DE2510707A1 - Verfahren zum herstellen von eisenelektroden - Google Patents

Verfahren zum herstellen von eisenelektroden

Info

Publication number
DE2510707A1
DE2510707A1 DE19752510707 DE2510707A DE2510707A1 DE 2510707 A1 DE2510707 A1 DE 2510707A1 DE 19752510707 DE19752510707 DE 19752510707 DE 2510707 A DE2510707 A DE 2510707A DE 2510707 A1 DE2510707 A1 DE 2510707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
electrode
resin
carbon black
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510707C2 (de
Inventor
Alois Langer
Jesse T Patton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2510707A1 publication Critical patent/DE2510707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510707C2 publication Critical patent/DE2510707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • H01M4/30Pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Verfahren zum Herstellen von Eisenelektroden
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Eisenelektroden.
Die Verwendung von Eisenelektroden in Batterien, insbesondere Metall/Luftbatterien oder Zellen u. dgl. ist seit langem bekannt. Beispielsweise enthält die Nickel-Eisen-Alkalizelle, welche auch Edison-Zelle genannt wird, eine positive Elektrodenplatte aus Nickeloxid, eine negative Elektrodenplatte aus Eisen und Kalium- oder Lithiumhydroxid als Elektrolyten. Die Eisenelektrode der im Handel erhältlichen Edison-Zelle besteht typischerweise aus gelochten Rohren oder Platten aus Nickel mit Eisenoxid. Die Rohre werden im allgemeinen in einer Gitteranordnung gehalten.
In den letzten Jahren wurden jedoch wesentliche Verbesserungen bezüglich des Betriebsverhaltens von Eisenelektroden dadurch erreicht, daß aktiviertes Eisenoxid in kleinen Taschen oder Gittern abgelagert wurde, welche durch gesinterte Nickelfasermatten bzw. durch mit Nickel plattierte Stahlwollefasern gebildet wurden. Das Betriebsverhalten von auf diese Weise herge-
509838/0724
stellten Eisenelektroden ergibt eine wesentliche Verbesserung gegenüber den im Handel erhältlichen Eisenelektroden, wie sie in der Edison-Zeile verwendet werden.
Trotz des zufriedenstellenden Betriebsverhaltens von Eisenelektroden mit gesinterten Nickelgittern ergeben sich eine Reihe von Nachteilen. Zunächst sind solche Elektroden relativ teuer. Dieses beruht nicht nur darauf, daß die Nickel oder eine Nickelplattierung enthaltenden, gesinterten Fasermatten teuer sind, sondern die erforderliche Behandlung zum Einlagern von Eisenoxid in die innerhalb der Matten ausgebildeten Taschen ist teuer. Darüber hinaus ist das Gewicht der Nickelfasermatte hinreichend groß, so daß sich ein niedriger Wirkungsgrad bezogen auf das Gewicht für die Elektrode ergibt, wodurch nur begrenzte Ströme gezogen werden können.
Demgemäß ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Eisenelektroden vorzusehen, bei welchem die Betriebseigenschaften der Eisenelektrode wenigstens so gut sind wie diejenigen von Fasergitter-Eisenelektroden, wobei jedoch eine beträchtliche Gewichtsverringerung erreicht werden kann. Auch soll das neue Verfahren weniger kostspielig als herkömmliche Herstellungstechniken sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch Mischen von teilchenförmigen! Eisen aus einem Eisenpulver, einem Eisenoxid oder einem Eisenhydroxid mit einem organischen, gießfähigen Harz, Gießen der Mischung in eine Elektrodenform und Erhitzen der gegossenen Form auf wenigstens 950° C in einer inerten Atmosphäre zur Verkohlung des organischen Harzes.
Durch dieses Verfahren erhält man eine Eisenelektrode zur Verwendung in Batterien, Metall/Luftbatterien u. dgl. mit einem wesentlich herabgesetzten Gewicht sowie Betriebseigenschaften, die wenigstens so gut wie diejenigen von herkömmlichen Eisenelektroden sind. Demgemäß wird eine Mischung aus Eisenpulver, Eisenoxid oder Eisenhydroxid, Ruß und einer organischen, vorzugs-
509838/0724
weise auf Phenolbasis bestehenden harzigen, zur Verkohlung geeigneten Gießzusammensetzung in die gewünschte Form der Elektrode gepreßt. Die Gußstruktur wird dann in eine inerte Atmosphäre, beispielsweise Argon, eingebracht und auf eine Temperatur von wenigstens 950° C erhitzt.
Der Heizzyklus entfernt den Sauerstoff und die Wasserstoffbestandteile des Phenolgußharzes und ergibt eine poröse Struktur, welche sowohl mechanisch fest ist als auch eine hohe Elektronenleitfähigkeit aufweist. Die Temperatur wird derart gewählt, daß die harzhaltige Gießzusammensetzung zu einer porösen Matrix verkohlt wird, in welcher das Eisenoxid eingekapselt ist. Während eine Temperatur von über 500° C zur Verkohlung der -organischen Gießharze ausreicht, ist es erforderlich, die Gußstruktur auf wenigstens 950 C zu erhitzen, um eine geeignete Elektrode zu erhalten. Die poröse Struktur wird danach durch die Verwendung von Schwefelverbindungen, beispielweise durch Tränken der Elektrode in mit H3S gesättigtem Wasser aktiviert.
Vorzugsweise wird die Elektrode gemäß der Erfindung durch Gießen einer Mischung von Eisenoxid, beispielsweise Fe3O4, Ruß und einem phenolhaltigen Gießpulver hergestellt. Die Herstellung einer Eisenelektrode ohne die Verwendung von Ruß ist zwar möglich, ist jedoch nicht vorzuziehen. Es hat sich herausgestellt, daß die Verwendung von Ruß, vorzugsweise einem sehr voluminösen Ruß, das Schäumen des Phenolharzes während des pyrolytischen Zyklus verhindert. Zusätzlich hat sich herausgestellt, daß Ruß der Elektrode eine günstige Porosität zur Einführung von Elektrolyten in die Batteriesysteme verleiht, in denen diese angeordnet ist. Auch hat sich herausgestellt, daß während des pyrolytischen Verkohlungszyklus die Eisenoxidteilchen schrumpfen und der Ruß die Leitfähigkeit zwischen der Rußmatrixstruktur und dem Eisenoxid aufrechterhält. Ohne die Hinzufügung von Ruß wird die Leitfähigkeit der endgültigen Elektrode herabgesetzt.
Während die Elektrode im geladenen Zustand durch Verwendung eines Eisenpulvers hergestellt werden kann, ist vorzuziehen, die
■509838/0724
Elektrode im entladenen Zustand mit Eisenoxid oder Eisenhydroxid herzustellen. Die durch die Verwendung von Eisenpulver zur Herstellung im geladenen Zustand erhaltenen Vorteile reichen nicht aus im Verhältnis zu den Verträglichkeitsproblemen sowie zu den Problemen während der Verkohlung, um deren Verwendung zu empfehlen. Vorzugsweise wird das Eisenoxid gemahlen, bis die Teilchengröße etwa im Bereich 200 - 300 der genormten Werte für Siebe liegt.
Bezüglich des organischen Harzes ist irgendein gießfähiges organisches, karbonsierbares Harz für die Verwendung gemäß der Erfindung geeignet. Das Harz sollte bei einer Temperatur gießfähig sein, die 200 C nicht wesentlich übersteigt, vorzugsweise bei 100° C. Für die Zwecke der Erfindung haben sich Phenolharze als besonders geeignet herausgestellt.
Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von Eisenoxid, Ruß und Gießharz 8:1:2. Bei diesem Verhältnis haben sich besonders gute Betriebseigenschaften sowie gut definierte Entladungsplateaus und hohe auf das Gewicht bezogene Wirkungsgrade herausgestellt. Während ein Gewichtsverhältnis von 4 : 1 von Eisenoxid zu Harz vorgezogen wird, haben sich auch andere Gewichtsverhältnisse als geeignet herausgestellt, beispielsweise das Verhältnis 2 : 1 von Eisenoxid zu Harz. Ein Verhältnis von 1 : 1 wird nicht vorgezogen, da der Elektrodenaufbau dann zu dicht wird, wodurch die gewünschte Leitfähigkeit herabgesetzt wird. Wenn das Eisenoxidverhältnis über den bevorzugten Betrag hinaus, beispielsweise im Verhältnis 8 : 1 erhöht wird, wird der Aufbau in unerwünschter Weise spröde. Bezüglich der vorhandenen Menge von Ruß ergeben sich keine Vorteile bei der Erhöhung dieser Menge über den bevorzugten Betrag hinaus.
Bei der Herstellung von großen Eisenelektroden kann es nützlich sein, entweder Kohlefäden oder Nickelfasern zu verwenden, um die Festigkeit de; Elektroden zu erhöhen. Auch kann ein Metallsieb in die pastenartige Mischung vor dem Gießvorgang eingefügt werden. Während die Einfügung von Fasern oder Fäden die strukturelle Festigkeit der hergestellten Elektrode erhöht, erhöht sie auch
509838/0724
das Gewicht der Elektrode ohne eine entsprechende Verbesserung des Betriebsverhaltens. Deshalb sollten jegliche Faserverstärkungen nur mit Bedacht angewendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden durch ein Beispiel erläutert: Eine Eisenelektrode wurde hergestellt durch Mischung von Eisenoxid (Fe3O4) mit Ruß und Phenolharz in einem Gewichtsverhältnis von 8:1:2. Diese Mischung wurde dann einer Temperatur von 32,2° C und einem Druck von 70,3 kp/cm während einiger Minuten ausgesetzt, um eine Elektrode mit Abmessungen von 25 mm χ 13 mm χ 2,5 mm zu erhalten. Die Elektrode wurde in einer Argonatmosphäre durch langsame Erhöhung der Temperatur (4 /min) auf 950 C geröstet. Die verkohlte Elektrode wog 1,78 g.
Die sich ergebende poröse Elektrode war mechanisch fest und hatte eine hohe Elektronenleitfähigkeit. Die Elektrode wurde durch Tränken in einer mit H„S gesättigten Wasserlösung aktiviert. Die aktivierte Elektrode wurde in einer Alkalibatterie gegenüber einer Anode aus Nickelhydroxid geprüft.
Die Elektrode wurde während 3 Stunden mit 0,5 A belastet. Die sich ergebende Entladungskurve hatte gut definierte Eisenplateaus von etwa gleicher Länge. Die Gewichtskapazität betrug etwa 0,6 Ah/g für den gesamten Aufbau, d. h. es ergab sich eine höhere Kapazität als bei den verbesserten Elektroden mit Fasernetz. Die Kapazität wurde bei Belastung über einen 1θΛ Widerstand und bei Plateauspannungen gegenüber der Elektrode von 1,2V auf der ersten bzw. 0,95 V auf der zweiten Elektrode gemessen.
Die Elektrode wurde automatisch etwa dreißigmal zyklisch betrieben, ohne daß sich eine Materialverschlechterung oder eine verschlechterte Reproduzierbarkeit der Werte ergeben hätte.
Patentansprüche;
509838/0724

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer Eisenelektrode, gekennzeich-"~" net durch Mischen von teilchenförmigem Eisen aus einem Eisenpulver, einem Eisenoxid oder einem Eisenhydroxid mit einem organischen gießfähigen Harz, Gießen der Mischung in eine Elektrodenform und Erhitzen der gegossenen Form auf wenigstens 950° C in einer inerten Atmosphäre zur Verkohlung des organischen Harzes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das GewichtsVerhältnis des teilchenförmigen Eisens zu Harz zwischen 1 : 1 und 8 : 1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Eisen mit Ruß vermischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des teilchenförmigen Eisens zu Ruß und zu Harz 8:1:2 beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektrode bei einer Temperatur von etwa 100° C ι
gössen wird.
etwa 100° C und bei einem Druck von etwa 70,3 kp/cm ge-
sch/jn 3
509838/0724
DE2510707A 1974-03-14 1975-03-12 Verfahren zum Herstellen von Eisenelektroden Expired DE2510707C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45124774A 1974-03-14 1974-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510707A1 true DE2510707A1 (de) 1975-09-18
DE2510707C2 DE2510707C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=23791419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510707A Expired DE2510707C2 (de) 1974-03-14 1975-03-12 Verfahren zum Herstellen von Eisenelektroden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4064331A (de)
JP (1) JPS50127136A (de)
DE (1) DE2510707C2 (de)
FR (1) FR2264402B1 (de)
GB (1) GB1492621A (de)
IT (1) IT1036591B (de)
SE (1) SE411004B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738456A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur herstellung von eisenhaltigen sinterelektroden
US4243503A (en) * 1978-08-29 1981-01-06 Diamond Shamrock Corporation Method and electrode with admixed fillers
US4348343A (en) * 1980-10-06 1982-09-07 The Quaker Oats Company Method and composition for a furan-modified phenolic novolak binder system
US4356101A (en) * 1981-04-16 1982-10-26 Westinghouse Electric Corp. Iron active electrode and method of making same
FR2521887A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Comp Generale Electricite Procede de preparation d'un corps poreux metallique
DE3305530A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus kohlenstoff
US5851599A (en) * 1995-09-28 1998-12-22 Sumitomo Electric Industries Co., Ltd. Battery electrode substrate and process for producing the same
DE10014403A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Wolfgang Kochanek Verfahren zur Fertigung von Metallteilen
WO2006138282A2 (en) * 2005-06-13 2006-12-28 Enerage, Inc. Supported metal electrocatalyst materials and the method for forming the same
JP2017092019A (ja) * 2015-07-06 2017-05-25 株式会社神戸製鋼所 鉄空気二次電池用負極、鉄空気二次電池及び鉄空気二次電池用負極の製造方法
US11611115B2 (en) 2017-12-29 2023-03-21 Form Energy, Inc. Long life sealed alkaline secondary batteries
US11552290B2 (en) 2018-07-27 2023-01-10 Form Energy, Inc. Negative electrodes for electrochemical cells
CN109755499B (zh) * 2018-12-03 2022-11-22 河南师范大学 一种铁镍二次电池负极添加剂,制备方法及使用该添加剂的铁基负极板和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347668A (en) * 1963-01-11 1967-10-17 Union Carbide Corp Method of making fuel cell electrodes
US3255283A (en) * 1965-06-02 1966-06-07 Sheer Korman Associates Method for electrode fabrication
US3413152A (en) * 1965-07-30 1968-11-26 Union Oil Co Method of making carbonaceous fuel cell electrode
US3531329A (en) * 1966-11-07 1970-09-29 Gulf Research Development Co Fuel cell anode composition and method of preparation
US3573122A (en) * 1968-08-23 1971-03-30 Dow Chemical Co Preparation of conductive materials
FR2031787A5 (de) * 1969-02-07 1970-11-20 Onera (Off Nat Aerospatiale)
US3625765A (en) * 1969-07-22 1971-12-07 Mc Donnell Douglas Corp Production of battery electrode
US3819413A (en) * 1971-12-23 1974-06-25 Siemens Ag Rechargeable metal electrode for storage batteries and metal-air cells
US3836397A (en) * 1972-07-31 1974-09-17 Westinghouse Electric Corp Iron electrode for alkaline cells
US3849198A (en) * 1973-07-31 1974-11-19 Westinghouse Electric Corp Iron electrode paste for alkaline battery plates
JPS5411894A (en) * 1977-06-29 1979-01-29 Mitsubishi Electric Corp Ozonizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510707C2 (de) 1984-03-29
GB1492621A (en) 1977-11-23
JPS50127136A (de) 1975-10-06
US4064331A (en) 1977-12-20
FR2264402B1 (de) 1981-03-06
FR2264402A1 (de) 1975-10-10
IT1036591B (it) 1979-10-30
SE7502074L (de) 1975-09-15
SE411004B (sv) 1979-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510707C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisenelektroden
DE69637082T2 (de) Batterie Elektrodensubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012005501T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen metallischen Körpers und poröser metallischer Körper
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
DE3426827A1 (de) Elektrochemische zelle und ihre anwendung
DE3832276A1 (de) Material fuer eine polarisierbare elektrode
DE3014944A1 (de) Anodenmaterial zur verwendung in thermisch aktivierbaren, galvanischen elementen, verfahren zur herstellung dieses materials und thermisch aktivierbares galvanisches element
DE2636393B2 (de) Harzgebundener graphitkoerper
DE3023618A1 (de) Anode fuer eine geschlossen aufgebaute batterie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716370A1 (de) Elektrodenzusammensetzung
DE4116052A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2445096C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle, Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE1496358B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer akkumulatoren die aus feinverteilter mit verstaerkungsfaeden durchsetzter aktiver masse besteht
DE10130347A1 (de) Brennstoffzellenseparator und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE2443769C2 (de) Schleifringe für elektrische Maschinen
DE2924669C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für Brennstoffzellen
DE1596092A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer elektrochemischen Zelle
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3424203A1 (de) Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
DE3526316A1 (de) Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp
DE1496186C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterelektroden für Brennstoffelemente
DE102011083538A1 (de) Speicherelement für eine Festelektrolyt-Batterie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE2161373A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer alkalische zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRATMANN, E., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 400

8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 4/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee