE T25081A DE T0025081 A DET0025081 A DE T0025081A DE 1207515 B DE1207515 B DE 1207515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tantalum
coating
anode
zirconium
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25081A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Aristide Nineuil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUBIX SA
Original Assignee
TUBIX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUBIX SA filed Critical TUBIX SA
Publication of DE1207515B publication Critical patent/DE1207515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIj
Deutsche KL: 21g-17/10
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
T 25081 VIII c/21g
16. November 1963
23. Dezember 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehanode für Röntgenröhren und befaßt sich mit einer Verbesserung, mit welcher gleichzeitig die Abkühlung der Anode und die Stabilität des Betriebes dieser Röhre erreicht werden können, und zwar mit Hilfe der Anode, welche eine Absorption der von den innerhalb der Röhre befindlichen metallischen Teilen frei gewordenen Gasdämpfe bewirkt.
Es ist bekannt, daß die drehbar gelagerten Anoden von Röntgenröhren aus einer Wolframscheibe bestehen, welche auf einer auf Kugellagern gelagerten Achse angeordnet ist und überdies im Inneren der Röhre den Rotor eines Elektromotors trägt, welcher aus einem Kupferzylinder besteht. Die Anode ist in der Nähe ihrer Peripherie ringförmig oder spurförmig· ausgestaltet, wobei diese Ausbildung während der Drehbewegung von dem Bündel der Kathodenstrahlen getroffen wird, deren nahezu gesamte Energie in Wärme umgesetzt wird.
Die Abfuhr dieser Wärme, welche von der Anode im wesentlichen durch Strahlung nach dem Stefan-Boltzmannschen Gesetz
W= σ jT*dF
erfolgt, stellt eine der großen Schwierigkeiten bei der Konstruktion von Röhren mit drehbar gelagerten Anoden dar. Die oben aufgeführte mathematische Formel zeigt, daß eine Erhöhung der Wärmeemission durch Strahlung der Anode lediglich durch Vergrößerung der Fläche F oder durch Vergrößerung des Wärmestrahlungskoeffizienten α erreicht werden kann. Eine Vergrößerung der Oberfläche z. B. durch Sandstrahlen oder durch Angriff chemischer oder elektrochemischer Mittel führt zu keinen vernünftigen Ergebnissen. Es gibt auch Oberflächenbehandlungsverfahren, welche darauf abzielen, die thermische Strahlungsemission zu erhöhen, z. B. durch Aufbringen einer dünnen Schicht auf der Oberfläche der Anode, wobei Werkstoffe verwendet werden, welche eine größere Strahlungsemissionsfähigkeit als Wolfram besitzen, z. B. hitzebeständige Kohlenstoffverbindungen, gewisse Metalloxyde oder andere Metalle, z. B. Rhenium. Es ist auch möglich, die Oberfläche mit Hilfe einer Oberflächenaufkohlung zu schwärzen.
Es ist bereits bekannt, die thermische Emission der Wolframanoden mit Hilfe eines Filmes zu erhöhen, welcher aus gesintertem Molybdän-, Zirkonium-, Thorium-, Vanadium-Tantal-Nickel- und Eisenpulver besteht. Indes führt die Verwendung eines Filmes aus Tantal insofern zu keinem Drehanode für Röntgenröhren mit einem Belag
außerhalb der ringförmigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages
Anmelder:
S. A. Tubix, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Polzer, Patentanwalt,
Hannover, Königstr. 23
Als Erfinder benannt:
Pierre Aristide Nineuil,
Le Vesinet, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Januar 1963 (923 195)
positiven Ergebnis, als Tantal eine ungleich geringere thermische Emissionsstärke als Wolfram besitzt. Die Verwendung von Filmen, welche aus gesintertem Zirkoniumpulver oder anderen Metallpulvern besteht, die einen gegenüber Wolfram niedrigeren Schmelzpunkt besitzen, ermöglicht es, die thermische Emissionsstärke der Anode zu erhöhen. Wegen der Absenkung des Schmelzpunktes der die Anode abdeckenden Oberflächenschicht wird jedoch die Betriebstemperatur und damit die Möglichkeit eines ununterbrochenen Betriebes der Röhre herabgesetzt. Es ist ferner bekannt, die Wolframanoden mit einem Belag aus Tantalkarbid oder mit einer Mischung aus Tantalkarbid und Zirkoniumkarbid oder Nickelkarbid zu beschichten. Diese Schichten werden jedoch durch das auf die Anode während des Betriebes der Röhre auftreffende Elektronenbündel großer Energie zum Zerfall gebracht. Dabei wird sublimierter Kohlenstoff frei und der Belag der Anode zerstört.
509 759/431
Andererseits ist es bekannt, daß sämtliche metallischen Teile, welche im Inneren der Röhre enthalten sind, keineswegs von sämtlichen Gasen befreit werden können, die im Augenblick der Evakuierung der Röhre eingeschlossen sind, da die Evakuierung nicht bei einer genügend hohen Temperatur durchgeführt werden kann. Während des Betriebes der Röhre gibt das Freiwerden der Gase Veranlassung zu der Entstehung nachfolgender Phänomene, welche zu einer Zerstörung der Röhre führen:
1. Ionenbogen oder Ionenentladungen entstehen zwischen der Kathode und der mit den Elektronen beaufschlagten Bahn auf der Anode, welche eine Metallisierung des Glases in der benachbarten Zone der beiden Elektroden hervorrufen, wobei die Existenz dieser Bogen durch aus dem Metall herausgerissene Teile nachweisbar ist.
2. Die Ionenentladungen machen eine große Wärmemenge frei, welche die innere Wandung des Glases härtet, auf welcher man die Bildung eines ao »Mosaiks« feststellen kann.
3. Der Ionenfluß auf die Kathode bewirkt eine Reemission von Elektronen, die beim Erreichen der Anode ungebündelte Röntgenstrahlen entstehen lassen, welche die Qualität des Röntgenbildes beeinträchtigen.
Überdies bewirkt der zusätzliche Elektronenstrom einen Spannungsabfall an den Klemmen der Röhre, so daß die erzeugten Röntgenstrahlen nicht der auf die Röhre aufgebrachten Spannung entsprechen.
Es ist bekannt, daß Zirkonium in Röntgenröhren die Rolle eines Getters spielen kann. Zu diesem Zwecke hat man — unabhängig von der Beschichtung der Anode mit Zirkonium, was nach vorstehenden Überlegungen unzweckmäßig ist — bereits im Inneren der Röhre Zirkoniumstücke an der Drehanode angebracht, welche gegebenenfalls auf Trägern gelagert sind, die aus Tantal bestehen.
Die Erfindung hat eine mit einem Belag beschichtete Drehanode zum Ziel, welche die Nachteile der herkömmlichen Anordnungen vermeidet und mit welcher es möglich ist, gleichzeitig die thermische Emissionsintensität der Anode zu erhöhen, indem diese Drehanode die Rolle eines Getters spielt. Die Erfindung betrifft eine Drehanode für Röntgenröhren, bestehend aus einer Scheibe aus Wolfram, welche außerhalb der ringförmigen, von dem Kathodenstrahlbündel getroffenen Brennfleckbahn einen auf der Grundlage von Tantal beruhenden und durch Sintern erhaltenen Belag aufweist. Erfindungsgemäß besteht dieser Belag aus einer Legierung aus Tantal und Zirkonium und/oder Titan, wobei der Tantalanteil überwiegt.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung besteht die Legierung aus 75 bis 9O°/o Tantal und 25 bis 10% Titan und/oder Zirkonium.
Mit der erfindungsgemäßen Anode werden nachstehende Vorteile erzielt:
a) Das Sintern eines derartigen Filmes gestaltet sich wegen der Anwesenheit von Zirkonium oder Titan ungleich einfacher als in denjenigen Fällen, in welchen lediglich reines Tantal zur Anwendung gelangt, da Titan und Zirkonium gleichzeitig mit Tantal und Wolfram Legierungen bilden.
b) Dank der hauptsächlichen Verwendung von Tantal ist der Gettereffekt, welcher durch die Verwendung der Drehanode nach der Erfindung erreicht wird, zufriedenstellend, wobei diese Röntgenröhren einen Innendruck aufweisen, welcher 15- bis 20mal kleiner als derjenige der herkömmlichen Röhren ist. Dieser Gettereffekt bleibt über eine lange Zeitspanne hinweg bestehen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Belages. Dieses Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß die zu behandelnde Fläche der Wolframscheibe mit einer Mischung aus Tantal und Titan und/oder Zirkonium in pulverförmigem Zustand, suspendiert in einer organischen Flüssigkeit, z.B. in einer Amylazetat-Kollodium-Lösung beschichtet wird, wobei keinerlei Spuren von Kohlenstoff nach der Erhitzung übrigbleiben. Die aus Wolfram bestehende, so beschichtete Scheibe wird zunächst in warmer Luft getrocknet, welche auf eine Temperatur von 80 bis 100° C erwärmt wird. Anschließend daran wird die Scheibe unter Vakuum einer Wärmebehandlung unterworfen, wobei Temperaturen in der Größenordnung von 1600 bis 1700° C erreicht werden. Vorzugsweise erfolgt diese Wärmebehandlung durch Elektronenbeschießung, wobei die gewählte Temperatur etwas kleiner ist als diejenige Temperatur, welche zu Beginn der Bildung der Titan-Tantal- oder Zirkonium-Tantal-Legierung herrscht. Es bildet sich in diesem Augenblick eine Tantalsinterschicht, in welcher das Titan und das Zirkonium die Rolle eines Bindemittels spielen, das ein Haften der einzelnen Partikeln aneinander und an den Wolframteilchen sicherstellt. Die Mischungsverhältnisse der Bestandteile der verwendeten pulverförmigen Mischung sind vorzugsweise 75 bis 90% Tantal und 25 bis 10% Titan und/oder Zirkonium.
Damit der Film seine ganze Absorptionsfähigkeit hinsichtlich des zurückbleibenden Gases beim Einführen der Anode in die Röntgenröhre behält, muß das Sintern in einem geschlossenen Raum durchgeführt werden, in welchem ein Druck kleiner als 10~5 mm Quecksilber herrscht.
Die Korngrößenbestimmung der verwendeten Metalle wird so gewählt, daß nach dem Sintern eine rauhe Oberfläche erhalten wird, um auf diese Weise die Wärmestrahlungsfähigkeit durch Vergrößerung der Oberfläche zu erhöhen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drehanode für Röntgenröhren, bestehend aus einer Scheibe aus Wolfram, welche außerhalb der ringförmigen, von dem Kathodenstrahlbündel getroffenen Brennfleckbahn einen auf der Grundlage von Tantal beruhenden und durch Sintern erhaltenen Belag aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag aus einer Legierung aus Tantal und Zirkonium und/oder Titan besteht, wobei der Tantalanteil überwiegt.
2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus 75 bis 90% Tantal und 25 bis 10% Titan und/oder Zirkonium besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines Belages nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnung der zu diesem Zweck verwendeten pulverförmigen Metalle so gewählt ist, daß nach dem Sintern eine rauhe Oberfläche erhalten wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Anode mit einem Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Tantal und Titan
5 6
und/oder Zirkonium in Pulverform in Suspen- Sintertemperatur von annähernd 17000C ge-
sion in eine organische Flüssigkeit, z. B. in eine bracht wird.
Amylazetat-Kollodium-Lösung, eingebracht wird,
bei der nach dem Erwärmen keine Spur von In Betracht gezogene Druckschriften:
Kohlenstoff übrigbleibt, anschließend daran in 5 Deutsche Patentschriften Nr. 623 027, 896 234,
warmer Luft getrocknet und schließlich unter 934425;
Vakuum durch Elektronenbeschuß auf eine britische Patentschrift Nr. 741189.
509 759/431 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DET25081A 1963-01-30 1963-11-16 Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages Pending DE1207515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR923195A FR1363155A (fr) 1963-01-30 1963-01-30 Anode tournante pour tubes à rayons x

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207515B true DE1207515B (de) 1965-12-23

Family

ID=8795936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25081A Pending DE1207515B (de) 1963-01-30 1963-11-16 Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3243636A (de)
DE (1) DE1207515B (de)
FR (1) FR1363155A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764042B1 (de) * 1968-03-26 1971-05-27 Koch & Sterzel Kg Roentgenroehren drehanode mit anodenkoerper aus graphit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201979C3 (de) * 1972-01-17 1979-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren
US3969131A (en) * 1972-07-24 1976-07-13 Westinghouse Electric Corporation Coated graphite members and process for producing the same
US3894239A (en) * 1973-09-04 1975-07-08 Raytheon Co Monochromatic x-ray generator
AT336143B (de) * 1975-03-19 1977-04-25 Plansee Metallwerk Rontgenanode
NL7906417A (nl) * 1979-08-27 1981-03-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een draaianode voor roentgenbuizen en zo verkregen anode.
AT376064B (de) * 1982-02-18 1984-10-10 Plansee Metallwerk Roentgenroehren-drehanode
US6044129A (en) * 1997-11-21 2000-03-28 Picker International, Inc. Gas overload and metalization prevention for x-ray tubes
US6118853A (en) * 1998-10-06 2000-09-12 Cardiac Mariners, Inc. X-ray target assembly
US7399335B2 (en) * 2005-03-22 2008-07-15 H.C. Starck Inc. Method of preparing primary refractory metal
CN111415852B (zh) * 2020-05-06 2024-02-09 上海联影医疗科技股份有限公司 X射线管的阳极组件、x射线管及医疗成像设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623027C (de) * 1933-01-26 1935-12-11 Hugo Stintzing Dr Einrichtung zur Erhoehung der Belastbarkeit von metallischen Roentgenroehren mit relativ zum Gehaeuse drehbarer Anode
DE896234C (de) * 1943-04-22 1953-11-09 Peter Dr Kniepen Roentgenroehre
DE934425C (de) * 1940-12-02 1955-10-20 Mueller C H F Ag Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
GB741189A (en) * 1952-07-19 1955-11-30 Gen Electric Improvements in and relating to electron flow devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132442A (en) * 1913-09-09 1915-03-16 Monroe S Clawson X-ray tube.
US1733744A (en) * 1926-01-16 1929-10-29 Westinghouse Lamp Co Composite x-ray target
BE477898A (de) * 1941-04-25
US2482053A (en) * 1945-11-13 1949-09-13 Gen Electric X Ray Corp Anode construction
BE524719A (de) * 1952-12-01
NL104093C (de) * 1956-03-30
US3053699A (en) * 1960-03-25 1962-09-11 Western Electric Co Dip coating process
US3136907A (en) * 1961-01-05 1964-06-09 Plansee Metallwerk Anticathodes for X-ray tubes
US3939807A (en) * 1973-07-30 1976-02-24 Outboard Marine Corporation Engine temperature control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623027C (de) * 1933-01-26 1935-12-11 Hugo Stintzing Dr Einrichtung zur Erhoehung der Belastbarkeit von metallischen Roentgenroehren mit relativ zum Gehaeuse drehbarer Anode
DE934425C (de) * 1940-12-02 1955-10-20 Mueller C H F Ag Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
DE896234C (de) * 1943-04-22 1953-11-09 Peter Dr Kniepen Roentgenroehre
GB741189A (en) * 1952-07-19 1955-11-30 Gen Electric Improvements in and relating to electron flow devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764042B1 (de) * 1968-03-26 1971-05-27 Koch & Sterzel Kg Roentgenroehren drehanode mit anodenkoerper aus graphit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1363155A (fr) 1964-06-12
US3243636A (en) 1966-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303529C2 (de)
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE3509465A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, nicht-verdampfter gettereinrichtungen und so hergestellte gettereinrichtungen selbst
DE3012968A1 (de) Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff
DE3122188A1 (de) Gettermaterial und -struktur zum vorzugsweisen gebrauch bei niederen temperaturen und daraus hergestellte gettervorrichtungen fuer vakuum- oder edelgas-gefuellte behaelter
DE60318865T2 (de) Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur
DE1207515B (de) Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages
DE2610993A1 (de) Roentgenanode und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3716618A1 (de) Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung
DE2443354A1 (de) Drehanode fuer eine roentgenroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen anode
AT14991U1 (de) Röntgenanode
DE733637C (de) Roentgenroehrenanode
DE3002033A1 (de) Sinterelektrode fuer entladungsroehren
DE2326957A1 (de) Alkalimetalldampfgenerator und elektrische entladungsroehre, die mit mindestens einer oberflaeche fuer photoemission oder sekundaerelektronenemission versehen ist, die mit hilfe eines derartigen generators erhalten ist
DE1254256B (de) Kathode fuer eine Elektronenroehre
DE1087713B (de) Getter fuer elektrische Entladungsgefaesse, bestehend aus einer Titan-Tantal-Legierung
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE896234C (de) Roentgenroehre
DE2822045A1 (de) Verfahren zur lebensdauererhoehung eines gasentladungsgefaesses
DE707255C (de) Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese
DE1279208B (de) Verfahren zum Aufbringen einer fest haftenden UEberzugsschicht auf eine Elektrode einer elektrischen Entladungsroehre
DE728637C (de) Fangstoffpille mit einer Erdalkalimetall-Aluminium-Legierung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3490721C2 (de) Drehanode f}r R¦ntgenr¦hren
DE1270698B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem nicht-verdampfenden Gasbinder und Verfahren zur Herstellung dieser Gasbinderschicht
DE102010010054A1 (de) Röntgenröhre