DE3612760A1 - Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung - Google Patents
Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierungInfo
- Publication number
- DE3612760A1 DE3612760A1 DE19863612760 DE3612760A DE3612760A1 DE 3612760 A1 DE3612760 A1 DE 3612760A1 DE 19863612760 DE19863612760 DE 19863612760 DE 3612760 A DE3612760 A DE 3612760A DE 3612760 A1 DE3612760 A1 DE 3612760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat transfer
- transfer element
- exchange unit
- heat exchange
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0031—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
- C01B3/0047—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
- C01B3/0057—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F23/00—Features relating to the use of intermediate heat-exchange materials, e.g. selection of compositions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B35/00—Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
- F25B35/04—Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0047—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for hydrogen or other compressed gas storage tanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49345—Catalytic device making
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender
Legierung, die hauptsächlich aus Metallhydriden
zusammengesetzt ist, und insbesondere auf eine Wärmetauscheinheit,
deren Wärmetausch-Wirkungsgrad hoch ist und auch
bei wiederholter Benutzung, wenn die Einheit in einen Wärmetauscher
eingesetzt ist, nur schwierig auf schlechtere Werte gebracht
werden kann.
Bislang sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, bei denen
Wasserstoff an einem gewissen Metall oder einer Legierung adsorbiert
wird, um darin gespeichert und davon in Form eines Metallhydrids
transferiert zu werden, und diese Verfahren sind auch
für praktische Anwendungen, wie z. B. die Reinigung von Wasserstoff,
Druckerhöhung, für Wärmepumpen, Klimaanlagen usw. eingesetzt
worden.
In diesen Fällen ist es, da eine exotherme oder endotherme Reaktion
notwendigerweise abläuft, wenn das Metallhydrid absorbiert
oder Wasserstoff abgibt, nämlich, dieses Verhalten für einen
Wärmetauscher, eine Wärmepumpe u. s. w. auszunutzen.
Wenn es ein bevorzugtes Ziel ist, Wasserstoff zu speichern und
transferieren, wird die Lieferung von Wasserstoff nicht ohne eine
rasche Entwicklung von Wärme zwischen dem Metallhydrid und der
Außenwelt im Hinblick auf einen hohen thermischen Wirkungsgrad
des Wärmetauschers oder eine wirksame Speicherung und Übertragung
von Wasserstoff erfolgen.
Nun ist aber die thermische Leitfähigkeit einer wasserstoffadsorbierenden
Legierung in Form von Partikeln nicht hoch,
deswegen wurden verschiedene Ansätze vorgeschlagen, um eine
wirksame Wärmelieferung zu erreichen.
Nach einem von diesen vorgeschlagenen Ansätzen werden, um die
wasserstoffabsorbierende Legierung selbst zu verbessern, die
Oberflächen der Partikel mit einem unähnlichen Metall hoher
thermischer Leitfähigkeit überzogen, wie später unter Bezug
auf die Erfindung beschrieben wird.
Nach einem anderen Ansatz wird die Ausbildung der Wärmetauscheinheit
verbessert, wobei eine wasserstoffadsorbierende Legierung
in Form von Partikeln in so engem Kontakt wie möglich mit
einem Wärmeübertragungselement gebracht wird. Beispielsweise
ist, wie in Fig. 19 gezeigt ist, ein Wärmetauscher, bei dem
eine für die Themperaturerhöhung vorgesehenen Wärmepumpe mit
einem Rohr versehen ist, das außenseitige Rippen als Wärmeübertragungselement
aufweist, durch Solar Turbines Incorporated
bekannt geworden. Vierzehn Kupferrohre 8 A sind in Rippen 9 A
mit großem Durchmesser und einer Dicke von 0,02 Inch angeordnet,
und Zwischenräume zwischen den Rippen und einem Intervall
von 0,15 Inch (3,8 mm) sind mit einem Metallhydrid 6 A
gefüllt. Fig. 20 zeigt einen anderen Wärmetauscher für eine
Prototyp-Wärmepumpe, die von derselben Firma veröffentlicht
wurde und bei der sechs radiale Rippen 9 B in einem Kupferrohr
8 A von 1 Inch (25,4 mm) Innendurchmesser angeordnet sind. Die
Bezugsziffer 18 in Fig. 20 ist ein Filter. Diese beiden Zeichnungen
sind auf den Seiten 67 und 72 von Metal Hydride/Chemical
Heatpump Development Product, phase 1, Final Report, BNL-51539,
publiziert von Brookhaven National Laboratory, abgebildet.
Ein weiterer, vorgeschlagener Ansatz ist die Verwendung des
Formpressens. Fig. 21 zeigt einen Vorschlag, der schon von
der Anmelderin gemacht wurde und in der US-Patentanmeldung
Seriennummer 7 58 624 offenbart wurde, bei dem die Oberflächen
der Partikel der wasserstoffadsorbierenden Legierung mit einem
unähnlichen Metall überzogen und in einen kompakten Körper 6 C
geformt werden, dann werden Öffnungen in diesen Körper eingearbeitet,
um durch ihn ein Wärmetauschrohr 8 C einsetzen zu
können, die Enden dieses Rohres werden jeweils mit einem Lieferanschluß
und einem Abführanschluß für ein heizendes oder
kühlendes Medium verbunden. Eine Abwandlung dieses Vorschlages
ist auch in der vorbenannten Anmeldung erläutert, bei ihm werden
Partikel der wasserstoffadsorbierenden Legierung, die durch
galvanisches Überziehen mit einem unähnlichen Metall bedeckt
sind, in ein poröses Metall mit hoher thermischer Leitfähigkeit
infiltriert, dieses poröse Material wird in einen kompakten
Körper durch Formpressen überführt.
Im Effekt wurden, um den thermischen Wirkungsgrad eines Wärmetauschers
mit wasserstoffadsorbierender Legierung zu verbessern,
Wege vorgeschlagen, um die wasserstoffadsorbierende Legierung
selbst zu verbessern und um die Kontaktflächen zwischen
den Legierungspartikeln und den wärmeübertragenden Oberflächen
so groß wie möglich zu machen (durch Solar Turbines
Incorporated), und ein Verfahren vorgeschlagen, um den kompakten
Zustand einer wasserstoffadsorbierenden Legierung durch
Formpressen (z. B. poröse Metallmatrixhydride) zu verbessern,
wie von Prof. Ron (Technion) vorgeschlagen und durch den Anmelder
weiter verbessert wurde.
Die vorgenannten Vorschläge haben jedoch jeweils Probleme, die
gelöst werden müssen.
Bei dem ersten Weg einer Verbesserung der wasserstoffadsorbierenden
Legierung selbst zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit
gibt es eine Grenze in der Entfernung, innerhalb der Wärme von
einer Wärmeübertragungsoberfläche transferiert werden kann, da
die thermische Leitfähigkeit im wesentlichen gering ist, wenn
die Legierung in Form von Partikeln vorliegt. Aus dem selben
Grunde wird eine ausreichende Verbesserung der thermischen
Leitfähigkeit nicht erreicht, auch wenn eine Vielzahl von
Rippen dicht für eine schnelle Abfuhr der Wärme in dem zweiten
Ansatz zur Vergrößerung der Kontaktfläche vorgesehen
werden.
In diesem Zusammenhang ist normalerweise ein Filter vorgesehen,
das die Legierung von der Außenwelt abschirmt, um zu vermeiden,
daß die Legierungspartikel aufschwemmen und nach außen
gelangen. Da aber die wirksame spezifische Dichte der Legierung
klein ist und keine Bindungskraft zwischen den Partikeln
existiert, wenn die Legierung im Partikelzustand ist, bringt
eine solche Abschirmung keinen stabilen Halt der Legierung.
Wenn die wasserstoffadsorbierende Legierung wiederholt benutzt
wird, können freie Partikel, die weiter zerkleinert und aufgebrochen
wurden durch wiederholtes Zusammenziehen und Ausdehnen,
ihren Ort verlassen und nach außen gelangen. Auf diese Weise
wird, wenn viele Rippen dicht gepackt vorgesehen sind, um die
wärmeübertragende Fläche zu vergrößern, die thermische Leitfähigkeit
eher verringert als überhaupt verbessert.
Bei dem dritten Ansatz eines Formens der Teilchen zu einem
kompakten Körper, wird die thermische Leitfähigkeit in der Tat
erheblich verbessert, vergleicht man mit dem Zustand von Partikeln
oder Pulver, jedoch existiert ein Problem, wie man einen
engen Kontakt zwischen einem Wärmeübertragungselement und
einer kompakten, wasserstoffadsorbierenden Legierung herstellen
kann, ohne daß wärmeisolierende Grenzen verbleiben. Beispielsweise
ist es im Fall der Anordnung einer Wärmetauscheinheit
durch Ausbilden eines kompakten Körpers der Legierung (der
durch Formpressen gebildet ist), wie dies in Fig. 21 gezeigt
ist und Einsetzen von mehreren Wärmeübertragungsrohren (Kupferrohren)
durch diesen kompakten Körper hindurch notwendig,
Durchgangslöcher für das Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre
vorzusehen. Derartige Löcher können direkt im kompakten Körper
nach dem Formpressen ausgebildet werden. Es ist auch möglich,
zuvor eine Form auszubilden, die für die Ausbildung derartiger
Löcher geeignet ist. In jedem Fall ist aber ein Freiraum
zwischen dem kompakten Körper und dem Wärmeübertragungsrohr
notwendig, weil es ohne einen derartigen Freiraum unmöglich
ist, eine Wärmetauscheinheit durch Einsetzen von Rohren aufzubauen.
Es ist daher ein wesentliches Erfordernis für die vorbekannten
Vorrichtungen, diesen Freiraum vorzusehen, er beeinflußt aber
die Wärmeübertragung zwischen dem Wärmeübertragungselement
und dem kompakten Körper aus wasserstoffadsorbierender Legierung
negativ.
Demzufolge ist es die letztendliche Aufgabe der Erfindung,
eine neue Wärmetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender
Legierung vorzuschlagen, bei der die thermische Leitfähigkeit
über eine lange Benutzungszeitdauer hoch bleibt.
Um dies zu erreichen, ist es ein erstes Ziel der Erfindung,
eine Verschlechterung der Oberflächenstabilität des kompakten
Körpers aufgrund von teilweisem Aufbruch und von Zerkleinerung
zu vermeiden, was zu einer unregulären Oberfläche führt, wenn
ein Loch durch den kompakten Körper ausgeführt wird, um ein
Wärmeübertragungselement einzusetzen oder wenn ein Rohr durch
das Loch tatsächlich eingeführt wird.
Es ist ein zweites Ziel der Erfindung, einen Freiraum zwischen
allen Oberflächen des kompakten Körpers und dem Wärmeübertragungselement
zu vermeiden, also eine solide Wärmeübertragung
hierzwischen zu erzielen, so daß der Kollaps und die Zerkleinerung
des kompakten Körpers, die von einem derartigen Freiraum
aufgrund wiederholter Ausdehnung und Zusammenziehung ausgeht,
erfolgreich unterbunden werden kann.
Es ist ein drittes Ziel der Erfindung, verschiedene Ausbildungen
von Wärmetauscheinheiten in einem relativ einfach durchzuführenden
Verfahren anzugeben, die nach dem Stand der Technik
schwierig zu fertigen waren. Tatsächlich wird ein sehr schwieriges
Verfahren benötigt, wenn Rippen in den kompakten Körper
eingepaßt werden sollen, und es gibt Anwendungsfälle, bei denen
ihr Einsetzen praktisch unmöglich ist. Beispielsweise für den
Fall einer Anordnung, bei der der Außenmantel eines zylindrischen
Rohres mit konzentrischen, schraubenförmigen Rippen
versehen ist, ist es ziemlich schwierig, den kompakten Körper
zwischen den Rippen vorzusehen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe und die genannten
Ziele werden gelöst durch eine Wärmetauscheinheit mit den Merkmalen
des Anspruchs 1.
Verschiedene Abwandlungen des genannten rohrförmigen Wärmeübertragungselementes
können unter der Bedingung erreicht werden,
daß ein Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit benutzt
wird. Diese Abwandlungen können ein gerades Rohr, ein gerades,
gewelltes Rohr, ein gebogenes Rohr, ein gekrümmtes, gewelltes
Rohr, eine Kombination einer Vielzahl von geraden Rohren und/
oder gebogenen Rohren, eine Kombination einer Vielzahl von geraden
und/oder gekrümmten, gewellten Rohren und eine Struktur
mit einer Vielzahl von Rohren sein, die entweder radial an der
Außenwand der jeweiligen Rohre vorstehen oder einen rechten
Winkel mit der Achse des Rohres einschließen.
Die Funktion der Erfindung in Verbindung mit der Anordnung ist
die folgende:
Die elastische, geschlossene Form hat einen zylindrischen Körper,
ein Oberteil und ein Unterteil, die beide benutzt werden,
um das obere und untere Ende des zylindrischen Körpers abzuschließen.
Zunächst wird das Unterteil am unteren Ende des
zylindrischen Körpers angesetzt und es wird ein Wärmeübertragungselement
in den zylindrischen Körper durch ein Loch in der
Mitte des Unterteils eingesetzt.
Die Partikel einer wasserstoffadsorbierenden Legierung werden
zwischen dem zylindrischen Körper und dem Wärmeübertragungselement
angeordnet, wenn dieser Zwischenraum mit der Legierung
gefüllt ist, wird das Wärmeübertragungselement durch ein
Loch in der Mitte des Oberteils hindurchgeführt, dann wird das
Oberteil auf den zylindrischen Körper gebracht. Da der zylindrische
Körper, das Oberteil und das Unterteil alle aus elastischem
Material sind, wird ein geschlossener Zustand erfolgreich
aufgrund der Elastizität erreicht, die eine gegenseitige
Festigkeit ermöglicht.
Unter Aufrechterhaltung des vorgenannten Zustandes werden die
Elemente in ein Druckgefäß gebracht, und es wird entweder ein
Flüssigkeitsdruck oder ein Gasdruck gleichmäßig auf den gesamten
Teil der Außenwand der Form und auf die Innenwand des
Wärmeübertragungselements ausgeübt. Da die Form elastisch ist,
wird das gesamte Teil gleichmäßig zusammengepreßt durch den
Flüssigkeitsdruck und dieser Druck wird auf die innenseitige,
wasserstoffadsorbierende Legierung übertragen. Da der gleichförmige
Druck auch auf die Innenseite des rohrförmigen Wärmeübertragungselements
wirkt, kommt ein Gegendruck zustande,
die im Inneren befindliche, wasserstoffadsorbierende Legierung
wird gleichmäßig zusammengepreßt. Als Ergebnis wird die wasserstoffadsorbierende
Legierung in Form von kleinen Partikeln
einer akuraten und gleichmäßigen Formgebung unterworfen.
Die oben beschriebene Funktion wird ebenso durch die Lehren
der Ansprüche 3 bis 13 erreicht, wenn eine geschlossene Form
benutzt wird, die der jeweiligen Ausführung des Wärmeübertragungselements
angepaßt ist. Die Funktion bleibt ungeändert,
wenn ein rohrförmiges Wärmeübertragungselement mit oder ohne Rippen
an seinem Außenmantel versehen ist oder wenn ein einzelnes
Element oder eine Vielzahl von Elementen eingesetzt wird, wenn
nur die geschlossene Form dem Wärmeübertragungselement angepaßt
ist.
Erfindungsgemäß werden also das Wärmeübertragungselement und
die Partikel der wasserstoffadsorbierenden Legierung fest und
gleichmäßig gepreßt und zu einer Einheit geformt, jedes Element
ist perfekt mit dem anderen ohne Freiraum verbunden und
es gibt keine isolierenden Grenzflächen, die die Wärmeübertragung
negativ beeinflussen.
Wenn eine derartige Wärmetauscheinheit weiterhin in einen
Wärmetauscher eingesetzt wird, ist sie vor einem Zerkleinern,
Aufbrechen usw. während der Montage gesichert, die Oberflächenstabilität
der Legierung wird nicht verschlechtert. Demzufolge
wird eine Zerkleinerung oder ein Aufbrechen der kompakten Legierung
der Einheit mit Sicherheit während der Benutzung des
Wärmetauschers verringert.
Zusätzlich besteht keine Einschränkung der Formgebung der Einheit,
solange ein zylindrisches Wärmeübertragungselement eingesetzt
wird und verschiedene Abwandlungen, wie oben erwähnt,
können durchgeführt werden.
Weitere Eigenschaften der Erfindung werden aus der nun folgenden
Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich,
in dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schnittbildliche, perspektivische Darstellung
eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 ein perspektivisches Montagebild mit einer geschlossenen
Form und einem Wärmeübertragungselement,
Fig. 3 ein Axialschnittbild im zusammengebauten Zustand,
Fig. 4
bis 16 teilweise schnittbildlich ausgeführte Perspektivdarstellungen
verschiedener Ausführungsbeispiele,
Fig. 17 ein Axialschnitt durch eine Vorrichtung, um zeigen zu
können, wie der quantitative Effekt nach der Erfindung
gemessen werden kann,
Fig. 18 ein Schaubild zwischen Zeit und Temperatur, um ein
Beispiel für diesen Effekt zu zeigen, und
Fig. 19
bis 21 perspektivische Darstellungen von Anordnungen nach
dem Stand der Technik.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die im Anspruch 5 beanspruchte
Ausbildung. Wie Fig. 2 erkennen läßt, hat eine geschlossene
Form 1 einen zylindrischen Körper 2, ein Oberteil 3 und ein
Unterteil 4, die alle aus einem weichen, synthetischen Gummi
gefertigt sind. Die Wanddicke der Form ist 7 mm.
Zunächst wird das Unterteil 4 an den unteren Bereich des zylindrischen
Körpers 2 angesetzt, ein Wärmeübertragungselement
5 wird in den zylindrischen Körper 2 durch ein Loch im Unterteil
eingesetzt. Das Wärmeübertragungselement 5 nach diesem
Ausführungsbeispiel ist ein Wärmeübertragungsrohr 8 mit Rippen
9. Das Wärmeübertragungsrohr 8 hat eine hohe thermische
Leitfähigkeit und ist aus Kupfer oder Aluminium. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser 16 mm, die Wandstärke
0,5 mm, das Rohr 8 wird von konzentrischen Rippen 9
mit 0,5 mm Stärke und 35 mm Außendurchmesser in Intervallen
von 5 mm umgeben. Anders ausgedrückt wird ein Rohr mit angelöteten
Rippen in diesem Ausführungsbeispiel verwendet. Der
Innendurchmesser des zylindrischen Körpers 2 ist etwas größer
als die Außenkanten der Rippen. Da sowohl der zylindrische
Körper 2 und das Unterteil 4 elastisch sind, werden sie geringfügig
durch die gegenseitigen Paßkräfte verformt und fest an
ihren Grenzflächen zusammengesetzt, wobei diese gegeneinander
drücken.
Danach wird der Zwischenraum zwischen dem zylindrischen Körper
2 und dem Wärmeübertragungsrohr 8 mit feinen Partikeln
(Pulver) einer wasserstoffadsorbierenden Legierung gefüllt. Es
ist allgemein einfach, diese feinen Partikel einzufüllen, wenn
sie trocken sind. Um die Räume zwischen den Rippen mit Partikeln
auszufüllen, ist es vorteilhaft, Vibrationen oder Bewegungen
auf den zylindrischen Körper 2 auszuüben, wenn es
notwendig ist. Die verwendete wasserstoffadsorbierende Legierung
muß nicht notwendigerweise spezifiziert werden, aber in
diesem Ausführungsbeispiel, und um die vorgenannten Ziele so
effektiv wie möglich zu erreichen, wird eine frühere Erfindung
mit der Bezeichnung "Verfahren zur Herstellung von wasserstoffadsorbierendem
Legierungsmaterial", die von einem Teil
der Anmelder angemeldet wurde und als japanische Offenlegungsschrift
Nummer 59-46 161 zugänglich ist, angewandt, wie im
folgenden beschrieben wird.
Zunächst wird ein Mm Ni4,5 Mn0,5 in ein pulverförmiges Material
aus feinen Partikeln überführt, bei dem die durchschnittliche
Korngröße etwa 15 µm beträgt, indem wiederholt Wasserstoff
adsorbiert und abgeführt wird. Dann, nach Entfetten und
Reinigen, wird das pulverförmige Material mittels eines nassen,
elektrodenfreien Galvanisierens unter Autokatalyse und
Verwendung eines Reduzierers mit Kupfer überzogen. Bei diesem
Verfahren wird das pulverförmige Material direkt in die galvanisierende
Lösung für eine Oberflächenreaktion eingetaucht,
wenn aber die anfängliche Reaktion unzureichend ist, wird das
pulverförmige Material in eine bekannte Aktivatorlösung gegeben,
die ein Palladiumsalz für eine Aktivierungsbehandlung
enthält.
Bei diesem autokatalytischen, elektrodenfreien Überziehen mit
Kupfer unter Verwendung eines Reduzierers wird Formaldehyd als
Reduzierer benutzt und ein Überzugsfilm von etwa 1 µm Dicke
durch den Galvanisierprozeß bei ungefähr 40 Minuten und
30°C unter Rühren einer stromlosen Galvanisierungslösung
aus TMP chemischem Kupfer ¢500 (hergestellt von Okuno Chemical
Industries Co., Ltd.), erreicht. Nach dieser Oberflächenreaktion
werden die feinen Partikel in Wasser gewaschen und bei
geringer Temperatur getrocknet.
Nach Auffüllen mit den feinen Partikeln, wird das Oberteil 3
auf den Körper 2 gesetzt und eine perfekte Abdichtung oder
Abschließung erreicht aufgrund der Elastizität dieser Teile.
Danach wird auf die geschlossene Form ein Druck ausgeübt, wobei
ein Fluid als Medium benutzt wird. Bei diesem Schritt
wird ein gewisses Erfahrungswissen benötigt, um zu vermeiden,
daß das Medium in die geschlossene Form eintritt und mit der
darin befindlichen, wasserstoffadsorbierenden Legierung in
Kontakt kommt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird, wie
Fig. 3 zeigt, ein zylindrischer Film 10 aus einem flexiblen
und weichen Gummi über die gesamte, geschlossene Form so aufgebracht,
daß er sie ummantelt. Dann wird ein Ende des zylindrischen
Films gefaltet und in das Wärmeübertragungsrohr 8
von einem Ende aus eingeschlagen und am anderen Ende hiervon
durch Ansaugen mit einer Vakuumpumpe herausgenommen. Das herausgenommene
Ende wird durch die Vakuumpumpe weitergezogen,
um dem umhüllenden Film 10 eine Spannung zu verleihen und am
anderen Ende durch Überlappung befestigt, wobei eine dichte
Passung zwischen dem Film und der geschlossenen Form erreicht
wird. Es ist jedoch möglich, einen direkten Kontakt zwischen
dem Fluid und der wasserstoffadsorbierenden Legierung durch
ein anderes Verfahren auszuschließen.
Die geschlossene Form 1 (die mit dem Film 10 überzogen ist)
wird in einen Halter 11 gesetzt und zusammen mit diesem in
ein Druckgefäß 7 mit gleichförmigem Druck, wie es in Fig. 1
gezeigt ist, eingebracht. Wenn die Vorbereitungen für das
Pressen abgeschlossen sind, wird ein Oberteil 12 aufgesetzt
und ein Haltestift in ein Loch 14, das seitlich durch das
Oberteil 12 hindurchläuft, eingesetzt.
Bei dem Pressen in einer gleichförmigen Presseinrichtung nach
diesem Ausführungsbeispiel wird ein notwendiger Luftdruck von
einem separaten Kompressor 15 geliefert und ein Wasserdruck
erzeugt, in dem mit dem Luftdruck eine Wasserpumpe 16 betrieben
wird. Der Druck wird dem Druckgefäß durch einen Druckeinlaß
17 am unteren Bereich des Druckgefäßes zugeführt. Da
das als Druckmedium benutzte Wasser durch die Wasserpumpe 16
hindurchläuft, ist es vorteilhaft, einen Emulsionsbildner
zum Emulgieren des Wassers in Hinblick auf Schmieren und Rostverhinderung
beizufügen. Um einen festen und dichtgepackten,
kompakten Körper zu erreichen, ist die Anwendung von ungefähr
1,5 bis 2 t/cm2 statischen Drucks auf die Oberfläche der Form
ausreichend.
In den Fig. 4 bis 16 sind verschiedene Modifkationen von Kombinationen
zwischen der wasserstoffadsorbierenden Legierung
und dem Wärmeübertragungselement 5 (d. h. dem Wärmeübertragungsrohr
8 und den Rippen 9), die kompakt ausgebildet werden sollen,
gezeigt. Fig. 4 zeigt, daß das Wärmeübertragungsrohr ein
gerades Rohr (entsprechend Anspruch 2) aufweist, Fig. 5 zeigt
ein Wärmeübertragungsrohr in Form eines geraden, welligen
Rohres (entsprechend Anspruch 3), Fig. 6 zeigt ein Rohr in
Form eines geraden Rohres und radiale Rippen (entsprechend
Anspruch 4), Fig. 7 zeigt ein Rohr in Form eines geraden Rohres
und Rippen, die einen rechten Winkel zur Rohrachse einschließen
(entsprechend Anspruch 5), Fig. 8 zeigt ein Rohr
in gekrümmter, gebogener Form (entsprechend Anspruch 6),
Fig. 9 zeigt ein Rohr in Form eines gekrümmten, gewellten
Rohres (entsprechend Fig. 7), Fig. 10 zeigt ein gebogenes
Rohr und radiale Rippen (entsprechend Anspruch 8), Fig. 11
zeigt ein Rohr in Form eines gebogenes Rohres und Rippen, die
einen rechten Winkel mit der Rohrachse einschließen (entsprechend
Anspruch 9), Fig. 12 und 13 zeigen Rohre, die eine
Kombination einer Anzahl von geraden Rohren und/oder gebogenen
Rohren (entsprechend Anspruch 10) sind, Fig. 14 zeigt ein
Rohr, das eine Kombination einer Vielzahl von geraden, gewellten
Rohren entspricht (entsprechend Anspruch 11), Fig. 15
zeigt ein Rohr in Form einer Kombination einer Vielzahl von
geraden Rohren, ein gebogenes Rohr und radiale Rippen, die
am Außenmantel jedes Rohres vorgesehen sind (entsprechend
Anspruch 12), und Fig. 16 zeigt ein Rohr in Form einer Kombination
einer Vielzahl von geraden Rohren und Rippen, die
einen rechten Winkel mit der Rohrachse einschließen (entsprechend
Anspruch 13). Was die Rippen, die einen rechten
Winkel mit der Rohrachse einschließen, anbetrifft, so können
sie als rechteckförmige Rippen, schraubenlinienförmig kontinuierlich
auf das Rohr aufgebrachte Rippen usw. zusätzlich zu
den scheibenartigen Rippen, die in Fig. 7, 11 und 16 gezeigt
sind, ausgebildet sein.
Im folgenden wird der Wärmeübertragungseffekt beschrieben, der
erfindungsgemäß erreicht wird und durch quantitative Messungen
verschiedener Ausführungsbeispiele bestimmt wurde.
Die durchgemessenen Ausführungsbeispiele haben ein Kupferrohr
mit 0,5 mm Wanddicke und 16 mm Außendurchmesser, Kupferrippen
von 0,5 mm Dicke und 35 mm Außendurchmesser, die im Abstand
von 5 mm am Außenmantel des Rohrs angelötet sind, und eine
wasserstoffadsorbierende Legierung, in die diese Rippen eingebettet
sind. Die genannten Elemente sind zu einer Einheit
geformt. Die Oberflächen feiner Partikel einer wasserstoffadsorbierenden
Legierung aus LaNi4,5 Al0,5 sind mit Kupfer bei
stromlosem Galvanisieren unter Verwendung eines Reduzierers
überzogen.
Auf diese Weise wird ein kombiniertes Material, in dem die
wasserstoffadsorbierende Legierung und das Kupfer in einem
Verhältnis von 100 zu 20 enthalten sind, erhalten. Dieses Material
wird in drei Ausführungsbeispielen durch eine Presse
mit gleichmäßigem Pressdruck mit Wasser als Pressmedium unter
Anwendung von Drücken von 1,0 t/cm2 (Beispiel 1), 1,5 t/cm2
(Beispiel 2) und 2,0 t/cm2 (Beispiel 3) jeweils auf das Material
geformt.
Andererseits wird ein Rohr mit Rippen mit feinen Partikeln
von wasserstoffadsorbierender Legierung gefüllt, deren Oberflächen
nicht überzogen sind und wird als Referenz 1 in eine
Einheit gebracht.
Dann werden feine Partikel von wasserstoffadsorbierender Legierung,
deren Oberflächen mit Kupfer in derselben Weise wie
die Ausführungsbeispiele überzogen wurde, in pfannkuchenförmige
Scheiben mit 35 mm Außendurchmesser, 16 mm Innendurchmesser
und 0,4 mm Dicke durch eine hydraulische Einwegepresse
geformt und durch Einsetzen eines Kupferrohres mit 16 mm Außendurchmesser
in einen hohlen Bereich dieser Scheiben und Anordnung
dieser Scheiben zwischen Rippen von 0,5 mm Dicke,
35 mm Außendurchmesser und 16 mm Innendurchmesser in Form
eines sandwich wird Referenz 2 mit demselben Erscheinigungsbild
wie die Ausführungsbeispiele erreicht.
Weiterhin werden feine Partikel von wasserstoffadsorbierender
Legierung, der Oberflächen mit Kupfer überzogen sind, in acht
Pellets von 9 mm Außendurchmesser und 4 mm Dicke durch eine
hydraulische Einwegepresse geformt, sie werden zwischen den
Rippen angeordnet, die das Kupferrohr umgeben, so wird die
Referenz 3 erhalten.
Der für die Ausbildung der Referenz 2 und 3 benötigte Druck
beträgt 5 t/cm2.
Die auf diese Weise erhaltenen Ausführungsbeispiele und Referenzen
sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt:
Die Messungen der Ausführungsbeispiele und Referenzen erfolgte
durch Bestimmen ihrer thermischen Leitfähigkeit. Es wurde
heißes Wasser von 65°C durch ein Rohr geleitet, wie es in
Fig. 17 gezeigt ist, und die Oberflächentemperatur jeder Probe
wurde mittels eines Alumel/Chromel Thermoelements gemessen,
das an einem Meßpunkt M angebracht war.
Als Ergebnis der Messung wurde gefunden, daß ein beträchtlicher
Unterschied in der Anstiegszeit, insbesondere im Bereich von
ein bis zwei Minuten, wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, auftrat,
hieraus wird ein rascher Wärmeübergang für die Ausführungsbeispiele
ersichtlich.
Zusätzlich zu dem vorgenannten Hauptvorteil soll hier auch angeführt
werden, daß bei dem Formverfahren der Partikel der
wasserstoffadsorbierenden Legierung durch Flüssigkeitsdruck
gemäß der Erfindung, ein Druck von 1,5 bis 2,0 t/cm2 ziemlich
ausreichend für das Formverfahren ist, während 5 t/cm2 bei
einer konventionellen Einwegepresse benötigt werden. Dieser
zweite Vorteil wird durch die Anwendung eines gleichförmigen
Drucks auch von der Innenseite des Wärmeübertragungsrohrs her
erreicht, obwohl eine Presse mit gleichförmigem Druck für sich
bekannt ist in ihrer Anwendung für das Formpressen von Partikeln.
Weiterhin zeigen die vorgenannten Ausführungsbeispiele (entsprechend
den Ansprüchen 3, 7 und 11) den speziellen Effekt,
daß ein durch das Wärmeübertragungsrohr fließendes Heiz- oder
Kühlmittel in einem gewissen Maße gehindert wird, gleichmäßig
zu fließen, weil durch das Zusammenpressen und die Ausdehnung
der Rohrwand Unregelmäßigkeiten gebildet werden, die zu einer
Mischströmung des Mediums selbst führen, dies führt zu einer
Vereinheitlichung von Innentemperatur und erfolgreichem Wärmeübergang
zwischen dem Medium und dem Rohr, da eine Stagnation
oder Oszillation des Flusses des Mediums vorzugsweise im Rohr
erzeugt wird.
Unregelmäßigkeiten werden auch im Bereich der Kontaktoberfläche
zwischen der Außenwand des Wärmetransportrohres und
der wasserstoffadsorbierenden Lösung ausgebildet, dies
verbessert den Zusammenhalt und den dichten Sitz zwischen
diesen Teilen.
Während die oben genannten Ausführungsbeispiele vorzugsweise
Ausführungen der Erfindung beschreiben, ist anzumerken, daß
Modifikationen von Fachleuten durchgeführt werden können, ohne
den Gedanken der Erfindung zu verlassen. Der Bereich dieser
Erfindung ist daher vorzugsweise von den angefügten Patentansprüchen
bestimmt.
Claims (13)
1. Wärmetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender Legierung,
dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges Wärmeübertragungselement
(5), dessen äußerer Durchmesser kleiner ist
als ein Innendurchmesser einer Form (1), vorgesehen ist,
daß feine Partikel einer wasserstoffadsorbierenden Legierung
(6) eingebracht sind zwischen einer Innenwand dieser
Form (1) und einer Außenwand des Wärmeübertragungselements
(5), wobei das Wärmeübertragungselement (5) in die axiale
Mitte der elastischen, zylindrischen Form (1) eingesetzt
ist, und daß dieses Wärmeübertragungselement (5) und die
wasserstoffadsorbierende Legierung (6) fest zu einer Einheit
durch Formpressen in einem Druckgefäß (7), bei dem
Fluid als Druckmedium benutzt wird, geformt wird, indem
gleichmäßiger Druck auf die Innenwand des Wärmeübertragungselements
(5) und die Außenwand der Form (1) aufgebracht
wird.
2. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5) ein
thermisch leitfähiges, gerades Rohrstück ist.
3. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5)
ein wärmeleitendes, gerades, durch Schmieden hergestelltes,
gewelltes Rohrstück ist.
4. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5) ein wärmeleitendes,
gerades Rohrstück und eine Vielzahl von Rippen
aufweist, die radial am Außenmantel des Rohrstücks vorgesehen
sind.
5. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5) ein wärmeleitendes,
gerades Rohrstück und eine Vielzahl von Rippen
aufweist, die am Außenmantel des Rohrstücks angeordnet sind
und einen rechten Winkel mit der Achse des Rohrstücks einschließen.
6. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5) ein gebogenes
Rohrstück ist.
7. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5) ein gebogenes,
gewelltes, durch Schmieden hergestelltes Rohrstück
ist.
8. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5) ein wärmeleitendes,
gebogenes Rohrstück und eine Vielzahl von Rippen
aufweist, die radial am Außenmantel des Rohrstücks angeordnet
sind.
9. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5) ein wärmeleitendes,
gebogenes Rohrstück und eine Vielzahl von Rippen
aufweist, die am Außenmantel des Rohrstücks angeordnet sind
und einen rechten Winkel mit der Rohrachse einschließen.
10. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5)
eine Kombination einer Vielzahl von geraden Rohrstücken
und/oder gebogenen Rohrstücken ist.
11. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5)
eine Kombination einer Vielzahl von geraden Rohrstücken
und/oder gebogenen, gewellten, durch Schmieden hergestellten
Rohrstücken ist.
12. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5)
eine Kombination einer Vielzahl von geraden Rohrstücken
und/oder gebogenen Rohrstücken mit einer Vielzahl von
Rippen ist, die radial am Außenmantel der entsprechenden
Rohrstücke angeordnet sind.
13. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Wärmeübertragungselement (5)
eine Kombination einer Vielzahl von geraden Rohrstücken
und/oder gebogenen Rohrstücken mit einer Vielzahl von
Rippen ist, die an den Außenmänteln der entsprechenden
Rohrstücke angeordnet sind und einen rechten Winkel mit
den Rohrstücken einschließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61038743A JPS62196499A (ja) | 1986-02-24 | 1986-02-24 | 水素吸蔵合金を使用した熱交換体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612760A1 true DE3612760A1 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=12533795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612760 Ceased DE3612760A1 (de) | 1986-02-24 | 1986-04-16 | Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4819717A (de) |
JP (1) | JPS62196499A (de) |
DE (1) | DE3612760A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0313812A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-03 | AlliedSignal Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Wärmeaustausch |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5092281A (en) * | 1988-07-26 | 1992-03-03 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Hydrogen engine system |
US4928496A (en) * | 1989-04-14 | 1990-05-29 | Advanced Materials Corporation | Hydrogen heat pump |
JPH0711016B2 (ja) * | 1989-05-10 | 1995-02-08 | 工業技術院長 | 水素吸蔵合金を使用した伝熱モジュールの製造方法 |
US5485884A (en) * | 1989-06-26 | 1996-01-23 | Ergenics, Inc. | Hydride operated reversible temperature responsive actuator and device |
US5388637A (en) * | 1992-10-02 | 1995-02-14 | California Institute Of Technology | Activated carbon absorbent with integral heat transfer device |
US5378253A (en) * | 1993-09-28 | 1995-01-03 | The Babcock & Wilcox Company | Water/steam-cooled U-beam impact type article separator |
US5862855A (en) * | 1996-01-04 | 1999-01-26 | Balk; Sheldon | Hydride bed and heat pump |
US6604573B2 (en) * | 1999-12-17 | 2003-08-12 | Denso Corporation | Hydrogen occluding core |
US6318453B1 (en) * | 2000-04-26 | 2001-11-20 | Energy Conversion Devices, Inc. | Hydrogen cooled hydrogen storage unit having maximized cooling efficiency |
US6378601B1 (en) * | 2000-05-12 | 2002-04-30 | Energy Conversion Devices, Inc. | Hydrogen cooled hydrogen storage unit having a high packing density of storage alloy and encapsulation |
US6428612B1 (en) * | 2001-04-19 | 2002-08-06 | Hughes Electronics Corporation | Hydrogen getter package assembly |
JP2004108570A (ja) * | 2002-07-22 | 2004-04-08 | Toyota Motor Corp | 水素貯蔵容器 |
US6918430B2 (en) * | 2002-08-14 | 2005-07-19 | Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc | Onboard hydrogen storage unit with heat transfer system for use in a hydrogen powered vehicle |
BRPI0510381A (pt) * | 2004-04-21 | 2007-11-06 | Angstore Technologies Ltd | sistemas de armazenamento de gás, sistema de armazenamento de combustìvel gasoso, veìculo motorizado com o sistema de armazenamento e método de montagem de um sistema de armazenamento de combustìvel gasoso |
US7213409B1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-05-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Reconfigurable hydrogen transfer heating/cooling system |
DE102006008786B4 (de) * | 2006-02-24 | 2008-01-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Adsorptions-Wärmepumpe, Adsorptions-Kältemaschine und darin enthaltene Adsorberelemente auf Basis eines offenporigen wärmeleitenden Festkörpers |
JP2008151282A (ja) * | 2006-12-19 | 2008-07-03 | Honda Motor Co Ltd | ガス貯蔵用容器 |
FR2931142B1 (fr) * | 2008-05-15 | 2010-08-20 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'un reservoir d'hydrogene a hydrures metalliques |
US7875106B2 (en) * | 2008-05-30 | 2011-01-25 | Battelle Memorial Institute | Adsorbent and adsorbent bed for materials capture and separation processes |
JP4603064B2 (ja) * | 2008-07-04 | 2010-12-22 | パナソニック株式会社 | ドラム式洗濯乾燥機 |
JP4603063B2 (ja) * | 2008-07-04 | 2010-12-22 | パナソニック株式会社 | ドラム式洗濯乾燥機 |
JP2012516984A (ja) * | 2009-02-04 | 2012-07-26 | パーデュ リサーチ ファンデーション | 金属水素化物貯蔵システム用の羽根付き熱交換器 |
JP2012516980A (ja) | 2009-02-04 | 2012-07-26 | パーデュ リサーチ ファンデーション | 金属水素化物格納システムのための熱交換器 |
CN101764167B (zh) * | 2009-12-25 | 2011-08-24 | 赵耀华 | 太阳能光伏电池高效散热装置及热电联供系统 |
US9097465B2 (en) * | 2012-04-21 | 2015-08-04 | Lee Wa Wong | Air conditioning system with multiple-effect evaporative condenser |
JP6011499B2 (ja) | 2013-09-13 | 2016-10-19 | 株式会社デンソー | 吸着器 |
DE102014006372A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-05 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung |
GB2532485A (en) * | 2014-11-20 | 2016-05-25 | Demetair Systems Ltd | An apparatus for storage of sensible heat |
CN113175766B (zh) * | 2021-04-30 | 2022-04-08 | 华中科技大学 | 一种用于吸附制冷系统的双螺旋翅片管式吸附床及应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6026287A (ja) * | 1983-07-21 | 1985-02-09 | Agency Of Ind Science & Technol | 熱交換体付き金属水素化物容器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3095255A (en) * | 1960-04-25 | 1963-06-25 | Carrier Corp | Heat exchange apparatus of the evaporative type |
US4165569A (en) * | 1975-04-21 | 1979-08-28 | Billings Energy Corporation | Hydride storage and heat exchanger system and method |
JPS5368448A (en) * | 1976-11-30 | 1978-06-17 | Ebara Corp | Container of heat-accumulating medium |
DE3347700C2 (de) * | 1983-12-31 | 1994-07-07 | Zeolith Tech | Zeolithformling mit hoher Wärmeleitung und Verfahren zur Herstellung |
JPS61134593A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-21 | Agency Of Ind Science & Technol | 水素吸蔵合金を使用した熱交換装置 |
-
1986
- 1986-02-24 JP JP61038743A patent/JPS62196499A/ja active Granted
- 1986-04-14 US US06/851,622 patent/US4819717A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-16 DE DE19863612760 patent/DE3612760A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6026287A (ja) * | 1983-07-21 | 1985-02-09 | Agency Of Ind Science & Technol | 熱交換体付き金属水素化物容器 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0313812A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-03 | AlliedSignal Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Wärmeaustausch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4819717A (en) | 1989-04-11 |
JPH0444602B2 (de) | 1992-07-22 |
JPS62196499A (ja) | 1987-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612760A1 (de) | Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung | |
DE3612781A1 (de) | Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung | |
DE602005001075T2 (de) | Kraftstoffdampfsammelbehälter | |
DE3542185A1 (de) | Waermeaustauscher unter verwendung einer wasserstoff-okklusion-legierung | |
DE3715713C1 (de) | Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen | |
DE1751710A1 (de) | Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen | |
DE1501588A1 (de) | Waermeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3312691A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3430891A1 (de) | Waermeaustauscher mit querstrom-keramikkern | |
DE3542187A1 (de) | Verbundstoff einer wasserstoff-okklusion-legierung | |
DE3440064C2 (de) | ||
DE3441074C2 (de) | ||
DE3026954A1 (de) | Waerme- und stoff-austauschapparat | |
DE2817166C2 (de) | Absorber für solare Strahlung | |
DE1942392C3 (de) | Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen | |
DE2705807B2 (de) | Wärmetauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1501584A1 (de) | Regenerator | |
DE3401853A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008014272A1 (de) | Beschichtung für ein Wärmeübertragungselement, Wärmeübertragungselement, Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung | |
DE3213619A1 (de) | Fluidheizvorrichtung | |
AT398673B (de) | Heizkörper mit spiralförmig gewickeltem rohrheizkörper sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2109884A1 (de) | Waermeuebertragungsrohr | |
DE1032280B (de) | Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen | |
DE19539106A1 (de) | Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen | |
DE2715268C3 (de) | Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28D 21/00 |
|
8131 | Rejection |