DE3542187A1 - Verbundstoff einer wasserstoff-okklusion-legierung - Google Patents
Verbundstoff einer wasserstoff-okklusion-legierungInfo
- Publication number
- DE3542187A1 DE3542187A1 DE19853542187 DE3542187A DE3542187A1 DE 3542187 A1 DE3542187 A1 DE 3542187A1 DE 19853542187 DE19853542187 DE 19853542187 DE 3542187 A DE3542187 A DE 3542187A DE 3542187 A1 DE3542187 A1 DE 3542187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite
- fine particles
- hydrogen
- alloy
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/24—After-treatment of workpieces or articles
- B22F3/26—Impregnating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0078—Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/08—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S420/00—Alloys or metallic compositions
- Y10S420/90—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12153—Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12479—Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verbundstoff einer Wasserstoff-Okklusion-Legierung,
die hauptsächlich aus einem Metallhydrid besteht, und betrifft insbesondere einen Verbundstoff, bei dem die
Kapazität der Wasserstoff-Qkklusion trotz wiederholten Gebrauchs hur wenig abnimmt.
Bisher sind verschiedene Techniken im Hinblick auf Wasserstoffpkklusion-Legierungen
entwickelt worden, bei denen Wasserstoff in einem bestimmten Metall einer Legierung zur Speicherung darin
Q/kkludiert und daraus in Form eines Metallhydrids übergeführt
wird. Diese Techniken sind weiterhin zu derartigen praktischen Verwendungen wie Reinigung von Wasserstoff, Aufbau einer Wärmepumpe,
Klimaanlagen etc. angewendet worden.
in einem derartigen Fall, da eine exotherme Reaktion oder eine
iPTrdGtherme Reaktion notwendigerweise stattfindet, wenn das Melaiihydrid
den Wasserstoff okkludiert oder abgibt, findet die Zuführung von Wasserstoff ohne eine schnelle Abgabe von Wärme
^wischen dem Metallhydrid und der Umgebung nicht statt.
Jedoch ist die Wärmeleitfähigkeit der Wasserstoff-Okklusion-Legierung
selbst tatsächlich nur gering und ist weiterhin vermindert durch Zerfall und Feinstzermahlung der Legierung im Verlauf
von wiederholten und fortgesetzten Okklusionen und Abgaben von Wasserstoff, die eine Verminderung oder Abnahme der Kapazität
der Wasserstoff-Qkklusion mit sich bringen.
Überwindung dieses Problems sind bisher verschiedene Versuche
unternommen worden. Beispielsweise wird in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (ungeprüft) Nr. 56-120502 "Verfahren
zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit von Metallhydriden" ein Metallhydrid schließlich in Teilchen zerteilt, um
sie in Zellen eines ausreichend wärmeleitenden, porösen Materi-
als zu füllen, die mit dessen Außenseite verbunden sind, wobei die Wärme mit Hilfe dieses Materials zugeführt oder abgeführt
wird. Es wird berichtet, daß dadurch die Wärmeleitfähigkeit des Metallhydrids verbessert wird.
Weiterhin werden in der offengelegten japanischen Patentanmeldung
(ungeprüft) Nr. 59-162102 "Verbundstoff-Verbindungen von
Wasserstoff-Okklusion-Legierungen und deren Herstellungsverfahren"
feine Teilchen einer Wasserstoff-Okklusion-Legierung mit
einem pulverisierten oder feinfaserigen, wärmeleitenden Metall vermischt. Das vermischte Material wird einem Sinterprozeß unterworfen
innerhalb eines Temperaturbereiches, der höher liegt als dessen Schmelzpunkt. Dabei wird ein Verbundstoff dergestalt
gebildet, daß die Wasserstoff-Okklusion-Legierung in einer zwei-
oder dreidimensionalen Netz- (oder Geflecht-) Struktur des wärmeleitenden Metalls eingeschlossen ist. Es wird berichtet, daß
ein gemessener Wert der effektiven Wärmeleitfähigkeit (W/m χ K) dieses Verbundstoffes 30 bis 100 mal größer ist als die pulverisierte
Wasserstoff-Okklusion-Legierungs-Schicht.
Ein gemeinsames ernsthaftes Problem bei beiden oben erwähnten bekannten Techniken besteht darin, daß die pulverisierte Wasserstof
f-Okklusion-Legierung selbst überhaupt nicht verbessert wurde. Mit anderen Worten, zwar gewährleisten im frühen Gebrauchsstadium
beide bekannte Techniken eine ausgezeichnete Wärmeleitung des Verbundstoffes als Ganzes durch die Wirkung eines
wärmeleitenden Metalls, das eine schnelle Okklusion und Abgabe des Wasserstoffs ermöglicht, doch nach wiederholtem und fortgesetztem
Gebrauch wird die Oberfläche des Hydrids durch Verunreinigungen in der Atmosphäre verschmutzt (oder korrodiert) oder
oxidiert durch den Luftsauerstoff derart, daß ein Oxidfilm gebildet wird, wodurch die Okklusionswirkung beträchtlich vermindert
wird. Darüberhinaus kann es beim Verbundstoff als Folge der wiederholt stattfindenden Volumenexpansionen und -kontraktionen
bei jeder Hydrierung und Dehydrierung zum Zerfall und zur
Feinstzermahlung kommen, wobei schließlich die Bindungskräfte der Metallmatrix überwunden werden und die feinstermahlenen
Teilchen herausfallen.
öeshal.b ist ein erstes zu lösendes Problem, daß die Okklusionskapazität
infolge der Abnahme der Wärmeleitfähigkeit und der Besehickungsrate
bei fortgesetztem Gebrauch in kurzer Zeit abnimmt,
im Fall der vorstehenden ersten bekannten Technik werden weiterhin
die feinen Teilchen der Legierung durch den wiederholten Geferauch
--unää das Herausfallen aus den Zellen leicht feinstzermahien,
was eventuell die Senkung der Okklusions-Kapazität mit sich bringt, da die feinen Teilchen des Metallhydrids bei 50-er Geflechten
oder ähnlichen einfach in die porösen Zellen durch 'Vibration infiltriert werden -und kein anderer besonderer Prozeß
angewendet wird.
tin Fall der vorstehenden zweiten bekannten Technik wird eine dyrch Formpressen gebildete Mischung der pulverisierten Wasserstoff
-Qkklusion-Legierung (Mm Ni. ς Aln K) mit dem pulverisier-
h· · .P U · O
■ten Kupfer bei 110O0C für 4 Stunden nach einer Ausführungsform
ftieser bekannten Technik wärmebehandelt, da es erforderlich ist,
dall der Siriterprozeß für das wärmeleitende Metall innerhalb
■feinen Tewperäturbereicnes oberhalb von dessen Schmelzpunkt erfolgt.
Zur Anwendung einer derartigen Wärmebehandlung bei einer $e-rarti:g hohen Temperatur ist die Verwendung eines WärmebehandifuiPftp'öFe'ns
ein wesentliches Erfordernis, der mit hoher Genauig-%■■£!£
■steuerb-är sein muß wvd dessen Steueraufwand und dessen
efenfalls sefir genau erfolgen muß.
ist bei beiden vorbeschriebenen bekannten Techniken, wenn diese für einen Verbundstoff benötigt werden, der als Einheit
einer Vorrichtung abgerichtet werden muß, eine hinreichende >aeärbeitbarkeit nicht gesichert, und sogar dann, wenn die Ab-
richtarbeit fortgesetzt wird, ist das Ende davon schroff und schlecht, da die Bindekräfte des als Basismaterial (oder als
Zellen) verwendeten Metalls gering sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbundstoff
einer Wasserstoff-Okklusion-Legierung zu schaffen, bei dem die Kapazität der Wasserstoff-Okklusion trotz wiederholten und
fortgesetzten Gebrauchs nur wenig abnimmt und der nach dem Formen leicht zu bearbeiten ist, wobei dadurch die Nachteile aus
dem Stand der Technik behoben werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß zur Schaffung des Verbundstoffes einer Wasserstoff-Okklusion-Legierung
die Oberflächen von feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung
mit einem verschiedenartigen Metall durch Plattierung überzogen sind, daß die feinen Teilchen in ein
poröses Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit infiltriert sind und daß daraus der Verbundstoff durch Formpressen gebildet ist.
Die Materialien für die feinen Teilchen, die vorzugsweise für die Wasserstoff-Okklusion-Legierung verwendet werden, sind
Lanthan-Nickel, ein Mischmetall aus Nickel-Aluminium, Eisen-Titan, Titan-Mangan, Kalcium-Nickel, Magnesium-Kupfer, Magnesium-Nickel.
Die verschiedenartigen Metalle sind vorzugsweise Kupfer, Nickel etc. Als Plattierungsverfahren ist Elektroplattierung,
Vakuumverdampfung oder nichtelektrische Plattierung durch Eintauchen möglich, wobei eine nichtelektrische Plattierung mit
einem Reduktionsmittel besonders bevorzugt wird.
Für das wärmeleitende poröse Material ist es möglich, aufgeschäumtes
Metall, verdichtete metallische Faserbündel oder verdichtetes Metallpulver mit grobem Korn zu verwenden, wobei das
aufgeschäumte Metall besonders bevorzugt wird.
Nachdem spweit einzelne Erfordernisse entsprechend erfüllt sind,
■wurden die Oberflächen von feinen Teilchen der WasserstofΓ-Okklu$|pn-Legierung
ausreichend mit dem verschiedenartigen Metall d.h. es findet eine Einkapselung statt. Der durch
Überzug gebildete Film ist einheitlich und sehr gut in $e,iner Adhäsion und hält die in der Atmosphäre enthaltenen Ver-
;U;ni:re,|..nigungen zurück, so daß ausnahmslos Wasserstoff aufgenommen
trotz daß der Film mit Poren versehen ist, die an den der Wasserstoff-Moleküle angepaßt sind, um die Aufnahme-
und Äbgabefunktion für den Wasserstoff aufrecht zu erhalten. .Oan-eben besteht als Folge der Korrosionsbeständigkeit des
^,efs-chiedenartigen Metalls nicht der Nachteil der Bildung eines
is auf der Oberfläche der feinen Teilchen. Ein weiterer
der Erfindung ist der minimale Zerfall und die minimale
Fe^stzermahlung des Verbundstoffes der feinen Teilchen bei wiederholten Absorptionen und Abgaben von Wasserstoff aufgrund der
■||.,%kapselun|, bei der der verschiedenartige Metallfilm als äuße-
-i§ §#iale
jpa da.e oberflächenbehandelten feinen Teilchen in das wärmeleiporöse
Material gefüllt werden und durch Formpressen ein gebildet fird, §ind weiterhin die Porendurchmesser
| porösen Mat#Pifls gefestigt, wobei dadurch die Bindungskräf-
|e yergrp8,ert iiiierden. Qß. das gesamte Teil gepreßt ist, wird die
F|f|ifatß. .der feinen Teilphe.n pro Volumeneinheit ebenfalls ver-
d|.e fe.ifjen Tei^phen, deren Oberflächen mit dem wärmeleitenden
Retail überzogen (eingekapselt) sind, in die
gis wärmeleitenden porösen Materials infiltriert sind, ist
j Wärmeleitfähigkeit zwischen dem porösen Material der) feinen Teilchen ebenso wie zwischen den entsprechenden
Teilchen vergrößert und der Abstand zwischen zwei Teilist
weiterhin durch den Prozeß des Formpressens verkürzt, liptjei dadurch die Gleichmäßigkeit der Wärmeleitfähigkeit des ge-
BAD ORIGINAL
samten Verbundstoffes vergrößert wird.
Entsprechend den vorerwähnten Wirkungsweisen werden folgende technische Vorteile mit der Erfindung erzielt.
Im Fall von feinen Teilchen ohne die Plattierungsbehandlung, sogar
wenn sie als Verbundstoff durch starkes Formpressen ausgebildet sind, ist der Verbundstoff aus den feinen Teilchen schon
nach wenigen Benutzungen feinstzermahlen. Wenn er 500 mal wiederholt benutzt wurde, ist es unerlässlich, die Okklusions-Kapazität
durch eine Aktivierungsbehandlung wiederzugewinnen, da die Reaktionsrate der Hydrierung und Dehydrierung vermindert ist.
Die Aktivierungsbehandlung ist ein sehr mühevoller Vorgang, der
2 mehrere Stunden bis zu meheren Tagen bei mehreren zehn kgs/cm
Wasserstoffdruck in einem Druckkessel durchgeführt wird.
Im Gegensatz zu einem derartigen Verbundstoff werden nach der
Erfindung die Oberflächen der feinen Teilchen der Legierung, die Elemente eines Verbundstoffes sind, vor Verschmutzung durch Verunreinigungen
ebenso wie vor der Bildung eines Oxidfilmes geschützt. Als Folge ist die Aktivierung aufrechterhalten, ohne
daß die Okklusions-Kapazität nach wiederholten Benutzungen abfällt. Da der Zerfall und die Feinstzermahlung der Legierung
durch die Einkapselung erfolgreich verhindert wird, bleibt weiterhin die Wärmeleitfähigkeit unverändert und die feinen Teilchen
werden ausreichend davor gehindert, aus den Poren des porösen Materials zu fallen, woraus die Aufrechterhaltung der Kapazität
der Wasserstoff-Okklusion auf einem hohen Stand für fast
alle Zeiten resultiert.
Da die Bindungskräfte des Verbundstoffes für den Zusammenhalt
der feinen Teilchen durch das Einfüllen der Teilchen in das poröse
Metall ebenso wie durch das Formpressen vergrößert sind, werden außerdem die feinen Teilchen erfolgreich vor dem Heraus-
fallen geschützt. Da die Verbesserungen im Hinblick auf die
Füllrate der feinen Teilchen und im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit
erzielt werden, wird nicht nur die Erhöhung der Kapazität
der Okklusion gewährleistet, sondern auch die Festigkeit ties geiämteh Verbundstoffes wird erhöht und als Folge wird die
erforderliche iearbeitbarkeit, wie das Abrichten, beträchtlich verbessert,
im folgenden werden einige der bevorzugtesten Ausführungsformen
im einzelnen beschrieben.
Irri HiHb'iicl<
auf das Material der Wasserstoff-Okklusion-Legierung
ist es nicht notwendig, dieses zu spezifizieren, da jedes der
yöxtjenännteh Materialien verwendet werden kann. Einige der anderen
ferfäfäernisse sind im Zusammenhang mit der japanischen Patehtlchrift
Nr. 59-46161 "Verfahren zur Herstellung einer Wasi beschrieben.
Wird Mri Mx,. K Mn1-; c in ein pulverisiertes Material von
feinen Teilchen übergeführt, wobei die durchschnittliche Korngröße
tjHgefShr 15 pm bei wiederholter Absorption und Abgabe von
Wasserstoff beträgt. Nach dem Entfetten und Reinigen wird das
Material mit Kupfer mittels einer benetzenden Mattierung des autokatalytischen Typs unter
Verwendung' eines* Reduktionsmittels überzogen. In diesem Prozeß
Wird das pulverisierte Material direkt in eine Plattierungsfür
eine Oberflächehreaktion eingetaucht. Wenn jedoch die ^ unzureichend ist, wird das pulverisierte Material
111 elrte feekänrite Öeschieünigungslösung eingetaucht, die ein
i für clie ßeschleüniguhgsbehandlung enthält.
Bei dieser autökataiytischen\ nichtelektrischen Plattierung mit
Kupfer unter Verwendung eines Reduktionsmittels wird als Reduktionsmittel
Formaldehyd verwendet, und ein Plattierungsfilm von
BAD ORIGINAL
ungefähr lpm Dicke wird durch Plattierung für 40 Minuten bei
3O0C gebildet, während eine nichtelektrische Plattierungslösung
von TMP chemical copper #500 (hergestellt durch Okuno Chemical Industries Co., Ltd.) umgerührt wird. Nach der Oberflächenreaktion
wird das pulverisierte Material von feinen Teilchen in Wasser gewaschen und bei niedriger Temperatur getrocknet.
Anschließend werden die in den folgenden Beispielen 1 bis 4 beschriebenen
Ausführungsbeispiele jeweils an den überzogenen feinen Teilchen der Legierung angewendet.
Als poröses Material wird aufgeschäumtes Aluminium (Handelsname: Duocel hergestellt durch Energy Research and Generation, Inc.)
verwendet. Die feinen Teilchen der Legierung werden auf das poröse Material mit 20 mm Dicke plaziert, und die freien Räume des
aufgeschäumten Aluminiums werden mit den feinen Teilchen durch Vibration des gesamten Teils bis zur vollständigen Imprägnierung
(oder Sättigung) infiltriert. In diesem Zustand beträgt der prozentuale Gewichtsanteil der eingefüllten Teilchen der Legierung
im aufgeschäumten Aluminium 89 %.
Dann wird ein Druck von 5 T/cm hydraulisch auf diesen Verbundstoff
ausgeübt, während dessen Längs- und Querseiten festgehalten werden. Die Dicke wird durch das Formpressen um 8 mm verringert.
Als poröses Material wird ein wabenartiger Aluminium-Kern (Handelsname: Hivex Core hergestellt durch The Yokohama Rubber
Co., Ltd.) verwendet. Die feinen Teilchen der Legierung werden auf das poröse Material mit 20 mm Dicke plaziert, und die frei-
- 10 -
- iO -
ein Räume des wabenartigen Aluminium-Kerns werden mit den feinen
Teilchen durch Vibration des gesamten Teils bis zur vollständigen Imprägnierung infiltriert. In diesem Zustand beträgt der
prozentuale Sewicfvtsanteil der eingefüllten Teilchen der
Legierung im wabenartigen -Aluminium-Kern 80 %.
Dann wird -ein Druck von 5 T/cm hydraulisch auf diesen Verbundstoff
ausgeübt, während dessen Längs- und Querseiten festgehalten
werden. Die Dicke wird durch das Formpressen um 10 mm verringert.
Als poröses --Material wird geschäumtes Nickel (Handelsname:
Ceimet hergestellt durch Sumitomo Electric Industry Co., Ltd.)
verwendet. Die feinen Teilchen der Legierung werden auf das porpse Material mit 10 mm Dicke plaziert, und die freien Räume des
ayf-tje-sctiäofitsn Nickels werden mit den feinen Teilchen durch
Vibration 'ties gesamten TeIlB bis zur vollständigen Imprägnierung
Infiltriert., In -diesem Zustand beträgt der prozentuale Gewichtsanteil der eingefüllten Teilchen der Legierung im aufgeschäumten
Niekel ÖQ %,
Dann wirti ein Muck von 5 T/cm hydraulisch auf diesen Verbundstoff
ausgeübt.., während dessen Längs- und Querseiten festgehalten werden. Die Dicke wird durch das Formpressen um 10 mm verringert,.
Als paiöises Material wird eine korrosionsbeständige dreidimensionale
'Geflecht«- (oder Netz-) Struktur (Handelsname: P.P. Mesh Demlst-er hergestellt durch Sankyo Tokushu Kanaami Kako Co.,
Ltd,) yeiF-wendet.. Die feinen Teilchen der Legierung werden auf
- 11 -
BAD ORIGINAL
das poröss Material mit 10 mm Dicke plaziert, und die freien Räume des Geflechts werden mit den feinen Teilchen durch Vibration
des gesamten Teils bis zur vollständigen Imprägnierung infiltriert. In diesem Zustand beträgt der prozentuale Gewichtsanteil
der eingefüllten feinen Teilchen der Legierung in der korrosionsbeständigen dreidimensionalen Geflecht-Struktur 60 c'.
Dann wird ein Druck von 5 T/cm hydraulisch auf diesen Verbundstoff
ausgeübt, während dessen Längs- und Querseiten festgehalten werden. Die Dicke wird durch das Formpressen um 5 mm verringert.
Alle in den oben beschriebenen Beispielen 1 bis 4 verwendeten
porösen Materialien sind übereinstimmend dadurch gekennzeichnet, daß die freien Räume mit der Oberfläche des Vsrbundstoffes verbunden,
daß die Porendurchnesser größer sind als der Durchmesser
jedes der feinen Teilchen und daß dsr bevorzugte Porencurchaujsser
zwischen 1 und 3 mm liegt, obwcnl diese Materialien Im Hinblick
auf das Herstellungsprinzip -jnd cie Gsstalt der freien
Räume unterschiedlich sind.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die tatsächlichen Werte, die ?.ls Ergebnis der voranstehenden Beispiele 1 bis 4 und von V~rgleichsbeispielen
erhalten wurde, um eine Bestätigung durch eine numerische Grundlage zu erhalten. Dabei betrifft das Vergleichsbeispiel 1 einen Verbundstoff, der einfach dadurch gebildet ist,
daß feine Teilchen einer Wasserstoff-Okklusion-Legieruna in ein
geschäumtes Metall infiltriert werden, ivährend das Vergleichsbeispiel 2 einen Verbundstoff betrifft, der durch Formoressen
gebildet ist.
Bei den obigen Versuchen wird jeder Verbundstoff, d.h. jede Versuchsprobe
jeweils in einen Druckkessel gegeben. Dann wird wiederholt die Okklusion und die Aboabe von Wasserstoff in einer-,
- 12 -
BAD ORIGINAL
Temperaturbereich zwischen 35 und 2000C durchgeführt, während
auf den Wasserstoff ein Druck von 30 kg/cm ausgeübt wird. Der Versuchs verbund.stoff wird nach allen 50 Okklusionen und Absorptionen
umgewendet^ um so die feinen Teilchen zu sammeln, die abgesondert
werden und aus dem Verbundstoff herausfallen. Die Heraysfallrate wird auf der Basis der ursprünglich infiltrierten
feinen Teilchen und der herausgefallenen feinen Teilchen berechnet..
Im Hinblick darauf,, daß die Messung der Wärmeleitfähigkeit nach
dem Herausfallen der feinen Teilchen nutzlos ist, da die Korrelation
mit der Wasserstoff «-Okklusion-Legierung verloren ist,
wird die Wärmeleitfähigkeit mittlerweile mit Hilfe von Laserbest:rahjLu;Fig
mit einem Wärmelejtwngsmeßinstrument gemessen, nachdem
de* VwbufidiStoff bei 409C gebildet wurde.
-die oben bes. ehr.i/ebenen Ausführungsformen bevorzugte Ausfarnven
4@r Erfindung darstellen, versteht es sich von
selbst, daß dazu abgewandelte Modifikationen ebenfalls unter die
Erfifiäun§ fallen, Der Umfang der Erfindung ist deshalb einzig
•dure,^ :d,ie Anspfüehe bestimmt»
■r. 13 -
Beispiel 1 | Beispiel 2 | 0 | 19 | Beispiel 3 | 0 | 17 | Beispiel 4 | 0 | 16 | Vergleichs beispiel 1 |
Vergleichs beispiel 2 |
|
Feine Teil chen der Wasserstoff- Okklusion- Legierung |
Mn Ni4 5 Mn0.5 ' |
Mn Ni4^5 Mn0.5 |
Mn Ni4>5 Mn0.5 |
Mn Ni4>5 Mn0.5 |
Mn Ni4 5 Mn0.5 |
Mn Ni4 5 Mn0.5 ' |
||||||
Behandlung der feinen Teilchen |
nichtelek trische Kupferplat- tierunq |
nichtelek trische Kupferplat- tierung |
nichtelek trische Kupferplat- tierunq |
nichtelek trische Kupferplat- tierunq |
||||||||
Basisma terial des Verbund stoffes |
geschäumtes Aluminium |
wabenartiger Aluminium- Kern |
geschäumtes Nickel |
korrosionsbe ständige 3-dim. Geflecht- Struktur |
geschäumtes Aluminium |
|||||||
Befüllungs- rate (%) |
80 | 80 | 60 | 60 | 80 | 100 | ||||||
Formpreß - verfahren |
5 T/cm2 hydraulischer Druck |
5 T/cm2 hydraulischer Druck |
5 T/cm2 hydraulischer Druck |
5 T/cm2 hydraulischer Druck |
15 T/cm2 hydraulischer Druck |
|||||||
Preßver hältnis (%) |
AO | 50 | 40 | 50 | ||||||||
Herausfall rate (%) nach 100 mal wie derholten Gebrauchs |
0 | 80 größter Teil feinstzermah- len und her ausgefallen |
100 vollständig zer fallen und feinst- zermahlen |
|||||||||
Wärmeleit fähigkeit U/KM |
20 | 16 | 2 |
Claims (4)
1. Verbundstoff einer Wasserstoff-Okklusion-Legierung,
dadurch gekennzeichnet, \
dadurch gekennzeichnet, \
daß die Oberflächen von feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung
mit einem verschiedenartigen Metall durch Plattierung überzogen sind, daß die feinen Teilchen in ein
poröses Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit infiltriert
sind und daß daraus der Verbundstoff durch Formpressen gebildet ist.
2. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
verschiedenartige Metall Nickel und/oder Kupfer ist.
3. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierung eine autokatalytische, benetzende und nichtelektrische
Plattierung unter Verwendung eines Reduktionsmittels ist.
4. Verbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das poröse Material eine Metallstruktur ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59254415A JPS61132501A (ja) | 1984-11-30 | 1984-11-30 | 水素吸蔵合金成形体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542187A1 true DE3542187A1 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=17264655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542187 Withdrawn DE3542187A1 (de) | 1984-11-30 | 1985-11-29 | Verbundstoff einer wasserstoff-okklusion-legierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4717629A (de) |
JP (1) | JPS61132501A (de) |
DE (1) | DE3542187A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124963A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-12-05 | Karlsruhe Forschzent | Material zum Speichern von Wasserstoff |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2883450B2 (ja) * | 1991-01-29 | 1999-04-19 | シャープ株式会社 | 水素吸蔵合金材料及びその製造方法 |
JP3212133B2 (ja) * | 1992-05-21 | 2001-09-25 | 株式会社三徳 | 希土類金属−ニッケル系水素吸蔵合金鋳塊及びその製造法 |
US5443616A (en) * | 1993-07-14 | 1995-08-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Metal hydride composition and method of making |
US5599456A (en) * | 1993-09-03 | 1997-02-04 | Advanced Waste Reduction | Fluid treatment utilizing a reticulated foam structured media consisting of metal particles |
KR950009220B1 (ko) * | 1993-09-13 | 1995-08-18 | 한국과학기술원 | 2차 전지 전극용 지르코늄계 수소 저장 합금 |
US5518833A (en) * | 1994-05-24 | 1996-05-21 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Nonwoven electrode construction |
JP3377650B2 (ja) * | 1995-05-10 | 2003-02-17 | 住友金属鉱山株式会社 | 金属被覆希土類元素含有粉体の製造方法 |
KR100264343B1 (ko) | 1997-07-16 | 2000-08-16 | 윤덕용 | 2차 전지 전극용 고용량 및 고성능 Zr계 수소저장합금 |
KR100317556B1 (ko) * | 1999-11-05 | 2001-12-24 | 윤덕용 | Ni/MH 2차전지용 음극용 비화학양론비의 Zr-Ni계수소저장합금 |
DE10203022B4 (de) * | 2002-01-26 | 2008-02-07 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Reaktor mit siebförmigen Körpern und Verfahren für den Reaktorbetrieb |
US6824667B2 (en) * | 2002-02-12 | 2004-11-30 | Surfect Technologies, Inc. | Metal hydride composite materials |
AU2003271180A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-05-04 | Osaka Industrial Promotion Organization | Hydrogen condensate and method of generating heat therewith |
US20060182944A1 (en) * | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Fluid Treatment Systems, Inc. | Flexible reticulated foam fluid treatment media and method of preparation |
US8679651B1 (en) * | 2009-10-28 | 2014-03-25 | Lockheed Martin Corporation | Structures utilizing phase change for heat management applications |
RU2638869C1 (ru) * | 2016-10-11 | 2017-12-18 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" | Способ получения защитной оксидной пленки на металлической поверхности |
EP4197681A4 (de) | 2020-09-11 | 2024-04-10 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Reibrührpunktschweissverfahren und geschweisster körper damit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144913A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-19 | Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum verpressen sproeder grobkoerniger metallegierungspulver zu geformten presslingen und deren verwendung fuer hydridspeicher |
US4451445A (en) * | 1982-08-31 | 1984-05-29 | General Electric Company | Method for controlled hydrogen charging of metals |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855476A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-03 | Daimler Benz Ag | Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung |
US4292265A (en) * | 1980-01-21 | 1981-09-29 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for preparing porous metal hydride compacts |
JPS56120502A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-21 | Seijiro Suda | Enhancing method for heat conductivity of metallic hydride |
IL66552A (en) * | 1982-08-15 | 1985-12-31 | Technion Res & Dev Foundation | Method for preparing improved porous metal hydride compacts and apparatus therefor |
JPS5935001A (ja) * | 1982-08-23 | 1984-02-25 | Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd | 水素貯蔵材料の製造方法 |
JPH1032A (ja) * | 1996-06-14 | 1998-01-06 | Akira Miyata | 植物育成資材 |
-
1984
- 1984-11-30 JP JP59254415A patent/JPS61132501A/ja active Granted
-
1985
- 1985-11-29 DE DE19853542187 patent/DE3542187A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-01-28 US US07/009,007 patent/US4717629A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144913A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-19 | Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum verpressen sproeder grobkoerniger metallegierungspulver zu geformten presslingen und deren verwendung fuer hydridspeicher |
US4451445A (en) * | 1982-08-31 | 1984-05-29 | General Electric Company | Method for controlled hydrogen charging of metals |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124963A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-12-05 | Karlsruhe Forschzent | Material zum Speichern von Wasserstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4717629A (en) | 1988-01-05 |
JPS61132501A (ja) | 1986-06-20 |
JPH0350801B2 (de) | 1991-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3542187A1 (de) | Verbundstoff einer wasserstoff-okklusion-legierung | |
DE69532541T2 (de) | Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper | |
DE3542185C2 (de) | ||
DE60019682T2 (de) | Poröse Metallkörper, Verfahren zur Herstellung derselben und diese verwendende Metall-Verbundmaterialien | |
DE3329245C2 (de) | ||
DE3612760A1 (de) | Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung | |
DE2030115C2 (de) | Dreidimensionale zellulare Metallstruktur aus einer Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2835506A1 (de) | Biporoese raney-nickel-elektrode und verfahren zu deren herstellung | |
DE2523249C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit eingelagerten Teilchen | |
DE68923277T2 (de) | Vliesstoff aus metallfasern und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE112004000296T5 (de) | Metallteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2510707A1 (de) | Verfahren zum herstellen von eisenelektroden | |
DE102015013157A1 (de) | Reibelement für eine Fahrradbremse | |
CH433208A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-Elektrode | |
DE69014157T2 (de) | Sehr haltbare Kathode mit niedriger Wasserstoffüberspannung und deren Herstellungsverfahren. | |
DE2936142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Doppelschicht-Meßelektrode für eine elektrochemische Zelle | |
DE3213054A1 (de) | Faserverstaerkte, elektrisch gebildete, superplastische nickel-kobalt-matrix | |
DE3008126A1 (de) | Kaltflaeche fuer kryopumpen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2552645C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators | |
DE19961331B4 (de) | Federartiger Kupferfaserkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT413986B (de) | Verfahren zur behandlung von verstärkungselementen | |
AT242210B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode | |
DE2000896A1 (de) | Poroese Gebilde | |
DE2334219C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Metallcarbid überzogenen Fasern aus Kohlenstoff und ihre Verwendung | |
DE102006045531B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Träger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |