DE2822396C2 - Separator für einen Bleiakkumulator - Google Patents

Separator für einen Bleiakkumulator

Info

Publication number
DE2822396C2
DE2822396C2 DE2822396A DE2822396A DE2822396C2 DE 2822396 C2 DE2822396 C2 DE 2822396C2 DE 2822396 A DE2822396 A DE 2822396A DE 2822396 A DE2822396 A DE 2822396A DE 2822396 C2 DE2822396 C2 DE 2822396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
layers
layer
outer layers
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2822396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822396A1 (de
Inventor
Donald H. Littleton Col. McClelland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Rubber Co
Original Assignee
Gates Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Rubber Co filed Critical Gates Rubber Co
Publication of DE2822396A1 publication Critical patent/DE2822396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822396C2 publication Critical patent/DE2822396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen hochabsorbierenden dünnen Separator ffl.r einen wartungsfreien Bleiakkumulator mit einer positiven Platte, einer negativen Platte, einem sauren Elektrolyten, wobei der Separator zwischen den. Platten und In Kontakt mit diesen angeordnet Ist und dessen an den Platten anliegende äußere Schichten aus einem leicht zusammendrückbaren Glasfasermaterial von mehr als 75% Porosität mit Im Mikronbereich liegendem Faserdurchmesser bestehen, während eine mikroporöse mittlere Schicht vorgesehen ist, die einen höheren elektrolytischen Widerstand pro Volumeneinheit hat als die äußeren Schichten.
Bei einem bekannten Akkumulator dieser Art (DE-OS 19 49 958) Ist zwischen der positiven und der negativen Platte ein aus drei Schichten bestehender Separator angeordnet, dessen äußere Schichten aus einem ultrafeinen Fasermaterial mit einer Porosität von 70 bis 95% und einem Faserdurchmesser von weniger als 1 μπι bestehen. Diese äußeren Schichten dienen zum Festhalten des Elektrolyten. Die mittlere Schicht, die eine geringere Stärke hat als jede der äußeren Schichten besteht aus einem mikroporösen Material. Sie hat die Aufgabe, die Schwermetalllonen-Wanderung zu behindern und das Durchwachsen von Kurzschlüssen zu verhindern. Als Material für die mittlere Schicht sind eine Kieselgur-Latex-Masse, PVC und andere angegeben. Bei dem bekannten dreischichtigen Separator wird die Im Separator festzuhaltende Elektrolytmenge durch die äußeren Faserschichten bestimmt, während die mikroporöse mittlere Schicht, die relativ wenig Elektrolyten aufnimmt, eine Sperre für die Schwermetalllonen-Wanderung bildet. Die Gesamtstärke des Separators wird jedoch ganz und daß
2) seine äußeren Schichten eine Faserstärke von weniger als 0,56 μίτι haben.
Dc die Porengröße der mittleren Schicht sehr klein ist, hat die mittlere Schicht einen sehr großen spezifischen elektrolytischen Widerstand, so daß sie dünner ausgebildet werden kann als jede der äußeren Schichten. Dennoch ist der elektrolytische Wldertand der mittleren Schicht erheblich größer als derjenige der äußeren Schichten. Dies führt dazu, daß für die äußeren Schichten ein Fasermaterial mit extrem kleinem Faserdurchmesser von weniger als 0,56 μπι benutzt werden kann. Ein Fasermaterial aus derartig feinen Fasern hat jedoch den Nachteil, daß die Abweichungen des Glasgewichts pro Flächeneinheit relativ groß sind und ± 10% betragen. Dies führt zu unterschiedlichen elektrolytischen Widerständen an den verschiedenen Stellen der äußeren Schichten. Dadurch, daß die elektrolytischen Wlder-
. stände der drei Schichten in Reihe liegen und daß der
■to elektrolytische Widerstand der mittleren Schicht groß 1st gegenüber den elektrolytischen Widerständen der äußeren Schichten, ist der elektrolytische Widerstand der mittleren Schicht bestimmend für den elektrolytischen Gesamtwiderstand der drei Schichten. Da der elektrolytlsehe Widerstand der mittleren Schicht an allen Stellen etwa gleich Ist, tritt eine Vergleichmäßigung des Gesamt-Elektrolytwiderstandes der drei Schichten ein.
Die Erfindung ermöglicht durch die Verwendung sehr feinen Fasermaterials In den äußeren Schichten ein hohes Festhaltevermögen an Elektrolyten. Mit einem derartig hohen Festhaltevermögen ist aber normalerweise ein ungleichmäßig verteilter elektrolytischer Widerstand verbunden. Dieser wird jedoch durch den hohen elektrolytischen Widerstand der extrem feinporigen mittleren Schicht verglelchmäßlgt. Hierdurch ergibt sich ein Separator von geringer Gesamtstärke, hohem Festhaltevermögen an Elektrolyten und gleichmäßig verteiltem elektrolytischem Gesamtwiderstand.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erflndung sind die äußeren Schichten auf etwa 70% bis 95% ihrer unkomprlmlerten Stärke zusammengepreßt. Hierdurch besteht für die äußeren Schichten die Möglichkeit sich eng an die Platten anzuschmiegen und somit einen direkten Übergang von Gas und Elektronen zwischen den Platten und dem Separator zu ermöglichen. Während die äußeren Schichten durch Zusammenpressung verformbar sind, Ist die mittlere Schicht Im wesentlichen dimensionsstabil, so daß der elektrolytische Gesamtwi-
derstand des Separators von dem Ausmaß der örtlichen Zusammenpressung im wesentlichen unbeeinflußt bleibt
im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. ί
Fig. 1 zeigt schematisch einen Lan;«schnitt durch einen Bleiakkumulator, wobei die Elemente der Zellenpackung zur Erleichterung der Darstellung vergrößert abgebildet sind, und
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in dem m Akkumulator von Fig. 1 verwandten Mehrschichtseparators, teilweise aufgebrochen.
In Fig. 1 ist ein wartungsfreier Bleiakkumulator dargestellt, der aus mehreren parallel zueinander gestapelten positiven Platten 12, negativen Platten 14 und dazwlsehen angeordneten Separatoren besteht und wahlweise äußere Abstandhalter 17 aufweist. Die aus den Platten und Separatoren bestehende Zellenpackung befindet sich in dem Zellengefäß unter einem Packungsdruck. Obwohl die einzelnen Schichten In paralleler vertikaler Stapelung dargestellt sind, kann die Zellenpackung auch In anderer Konfiguration oder Orientierung ausgerichtet sein. So ist eine spiralförmige Wicklung möglich oder eine horizontale Stapelung, wie in einer Knopfzelle.
Die Elemente der Zellenpackung befinden sich in dem Zellengefäß, das vorzugsweise normalerweise abgedichtet Ist und aus Isoliermaterial besteht. Alternativ kann das Zellengefäß auch bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem metallischen Außenbehälter 18 bestehen, der innen mit einer isolierenden Schicht jo ZO, z. B. aus Kunststoff, ausgekleidet ist. Die Platter, gemeinsamer Polarität sind in der dargestellten Weise miteinander verbunden und die positive Ausgangsklemme 22 sowie die negative Ausgangsklemme 24 sind Über elektrolytdichte Zellenpoldurchgänge in der Behälterwand in bekannter Weise mit entsprechenden Anschlußschienen verbunden. Die Zelle weist ein wieder abdichtendes Sicherheitsventil 28 auf, um überschüsslj;en Gasdruck ablassen zu können, sei es, daß dieser abnorm erzeugt worden 1st oder sich während des Nor- *o malbetrlebes beim Überladen der Zelle entwickelt hat. Das Sicherheitsventil ist normalerweise geschlossen und s» eingestellt, daß es nur unter abnormalen Betriebsbedingungen bei einem erhöhten überatmosphärischen Druck von 1,75 bar öffnet.
Die Elektrodenplatten bestehen aus den herkömmlichen Blelglttersubstraten, die mit elektrochemisch aktiven positiven und negativen Bleipasten beladen sind, ■f.. B. mit Bleipasten, die nach Formierung bei der positiven Platte In erster Linie aus Bleidioxid und bei der negativen Platte aus Blei bestehen. Es werden Gitter aus hochreinem Blei mit hoher Sauerstoffüberspannung verwandt.
Der Separator 16 stellt ein mehrschichtiges Element dar, das so ausgebildet 1st, daß es die große Masse des In der Zelle verwandten Elektrolyten aufnimmt. Der den Elektrolyten zurückhaltende Separator 16 enthält mindestens eine leicht kompressible Schicht 30 au.c Glasfaserrnaterial, dessen Durchmesser im Mikronbereich liegt und die sich eng an die positive Platte anschmiegt und eine Schicht 32 von ähnlichem Typ, die sich an die negative Platte anschmiegt. Es können auch Mehrfach-Grenzschlchten benutzt werden. Die Schichten müssen hinreichend kompresslbel sein, um sich eng an die Oberfläche der benachbarten Platte anzuschmiegen.
Es Ist wichtig, daß die Glasfasern der Schichten 30 und 32 einen mittleren Durchmesser von weniger als etwa 0.56 um haben. Die Porosität dieser Glasfaserschichten betragt mindestens etwa 75% und Hegt vorzugsweise Im Bereich von etwa 82 bis etwa 95». Materialien dieser Art haben aufgrund der natürlichen hohen Benetzungswärme von Säure auf Glasmaterial, gekoppelt mit einem extrem hohen Oberfiächenberelch von z. B. etwa 2 bis 8 und insbesondere von etwa 3 bis 6 m2 pro g Siliziumdioxid, aufgrund des ultrafeinen Faserdurchmessers des Glases eine extrem hohe Affinität für den Schwefelsäureelektrolyten. Die Dicke der Glasschicht(en), z. B. der Schicht 30, beträgt zwischen etwa 0,25 und etwa 1 mm, und vorzugsweise liegt sie zwischen etwa 0,25 und etwa 0,6 mm. Durch Kompression wird die Dicke auf nicht weniger als etwa 70% der Ursprungsdicke reduziert. Vorzugsweise beträgt die Dickenreduzierung bis etwa 95% der Anfangsdicke.
Zwischen den aufelnanderliegenden Schichten 30 und 32 mit mikrofeinem Giasfaserdurchmesser befindet sich die mikroporöse mittlere Schicht 34. Die mittlere Porengröße dieser Schicht beträgt zwischen 0,1 bis 0,9 μπι und ist wesentlich kleiner als die entsprechende mittlere Porengröße In den Schichten 30 und 32. Auf diese Weise hat die mikroporöse Schicht, wenn sie mit Elektrolyt befeuchtet ist, einen wesentlich höheren spezifischen elektrolytischen Widerstand als die angrenzenden Glasfaserschichten, wodurch sie als Dämpfungsmittel für von der Platte ausgehende metallische Auswüchse wirkt. Dies 1st der Fall, obwohl die mittlere Stärke der Schicht 34 wesentlich kleiner Ist als diejenige der benachbarten Faserschichten und Insbesondere Im Bereich von etwa 0,1 bis 0,5 mm und vorzugsweise Im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,25. mm liegt. Der spezifische elektrolytische Widerstand der mikroporösen Schicht Ist (bezogen auf das äquivalente Volumen) Im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 5 und insbesondere zwischen 2- und 4mal so groß wie derjenige der Glasschicht.
Die mikroporöse Schicht 1st ferner auch Im wesentlichen dimensionsstabil und dient als durchbruchreslstente dünne physikalische Barriere gegenüber metallischen Auswüchsen. Eine derartige Schicht hat, Im Gegensatz zu den äußeren Glasschichten, eine nur geringe oder gar keine Kompressibilität. Auf diese Weise paßt sich der zusammengesetzte Separator den Oberflächen der benachbarten Platten leicht an, und die Abmessungen und Eigenschaften der mikroporösen Schicht bleiben dennoch erhalten.
Als geeignete Materlallen für die Schicht 34 können mikroporöses Polyvinylchlorid, Polyolefine, Phenolharze, Polyacrylnitrile und Polyester benutzt werden. Die mikroporöse Schicht kann auf Faserbasis aufgebaut sein oder aus einer Matrix mit miteinander verbundenen Poren bestehen, die nach dem Austreiben eines dlsperglerten Lösungsmittels durch Wärme oder auf andere Welse gebildet worden sind.
Ein spezielles mikroporöses Material, das für den genannten Zweck verwendbar 1st, Ist In der US-PS 39 00 341 beschrieben. Danach wird ein mikroporöses Blatt dadurch präpariert, daß eine gleichmäßige Lösung, deren Hauptbestandteile ein synthetisches Harz, ein dieses synthetische Harz lösendes Lösungsmittel und ein das Harz nicht lösendes Nicht-Lösungsmittel auf eine Unterlage, beispielsweise einen porösen Körper, aufgetragen und getrocknet wird. Es kann hergestellt werden, Indem eine Lösung, die durch Auflösen von sieben Teilen eines hitzebeständigen Polyvinylchlorldharzes In dreiundsechzig Teilen Tetrahydrofuran gelöst wird und dieser Lösung dreißig Teile Äthylalkohol hinzugegeben werden. Die Lösung wird auf eine Unterlage aus einem Polyestervlies oder auf eine Polyacrylnltrll-Unterlage mit
einer Stärke von etwa 0,08 mm oder auf ein Polypropylenvlies mit einer Starke von etwa 0,15 mm aufgetragen und getrocknet. Die Stärke des daraus entstehenden Separators kann im Bereich von 0,1 bis etwa 0,2 mm liegen.
Obwohl eine Einzelschicht, deren Dicke vorzugsweise nicht größer ist als etwa 75% der dünnsten der Schichten 30 oder 32 normalerweise gute Ergebnisse liefert, können auch Mehrfachschichten des porösen Materials, entweder benachbart oder nicht, verwandt werden.
Der saure Elektrolyt 1st im wesentlichen vollständig in dem Separator und den Platten absorbiert, so daß normalerweise kein freier Elektrolyt innerhalb des leeren Volumens 26 in der Zelle vorhanden Ist. Die Masse des Elektrolyten ist in den Poren des mehrschichtigen Separators enthalten.
Vorzugswelse ist der Elektrolyt In einem so begrenzten Ausmaß vorhanden, daß im Mehrschichtseparator ein ausgeprägtes Leervolumen vorhanden ist, d. h. der Separator ist nicht vollständig mit Elektrolyt gesättigt, wie die meisten vorbekannten Separatoren von Bleiakkumulatoren. Auf diese Welse wird der Gastransport direkt zwl sehen den Platten für den internen Verzehr oder die Rekombination der erzeugten Gase bei erheblichen Über laderaten vergrößert.
Da In dem wartungsfreien Akkumulator die Masse des Zellenelektrolyten innerhalb der Separatorphase enthal ten ist, Ist es wichtig, daß das oben erwähnte elektrolytfreie Leervolumen einen relativ kleinen Anteil de; Porenvolumens des Separators ausmacht, um gleichzeitig ein relativ großes Elektrolytvolumen In dem Separatoi aufnehmen zu können. Andererseits müssen die Leervolumen groß genug sein, um den erforderlichen Gastrans port zu ermöglichen.
Die Lebensdauer der Zelle wird dadurch erhöht, daC die mikroporöse Schicht den Vorteil einer hohen Kurz· Schlußdämpfung hat, insbesondere durch ihre Fähigkell zu »homogenisieren«, d. h. die Variationen des Gesamtwiderstandes und der Struktur des Mehrschichtseparators zu verringern, obwohl die Glasschichten In Dichte und Stärke in weiten Bereichen variieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrschichtiger hochabsorbierender dünner Separator für einen wartungsfreien Bleiakkumulator mit einer positiven Platte, einer negativen Platte, einem sauren Elektrolyten, wobei der Separator zwischen den Platten und In Kontakt mit diesen angeordnet ist und dessen an den Platten anliegende äußere Schichten aus einem leicht zusammendrückbaren Glasfasermaterial von mehr als 75% Porosität mit Im Mikronbereich liegendem Faserdurchmesser bestehen, während eine mikroporöse mittiere Schicht vorgesehen 1st, die einen höheren elektrolytischen Widerstand pro Volumeneinheit hat als die äußeren Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß
1) seine mittlere Schicht (34)
a) eine Porengröße zwischen 0,1 und 0,9 um hat,
b) eine geringere Stärke und einen etwa 1,5- bis 5mal größeren elektrolytischen Widerstand pro Volumeneinheit hat als die äußeren Schichten (30, 32) und
c) Im wesentlichen dimensionsstabil 1st,
und daß
2) seine äußeren Schichten (30, 32) eine Faserstärke von weniger als 0,56 μπι haben.
2. Verwendung des Separators nach Anspruch 1 In einem Bleiakkumulator, wobei seine äußeren Schichten (30, 32) auf etwa 70% bis 95% Ihrer unkromprlmlerten Stärke zusammengepreßt sind.
wesentlich durch die relativ dicke mittlere Schicht bestimmt, so daß der Separator Insgesamt ein relativ großes Volumen hat, bzw. bezogen auf sein Volumen eine nur geringe Elektrolytmenge festhalten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Separator der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Gesamtstärke bei einem hohen Festhaltevermögen an Elektrolyten möglichst gering 1st und dessen elektrolytischer Widerstand gleichmäßig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe 1st erfindungsgemäß vorgesehen, daß
1) seine mittlere Schicht
a) eine Porengröße zwischen 0,1 und 0,9 μπι hat,
b) eine geringere Stärke und einen etwa 1,5- bis 5mal größeren elektrolytischen Widerstand pro
- Volumeneinheit hat als die äußeren Schichten und
c) im wesentlichen dimensionsstabil ist,
DE2822396A 1977-10-19 1978-05-23 Separator für einen Bleiakkumulator Expired DE2822396C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/843,470 US4137377A (en) 1977-10-19 1977-10-19 Maintenance-free lead-acid cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822396A1 DE2822396A1 (de) 1979-04-26
DE2822396C2 true DE2822396C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=25290078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822396A Expired DE2822396C2 (de) 1977-10-19 1978-05-23 Separator für einen Bleiakkumulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4137377A (de)
JP (1) JPS5458832A (de)
DE (1) DE2822396C2 (de)
GB (1) GB1569745A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526316A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140941A (en) * 1978-04-26 1979-11-01 Mitsui Petrochemical Ind Method of producing battery separator
DE2935363A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 VB Autobatterie GmbH, 30419 Hannover Gasungsfreier akkumulator
GB2068630B (en) * 1980-01-29 1984-02-29 Gen Electric Electrochemical cell having internal short inhibitor
DE3005297A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Bleiakkumulator
CA1179013A (en) * 1980-10-03 1984-12-04 Purushothama Rao Sealed, maintenance-free, lead-acid batteries for float applications
US4401730A (en) * 1980-10-03 1983-08-30 Gnb Batteries Inc. Sealed deep cycle lead acid battery
US4414295A (en) * 1982-05-06 1983-11-08 Gates Energy Products, Inc. Battery separator
DE8307549U1 (de) * 1983-03-16 1984-08-23 Grace Gmbh, 2000 Norderstedt Separator fuer bleiakkumulatoren
JPS6074341A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 電池用電解液保持体
US4648177A (en) * 1983-10-21 1987-03-10 Gates Energy Products, Inc. Method for producing a sealed lead-acid cell
JPS60148052A (ja) * 1984-01-11 1985-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形鉛蓄電池
JPS60189861A (ja) * 1984-03-12 1985-09-27 Nippon Muki Kk シ−ル型鉛蓄電池用セパレ−タ−並にシ−ル型鉛蓄電池
GB2160701B (en) * 1984-06-22 1988-02-24 Chloride Group Plc Separators for recombination electric storage cells
JPH0752641B2 (ja) * 1985-03-27 1995-06-05 日本無機株式会社 密閉型鉛蓄電池
DE3543617A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Hagen Batterie Ag Saeureauslaufsicherer akkumulator
DE3626096C2 (de) * 1986-07-31 1994-09-01 Vb Autobatterie Gmbh Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren
US5047300A (en) * 1989-06-14 1991-09-10 Bolder Battery, Inc. Ultra-thin plate electrochemical cell
US5075183A (en) * 1990-04-18 1991-12-24 Shin-Kobe Electric Machinery Co., Ltd. Lead acid storage battery
FR2667986A1 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Accumulateurs Fixes Separateur pour accumulateur alcalin.
WO1997011501A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-27 Hollingsworth & Vose Company (Mass.Corp) Filled glass fiber separators for batteries and method for making such separators
US6703161B2 (en) * 2001-09-20 2004-03-09 Daramic, Inc. Multilayer separator for lead-acid batteries
AU2008335203A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 P.H. Glatfelter Company Battery separator structures
US20140248524A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Honeywell International Inc. Batteries and methods of manufacturing batteries
US9293748B1 (en) 2014-09-15 2016-03-22 Hollingsworth & Vose Company Multi-region battery separators
US9786885B2 (en) 2015-04-10 2017-10-10 Hollingsworth & Vose Company Battery separators comprising inorganic particles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117371A (en) * 1933-11-11 1938-05-17 Owensillinois Glass Company Battery separator plate
US3014085A (en) * 1958-12-12 1961-12-19 Pittsburgh Plate Glass Co Composite glass fiber battery separator
DE1949958C3 (de) * 1969-10-03 1980-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Separator für wartungsfreie Akkumulatoren
DE2240610A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-08 Hoechst Ag Phosphinylalkylaminobenzophenone und verfahren zu ihrer herstellung
JPS51150638A (en) * 1975-06-19 1976-12-24 Yuasa Battery Co Ltd Separator for lead storage battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526316A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1569745A (en) 1980-06-18
US4137377A (en) 1979-01-30
DE2822396A1 (de) 1979-04-26
JPS5458832A (en) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822396C2 (de) Separator für einen Bleiakkumulator
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE3787224T2 (de) Schnell aufladbare geschlossene Bleisäurebatterie mit extrem dünnen Elektrodenplatten.
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE69218490T2 (de) Zink-Sekundärbatterie mit bipolären Elektrodeplatten die horizontal gelagert sind
DE2137908B2 (de) Wartungsfreie, normalerweise abgedichtete elektrochemische Zelle eines Bleiakkumulators
DE2137900B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE2933742A1 (de) Elektrochemische zelle mit einer separator/absorber-kombination
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
DE4242661C2 (de) Wartungsfreier Bleiakkumulator hoher Kapazität
DE1949958C3 (de) Separator für wartungsfreie Akkumulatoren
DE1596223B2 (de) Gasdichter alkalischer kadmiumnickel- oder kadmium-silber-akkumulator, bei dem zwischen scheider und negativer elektrode eine elektrisch leitfaehige poroese schicht angeordnet ist
DE2137753B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische zelle mit einer zink enthaltenden negativen elektrode und einem mehrschichtigen separator
DE3852795T2 (de) Elektrochemische Zelle.
DE69122747T2 (de) Separator für alkali-zink-batterien
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE3118548C2 (de)
DE112019004398T5 (de) Struktur der positiven Elektrode für Sekundärzelle
DE3532697C2 (de)
EP0935305B1 (de) Elektrodenanordnung für Nickel-Cadmium-Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60313779T2 (de) Hochleistungsbleiakkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE19921955C2 (de) Blei-Säure-Batterie mit internem Sauerstoff-Verzehrzyklus

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MCCLELLAND, DONALD H., LITTLETON, COL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee