DE3626096C2 - Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren - Google Patents

Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE3626096C2
DE3626096C2 DE3626096A DE3626096A DE3626096C2 DE 3626096 C2 DE3626096 C2 DE 3626096C2 DE 3626096 A DE3626096 A DE 3626096A DE 3626096 A DE3626096 A DE 3626096A DE 3626096 C2 DE3626096 C2 DE 3626096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
fibers
fleece
sio
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3626096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626096A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VB Autobatterie GmbH and Co KGaA filed Critical VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority to DE3626096A priority Critical patent/DE3626096C2/de
Publication of DE3626096A1 publication Critical patent/DE3626096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626096C2 publication Critical patent/DE3626096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/005Fibre or filament compositions obtained by leaching of a soluble phase and consolidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/342Gastight lead accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • H01M50/437Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren mit mindestens einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode, zwi­ schen denen der Vliesseparator angeordnet ist, wobei der enthaltene Säure­ elektrolyt in den Poren der aktiven Masse und des Separators festgelegt ist.
Die Immobilisierung des Elektrolyten in wartungsfreie Bleibatterien mit Hilfe von Verdickungsmitteln und/oder saugfähigen Vliesen macht vor allem einen lageunabhängigen Batteriebetrieb möglich. Mit dieser Maßnahme konnte je­ doch ein anderer Nachteil, der Bleibatterien mit frei beweglichem Elektrolyt anhaftet, bisher nicht oder nur unzureichend überwunden werden. Beim Laden und Entladen konventioneller Bleiakkumulatoren kommt es bekanntlich zur Ausbildung einer Säureschichtung, insbesondere dann, wenn man den Elektro­ lyten nicht rührt, umwälzt oder durchströmt. Derartige mechanische Bewe­ gungen des Elektrolyten lassen sich auch durch Gasung bei einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Überladung bewirken, allerdings mit ungünstigen Folgen. Die Säureschichtung führt sehr schnell zu ungleichmäßiger Strom­ verteilung innerhalb der Zelle und als Folge davon zum Kapazitätsabfall und zu einer verkürzten Lebensdauer.
Eine Elektrolytschichtung wird jedoch auch in wartungsfreien bzw. gasdichten Bleiakkumulatoren beobachtet, sofern bei diesen eine Festlegung des Säure­ elektrolyten mit Mitteln erfolgt, die eine Elektrolytkonvektion nicht aus­ schließen.
Bei der Überladung gasdichter Akkumulatoren kommt es im allgemeinen nur an der positiven Elektrode zu einer bedeutsamen Gasentwicklung, die zur Besei­ tigung der Säureschichtung nicht ausreicht. Aus diesem Grund beobachtet man bei der zyklischen Behandlung gasdichter Bleiakkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyten, der aber noch konvektiven Bewegungen ausgesetzt ist, einen frühzeitigen Abfall der Kapazität.
Bekannte Mittel der Elektrolyt-Festlegung sind einesteils Vliese, sowohl Glas­ vliese als auch Kunststoffvliese, zum anderen die Gelifizierung durch SiO2 oder beides kombiniert.
Die beiden Vliesarten - der US-PS 42 16 280 ist z. B. ein Glasfaservlies als Separator für einen gasdichten Bleiakkumulator entnehmbar - besitzen im allgemeinen eine zu geringe Oberfläche, um die Elektrolytkonvektion zu unterbinden. Die Vliesfestlegung hat jedoch den Vorteil, daß man den Elektrolyten so dosieren kann, daß im Separator, im Vlies also, Poren gasgefüllt bleiben. Diese Gasporen dienen für den Transport des Sauerstoffs bei Überladung des gasdichten Akkumulators von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode, an der der Sauerstoff reduziert wird. Bei teilgefülltem Porensystem spricht man von der "starved electrolyte condition".
Ein aus der DE-PS 4 42 965 bekanntes, aus Quarzfäden bestehendes Diaphragma für elektrolytische Zwecke wird den Ansprüchen, die hinsichtlich einer genügenden Immobilisierung des Elektrolyten zu stellen sind, ebensowenig gerecht wie das eben genannte Glasfaservlies. Fasern aus Glas, wie sie auch in der DE 28 22 396 A1 im Zusammenhang mit einem Separatormaterial beschrieben werden, sind außerdem in der Regel glatt und kompakt.
Mit der auf Gelbildung beruhenden Methode kann man zumindest in einem frisch in Betrieb genommenen Akkumulator keine starved elektrolyte condition herstellen, da bei einem Gel naturgemäß alle Poren mit Flüssigkeit ausgefüllt sind. Dies bedeutet, daß in gasdichten Bleiakkumulatoren, deren Elektrolyt mit Gel festgelegt ist, von vornherein kein Sauerstoffzyklus bei Überladung ausgebildet werden kann. Die Folge davon sind unkontrollierte Wasserverluste. Erst nach einer gewissen Betriebszeit, wenn durch die Wasserverluste eine Schrumpfung des Geles eingetreten ist mit der Folge von Rißbildung im Gel, kommt ein Sauerstoffzyklus in Gang. Der Vorteil der Gelfestlegung ist andererseits, daß Gelelektrolyte keine Säureschichtung aufweisen, weil die innere reibende Oberfläche der Gele so hoch ist, daß eine Konvektion des Elektrolyten im Porensystem der Gels praktisch nicht eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Bleiakkumulator des durch den Gattungsbegriff ausgewiesenen Typs ein Separatorvlies zur Festlegung des Säureelektrolyts anzugeben, welches bereits allein die genannten Forderungen hinsichtlich Gasdurchlässigkeit und Vermeidung der Elektrolytkonvektion erfüllt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die das Vlies bildenden Fasern im wesentlichen aus Siliziumdioxid bestehen und eine eigene Mikroporosität besitzen.
Das Vliesmaterial gemäß der Erfindung unterscheidet sich damit in doppelter Hinsicht von den bekannten Glasfaservliesen mit glatten, kompakten Fasern. Durch einen besonderen Herstellungsprozeß bedingt, bei dem man von einer hochkonzentrierten, teigähnlichen und in dieser Form verspinnbaren Wasser­ glaslösung ausgeht, dementsprechend zunächst auch Spinnfasern aus Natrium­ silikat erhält, die man jedoch anschließend in einem Säurebad einer Hydrolyse mit nachfolgender Waschung unterwirft, liegen in dem erfindungsgemäß verwendeten Vlies im wesentlichen Fasern aus Siliziumdioxid vor, die man aufgrund eines hohen, beispielsweise 96% übersteigenden und vorzugsweise bei ca. 99% liegenden SiO2-Gehalts sogar als chemisch reine SiO2-Fasern bezeichnen kann. Es ist auch möglich, die Hydrolyse nicht vollständig durchzuführen, so daß im Fasermaterial ein Natriumsilikatrest verbleibt. Dieser wird dann im Akkumulator durch die Schwefelsäure unter Bildung von löslichem Natriumsulfat und SiO2 umgesetzt. Natriumsulfat hat bekanntlich im Bleiakkumulator eine vorteilhafte Wirkung, ihm wird eine Verhinderung der Dendritenbildung bei Tiefentladungen zugeschrieben. Der Natriumsilikatrest wird dabei so bemessen, daß die Natriumsulfatmenge bei ca. 1 Gew.-%, bezogen auf den Schwefelsäureelektrolyten, liegt.
Zu dieser materiellen Eigenschaft kommt eine für den erfindungsgemäßen Zweck besonders günstige Eigenschaft hinzu, die darin besteht, daß die Fasern selbst porös sind, wobei die vorhandenen Mikroporen Durchmesser bis zu 10 nm, beispielsweise ca. 5 nm, erreichen können. Diese Eigenporosität mit einer sehr feinen Porenverteilung resultiert aus dem erwähnten Hydrolysevorgang, bei dem die Na-Ionen der Natriumsilikatfasern zunächst durch H-Ionen aus­ getauscht werden, wobei die noch feuchten Fasern oberflächlich von Silanol- Gruppen (= Si(OH)2) bedeckt sind. Bei der Abspaltung von Wasser während der nachfolgenden thermischen Behandlung bleiben entsprechende Poren zurück. Das spezifische Porenvolumen der SiO2-Fasern kann bis zu 0,2 ml/g betragen.
Je nach der Behandlungstemperatur, die bis zu 1000°C betragen kann, bereits ab etwa 400°C aber schon eine zunehmende Verdichtung des Fasermaterials zur Folge hat, ergeben sich spezifische Oberflächen der Fasern, die zwischen 350 m2/g (bei milder Behandlung) und 500 m2/g liegen.
Vliese, die aus derartigen Siliziumdioxidfasern hergestellt sind, stellen dem­ nach ein biporöses System dar mit einer sehr hohen inneren Oberfläche, die eine freie Konvektion von Schwefelsäure weitgehend verhindert und dadurch eine Schichtung von Schwefelsäure beim Betrieb eines gasdichten Bleiakkumu­ lators unterdrückt.
Zum Vergleich sei erwähnt, daß die Fasern von Glasvliesen, welche sonst für Separatorzwecke in Bleibatterien eingesetzt werden, im allgemeinen spezi­ fische Oberflächen von nur 1 m2/g bis 5 m2/g aufweisen.
Mit einer Dichte im Bereich 1,5 bis 2 g/cm3 nimmt die dem erfindungsgemäß eingesetzten Vlies zugrundeliegende SiO2-Faser ebenfalls eine vergleichsweise günstige Stellung ein, da andere anorganische Fasern z. T. wesentlich höhere Dichten besitzen.
Die SiO2-Faser besitzt ein enges Durchmesser-Spektrum zwischen 5 µm und 15 µm, wobei ein Durchmesser von etwa 1 µm-10 µm vorherrschend ist. Die Faserlänge kann zwischen 3 mm und 20 mm schwanken. Die Porosität des ferti­ gen Vlieses sollte im Bereich von 85% bis 90% liegen.
Ursache der fehlenden Elektrolytkonvektion in einem erfindungsgemäß mit SiO2-Faservliesen ausgerüsteten Bleiakkumulator ist deren hoher Strömungs­ widerstand, der keine Säureschichtung erlaubt. Da der Strömungswiderstand proportional dem Quadrat der inneren reibenden Oberfläche ist und diese prak­ tisch identisch ist mit der spezifischen Oberfläche der SiO2-Fasern, nämlich mindestens 350 m2/g, so ergibt sich gegenüber konventionellen Glasvliesen eine Erhöhung des Strömungswiderstandes um das etwa 10 000fache, wenn man für die nichtporösen Glasfasern eine spezifische Oberfläche von ca. 2 m 2/g annimmt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme gelingt es, die Zyklenkapazität des Akkumulators vor einem vorzeitigen Abfall zu bewahren.

Claims (8)

1. Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren mit mindestens einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode, zwischen denen der Vliesseparator angeordnet ist, wobei der enthaltene Säureelektrolyt in den Poren der aktiven Massen und des Separators festgelegt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die das Vlies bildenden Fasern im wesentlichen aus Siliziumdioxid bestehen und eine eigene Mikroporosität besitzen.
2. Separatorvlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser­ material mindestens 96%iges, vorzugsweise mindestens 99%iges SiO2 ist.
3. Separatorvlies nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den SiO2-Fasern fein verteilte Mikroporen mit Porenradien bis zu 10 nm vorhanden sind.
4. Separatorvlies nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Porenvolumen der SiO2-Fasern bis zu 0,2 ml/g beträgt.
5. Separatorvlies nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der SiO2-Fasern 1 µm bis 15 µm, vorzugsweise etwa 5 µm -10 µm beträgt.
6. Separatorvlies nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der SiO2-Fasern 3 mm bis 20 mm beträgt.
7. Separatorvlies nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche der SiO2-Fasern zwischen 350 m2/g und 500 m2/g liegt.
8. Separatorvlies nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Porosität zwischen 85% und 90% liegt.
DE3626096A 1986-07-31 1986-07-31 Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren Expired - Fee Related DE3626096C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626096A DE3626096C2 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626096A DE3626096C2 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626096A1 DE3626096A1 (de) 1988-02-11
DE3626096C2 true DE3626096C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=6306504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3626096A Expired - Fee Related DE3626096C2 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626096C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618642A (en) * 1995-06-06 1997-04-08 Daramic, Inc. Battery separator with sodium sulfate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442965C (de) * 1923-04-23 1927-04-12 Jean Billiter Dr Aus Glasfaeden bestehendes Diaphragma fuer elektrolytische Zwecke
US4137377A (en) * 1977-10-19 1979-01-30 The Gates Rubber Company Maintenance-free lead-acid cell
CA1258690A (en) * 1984-11-23 1989-08-22 Harlan B. Johnson Battery separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626096A1 (de) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127210C2 (de) Separator und dessen Verwendung in einer versiegelten Blei-Säure-Batterie
DE2902645A1 (de) Batteriepaste und verfahren zu ihrer herstellung
EP0736922B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators
DE4233412C1 (de) Hydrophiliertes Separatorenmaterial aus Faservliesstoff für elektrochemische Energiespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671693B1 (de) Bleiakkumulator
DE112014005429T5 (de) Blei-Säure-Batterie
EP1606439A1 (de) Massive regenerierte standardviskosefaser
WO2011144461A1 (de) Poröser kohlenstoff mit hoher volumetrischer kapazität für doppelschichtkondensatoren
DE3626096C2 (de) Separatorvlies für wartungsfreie Bleiakkumulatoren
DE3521200C2 (de)
DE1906713C3 (de) Lösliche Elektrode fur Akkumula toren, insbesondere Zinkelektrode mit einer ungleichmassigen Verteilung der aktiven Masse pro Flächeneinheit
DE3416123A1 (de) Blei-saeurebatterie von pastentyp
DE2451964C3 (de) Mischung zur Herstellung von aktiver Masse für Bleiakkumulatoren
DE4202497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators mit einem thixotropen gelelektrolyten
DE60313779T2 (de) Hochleistungsbleiakkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE3644420C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt
DE3603196A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators mit gel-elektrolyten
DE19757481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betriebselektrolyten für Bleiakkumulatoren in Form eines thixotropen Gels
DE2222851B2 (de) Bleiakkumulator
DE69736312T2 (de) Gasdicht verschlossene alkalische Sekundärbatterie
DE2849311C2 (de) Verfahren zur Herstellung positiver und negativer Elektroden für Bleiakkumulatoren
AT388259B (de) Verfahren zur herstellung des positiv-aktiven materials von bleiakkumulatoren
DE2149660A1 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
DE1173154B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Bleiakkumulatoren
DE608046C (de) Verfahren zur Herstellung von Primaerzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VB AUTOBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee