DE19854385C2 - Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DiamantverbundwerkstoffenInfo
- Publication number
- DE19854385C2 DE19854385C2 DE19854385A DE19854385A DE19854385C2 DE 19854385 C2 DE19854385 C2 DE 19854385C2 DE 19854385 A DE19854385 A DE 19854385A DE 19854385 A DE19854385 A DE 19854385A DE 19854385 C2 DE19854385 C2 DE 19854385C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diamond
- plasma
- hydrogen
- sintering
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010432 diamond Substances 0.000 title claims description 61
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 32
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 25
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000626 liquid-phase infiltration Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 229920001795 coordination polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 12
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- -1 titanium hydride Chemical compound 0.000 description 2
- 229910000048 titanium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000003826 uniaxial pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/105—Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/117—Composites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6316—Binders based on silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5093—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with elements other than metals or carbon
- C04B41/5096—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C26/00—Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2201/00—Treatment under specific atmosphere
- B22F2201/01—Reducing atmosphere
- B22F2201/013—Hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3232—Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3817—Carbides
- C04B2235/3826—Silicon carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/422—Carbon
- C04B2235/427—Diamond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/428—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5436—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5445—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/616—Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
- C04B2235/6582—Hydrogen containing atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/66—Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
- C04B2235/666—Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/75—Products with a concentration gradient
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/77—Density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/78—Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
- C04B2235/785—Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/80—Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur plasmaunterstützten Herstellung von Diamantverbund
werkstoffen unter für Diamant thermodynamisch metastabilen Bedingungen.
Generell lassen sich nach dem heutigen Stand der Technik und kommerziellem Interesse, nach
Eigenschaftsprofil und Herstellung grob 3 Gruppen von Diamantverbundwerkstoffen
unterscheiden:
- a) polykristalliner Diamant (PKD), der unter ultrahohen Drücken größer 4,5 GPa und Temperaturen höher als 1400°C erzeugt (s. z. B. US 3,745,623) und für härteste Schneid-, Schleif- und Bohranwendungen eingesetzt wird. Diese Materialien gelten als sehr teuer.
- b) Niederdruck-Gasphasenabscheidung von Diamant (englisch: "chemical vapor deposition", CVD) in Form von dünnen Beschichtungen für Verschleißschutz-, Wärmeleitungs- oder Halbleiteranwendungen.
- c) Diamantpartikel enthaltende Verbundwerkstoffe, die unter für Diamant metastabilen Bedingungen (bei Temperaturen bis ca. 1000°C und Drücken i. d. R. kleiner 200 MPa) durch Sintern oder Schmelzinfiltrieren hergestellt werden. Werkstoffe dieser Art werden vorzugsweise in Schleif und Sägeanwendungen genutzt mit weit geringerer mechanischer und tribologischer Belastung als PKD (z. B. DE 36 15 127).
Das die Erfindung betreffende Verfahren ist der letzten Gruppe zuzuordnen. Entsprechend der
normalerweise niedrigen Graphitisierungstemperatur von Diamant werden bei den bekannten
Verfahren dieser Art überwiegend solche Materialien als Matrix benutzt, die eine niedrige Sinter-
oder Schmelztemperatur besitzen (Kobalt-, Eisen-, Kupferlegierungen). Aufgrund ihrer geringeren
Festigkeit eignen sie sich weniger für Schneidwerkzeuge oder schwere Bohr- und
Schleifanwendungen, die insbesondere eine Temperaturbelastung des Werkzeuge von mehreren
hundert Grad Celsius aufweisen.
Eine Reihe von Prozeßoptimierungen wurden entwickelt, um trotz der Temperaturbeschränkung
festere Diamantverbundwerkstoffe herzustellen:
So wird eine gezielte Manipulation des Heißpreßvorgangs für positiv gehalten. Andreev et al.
("Influence of pulsed sintering on strength of synthetic diamonds in composition materials",
Sverkhtverdye materialy, Vol. 5, Nr. 1, S. 10-12, 1983) schlugen für Diamant-WC-Co-
Verbundwerksstoffe pulsartiges Heizen während des Sintervorgangs vor, was die thermische
Belastung der Diamantpartikel vermindern soll. Dieser Weg stellt allerdings keine grundsätzliche
Verbesserung der thermischen Stabilität von Diamant dar.
Andere Konzepte streben an, die Sintertemperatur von schwer zu sinternden Materialien durch
Verwendung sehr feinkörniger Matrixpulver oder durch Anwendung von Sol-Gel-Techniken zu
senken, etwa bei Zirkonoxid und Aluminiumoxid (s. z. B. DE 42 17 720; Kume et al., "Hot isostatic
pressing of diamond containing inorganic composites", in: "Physical Properties of Composites",
Symposium während der 125. TMS Jahrestagung, Anaheim, Kalifornien, USA, 4-8. Februar 1996,
S. 53-5: Kume et al, "Preparation of diamond-alumina composite by hot isostatic pressing",
"Reports of the Government Industrial Research institute Nagoya, Japan", Vol. 41, Nr. 3, S. 99-
105, März 1992). Die Bindung zwischen Diamant und der Matrix ist aber als recht schwach
einzuschätzen, da bei den hier benutzten Temperaturen von über 1100°C die Graphitbildung
beginnt. Die Autoren beschränken sich zum Nachweis von Graphit auf Röntgendiffraktometrie,
deren Empfindlichkeit gering ist. Sie berichten von einer vollständigen Verdichtung für
Diamantkonzentrationen von lediglich 10 vol%.
Ein vergleichbarer Weg wird in US 5215942 beschrieben für die Verwendung eines
organometallischen Prekursors, dessen Zersetzung ein leichtsinterndes Matrixmaterial ergibt. Diese
Techniken verlangen entweder eine aufwendige Pulveraufbereitung oder benutzen relativ teure
Ausgangspulver. Darüberhinaus ist es ebenfalls zweifelhaft, ob die Graphitisierung tatsächlich
vollständig unterdrückt wurde.
In geringem Umfang wird eine Verbesserung der thermischen Stabilität durch den Einsatz von
Wasserstoff in der Sinteratmosphäre erreicht. Es handelt sich hier i. d. R. um molekularen
Wasserstoff der bis 1000°C gut adsorbiert werden kann und dadurch die Reaktion von
atmosphärischem Sauerstoff mit der Diamantoberfläche zur Bildung von die Graphitisierung
einleitenden CO-Bindungen behindert. Dieser Effekt ist aber nicht mehr wirksam oberhalb von
1000-1100°C. Nakagawa et al. ("Cast iron bonded diamond grindstone by powder metallurgy",
Konferenz: "Modern developments in powder metallurgy", Toronto, Canada, 17-22. Juni 1984,
Vol. 17, Reihe "Special Ceramics", S. 221-226) beschreiben die Herstellung von in Gußeisen
gebundenem Diamant durch Heißpressen von Eisenpulver und grobem Diamantkorn bei 1100-
1140°C unter molekularem Wasserstoff, wobei bereits deutliche Anzeichen einer
Diamantauflösung bzw. Graphitisierung beobachtet wurden.
EP 0691413 A2 beansprucht, daß eine Wasserstoff gesättigte Oberfläche die Bindung von Diamant
mit einer Polymermatrix, speziell von CVD-Diamant, verschlechtert und daher z. B. eine geringere
Zugfestigkeit bewirkt. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß dieser Effekt nur bei Verbünden mit
niedriger Prozeßtemperatur (Schmelzen oder Sintern bei 400°C) wirksam ist. Bei hohen
Temperaturen (oberhalb von 1000°C) desorbiert Wasserstoff sehr schnell und stellt dann kein
Problem mehr dar. Ferner weist EP 0691413 A2 auf einen positiven Effekt einer
Oberflächengraphitisierung des Diamant hin. Dies ist nur für polymergebundene Werkstoffe
nachgewiesen, deren Festigkeit sehr niedrig einzustufen ist (Zugfestigkeit bei Raumtemperatur:
< 400 MPa bei Raumtemperatur).
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist der Einsatz von atomarem Wasserstoff, wie er z. B. in
einem Plasma vorliegt, relevant. Das Sintern von Metallen und Keramiken mittels Plasma ist Stand
der Technik US 4719078 beschreibt ein Verfahren, demgemäß die Oberfläche eines keramischen
Pulverkörpers durch eine Plasmaatmosphäre, erzeugt aus H2 und N2, soweit dichtgesintert wird, daß
der Pulverkörper in einem zweiten Schritt heißisostatisch vollständig verdichtet werden kann. Hier
dient der Einsatz von Wasserstoff, der durchaus atomar vorliegen kann, ebenfalls dazu,
reduzierende Bedingungen zu erhalten. US 4501717 beschreibt ein Plasmasinterverfahren, in dem
Wasserstoff zur Reduktion von zu sinternden Metallegierungen zum Erreichen niedriger
Restsauerstoffgehalte genutzt wird. Beide Patente beziehen sich nicht auf Diamant.
Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß sich die thermische Stabilität von Diamant bei der
Herstellung von entsprechenden Verbundwerkstoffen mit den bisher bekannten Methoden nur
geringfügig, vielleicht um 100°C auf ca. 1100°C erhöhen läßt, was noch deutlich unterhalb der
für Keramiken oder Refraktärmetallen notwendigen Sinter- oder Schmelztemperatur liegt.
Der wesentliche Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht daher darin, daß
Diamantverbundwerkstoffe bei Temperaturen oberhalb von 1100°C und unter günstigen
Bedingungen bis ca. 1600°C ohne Graphitbildung gesintert oder infiltriert werden können. Damit
können Matrixmaterialien höherer Festigkeiten und Temperaturbeständigkeit verwendet oder auch
höhere Diamantkonzentrationen als bisher realisiert werden. So werden Werkstoffe mit wesentlich
besserer Verschleißfestigkeit verfügbar. Diese eignen sich für ein weites Spektrum von Bohr-
Schneid-, Schleif und Verschleißschutzanwendungen. Durch Verzicht auf eine aufwendige
Pulveraufbereitung, wie etwa der Sol-Gel-Technik, können Kosten gespart werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zusammenfassend dadurch beschreiben, daß ein
diamanthaltiger Pulverkörper in einem geeigneten Plasma dichtgesintert oder schmelzinfiltriert
wird, das atomaren Wasserstoff enthält bzw. erzeugt, welcher wie erwähnt die Diamantoberfläche
bei höheren Temperaturen stabilisiert. Die bevorzugte technische Methode ist als plasmaaktiviertes
Sintern bekannt (J. R. Groza, "A novel consolidation method for engineered structural materials",
in: "Proceedings of the first international conference on advanced synthesis of advanced materials",
Kalifornien, 31. August-2. September 1992, S. 105-7). Je nach gewähltem Matrixmaterial kann
zur Verminderung des Restwasserstoffgehaltes eine nachfolgende Wärmebehandlung oder
Auslagerung bei Temperaturen unter 1000°C in wasserstofffreier Atmosphäre oder Vakuum
erfolgen.
Diese Technik besitzt die Vorzüge, daß das Plasma innerhalb des Pulverkörpers existiert und damit
eine bessere Verbreitung des atomaren Wasserstoffs bewirkt, solange keine geschlossene Porosität
vorhanden ist. Des weiteren wird die Oberfläche der Pulverpartikel gesäubert und aktiviert und
damit der Verdichtungsprozeß erheblich beschleunigt. Weiterhin fördert uniaxialer Druck die
Verdichtung.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist entscheidend, daß es hier primär nicht auf die
reduzierende Wirkung des Wasserstoffs ankommt. Der atomar vorliegende Wasserstoff des
Plasmas steht in einem dynamischen Gleichgewicht mit auf der Diamantoberfläche adsorbiertem
atomaren Wasserstoff, der die sp3-Konfiguration der Kohlenstoffatome an der Oberfläche unter
idealen Bedingungen bis etwa 1600°C stabilisiert, und damit die Graphitbildung verhindert.
Aufgrund dieser Tatsache besteht somit ein wesentlicher Unterschied in der Wirkung von
atomarem und molekularem Wasserstoff auf die thermische Stabilität von Diamant. Daher können
Diamantverbundwerkstoffe in einer Atmosphäre, die atomaren Wasserstoff enthält, bei wesentlich
höheren Temperaturen gesintert, verdichtet oder mit einer Schmelze infiltriert werden. Atomarer
Wasserstoff kann im Prinzip durch Aufheizen von molekularen Wasserstoff auf Temperaturen über
2000°C in nennenswerten Mengen erzeugt werden. Ein bevorzugter Weg ist aber, ein
wasserstoffhaltiges Gas in ein Plasma zu zerlegen, z. B. durch Mikrowellen, Lichtbogen,
elektrische Entladung (Plasmaspritzanlagen), Kathodenstrahlen, Hochfrequenzanregung,
elektrisch erhitzte Drähte.
Für die Verdichtung von dünnen Körpern mit einer Dicke von bis 2 mm kann ein äußerlich
erzeugtes Plasma (z. B. durch Mikrowellenanregung) ausreichend sein, der atomare Wasserstoff
diffundiert ohne Schwierigkeiten in den porösen Pulverkörper.
Für die Verdichtung von Körpern mit einer Dicke größer als ca. 2 mm kann das plasmaaktivierte
Heißpressen benutzt werden. Eine leistungsstarke kommerzielle Anlage besteht aus einer
uniaxialen Heißpresse, im Standardfall ausgerüstet mit einer Preßmatrize und Stempeln aus Graphit
innerhalb einer evakuierbaren Kammer. Die Graphitstempel sind über Kontaktelektroden mit
Stromzuführungen verbunden, über die ein Strom mit hoher Stromstärke gepulst wird, dergestalt,
daß sowohl ein Plasma innerhalb des Pulverkörpers erzeugt wird wie auch die Matrize beheizt
werden kann. Der pulsierende Gleichstrom erzeugt eine relativ gleichmäßige Verteilung von
Funkenentladungen im Pulverkörper, die letztlich den atomaren Wasserstoff erzeugen. Im
vorliegenden Fall wird eine Sinteranlage SPS 1050 von Sumitomo Coal Mining benutzt, mit einem
Impulsgenerator für einen maximalen Pulsstrom von 5000 A. Die Anlage ist mit einer
Kühleinrichtung und entsprechender Kühlwasserkontrolle, Gasfluß- und Druckkontrolle
augestattet. Die Temperaturkontrolle erfolgt über Thermoelement und Pyrometer.
Die hier verwendeten Graphitstempel haben einen Durchmesser von 20 mm, die zylindrische
Graphitmatrize einen Außendurchmesser von 50 mm bei einer Höhe von 50 mm. Um den
Wasserstoffdurchsatz während des Sinterns und die Entfernung gasförmiger Reaktionsprodukte zu
verbessern, ist die Matrize im Bereich der Probe mit Bohrungen versehen.
Als Diamant kann sowohl natürlicher, wie auch synthetisch mittels ultrahohen Drücken oder auch
nach einem CVD-Verfahren hergestellter Diamant in globularer, plättchen-, nadel-, faser-, oder
whiskerförmiger Art oder als Partikelbeschichtung verwendet werden. Als Matrix können solche
Materialien verwendet werden, die nach Abschluß des Sinterprozesses als elementares Metall,
Oxid, Karbid, Nitrid, Silicid, Borid, Silikat oder Legierung in einer oder in mehreren kristallinen
oder amorphen Phasen auftreten und ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Be, Mg, Al, Si,
Zn, Ti, Zr, Mo, B, W, Ta, Nb, Cr, Hf, Yb, Ni, Mn, Co, Fe, H, O, N, C enthalten. Diese
Matrixprodukte können durchaus durch Zersetzung und Reaktion gebildet werden. Z. B. kann als
Matrixprekursor Titanhydrid benutzt werden, das sich in Titan und Wasserstoff zersetzt, wobei es
den für die Diamantstabilisierung benötigten Wasserstoff liefert, während Titan die Matrix bildet.
In einem ersten Schritt werden Pulvermischungen von Diamant und Matrixpulvern bzw. -
prekursoren nach dem bekannten Stand der Technik in einem Polymergefäß auf einer
Planetenkugelmühle mit verschiedenen Mahlmedien hergestellt. I. d. R. dient Methanol als
Suspensionsmedium. Die typische Mahldauer beträgt 1 Stunde. Die Suspension wird auf einem
Edelstahlblech ausgegossen, bei 70°C getrocknet und in die Graphitmatrize gefüllt. Eine
Ausgestaltung des Verfahrens kann darin bestehen, daß das Pulver vorher kalt verpreßt wird.
In einem zweiten Schritt werden die Diamantverbundpulver thermisch unter Plasmaeinwirkung
verdichtet: Die Graphitkomponenten werden vor dem Chargieren mit aufgesprühtem hexagonalen
Bornitrid dünn überzogen, soweit sie mit dem Probenmaterial in Berührung kommen. Das das
Pulver enthaltende, zusammengesetzte Preßwerkzeug wird in die Plasmasinteranlage gestellt,
welche dann luftdicht verriegelt wird. Die Anlage wird bis auf einen Druck von < 0,3 kPa evakuiert
und durch mehrmaliges Spülen mit Inertgas in angemessener Weise von Restsauerstoff gereinigt,
bevor Wasserstoff mit einem Druck von 10 kPa (bei einer Durchflußrate von ca. 0.1-1 l/min -
bezogen auf Normaldruck) eingelassen wird. Im allgemeinen wird ein uniaxialer Druck von 2,0-
30 MPa zu Beginn des Prozesses aufgebracht, entsprechend üblichen Heißpreßpraktiken. Die
Temperatur wird durch den gepulsten Gleichstrom näherungsweise linear in 1 oder 2 Stufen in ca.
7-15 min auf Maximaltemperatur hochgefahren. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Probe
sowohl durch die Widerstandsheizung von Stempel und Matrize, wie auch durch das
funkeninduzierte Plasma innerhalb der Probe aufgeheizt wird. Die Haltezeit bei maximaler
Temperatur beträgt in der Regel 5-10 min. Danach wird die Temperatur in 1-2 min auf 900°C
und in 10-120 min auf 150-200°C abgesenkt.
Als dritter Schritt folgt, je nach Erfordernissen des Matrixmaterials, zur Spannungs- und
Gefügeoptimierung sowie der Wasserstoffreduktion in bekannter Weise eine Wärmebehandlung
zwischen 400 und 900°C, i. d. R. im Vakuum.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht in der Realisation eines kontinuierlicher Prozesses,
wenn der Impulsgenerator an eine Warm- bzw. Sinterwalzanlage angeschlossen wird, wie unten in
Beispiel 6 beschrieben. Damit können auch mehrere Schichten zusammengesintert werden, so daß
sich ein Gradienten- oder Sandwichaufbau des Werkstoffes ergibt.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens kann darin bestehen, daß das Matrixmaterial oder eine
Komponente des Marixmaterials nicht als Pulver eingebracht und mit dem Diamantpulver
vermischt wird sondern als feste Scheibe oder Pulver außerhalb des Diamantmaterials plaziert
wird, so daß es beim Aufschmelzen den Diamantkörper infiltrieren kann. In einem ersten Schritt
kann die Temperatur auf etwa 900-1150°C gebracht werden, wobei ein oberflächliches Verkleben
bzw. Verschweißen der Diamantpartikel ein mehr oder weniger festes Skelett bildet. In einem
zweiten Schritt wird die Temperatur zur Schmelzinfiltrierung bis etwa 30-50°C oberhalb des
Schmelzpunktes des Matrixmaterials gebracht. Das weitere Vorgehen erfolgt wie oben
beschrieben.
Ferner kann eine Ausgestaltung des Verfahrens darin bestehen, daß der Diamant nicht in
gleichmäßiger Konzentration im Verbundwerkstoff verteilt ist, sondern ein Konzentrationsprofil
parallel zur uniaxialen Preßrichtung aufweist. Die Herstellung geschieht in einer für
Gradientenwerkstoffe bekannten Weise. Dies verlangt i. d. R. die Erzeugung eines
Temperaturgradienten während des Sinterprozesses in Preßrichtung, was durch Stempelmaterialien
unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit oder durch eine variierte Wandstärke der Preßmatrize
erreicht werden kann.
Naturdiamant mit einer mittleren Teilchengröße von 20,0 µm wird ensprechend der oben
genannten Methode mit Titanpulver (mittlere Teilchengröße 6,0 µm, Sauerstoffgehalt kleiner oder
gleich 1%) im Volumenverhältnis 1 : 3 vermischt. Als Mahlmedium dienen TiC-Kugeln mit einem
Durchmesser von 3-6 mm. Die entsprechend hergerichtete Preßmatrize wird 7 mm hoch mit der
Pulvermischung gefüllt und mit den Stempeln in die Plasmasinteranlage gesetzt. Der
Wasserstoffdruck in der Sinterkammer wird auf 10 kPa bei einer mittleren Durchflußrate von 0.3 l/min
eingestellt. Eine Last entsprechend 20 MPa wird aufgebracht. In einer ersten Stufe wird in 10 min
auf 600°C aufgeheizt, dann die Temperatur in 4 min. auf die Maximaltemperatur von 1220°C
erhöht. Die Haltezeit beträgt 6 min bevor in 1 min auf 900°C heruntergekühlt wird. Die
Wasserstoffzufuhr wird gestoppt, und die Sinterkammer evakuiert (0,2-0,3 kPa), bevor nach 30 min
Haltezeit wie beschrieben Last und Temperatur heruntergefahren werden. Die gesinterte Probe liegt
in einer 4 mm dicken Scheibe vor. Das Gefüge zeichnet sich durch sehr geringes Kornwachstum der
Ti-matrix aus. Eine nur sehr geringe TiC1-x-Reaktionszone deutlich kleiner als 0,5 µm tritt
unregelmäßig an der Diamantoberfläche auf Graphit kann mittels Ramanspektroskopie nicht
nachgewiesen werden. Die relative Dichte des Verbundwerkstoffes ist größer als 98%.
Die vorgenannte Diamant-Titanmischung wird in der Preßmatrize 6 Stunden in reiner
Wasserstoffatmosphäre (0,1 MPa) bei 400°C getempert, wobei sich zu einem hohen Grad
Titanhydrid bildet. Nach dem Chargieren wird die Sinterkammer auf einen H2-Druck von 0,1 kPa
eingestellt. Wie in Beispiel 1 wird zunächst die Last von 20 MPa aufgebracht. In 11 min wird auf
1150°C aufgeheizt und 5 min gehalten. Last- und Temperaturabsenkung erfolgen wie in Beispiel 1,
jedoch nur mit 5 min Haltezeit bei 900°C. Das Material wird nach der Entnahme in einem
Vakuumofen bei einem Druck von 0,1 Pa und einer Temperatur von 600°C 6 Stunden lang
dehydriert.
Kennzeichnend für diesen Prozeß ist im Vergleich zu Beispiel 1 bei ähnlicher Matrixstruktur eine
kaum noch erkennbare Reaktion zwischen Diamant und Titan. Der besondere Vorzug dieser
Prozeßführung liegt in einem verringerten Schleifwiderstand dieses Materials und einer
reduzierten Ausbruchsneigung der Diamantkörner.
Synthetischer Diamant (mittlere Korngröße 6 µm) wird im Verhältnis 1 : 4 mit Alpha-
Aluminiumoxid (mittlere Korngröße 0,2 µm, Reinheit 99,9%), nach oben beschriebener Methode
unter Luftabschluß und Zusatz von 2 gew% TiH2 aufbereitet. Als Mahlmedium dienen 4-6 mm
große Zirkonoxidkugeln. Die Preßmatrize wird wie in Beispiel 1 gefüllt und in die Sinterkammer
gestellt. Eine Last entsprechend 28 MPa wird aufgebracht. Die Wasserstoffatmosphäre wird auf
einen Druck von 5 kPa eingestellt mit einer Durchflußrate von 0,1 l/min (bezogen auf
Normaldruck). In 7 min wird auf die Maximaltemperatur von 1300°C aufgeheizt. Die Haltezeit
beträgt 11 min, bevor die Temperatur innerhalb einer Minute auf 900°C reduziert wird. Danach
erfolgt ein kontrollierter Abkühlvorgang über 1 Stunde bis 150°C.
Der so hergestellte Verbundwerkstoff mit einer rel. Dichte von < 98% besitzt eine extreme
Verschleißfestigkeit bei guter mechanischer Festigkeit. Anzeichen von Graphitisierung sind mit
Ramanspektroskopie nicht zu beobachten. Die Matrix ist feinkörnig mit einer mittleren Korngröße
von etwa 0,4 µm. Der Werkstoff ist hervorragend für Ziehsteine für Kunstfasern und
Schneidwerkzeuge für spanende Bearbeitung geeignet.
Synthetischer Diamant (mittlere Korngröße von 6,0 µm) wird gleichmäßig 3 mm hoch in die
Preßmatrize gefüllt und nivelliert. Unterhalb der Diamantschicht befindet sich ein 0,3 mm dickes
Molybdänblech zur Isolierung des unteren Stempels. Oberhalb der Diamantschicht wird eine etwa
2 mm dicke Siliciumscheibe (99,9% Reinheit) aufgelegt. Darüber befindet sich ein 2.
Molybdänblech, das den oberen Stempel gegen das Silicium abschirmt. Diese Konfiguration wird
in die Sinterkammer gestellt, eine Wasserstoffatmosphäre von 10 kPa bei einer Durchflußrate von
0.3 l/min (bezogen auf Normaldruck) erzeugt und ein uniaxialer Druck von 30 MPa aufgebracht.
Die Preßmatrize wird in 11 min auf 1150°C aufgeheizt und 30 min dort gehalten. In dieser Phase
beginnen die Diamantpartikel zu verschweißen, was ein mäßig stabiles Diamantskelett erzeugt.
Anschließend wird die Temperatur in 2 min auf 1480°C erhöht und dort 30 s gehalten, so daß das
Silicium aufschmilzt und das Diamantskelett infiltriert. Anschließend wird die Temperatur auf 800
°C reduziert, der uniaxiale Druck in 10 min auf 0 MPa vermindert, und die Probe anschließend
durch natürliche Kühlung abgekühlt. Die Probe zeichnet sich dadurch aus, daß sie vollständig
infiltriert ist und nur in geringem Umfang SiC gebildet hat.
46 g eines nanoskaligen Wolframkarbid-Kobaltpulvers (Primärteilchengröße ca. 30 nm, 15%
Kobald, Nanodyne Inc., USA) wird mit 4 g synthetischem Diamant (2 µm mittlere Teilchengröße)
und mit 0,3 g Menhaden-Fischöl in 60 ml n-Hexan mittels Planentenkugelmühle 3 h unter
Argonatmosphäre gemahlen und dispergiert (Mahlmedium 300 g WC-Kugeln, 3 mm
Durchmesser). Die Mischung wird gefriergetrocknet, 20 g in die Graphitmatrize gefüllt, und bei
450°C in Wasserstoffatmosphäre ausgeheizt. In der folgenden Sinterung wird die Anfangslast in
der Plasmasinteranlage auf 1,0 MPa, der Kammerdruck auf 10 kPa Wasserstoff eingestellt
(Durchflußrate 0,1 l/min). Die Aufheizrate beträgt bis 600°C 40°C/min, bis 1150°C 100°C/min
mit einer Haltezeit von 5 min. Bei 600°C wird die Last auf 60 MPa erhöht. Die Abkühlung erfolgt
bis auf 200°C mit 100°C/min. Erhalten wird ein dichter, graphitfreier WC-Diamantkörper mit
hoher Verschleißfestigkeit und Zähigkeit. Die Wolframkarbidkorngröße beträgt etwa 0,5 µm.
Die Plasmasinteranlage wird in folgender Weise modifiziert: Die Kontaktleitungen des
Impulsgenerators werden an zwei zueinander fixierten Wolframscheiben (5 cm Durchmesser, 4 cm
Dicke) einer Warmwalzanlage angeschlossen, die einen einstellbaren Spalt miteinander bilden.
Eine der Scheiben ist mit einem Getriebe und einem Motor verbunden, so daß eine relativ
standardmäßige Vorrichtung zum Heißwalzen von Blechen gegeben ist. Die andere Scheibe ist
freilaufend. Die Anlage wird in der Plasmasinteranlage betrieben. Das Pyrometer peilt im flachen
Winkel in Laufrichtung in den Spalt.
Die Pulvermischung aus Beispiel 1 wird zu einem handhabbaren Grünkörper mit einer relativen
Dichte von 75% verpreßt, zu einem dünnen Streifen von 2 mm Dicke, 5 cm Länge und 2 cm
Breite zurecht geschnitten und abschließend beidseitig dünn mit einer Graphit-Bornitridmischung
(im Verhältnis 4 : 6) als Antihaftmittel eingesprüht. Der Spalt der Walzanlage ist für einen ersten
Durchgang auf einen minimalen Durchmesser von 1,7 mm eingestellt. Der Grünkörper wird auf
einer Zuführung in den Spalt eingezogen und die Walzenrotation kontinuierlich mit einer
Vorschubgeschwindigkeit von 2 cm/min betrieben, sobald das Pyrometer eine Spalttemperatur von
ca. 950°C anzeigt. Aufgrund des erheblichen Temperaturgradienten in der Spaltzone dürfte die
Maximaltemperatur über 1100°C liegen. Durch den Stromübergang durch den Grünkörper kommt
es zur wesentlichen Aufheizung nur im Spaltbereich. Die Wolframwalzen erwärmen sich
außerhalb der Kontaktzone nur auf einige 100°C. Das Sintern wird in einem 2. Walzdurchgang
mit einer Spaltbreite von 1,5 mm wiederholt. Der Wasserstoffdruck beträgt in beiden Durchgängen
10 kPa, die Durchflußrate 0,1 l/min. Abschließend wird der gesinterte Werkstoff bei 600°C im
Vakuum dehydriert bzw. geglüht.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen von diamanthaltigen Verbundwerkstoffen durch Sintern oder
Schmelzinfiltrieren bei Drücken unter 200 MPa und Temperaturen oberhalb von 1000°C, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verdichtungsprozeß ganz oder teilweise in Gegenwart von atomarem
Wasserstoff erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß der atomare Wasserstoff Bestandteil
eines Gasplasmas ist, wobei der Gehalt des Wasserstoffs insgesamt mindestens einem Druck von 1 Pa
entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff als Gas allein
oder in einer Mischung mit Inertgasen wie Stickstoff, Argon, oder Helium oder als Bestandteil
eines Gases in einer gasförmigen Verbindung wie CH4 oder NH3 der Sinteratmosphäre zugeführt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff als Bestandteil
einer festen oder flüssigen, thermisch zersetzbaren oder verdampfbaren Verbindung dem
Sinterkörper zugesetzt wird, insbesondere als Hydrid, als Hydroxid, als organische aromatische
oder aliphatische Kohlenwasserstoff oder Polymerverbindungen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma durch Mikrowellen oder
elektrische Entladungen wie Gleich- oder Wechselstromstromentladungen, Hohlkathodenentladung
oder Hochfrequenzentladung erzeugt wird.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verdichtung des Verbundwerkstoffes durch ein als plasmaaktiviertes Heißpressen bekanntes
Verfahren durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma durch einen gepulsten Gleichstrom mit einer Pulsdauer
und zeitlichen Abständen der Pulse von 10 ns-150 ms innerhalb des zu verdichtenden
Pulverkörpers erzeugt wird.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder
gleichzeitig mehrere vorverdichtete Pulverkörper mit oder ohne umhüllende Metall- oder Keramikbänder
durch kontinuierliches Hindurchführen zwischen zwei einen Spalt bildenden Walzen mit gleichen oder
unterschiedlichen Dimensionen, Geometrien oder stofflicher Zusammensetzung, erhitzt, gewalzt und
gesintert werden.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für eine oder
mehrere Matrixkomponenten Prekursoren verwendet werden, insbesondere Gele, metallorganische
Polymere oder Pulver mit nanoskaligen Primärpartikeln, die sich während des Sinterprozesses, und
hier insbesondere während des plasmaaktivierten Heißpreßvorgangs, teilweise zersetzen oder umwandeln
und einen hochfesten Verbund mit den Diamantkörnern bilden.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im
Falle der Schmelzinfiltration in einem ersten Schritt des plasmaaktivierten Heißpressens eine
Temperstufe zwischen 900 und 1150°C zur Verfestigung der Diamantpartikel in ein stabiles,
poröses Skelett durchgeführt wird, und in einem zweiten Schritt bei höherer Temperatur ein im
Kontakt mit dem Diamant befindlichen Material geschmolzen und in dieses Skelett infiltriert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854385A DE19854385C2 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854385A DE19854385C2 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854385A1 DE19854385A1 (de) | 2000-05-31 |
DE19854385C2 true DE19854385C2 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=7888982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854385A Expired - Fee Related DE19854385C2 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19854385C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110744051A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-02-04 | 中国有色桂林矿产地质研究院有限公司 | 一种聚晶金刚石复合片的制备方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010034492A1 (en) | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Wendt Gmbh | Microwave plasma sintering |
CN115353145B (zh) * | 2022-08-26 | 2023-11-24 | 中国矿业大学 | 一种利用真空等离子场辅助溶胶-凝胶技术制备Sn:(Ba,Ca)TiO3粉体的方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3745623A (en) * | 1971-12-27 | 1973-07-17 | Gen Electric | Diamond tools for machining |
US4501717A (en) * | 1982-07-31 | 1985-02-26 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Sintering method using a plasma gas atmosphere |
DE3615127A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-03-26 | Johann Steiner | Drucksinterverfahren zur herstellung metallgebundener diamantwerkzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4719078A (en) * | 1985-09-26 | 1988-01-12 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Method of sintering compacts |
US5215942A (en) * | 1988-08-15 | 1993-06-01 | The Regents Of The University Of California | Diamond-containing ceramic composites and methods of making same |
DE4217720C1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-11-04 | Starck H C Gmbh Co Kg | Gesinterte verbundschleifkoerper, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung |
EP0691413A2 (de) * | 1993-04-06 | 1996-01-10 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Diamantversärktes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19827665A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Martin Kraemer | Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen |
-
1998
- 1998-11-25 DE DE19854385A patent/DE19854385C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3745623A (en) * | 1971-12-27 | 1973-07-17 | Gen Electric | Diamond tools for machining |
US4501717A (en) * | 1982-07-31 | 1985-02-26 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Sintering method using a plasma gas atmosphere |
DE3615127A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-03-26 | Johann Steiner | Drucksinterverfahren zur herstellung metallgebundener diamantwerkzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4719078A (en) * | 1985-09-26 | 1988-01-12 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Method of sintering compacts |
US5215942A (en) * | 1988-08-15 | 1993-06-01 | The Regents Of The University Of California | Diamond-containing ceramic composites and methods of making same |
DE4217720C1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-11-04 | Starck H C Gmbh Co Kg | Gesinterte verbundschleifkoerper, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung |
EP0691413A2 (de) * | 1993-04-06 | 1996-01-10 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Diamantversärktes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19827665A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Martin Kraemer | Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110744051A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-02-04 | 中国有色桂林矿产地质研究院有限公司 | 一种聚晶金刚石复合片的制备方法 |
CN110744051B (zh) * | 2019-11-28 | 2021-12-21 | 中国有色桂林矿产地质研究院有限公司 | 一种聚晶金刚石复合片的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19854385A1 (de) | 2000-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910190T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sputtertargets aus Wolfram-Titan. | |
EP0966550B1 (de) | Hartmetall- oder cermet-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3327103C2 (de) | Sinterverfahren für Preßkörper | |
DE10035719B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von intermetallischen Sputtertargets | |
EP0131884B1 (de) | Feuerfeste, elektrisch leitfähige Mischwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen. | |
EP0404943A1 (de) | Poröses feuerbeständiges material, gegenstand daraus und verfahren zur herstellung | |
WO2009141152A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstücks, insbesondere eines formgebungswerkzeugs oder eines formgebungswerkzeugteils | |
Venkataswamy et al. | Mechanical alloying processing and rapid plasma activated sintering consolidation of nanocrystalline iron-aluminides | |
EP0874918B1 (de) | Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19845151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen | |
DE2702082B2 (de) | Polykristallines überhartes Material aus kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19854385C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen | |
EP3041631B1 (de) | Chrommetallpulver | |
DE102006005225B3 (de) | Titanwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1409408B1 (de) | Methode zur herstellung von magnesiumdiborid sowie von magnesiumdiborid-formkörpern aus magnesiumhydrid und elementarem bor mittels puls-plasma-synthese | |
DE102007047874B4 (de) | Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19827665A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen | |
DE102018102616A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern | |
DE102011014204B4 (de) | Verfahren zur Synthese von Diamanten | |
EP3083108B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer chrom enthaltender schicht | |
AT513422B1 (de) | Hexagonales WC-Pulver, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Pulvers | |
CN109867285A (zh) | 一种超细(Ti,W)C固溶体粉末的制备方法 | |
DE102015210831B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs bei dem in eine Siliciumnitrid-Matrix Diamant- oder cBN-Partikel ais Hartstoff eingebettet sind | |
Ekimov et al. | Behavior of the System of Diamond Particles with Nanometer Nickel Coating at High Pressures and Temperatures in the Sintering Process. | |
DD256268B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verschleissfesten kompositwerkstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |