DE3526316A1 - Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp - Google Patents

Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp

Info

Publication number
DE3526316A1
DE3526316A1 DE19853526316 DE3526316A DE3526316A1 DE 3526316 A1 DE3526316 A1 DE 3526316A1 DE 19853526316 DE19853526316 DE 19853526316 DE 3526316 A DE3526316 A DE 3526316A DE 3526316 A1 DE3526316 A1 DE 3526316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
separator
positive
electrolyte
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526316
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526316C2 (de
Inventor
Yoshiharu Kyoto Kawanami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Storage Battery Co Ltd
Original Assignee
Japan Storage Battery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Storage Battery Co Ltd filed Critical Japan Storage Battery Co Ltd
Publication of DE3526316A1 publication Critical patent/DE3526316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526316C2 publication Critical patent/DE3526316C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • H01M50/437Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Beschreibung p 19 696
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Blei-Säure-Batterie vom Zurückhalte- bzw. Aufnahmetyp (retainer type), worin der Elektrolyt imprägniert und in den positiven und negativen aktiven Materialien der Batterie und in einem porösen Separator zurückgehalten wird und welche keinen gefluteten bzw. gespülten (flooded) Elektrolyten besitzt.
Blei-Säure-Batterien vom Zurückhaltetyp besitzen im allgemeinen ein schlechtes Hochentladungsratenverhalten bei niedrigen Temperaturen verglichen mit üblichen Blei-Säure-Batterien, welche eine ausreichende Zufuhr an freiem Pluidelektrolyten besitzen. Um auf ausreichende Weise eine hohe Entladungsrate zu erreichen,
müssen Sulfationen oder Wasserstoffionen schnell aus dem Elektrolyten in mikroskopische Poren der Elektrodenplatten diffundieren. Diese Bedingung wird von üblichen Blei-Säure-Batterien mit einer reichlichen Zufuhr an Fluidelektrolyten sehr leicht erfüllt; in den Blei-Säure-Batterien vom Zurückhaltetyp, worin der Elektrolyt imprägniert und nur in den positiven und negativen aktiven Materialien und in dem Separator zurückgehalten wird, ist die Diffusion des Elektrolyten zu den Elektrodenplatten während der Entladung so langsam, daß oft eine Abnahme der Batteriekapazität eintritt.
Der Grund dafür ist folgender: Der Separator, welcher aus sehr feinen Glasfasern hergestellt wird und welcher eine hohe Affinität für den Elektrolyten besitzt, hat eine Porosität nicht kleiner als 90 %*, andererseits besitzen g5 die positiven und negativen Materialien jedoch Porositäten von nur 40 bis 50 %, und ihre Affinität für den Elektrolyten ist ziemlich niedrig, wodurch der Elektrolyt vorwiegend in dem Separator vorliegt. Zusätzlich liegt kein
•■τ *
gefluteter Elektrolyt zwischen den Elektroden und dem Separator vor, wodurch gegebenenfalls eine Lücke bzw. ein Zwischenraum dazwischen auftreten kann, welcher den Transport des Elektrolyten von dem Separator zu jeder Elektrodenplatte verzögert. Dieses Problem ist besonders schwerwiegend an der positiven Elektrodenplatte, wo Wasser, welches sich während der Entladung (gemäß der folgenden Gleichung) bildet, den Transport der Sulfat- und Wasserstoff ionen blockiert:
10
PbO2 + 4H+ + SO4 + 2e > PbSO4 + 2H2O.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile, die bei üblichen Blei-Säure-Batterien vom Zurückhaltetyp auftreten, zu überwinden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Blei-Säure-Batterie vom Zurückhaltetyp, worin der Elektrolyt imprägniert und nur in dem Separator und den positiven und negativen aktiven Materialien zurückgehalten wird, wobei der Separator Glasfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von bis zu 5,0 pm umfaßt und die Batterie hergestellt wird durch Anwenden eines Druckes von 5 bis 50 kg/dm2 auf ein zusammengesetztes Element, welches mit Elektrodenplatten und dem Separator in trockenem Zustand vor der Elektrolytfüllung laminiert wird, und durch Verwenden eines positiven aktiven Materials, welches sich aus einem Bleipulver, gemischt mit anisotropischem Graphit in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% des Bleipulvers, zusammensetzt.
Wenn eine positive Elektrodenplatte, die anisotropischen Graphit enthält, einer elektrochemischen Bildung ausgesetzt wird, wird der Graphit oxidiert, um eine Einlagerungsverbindung zwischen dem Graphit und dem acidischen Sulfatsalz zu bilden, wodurch die positive Elektrodenplatte in eine gegebene Richtung expandiert. Als Ergebnis besitzt die Platte eine erhöhte Porosität und enthält eine größere
- ο ι Menge an Schwefelsäure in dem aktiven Material als dies vorher möglich war. Dies erlaubt die wirksame Verwendung von Schwefelsäure während der Entladung, und gleichzeitig drängt b2w. stößt die expandierte Platte sich selbst gegen den Separator, und der dadurch bewirkte innige Kontakt zwischen diesen beiden bewirkt eine schnelle Diffusion des Elektrolyten aus dem Separator zu der positiven Platte. Deshalb besitzt die erfindungsgemäße Blei-Säure-Batterie vom Zurückhaltetyp eine hohe Entladungsrate.
Fig. 1 und 2 sind Darstellungen, welche Entladungskurven für zwei Proben einer erfindungsgemäßen Blei-Säure-Batterie vom Zurückhaltetyp und üblicher Produkte zeigen.
Fig. 3 ist eine Darstellung, die die Zykluslebensdauer bzw. -haltbarkeit zweier erfindungsgemäßer Batterieproben zeigt.
Fig. 4 ist eine Darstellung, welche die Entladungsamperestundenkapazität als Funktion des Drucks, mit dem die Elektrodenplatten gegeneinander gedrückt werden, zeigt.
Fig. 5 ist eine Darstellung, welche die Zykluslebensdauer als Funktion des Drucks, durch den die Elektrodenplatten gegeneinandergedrückt werden, zeigt,
Fig. 6 ist eine Darstellung, welche die Entladungsampere-Stundenkapazität als Funktion der Menge an anisotropischem Graphit, welcher dem positiven aktiven Material zugegeben wird, zeigt.
Fig. 7 ist eine Darstellung, welche die Zykluslebensdauer als Funktion des mittleren Durchmessers der Glasfasern, die in dem Separator verwendet werden, zeigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
t *>
Beispiel 1
Zwei Blei-Säure-Batterien vom Zurückhaltetyp, A und B, wurden unter Verwendung eines Separators aus Glasfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,7 pm und dessen Dicke so eingestellt wurde, daß das zusammengesetzte Element in trockenem Zustand vor der Elektrolytfüllung bei einem Druck von 20 kg/dm2 gegeneinandergedrückt wurde, hergestellt. Jede Batterie besaß eine Nennleistung von
36 Amperestunden (5-h-Rate). Die Batterie A
wurde erfindungsgemäß durch Einarbeiten von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Bleipulver, eines anisotropischen Graphitpulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 340 um in das positive aktive Material hergestellt. Die Batterie B war eine übliche Batterie und enthielt keinen anisotropischen Graphit in dem positiven aktiven Material. Die zwei Batterien wurden bei -30 0C bei einem Entladungsstrom von 5C Ampere (C ist der Wert der Nennleistung der Batterie) entladen. Die erhaltenen Entladungskurven sind in Fig. 1 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die erfindungsgemäße Batterie ein hohes Entladungsratenverhalten, nämlich um etwa 50 % besser als das des üblichen Produkts, besaß. Die Wirksamkeit des zugegebenen anisotropischen Graphits war offensichtlich.
Beispiel 2
In Beispiel 1 wurde die Bildung (Ladung) der positiven und negativen Platten innerhalb eines Elektrolyt-gefüllten Tanks durchgeführt, und die gebildeten Platten wurden mit Wasser gespült, getrocknet und mit dem Separator zur Herstellung einer Batterie zusammengebaut. In Beispiel 2 wurden die trockenen positiven und negativen Platten, die noch zu bilden bzw. zu laden waren, und ein Separator in einen Behälter gegeben, wobei die Dicke des Separators so eingestellt wurde, daß das zusammengesetzte Element bei einem Druck von 20 kg/dm2 gegeneinandergestoßen wurde.
• f ·
Anschließend wurde die Bildung (Ladung) der Platten innerhalb des Behälters durchgeführt. Die erfindungsgemäße Batterie A1 und die mit anisotropischem Graphit undotierte 'Batterie B1 wurden unter Verwendung der gleichen Konfiguration, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, hergestellt. Die zwei Batterien wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 entladen. Aus den in Fig. 2 gezeigten erhaltenen Entladungskurven ist ersichtlich, daß die Batterie A1, obwohl sie nicht so gut wie die Batterie A ist, ein besseres Entladungsratenverhalten als das übliche Produkt zeigt. Die Batterien A und A1 wurden Haltbarkeitstests unterworfen und, wie in Fig. 3 gezeigt, besaß die Batterie A1 eine längere Zyklushaltbarkeit bzw. -lebensdauer.
Es wurde eine Mehrzahl von Blei-Säure-Batterien vom Zurückhaltetyp mit einem anisotropischen Graphitpulver (durchschnittliche Teilchengröße 340 pm), welches dem positiven aktiven Material wie in Beispiel 1 zugegeben wurde, hergestellt. Die Dicke des Separators, welcher aus geschnittener Stapelglasseide mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,7 pm hergestellt wurde, wurde variiert, um den Preßgrad der trockenen Platten gegeneinander vor der Elektrolytfüllung zu ändern. Die Batterien wurden bei -30 0C bei einem Strom von 5C Ampere entladen. Es wurde eine Kurve durch Auftragen des Drucks gegen die Kapazität, wie in Fig. 4 gezeigt, erhalten. Wie daraus ersichtlich ist, nahm die Kapazität mit ansteigendem Druck ab, und es trat ein beträchtlicher Kapazitätsverlust bei Drucken oberhalb 50 kg/dm2 auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei höheren Drucken das positive aktive Material nicht ausreichend expandiert wurde.durch den oxidierten Graphit um eine erhöhte Porosität zu erreichen. Die Kapazität stieg mit der Druckabnahme an, erreichte jedoch einen Sättigungspunkt bei 10 kg/dm2, unterhalb dem kein weiterer Kapazitätsanstieg auftrat. In Fig. 5 wird die Zykluslebensdaüer als Funktion des Drucks, bei dem die trockenen Platten vor der Elektrolytfüllung gegeneinander-
gedrückt werden, gezeigt. Mit einer Druckzunahme wurde eine längere Zykluslebensdauer erreicht, bei 20 kg/dm2 jedoch trat eine Sättigung ein (250 Zyklen), und es trat kein weiterer Anstieg der Zykluslebensdauer bei höheren Drücken ein. Bei Drucken geringer als 5 kg/dm2 war die Lebensdauer nur 150 Zyklen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das positive aktive Material, in das Graphit eingearbeitet wird, so stark quoll, daß die Möglichkeit, daß es von dem Gitter verdrängt wurde, anstieg. Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Daten zeigen, daß, um eine Hochleistungs-Blei-Säure-Batterie vom Zurückhaltetyp mit anisotropischem Graphit, welcher in das positive aktive Material eingearbeitet ist, zu erhalten, die trockenen Elektrodenplatten vor der Elektrolytfüllung durch einen Druck von 5 bis 50 kg/dm2, wobei der Bereich von 10 bis 40 kg/dm2 besonders bevorzugt ist, gegeneinandergestoßen werden sollten.
Eine Mehrzahl von Blei-Säure-Batterien vom Zurückhaltetyp wurde durch Gegeneinanderdrängen des trockenen zusammengesetzten Elements bei einem Druck von 20 kg/dm2 vor der Elektrolytfüllung hergestellt. Es wurden verschiedene Mengen an anisotropischem Graphit in das positive aktive Material eingearbeitet, und die Batterien wurden bei -30 0C bei einem Strom von 5C Ampere entladen. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die Batterie, die nur 0,1 Gew.-% Graphit enthält, eine größere Entladungsamperestundenkapazität als die Kontrolle besitzt, die Wirksamkeit des Graphits jedoch am bedeutendsten ist, wenn er in Mengen oberhalb 0,3 Gew.-% zugegeben wird. Es wurde kein weiterer Anstieg der Amperestundenkapazität erreicht, auch wenn Graphit in Mengen oberhalb 1,0 Gew.-% zugegeben wurde. Zusammenfassend ist die Wirksamkeit des Graphits ersichtlich, wenn er in einer Menge von 0,1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,3 Gew.-% oder mehr zur Erreichung besserer Ergebnisse zugegeben wird.
Eine Mehrzahl von Blei-Säure-Batterien vom Zurückhaltetyp wurde durch Drücken des trockenen zusammengesetzten Elements gegeneinander bei einem Druck von 20 kg/dm2 vor der Elektrolytfüllung und durch Einarbeiten von 0,5 Gew.-% von anisotropischem Graphit in das positive aktive Material hergestellt. Der mittlere Durchmesser der Glasfasern in dem Separator wurde variiert, um die Wirkung dieses Faktors auf die Zykluslebensdauer der Batterien zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die Batterien unter Verwendung von Glasfasern mit durchschnittlichen Durchmessern von nicht mehr als 5,0 \im zu etwa 250 Entladungs-Ladungs-Zyklen in der Läge waren. Separatoren unter Verwendung von Fasern mit durchschnittlichen Durchmessern größer als 5,0 um besaßen so große Poren, daß, wenn das positive aktive Material, in das der anisotropische Graphit eingearbeitet wurde, quoll, es leicht in den Separator eindringen und einen Kurzschluß verursachen konnte, oder es wurde von dem Gitter abgestreift, was zu einer kürzeren Zykluslebensdauer führt, um die Wirkung der Graphitzugabe zu maximieren, wird der Separator deshalb vorzugsweise aus Glasfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nicht mehr als 5,0 JJm hergestellt.
Wie in Beispiel 2 gezeigt, ist es zum Zwecke der Maximierung der Wirkung der Graphitzugabe bevorzugt, daß eine Anordnung aus positiven und negativen Platten mit sandwichartig dazwischen angeordnetem Separator einer Bildung innerhalb eines Behälters ausgesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Blei-Säure-Batterie vom Zurückhaltetyp verwendet einen Separator, welcher aus geschnittener Stapelglasseide mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nicht mehr als 0,5 pm hergestellt wird, und wird durch Drängen des trockenen ,zusammengesetzten Elements gegeneinander bei einem Druck von 5 bis 50 kg/dm2 vor der Elektrolytfüllung und durch Einarbeiten von anisotropischem Graphit in das positive aktive Material in einer
1 Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% des Bleipulvers hergestellt. Die so hergestellte Batterie besitzt ein hohes Entladungsratenverhalten bei niedriger Temperatur, welche gegenüber dem Verhalten üblicher Blei-Säure-
5 Batterien vom Zurückhaltetyp bei weitem verbessert ist.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Blei-Säure-Batterie vom Zurückhaltetyp mit einem Elektrolyten, welcher imprägniert und nur in einem Separator und dem positiven und negativen aktiven Material zurückgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator Glasfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nicht mehr als 5,0 pm umfaßt, wobei die Batterie so hergestellt wird, daß der angewandte Druck auf das zusammengesetzte Element in trockenem Zustand vor der Elektrolytfüllung auf einem Druck von 50 bis 50 kg/dm2 gehalten wird, und worin das positive aktive Material aus einem Bleipulver, gemischt mit anisotropischem Graphit in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% des Bleipulvers, zusammengesetzt ist.
  2. 2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie mit ungebildeten positiven und negativen Platten zusammengesetzt wird und anschließend mit einem Elektrolyten gefüllt wird, wobei die positiven und negativen Platten in einem Behälter der Batterie gebildet werden.
  3. 3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Bereich von 10 bis 40 kg/dm2 liegt.
  4. 4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anisotropische Graphit in einer Menge von wenigstens 0,3 Gew.-% des Bleipulvers vorliegt.
  5. 5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern des Separators aus geschnittener Stapelglasseide hergestellt werden.
DE19853526316 1984-07-23 1985-07-23 Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp Granted DE3526316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15358384A JPS6132365A (ja) 1984-07-23 1984-07-23 リテ−ナ式鉛蓄電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526316A1 true DE3526316A1 (de) 1986-01-30
DE3526316C2 DE3526316C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=15565660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526316 Granted DE3526316A1 (de) 1984-07-23 1985-07-23 Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4631241A (de)
JP (1) JPS6132365A (de)
DE (1) DE3526316A1 (de)
GB (1) GB2164484B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871428A (en) * 1988-03-24 1989-10-03 C & D Charter Power Systems, Inc. Method for in situ forming lead-acid batteries having absorbent separators
US5851695A (en) * 1992-02-10 1998-12-22 C & D Technologies, Inc. Recombinant lead-acid cell and long life battery
JPH09306497A (ja) * 1996-05-20 1997-11-28 Japan Storage Battery Co Ltd 鉛蓄電池用負極板
MXPA02003570A (es) * 1999-10-06 2003-10-14 Squannacook Technologies Llc Pasta de bateria.
US6531248B1 (en) 1999-10-06 2003-03-11 Squannacook Technologies Llc Battery paste
US7159805B2 (en) * 2002-03-25 2007-01-09 Evanite Fiber Corporation Methods of modifying fibers
US6929858B2 (en) * 2002-03-25 2005-08-16 Squannacook Technologies Llc Glass fibers
WO2012120999A1 (ja) * 2011-03-08 2012-09-13 株式会社Gsユアサ 液式鉛蓄電池及び電池システム
CN103695965B (zh) * 2013-12-09 2017-01-04 熊一言 铅基石墨电极及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085126A (en) * 1960-02-26 1963-04-09 Johns Manville Method of producing a battery separator and product thereof
JPS58184270A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 Japan Storage Battery Co Ltd 鉛蓄電池極板の製造法
JPS58184269A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 Japan Storage Battery Co Ltd 鉛蓄電池極板の製造法
DE2822396C2 (de) * 1977-10-19 1983-12-08 The Gates Rubber Co., 80217 Denver, Col. Separator für einen Bleiakkumulator
JPS5951466A (ja) * 1982-09-18 1984-03-24 Japan Storage Battery Co Ltd 鉛蓄電池用正極板
DE3416123A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Blei-saeurebatterie von pastentyp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751301A (en) * 1969-08-06 1973-08-07 Us Army Reserve battery electrodes using bonded active materials
JPS56143668A (en) * 1980-04-09 1981-11-09 Japan Storage Battery Co Ltd Lead acid battery
US4383011A (en) * 1980-12-29 1983-05-10 The Gates Rubber Company Multicell recombining lead-acid battery
US4507372A (en) * 1983-04-25 1985-03-26 California Institute Of Technology Positive battery plate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085126A (en) * 1960-02-26 1963-04-09 Johns Manville Method of producing a battery separator and product thereof
DE2822396C2 (de) * 1977-10-19 1983-12-08 The Gates Rubber Co., 80217 Denver, Col. Separator für einen Bleiakkumulator
JPS58184270A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 Japan Storage Battery Co Ltd 鉛蓄電池極板の製造法
JPS58184269A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 Japan Storage Battery Co Ltd 鉛蓄電池極板の製造法
JPS5951466A (ja) * 1982-09-18 1984-03-24 Japan Storage Battery Co Ltd 鉛蓄電池用正極板
DE3416123A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Blei-saeurebatterie von pastentyp

Also Published As

Publication number Publication date
US4631241A (en) 1986-12-23
GB2164484A (en) 1986-03-19
JPS6132365A (ja) 1986-02-15
DE3526316C2 (de) 1989-09-14
GB8518433D0 (en) 1985-08-29
GB2164484B (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921610C3 (de) Elektrolytkondensator
DE60312217T2 (de) Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie
DE69737770T2 (de) Verfahren zur herstellung einer paste mit zinnanteilen für blei-säure-zellen
DE3426827C2 (de)
DE2902645A1 (de) Batteriepaste und verfahren zu ihrer herstellung
DE4342039A1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE2837729C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE3718921A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode fuer eine elektrochemische zelle und eine nach diesem verfahren erhaeltliche kathode
DE7920707U1 (de) Zinkelektrode
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE3120511A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
DE2912830A1 (de) Batterie, depolarisator zur verwendung in dieser batterie und verfahren zur herstellung des depolarisators
DE4019946C2 (de) Zelle mit einer positiven Polyanilin-Elektrode
DE3526316A1 (de) Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp
DE2716370A1 (de) Elektrodenzusammensetzung
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE3248401C2 (de)
DE112017001336T5 (de) Blei-säure-batterie
DE2445096C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle, Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2658493C2 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE69820955T2 (de) Bleisäure Batterie
DE2710697A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE2637015A1 (de) Nickeloxid-wasserstoffzelle
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 10/34

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee