DE977070C - Alkalischer Akkumulator - Google Patents

Alkalischer Akkumulator

Info

Publication number
DE977070C
DE977070C DEV15681A DEV0015681A DE977070C DE 977070 C DE977070 C DE 977070C DE V15681 A DEV15681 A DE V15681A DE V0015681 A DEV0015681 A DE V0015681A DE 977070 C DE977070 C DE 977070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
separator
sintered
thin
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV15681A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr H C Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE977070C publication Critical patent/DE977070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12035Fiber, asbestos, or cellulose in or next to particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12153Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12236Panel having nonrectangular perimeter
    • Y10T428/1225Symmetrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31703Next to cellulosic

Description

Die Erfindung bezieht sich auf alkalische Akkumulatoren mit porösen Sinterelektroden und Separatoreinlagen.
Erfindungsgemäß besteht ein solcher Akkumulator aus einer Kombination von sich flächenparallel dichtschichtig gegenüberliegenden ungleichpoligen blatt- oder foliendünnen Sinterelektroden, zu deren Herstellung auf eine etwa 0,02 bis 0,05 mm dünne Trägerunterlage ein- oder beidseitig eine weniger als ι mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm, dicke Schicht eines versinterten Metallpulvers aufgebracht ist, mit Separatoreneinlagen aus hochporösen elektrolytbeständigen Kunststoffgeweben von 0,1 bis 0,3 mm Dicke in Form von Elektrodenpaketen oder -wickeln.
Man hat bereits vorgeschlagen, für den Aufbau alkalischer Akkumulatoren foliendünne Elektroden zu verwenden, die eine Dicke von wenigen tausendstel Millimeter besaßen und durch zwischengelegte Scheider voneinander getrennt waren. Für Elektro- so den so geringer Stärke scheidet eine Herstellung in Form von Sinterelektroden aus. Außerdem besteht bei so aufgebauten Akkumulatoren ein ausgesprochenes Mißverhältnis zwischen Elektroden- und Scheiderdicke. Es resultiert daraus die Unmöglichkeit, mit so aufgebauten Akkumulatoren ein auch nur halbwegs befriedigendes Verhältnis von Kapazität und innerem Widerstand zum Gewicht und Volumen des Sammlers zu erreichen.
Es sind auch schon Akkumulatoren bekannt (s. Fiat-Bericht Nr. 800, 1948, S. 12 bis 17), die aus etwa 2 mm dicken S inter elektroden und zwischengelegten Scheidern bestehen. Der Elektrolyt war hierbei in den Hohlräumen der Scheider,
409 775/4
die durch einen um die Elektroden herumgewickelten Faden von etwa ι mm Stärke gebildet waren, und gegebenenfalls auch in den Sinterelektroden enthalten. Die Aufnahme einer ausreichenden Elektrolytmenge erfordert bei solchen Akkumulatoren diese Scheiderdicke von etwa ι mm. Dadurch wird der innere Widerstand so aufgebauter Zellen unverhältnismäßig erhöht. Gleichzeitig wird der Laugenweg innerhalb des Scheiders unverhältnismäßig ίο lang. Die unvermeidlichen Ouellkräfte innerhalb der Elektroden von solcher Dicke können außerdem mechanische Deformationen der Platten ergeben, die zu Kurzschlüssen führen können.
Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile und gewährleistet optimale Verhältnisse hinsichtlich aller zu berücksichtigenden Faktoren. Die Erhöhung der wirksamen Elektrodenfläche auf etwa das Vierfache eines aus S inter elektroden von 2 mm Stärke aufgebauten Sammlers in Verbindung mit der zulässigen geringen Scheiderstärke von 0,1 bis 0,3 mm setzt den inneren Widerstand des erfindungsgemäßen Sammlers auf weniger als ein Viertel des vorbekannten Akkumulators herab. Daraus ergibt sich der Vorteil eines extrem niedrigen inneren Widerstandes, der hohe Entladeströme (rechteckige Entladungskurven) sowie hohe Stoßbelastungen ermöglicht. Der innere Widerstand eines Akkumulators ist, wie bekannt, eine Summe verschiedener Widerstände, wie beispielsweise des Ohmschen Widerstandes des Elektrolyten, des Ohmschen Widerstandes der Elektroden, des Polarisationswiderstandes und des Konzentrationswiderstandes. Die hauptsächliche Verringerung des Widerstandes ist zurückzuführen auf die tJnterdrückung des Polarisationswiderstandes, die daraus resultiert, daß die dünnen Elektroden flächenparallel dicht nebeneinanderliegen und sich dank der dichten Nachbarschaft der Elektroden eine Wechselwirkung zwischen den Elektrolysenprodukten und den Elektroden selbst ergibt. Außerdem vergrößert die dichte Nachbarschaft der Elektroden die Diffusion zwischen dem Elektrolyten im Anoden- und Kathodenraum, wodurch sich auch der Konzentrationswiderstand verringert.
Diese Zusammenhänge werden dadurch bewiesen, daß man weiß, daß die Ladeschluß spannung von Akkumulatoren, die in Übereinstimmung mit Fiat-Bericht Nr. 800 gebaut sind, in der Größenordnung von 1,65 bis 1,70 Volt liegt, während die Ladeschlußspannung von Akkumulatoren nach der Erfindung in der Größenordnung von 1,45 Volt liegt. Die eben angegebenen Zahlen beweisen das durch die Erfindung erzielte unerwartete Ergebnis. Diese niedrige Ladespannung eines Akkumulators nach der Erfindung am Ende der Ladung ist auch ein Anzeichen dafür, daß er unter Bedingungen arbeitet, die dicht bei den thermodynamischen Bedingungen liegen. Das ist in erster- Linie eine Folge des Fehlens einer Polarisation der Elektroden, insbesondere der negativen Elektrode. Sowohl das Verhältnis des Elektrodenvolumens zum Scheidervolumen als auch das Verhältnis des Gesamtvolumens und des Gewichtes eines erfindungsgemäßen Sammlers zu seiner Kapazität sind optimal für alkalische Akkumulatoren und selbst allen bisher bekannten Bleisammlern überlegen. Der neue Sammler zeichnet sich ferner durch weitgehende Wartungsfreiheit aus. Die dünnen Elektroden nehmen endlich Ouellkräfte hinreichend elastisch ohne Deformation der Platten und ohne Gefährdung ihrer lagedichten Schichtung auf.
Es hat sich gezeigt, daß Akkumulatoren nach der Erfindung ohne besondere Vorkehrungen zur Beseitigung von Sauerstoff und zur Verhinderung der Wasserstoffentwicklung betrieben werden können, wie sie sich bei unvermeidlichen Überladungen oder Überentladungen solcher Sammler zu bilden pflegen.
Dadurch kann es nicht zur Entstehung schädlicher Überdrücke in den Zellen des Sammlers kornmen. Ein derartiger Akkumulator verliert auch bei längerer Benutzung und häufigen Überladungen oder Überentladungen, wenig oder keine Elektrolytflüssigkeit.
In den Fig. 1 bis 4 ist der Aufbau des erfmdungsgemäßen Akkumulators an zwei Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht, die im nachstehenden beschrieben sind.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen in zwei zueinander rechtwinkelig stehenden Vertikalschnitten eine Ausführungsform, bei welcher die Elektroden mit den Scheidern einen Schichtenblock, im nachstehenden auch als »Paket« bezeichnet, bilden.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen in Form eines schematischen Vertikal- und Horizontalschnittes den Aufbau eines Akkumulators gemäß der Erfindung, bei welchem die Elektroden einen spiraligen Wickel bilden.
Nach den Fig. 1 und 2 bilden die blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden 9 und 10 mit den isolierenden Zwischenlagen 11 aus poröser Glaswolle, laugenbeständigen Kunstharztextilien od. dgl., die eine Dicke von 0,1 bis 0,3 mm haben, ein lagendicht geschichtetes Elektrodenpaket. Die Sintergerüstelektroden bestehen aus einer Trägerunterlage, die beispielsweise etwa 0,03 bis 0,05 mm stark ist und auf die ein- oder beidseitig eine weniger als ι mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm, dicke Schicht eines versinterten Metallpulvers aufgebracht ist. Das Elektrodenpaket ist in das Kunst-Stoffgehäuse 5 mit dem Kunststoffdeckel 6., in welchem sich die Kontaktschrauben 7 befinden, eingesetzt. 8 ist eine mit Gummidichtung ventilartig abschließbare Laugeneinfüllöffnung in demDeckelo. Die zu einem Paket geschichteten Elektroden 9 und werden in montiertem Zustand, eventuell mittels Bändern, dicht geschichtet zusammengehalten und liegen als Anoden und Kathoden abwechselnd an den zwischen je zwei solchen Elektroden vorhandenen Separatorzwischenlagen 11 an. Mit ihren Anschlußfahnen sind die Elektroden 9 und 10 mittels der Schrauben 14 fest mit den in den Deckel 6 eingesetzten Polanschlüssen 15 kontaktgebend verbunden.
Durch die Verwendung von blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden ist es möglich, für
einen alkalischen Akkumulator einen Aufbau zu wählen, bei dem die Elektroden in Form von Streifen oder Bändern spiralige Wickel bilden, die runden oder anderen Querschnitt haben können. Die Verwendung eines Elektrodenwickels für den Aufbau von alkalischen Akkumulatoren mit Sinterelektroden vereinfacht die Herstellungsmaßnahmen wesentlich und ermöglicht damit die Erstellung besonders billiger Zellen und Akkumulatoren.
ίο Beispiele von Wickelzellen nach der Erfindung zeigen die Fig. 3 und 4. Die von Bandstreifen gebildeten Sintergerüst-Folienelektroden 20 und 21 sowie die als Separator wirkenden Isolierzwischenlagen 23 der angegebenen Dickenabmessungen sind auf ein Kernstück 22 aus Kunstharz aufgewickelt. Für den Anschluß der Elektroden an die Kontaktschrauben 25 sind in dem Kunstharzteil 22 Löcher mit Längsschlitzen 24 vorhanden, in welche die Kontaktschrauben 25 fest eingesetzt sind und durch Pressung eine Kontaktverbindung mit den durch die Schlitze 24 in die Längslöcher des Kunstharzteiles 22 eingeführten Elektroden ergeben. Es können für die Entnahme größerer Ströme auch gleichzeitig mehrere gleichpolige Elektroden in ein Kontaktschraubenloch 24 eingeführt sein und in der beschriebenen Weise durch Pressung einen Kontaktanschluß mit den Schrauben 25 bilden. Für die fabrikatorisch günstige Befestigung der Sepa-f ratorzwischenlagen an dem Kunstharz-Kernstück ist dieses mit Schlitzen 26 versehen, in die die Separatorstreifen 23 beim Wickeln der Elektroden eingehängt oder in sonst geeigneter Weise mit dem Kernstück 22 verbunden werden können. Der so hergestellte Elektrodenwickel wird, durch Gummibänder od. dgl. zusammengehalten, in ein Gehäuse mit Deckel 28 eingesetzt. Es sind auch andere, vereinfachte Aufbauformen eines derartigen mit Sintergerüstfolienelektroden ausgestatteten Wickelakkumulators möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Alkalischer Akkumulator mit porösen Sinterelektroden und Separatoreinlagen, gekennzeich net durch die Kombination von sich flächenparallel dichtschichtig gegenüberliegenden ungleichpoligen blatt- oder foliendünnen Sinterelektroden, zu deren Herstellung auf eine etwa 0,02 bis 0,05 mm dünne Trägerunterlage eine weniger als 1 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm, dicke Schicht eines versinterten Metallpulvers ein- oder beidseitig aufgebracht ist, mit Separatoreinlagen aus hochporösen elektrolytbeständigen Kunststoffgeweben von 0,1 bis 0,3 mm Dicke in Form von Elektrodenpaketen oder -wickeln.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 409 775/4 12.64
DEV15681A 1948-05-04 1949-02-15 Alkalischer Akkumulator Expired DE977070C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2681375X 1948-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977070C true DE977070C (de) 1965-01-07

Family

ID=20426913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15681A Expired DE977070C (de) 1948-05-04 1949-02-15 Alkalischer Akkumulator
DEP34202A Expired DE977069C (de) 1948-05-04 1949-02-15 Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34202A Expired DE977069C (de) 1948-05-04 1949-02-15 Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2681375A (de)
DE (2) DE977070C (de)
FR (1) FR985685A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310870A (en) * 1967-03-28 Process for producing nickel-coated steel
DE1219106B (de) * 1953-09-19 1966-06-16 Dr H C Hans Voigt Sintergeruest-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
BE512849A (de) * 1951-07-16
US2881237A (en) * 1951-08-28 1959-04-07 Electric Storage Battery Co Storage battery plate and production thereof
FR1080578A (fr) * 1953-03-17 1954-12-10 Accumulateurs Fixes Procédé de fabrication d'électrodes négatives destinées aux accumulateurs alcalins
FR1079869A (fr) * 1953-03-17 1954-12-03 Accumulateurs Fixes Procédé de fabrication continue de plaques négatives pour accumulateurs alcalins
US2900254A (en) * 1954-10-13 1959-08-18 Sylvania Electric Prod Process of producing sintered metal sheets
DE1143876B (de) * 1955-03-11 1963-02-21 Svenska Ackumulator Ab Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE1031849B (de) * 1956-08-25 1958-06-12 Dr H C Hans Vogt Poroeses Sintergeruest fuer die Einlagerung der elektrochemisch aktiven Massen einer Akkumulatorenelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
US2903787A (en) * 1956-10-31 1959-09-15 Joseph B Brennan Method of producing strip materials
DE1135535B (de) * 1958-01-11 1962-08-30 Willi Krebs Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
DE1233834B (de) * 1958-03-05 1967-02-09 Siemens Ag Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
US2980745A (en) * 1958-05-02 1961-04-18 Accumulatoren Fabrik Ag Counterelectromotive-force cell
US3007991A (en) * 1958-06-25 1961-11-07 Electric Storage Battery Co Foamed-silver electrode and methods of making the same
US3003015A (en) * 1958-06-25 1961-10-03 Electric Storage Battery Co Battery electrode
US2964582A (en) * 1958-07-28 1960-12-13 Electric Storage Battery Co Sintered plate for alkaline storage batteries
US2999122A (en) * 1958-10-28 1961-09-05 John H Zauner Thermal potential producing cell
LU37922A1 (de) * 1958-11-18
DE1180435B (de) * 1958-12-12 1964-10-29 Varta Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren
US3186871A (en) * 1959-01-22 1965-06-01 Electric Storage Battery Co Method for producing porous sintered plate
US3009978A (en) * 1959-02-09 1961-11-21 Sidney A Corren Process of increasing electrode capacity
US3083249A (en) * 1959-12-18 1963-03-26 Belove Louis Coilable sintered electrode plate for alkaline storage battery and coiled electrode assembly formed therewith
US3023260A (en) * 1959-11-18 1962-02-27 Myron A Coler Coiled electrode battery
US3002834A (en) * 1960-02-24 1961-10-03 Yardney International Corp Process for producing electrode plates
NL273311A (de) * 1961-01-23
US3108909A (en) * 1961-03-31 1963-10-29 Accumulateurs Fixes Miniature storage cells and their process of manufacture
NL129501C (de) * 1961-06-21
US3258362A (en) * 1961-12-18 1966-06-28 Gulton Ind Inc Method of producing a silver oxide electrode structure
US3409473A (en) * 1962-08-13 1968-11-05 Clevite Corp Porous plate and method of making same
US3294590A (en) * 1962-11-01 1966-12-27 Yardney International Corp Electrochemical cell
GB1016066A (en) * 1963-06-10 1966-01-05 Int Nickel Ltd Improvements in and relating to the coating of steel
US3362838A (en) * 1964-04-30 1968-01-09 Int Nickel Co Process for producing nickel-coated steel
US3453849A (en) * 1965-10-13 1969-07-08 Texas Instruments Inc Manufacture of clad metals
US3660888A (en) * 1969-07-24 1972-05-09 Brunswick Corp Process for making electrical energy sources
US3879830A (en) * 1971-06-30 1975-04-29 Gte Sylvania Inc Cathode for electron discharge device having highly adherent emissive coating of nickel and nickel coated carbonates
US3864169A (en) * 1973-02-13 1975-02-04 Nl Industries Inc A method for making laminated electrodes
US4613369A (en) * 1984-06-27 1986-09-23 Pall Corporation Porous metal article and method of making
US4562039A (en) * 1984-06-27 1985-12-31 Pall Corporation Porous metal article and method of making
JP2020123526A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池とその電極の製造方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168854C (de) *
DE189630C (de) *
US854200A (en) * 1905-03-30 1907-05-21 Edison Storage Battery Co Process of making storage-battery electrodes.
US882144A (en) * 1905-03-30 1908-03-17 Edison Storage Battery Co Storage-battery electrode.
US880957A (en) * 1905-04-26 1908-03-03 Edison Storage Battery Co Storage-battery electrode.
US880979A (en) * 1905-11-02 1908-03-03 Edison Storage Battery Co Method of making storage-battery electrodes.
DE238232C (de) * 1910-04-27
US1269778A (en) * 1916-05-22 1918-06-18 John P Mentzer Storage battery.
US1390629A (en) * 1919-04-30 1921-09-13 Edison Storage Battery Co Electrode-plate for storage batteries
US1377194A (en) * 1920-06-16 1921-05-10 Thomas A Edison Storage battery
GB214799A (en) * 1923-03-17 1924-05-01 John Ferreol Monnot Improvements in or relating to electric storage batteries
DE469917C (de) * 1926-12-09 1928-12-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Elektroden fuer Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten
FR659666A (fr) * 1927-12-19 1929-07-02 Accumulateur électrique
DE491498C (de) * 1928-07-06 1930-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten
DE583869C (de) * 1929-02-23 1933-09-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern
DE570235C (de) * 1929-03-16 1933-02-14 Erika Wolf Verfahren zum Verpasten von Gitterstreifen zur Herstellung von Sammlerelektroden
DE606207C (de) * 1933-02-11 1934-11-28 Richard Jahre Spezialfabrik Fu Elektrolytische Zelle, insbesondere Sekundaerelement, Kondensator oder Ventilzelle
US2126737A (en) * 1935-08-10 1938-08-16 Handy & Harman Manufacture of articles from powdered materials
US2251913A (en) * 1938-04-01 1941-08-12 Joseph B Brennan Electrode for storage batteries
US2310932A (en) * 1938-11-30 1943-02-16 Brennan Electrolytic device
US2330202A (en) * 1939-12-07 1943-09-28 Joseph B Brennan Method of making electrodes
US2309018A (en) * 1940-06-19 1943-01-19 Gen Motors Corp Method of making composite strip stock
US2361378A (en) * 1941-03-07 1944-10-31 Joseph B Brennan Electrode and method of making same
US2444914A (en) * 1941-05-22 1948-07-13 Everett D Mccurdy Electrolytic device and method of making same
BE461534A (de) * 1945-07-10
FR919589A (fr) * 1945-09-18 1947-03-12 Accumulateurs Fixes Accumulateur électrique alcalin de fabrication nouvelle
US2610220A (en) * 1948-07-24 1952-09-09 Joseph B Brennan Storage battery electrode
GB674055A (en) * 1948-11-16 1952-06-18 Edras Soc Sintering of metal powders
DE825195C (de) * 1950-02-01 1951-12-17 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung rauher Metallschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE977069C (de) 1965-01-07
US2681375A (en) 1954-06-15
FR985685A (fr) 1951-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE2137908A1 (de) Wartungsfreie elektrochemische Saure zelle
DE1571961A1 (de) Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten
DE102005038351A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE2822396A1 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
DE2826780C2 (de) Galvanisches Element
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE69820955T2 (de) Bleisäure Batterie
DE2637015A1 (de) Nickeloxid-wasserstoffzelle
DE2658493A1 (de) Elektrode fuer bleiakkumulatoren und derartige elektroden enthaltender bleiakkumulator
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE3139352C2 (de)
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE3526316A1 (de) Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1143876B (de) Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE1104005B (de) Staendig gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator
DE1160908B (de) Alkalischer Akkumulator, insbesondere fuer rasche Entladungen
DE1029437B (de) Beliebig polbare, staendig dicht verschlossene elektrolytische Gegenzelle
AT200201B (de) Ständig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2016243C3 (de) Galvanische Zelle mit Feststoffelektrolyt und einer negativen Silberelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus derartigen Zellen
AT207916B (de) Ständig gasdicht verschlossene, vorzugsweise alkalische Glättungs- oder Stabilisationszelle