DE1501588A1 - Waermeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Waermeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1501588A1
DE1501588A1 DE19651501588 DE1501588A DE1501588A1 DE 1501588 A1 DE1501588 A1 DE 1501588A1 DE 19651501588 DE19651501588 DE 19651501588 DE 1501588 A DE1501588 A DE 1501588A DE 1501588 A1 DE1501588 A1 DE 1501588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
outlet
inlet
channel
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651501588
Other languages
English (en)
Inventor
Burne Frederick A
Date Raghunath V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE1501588A1 publication Critical patent/DE1501588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49361Tube inside tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "k;ärmoaustaueehar und Verfahren $u seiner Herstellung"
    Die Erfindung betrifft einen einen porösen Körper enthaltenden
    'ri$lzueaustauscher und ein Verfahren au seiner Herstellung.
    Bekarintlieh wird der beste Wärmeauetausoh dadurch erzielt, indem
    man die Fläche, über der der Wärmeaustausch stattfinden soll,
    möglichst gross hält. Man hat B. B. zur Vergrösserung der Wärme-
    austauechßläche den Wärmeaustaueoher mit Rippen versehent über
    die die Wärmeaustausohmittel verlaufen. Es wurde jedoch defün-
    den, dass die Wärmeaustausohoberfläche wesentlich vergrössert
    worden kann, wenn ran statt dessen einen Körper aus -.uragässi-
    rem Material oder einen porösen Körper mit untereinander vor-.
    bundenen Hohlräumerk verwendet. 1i:p derartiger Körper aus einem
    durch3..ssig@n I.Ia torial weist eine sehr grosse Wärmeauatausoh-
    flächQ, sosria andere, im folgenden noch darzulegende Vorteile
    auf.
    Der erfindungsgemässe Wärmeaustausoher weist eine neuartige Aus-
    bildung und Anordnungsdes durchlässigen bti;rpera auf, und Prtitun--
    gen eröaben, dass der Würmeauetauecher wesentlich verbesserte
    Wärmeaustausoheigenschaften besitzt. Der Erfindungsgedanke kann
    bei jeder gewUneehten Form von färmeaustauoohern Anwendung fin-
    den, betrifft jedoch besondere röhrenförmige Wärmeaustauscher.
    Bekanntlich sind röhrenförmige hirmeaustausoher besondere dort
    geeignet, wo der Wärmeaustaueaher in eines der beiden Wärmeaus-
    tauschmittel eingetaucht ist. Herkömmliche röhrenförmige Wäsme-
    austauscher dieser Art bestehen.ia allgemeinen aus zwei konzen-
    trischen Röhren, wobei'die Oberflächen im Ringraum zwischen
    beiden Röhren oft gerippt, geriffelt oder gewellt sind, um das
    kreisende Wärmeaustausohmittel in turbulente Strömung au ver-
    setzen. Die Strombahn innerhalb des Ringraums zwischen den Uh-
    ren verläuft in wesentlichen in sahsialer Richtung ent2png den
    Röhren.
    Bei dem erfindungsgemässen Wärmesustauaoher ist die lrmeaus-
    tauschtläche vergröeeert und die Strombahn des Wltrwaustausoh-
    mittels verläuft kreietörmig innerhalb den von den beiden konsen-
    trisohen Röhren gebildeten Ringraume. Die Vorteile des er-
    findungegemänsen Wärmeaustaueohere werden dadurch erzielt, dass
    in den Baum zwischen den beiden Röhrbn ein poröesr Körper einge-
    bracht wird. Dieser Körper ist derart ausgebildet, dass zwei
    Kanäle gebildet werden, die als Blalass bzw. als Aualase fUr
    ein ylär!r..enu#,qtasischnittel dienen und eine gleiohmässige Vertei-
    lung des Wärmeauntauschnittels innerhalb des* porösen Körpers
    in einer kreisförmigen Strombahn innerhalb des Ringraume ermög-
    lichen. .
    -Im allgemeinen sind die beiden Röhren konzentrisch, doch besieht
    sich die Erfindung auf alle Wärmesustauseher, bei denen eine oder
    mehrere Röhren innerhalb einer zweiten Röhre angeordnet sind.
    Gedenst=d der Erfindung ist ein kompakter und trotzdem sehr
    1eistungafähiger a'ärmeauatauachesr, der nur geringen Druokabfall
    aufweist, bestehend aus mindestens zwei konzentrischen röhren-
    förmigen Leitungen,zwisohendenen sich ein poröser Körper, der
    metallisch gebunden-ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung der-
    artiger Wärmeßustauseher. ,
    Die Erfindung ist nachstehend.anhand der Zeiohnudggpn näher er-
    läutert.
    Fig. 1 zeigt in perapektiviaoher_ Aueioht. eine Auefiihrungeforn
    des mittels des erfindungsgemäaeen Verfahrene hergestellten
    Wärmeaustauachers.
    Fig. 2 ist ein Längsquerschnitt des wärmeaustau»ohers von aig. 1
    entlang der Linie II-II.
    Fig. 3 zeigt einen Acheenquersehnitt des Wärmeaustauechers von
    fig. 1 entlang der Linie III-IlZ.
    Fig. 4 zeigt in perspektiviaeher Ansicht eine weitere Ausführungsform des nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Wärmeaustauschers.
  • Fis. 5 ist ein Längsquerschnitt des Wärmeaustauschera von Pia. 4 entlang der Linie Y-Y.
  • Pia. 6 ist ein Achsenquerschnitt des Wäragustauechern von Pia. 4 entlang der Linie YI-YI.
  • Pia. 7 ist ein Längsquereohnitt, ähnlich wie in Pia. 2 und 5, der eine der beiden Ausführungsformen von Pia. 1 oder 4 während der Herstellung zeigt.
  • Pia. 8 zeigt einen Achsenquersohnitt einer der beiden Ausführungsformen von Pia. 1 oder 4 während deren Herstellung, wobei der Schnitt entlang der Linie PIII-YIII der Big. 7 vorgenommen wurde.
  • Da eine Beschreibung der Arbeitsweise der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Wärmeaustauscher bei der Bewertung des tatsächlich angewendeten Verfahrens von Nutzen ist, werden im folgenden zunächst verschiedene AuafUhrungsformen den erfindungegenässen Wärmeauatausehern erläutert und anaehliessend jeweils das Herstellungsverfahren besohrieben. Dengemäsa be- zeichnet 10 in Pia. 1 eine erste AusfUhrungafoxn des erfindungsgemässen Wärmeaustausahere. Wie vorstehend schon erwähnt, wird der Wärmeaustauscher 10 in eines der Wärmeaustausehaittel eingetauoht. 3o umgibt ein Wärmeaustausehmittel, also entweder das zum Aufheizen oder das zum Abkühlen dienende Medium, den Wärme- austauscher 10 und wird gleichzeitig, wie durch den Pfeil 11 ange-
    deutet, an einem Eide des Wärmeaustausohere 10 in dienen einge-
    ?eitet.ur_d tritt am gegenüberliegenden Ihde des Wärmeaustauschers
    in Richtung des Pfeils 12 aus. Hierbei können nattirlich gegebenen-
    falls (hier nicht gezeigte) Dichtungen verwendet werden. Ein zwei-
    tes hUrmeaustaueehmittel, e. H. das zu kohlende oder das zu er-
    wärmenaerfliesst durch eine Dichtung in eohtung des Pfeile 13
    in den Wärmeaustausoher 10, wird in dem Wärmeaustausoher umge-
    wälzt und fliesst durch eine Dichtung in Richtung des Pfeils 14
    aus dem Wärmsaustauscher 10 heraus: Auf diese Weise findet ein
    Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Wärmeaustausohmittel und (a)
    dem ersten, den Wärmeauetausoher umgebenden, Wärrmesustausehmittel
    und (b) dem ernten, durch den Wärmesustausoher ilieseenden Wärme-
    austauschmittel statt. Selbstverständlich können bei dem er-
    .findungflgemäseen Wärmeaustauseher beliebige Wärmesuetausehmittel
    verwendet werden, z. H. kann das bei 11 in den Wäraesustauscher
    eingeleitete @rUrmeaustauochmittel bei Verwendung des erfindungs-
    gemässen Wärmeaustauschers in einem äUhlsystem für Motoren Wasser
    und das bei 13 eingeleitete Wärmeaustaueohdittel 01 sein.
    Die Konstruktion den Wärmesustausehers 10 ist im einzelnen in
    Pig. 2 und 3 gezeigt, aus denen ersjohtlieh ist, dass der Wärma-
    austauscher 10 aus zwei konzentrischen röhrenförmigen Leitungen
    15 und 16 besteht, kwieohen denen sirr poröser Körper 20 einge-
    bracht ist. Die Binlaes- bzw. Auslassöttaungexi 18 und 19 sind an
    gegenüberliegenden Stellen an den beiden laden des Wimeaustau-
    Echers 10 angeordnet. Der Ringraum swisohen den xeituagen 15 und
    16, ist an beiden hnden1$.B. mittels Diohtungeringen 17%abgedioh-
    tat. Dar poröse Körper 20 ist derart ausgebildet, dass zwei Kanwle 21 und 22 gebildet werden, die in einem Abstand von 1800 auseinwndsrliegen (vgl. Fig. 3). Selbstverständlieh'muss der poröse Körper 20 fest mit den Zeitungen 15 und 16 verbunden sein und der Kanal 21 mit der Einlassöffnung 18 und der Kanal 22*mit der Auslaesöffnung 19 in Verbindung ete4en. 'Auf diese .,leise fliesst das durch die Einlaeeöffnung 18 eingeleitete Wärmeaustaunchmittel durch den Kanal 21 und wird gleichmässig über'di*e Länge der Leitung 16 verteilt, fliesst denn um die Leitung 16, wie durch die Pfeile 23 in Fig. 3 angedeutet, in umlaufenden Hahnen innerhalb des durchlässigen Körpers 20 zu dem unteren Kanal 22, von wo es durch die Auslassöfthung 19 ausströmen kann. Eieraus ist ereichtlioh, dass durch die. Ausbildung des porösen Körpers 20 nicht nur eine vergrösserte Wärneaustausehfläche geschaffen wird, die mit dem kreisenden Wärmeaustauschmittel in Berührung steht, aöndern dass durch die um die Leitung 16 laufenden Strombahnen auch für eine gleichmässige Verteilung den Wäxmeauataueohmittels innerhalb den gesamten porösen Körpers mit minimalem Druckabfall gesorgt ist.
  • Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen eine zweite Auaführungeform des erfindungsgemässen Wärmeaustauschers. Diese Ausführungsform ist mit einem.Verteiler versehen, so dass man diesen Wärmeauatausoher zu zwecken verwenden kann, bei denen die Einlass- und die Aue1a8-öf.:nung an derselben Seite des Wärmeauatauaehere angeord-
    not sein sollen. Wie bei der Auaführungeform von rig. 1, 2 und
    110
    3 ist der Wärmeaustauscher/in ein wärmeauetausohmittel getaucht,
    das In den Wärmeaustauƒeher in der durch den Pfeil 117. in Yig. 4
    angedeuteten Richtung hineinflieaat -und aus die aoin an seinem
    .gegeztlberliegenden Ende in der Itichtundos Pfeils 112 F1 uaserömo,
    Bei dieser Auaführungeform des erfindLUigaßemä.e@eon .W@irmer:u@tau--
    schere liegen jedoch Einlage 113 und Auslese 114 für das zweite
    ,
    Wärmeauetauechmittel auf derrelben Boitt des W4rmeauatauschera.
    In pig. 5 und 6 entsprechen die röhrenförmigen Leitungen 115 und
    116, die Dichtungsringe 117 und der poröse Körper 120 mit den
    Kanälen 121.und 122 den Teilen 15,.16i-179 20, 21 und 22 des Wär-
    mexustausehero-von.Fiß.-l, 2 und 3. Jedoch sind-die :hnlass-
    und die Auslassöffhung 118 und 119-"f derselben Seite den
    elärmeauetaueohera 110 angeordnet: In der Nähe der_Auslann-
    öffnund 119 befindet sich ein ringförmiger Verteiler 123, der
    die Innere Zeitung 116 umgibt und einen ringförmigen Bund 124
    aufweist. Dieser ringfUrm4e Bund ,124 bedeckt - den Ringraum
    zwischen den Leitungen 115 und 116, mit lusnääae eines ßebieta,
    das mit dem Kanal 122 auagefluol@tet ist und dessen porm ent-
    spricht. Auf diese Waise wird ein durch die Äi.nlaoeöftnung 118
    einströmendes zweites wärmeaustauschmittel, a.H. das zu erwärmen-
    de-oder zu kohlende, gleichmässig über die ganze IAa6e der Lei-
    tung 116 innerhalb des Kanals 121 verteilt, fliesst dann um die
    Leitung 116 in Richtung der Pfeile 125 in pig. 6, durch die um-
    laufenden Strombahnen innerhalb den porösen Körpern 120 und
    sammelt sich in dem Kanal. 122, von wo es innerhalb des Ringraums
    126 zwischen dem Verteiler 123 und der.Leitung 115 von dessen
    unterem Teil sau des3en oberen Seil geleitet wird und durch die
    Auslasaöffnung 119 ausströmt. Der Bund 124 bewirkt; dass das
    Wärrneaustauschmittel in den Verteiler 123 nur an der gewünschten
    Stelle, d.h. an Bossen unterem Teil durch den Kanal 122 ein-
    dring t.
    Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke nicht auf die oben
    geschilderten Austührianbformen der Erß;beschränkt. Es
    können a.8. nicht eusschlieoalich Röhren verwendet werden, son-
    dern der WärmESustausoher kann jede beliebige Form haben, wobei
    der poröse Körper entsprechend ausgebildet nein muss. Darüber-
    hinaus können mehrere röhrenförmige Zeitungen verwendet werden,
    der Wärmeaustauaeher kann entweder zum Erwärmen oder zum Kühlen
    verwendet werden,und die Leitungen können einen'beliebigen Qüer-
    ecznitt aufweisen.
    Dn Verfahren zur Herstellung den vorstehend beschriebenen er-
    findungegemä,ssen Wärmeaustausoher ist
    der
    2eichnunaer-? und 8 beEChrieben. Da das Heratellungeverfahren
    de3 Wärmeaustause:tera von hig 4 in wesentlichen dasselbe ist, wie
    das des Wärmenustauschers von Pig. 1, wird in folgenden nur
    letzteres beschrieben, wobei es sich von selbst versteht, dann
    das Vcifahien zur Herstellung den wärneauatausohers von pig. 4,
    falle. nicht anders angegeben, analog ist.
    Däi der Herstellung der erfindungegemäesen Wärmeßuntausober kön-
    nen versohiedene icnmblnatJ onen von Metallen verwendet werden; dem-
    15r<=@.Idnnien e"ie #i;zdjxcW.äsaigen Teile und dir poröse Körper
    :=tr-. ,3.,..,E (@l,i;011 irtetu"13. bzw. derselben I@agie@uoder aus versohia...
    denen Metallen bzw. hegierunen hergoƒtellt werden,, @.B. können
    der poröse ICörper und die undurchlässigen Teile des erfindungs- .
    Gemässen Wäxmeßustauechers aua demselben rostfreien Stahl, itupfer,
    xiessing, Kohlanstoffetehl oder Aluminium oder jeweils aus Kombi-
    nationen der vorstehend genannten klotalle bzw. Legierungen be-
    stellen. Selbstverständlich hängt die jnweile verwendete Kombi-
    nation von logierungin von dem beabeiehtigten Verwvadungezweok
    ab. Die heretellung des porösen Körpern kann ebenfalls auf vor-
    nchieaene Weine erfolgen: $. B. können die meist kugeligen Metall-
    teilchen durch Schwerkraft in einen entsprechend geformten, be-
    rannten Raum gegeben werden und hierauf gewöhnlich durch Vibra-
    tion zu einer gleichmässigen, kompakten Nasse geformt werden. Die
    Grösse der Poren in dem erhaltenen porösen-Körper hängt, natürlich
    stark von der gewählten Teilchengrösse ab. Der Körper aus den der-
    art verdichteter. und eingefüllten Teilchen wird ansohlieesend in
    au eich bekannter Weine einem metallurgischen Prozees unterzogen
    und z. B. gesintert, vereohweiest, hart- oder weichgelötet, unter
    Varwendtuzg eines entsprechenden Überauge, so dass man eine metalli-
    cche Bindung der Teilchen erhält. A#tif diese weise erhält man einen
    porösen Körper, dessen Sahüttgewioht nur ein Bruchteil des spe-
    zifischen .Gewichtes den Netalle qder der Legierung beträgt, aus
    dem die Teilchen bestehen. Darüberhinaue wird bei einem derartigen
    Verfahren der poröse Körper und. Nennaa 81bäilter ebeatalle
    metallisch gebunden. ---
    Anstelle des vorstehend beschriebenen, voraugeweise verwendeten
    Verfahrens xönaen.aber_suah andere Verfahren angewendet werden.
    Harf kann z. B. die Netallteilchen entweder mit* einem brennbaren
    oder einem löalicüen Yaterial, dannen Schmelzpunkt über d= des
    xe fall tailchen liegt, grundlieh vermiochen. Nach der Verdichtung
    der 11,Uschung und nach der Horatellung der metallischen Bindung,
    kann der brennbare Stoff verbrannt, bzw. der lösliche Stoff ent.-
    .weder ausge?arZt.oder mittels einer-Plüssigkdit gelöst werden.
    ' # 1,
    Ein woiteres Verfahreh :stur Herstellung. des porösen Körpers ist
    dadurch gekennzeichnet, dann man. ein Metall oder eine Negierung'
    zum Schmelzen bringt-und in die Hohlräume einer aufgelockerten
    Menge löslicher Teilchen gieret, deren Schmelzpunkt Uber dem des
    Ms 4a118. liegt. und die vorzugsweise dassolbe, spezifische Gewicht
    wie das. geschmolzene Rotall .aufweisen. Nach der Verfestigung des
    Metalle erhält man ei4en Körper, der innerhalb des festen Metalle
    Einaprengeel des löslichen Stoffes enthält, der hierauf ausge-
    laugt oder gelöst Und abgetrennt wird, und in dem Metallkörper
    .
    Poren hinterlässt, so dass man einen '
    p or daen Körper erhälte
    Ein.weiteree Verfahren zur Herstellung derartiger poröser Körper
    ist dadurch gekennzeichnet, dass iren Xetalldre@htsiebe in mehreren
    Schichten übereinanderlegt, wobei der Porositgtzgrad dieses Kör-
    pers durch die I4asohenweite und die.Duroh»sser der !Wä hte der
    Siebe, sowie durch unterschiedliche Anordnung mehrerer Überein-
    . . . . ... .
    anAerliegslder Siebe geregelt werden kann. . .
    Pig. ? und 8 veranschaulichen -ein bevorzugtes Verfahren zur Her-
    stellung der erfindungsgesässen wär»anstausoher. Die röhrenförmi-
    ;e Zeitung 16 liegt auf einer geeigneten Stützunterlage und die
    Kerne 30 und 31 sind um dio Zeitung 16 gelegt (vgl. Fig. 8). Die
    röhrenförmige Leitung 15 kann anschliessend über die Kerne 30
    und 31 geschoben werden, wobei zuerst die entsprechenden Öffnun-
    die
    gen fitr die Einlass- und/Auslassöffnung 18 und 19 in beliebiger ,
    herkömuulioher Weise angebracht werden müssen; oder man verwendet
    eine handelettbliche-Röhre, die von vornherein mit Öffnungen ver-
    sehen ist. Der Ringraum zwischen den Zeitungen 15 und 16 kann
    entweder mittels entsprechender Vorsprünge der Stützunterlage
    oder mittels einer Dichtunö 17 abgedichtet werden.
    die
    -Wie in Pig. 7 gezeigt, ragen/Kerne 30 und -31 über die oberen
    Endender Leitungen 15 und 16 hinaus und befinden sich in einem
    solchen Abstand voneinander, dass sie die vorstehend beschrie-
    benen Kanäle bilden (vgl. Fig. 8). Aus im folgenden noch zu er-
    läuternden Gränden werden die Kerne aus eine® Material herge-
    stellt,-das durch die vorstehend beschriebenen Verfahren zur Er-
    zielung einer metallischen Bindung nicht angegriffen werden, z.
    B. Kohle oder Keramikoder aus einem mit einem an eich bekannten,
    die Schweissung verhindernden Material, wie Aluminiumoxyd, über-
    zogenen Metall, um so eine metallische Bindung des Metallkerns
    mit anderen feilen des Wärneaustausehere zu verhindern.
    Hierauf werden einzelne Metallteilchen in (lori Rinr,raum zwischen
    .
    ron 1::@ 9, ;:u:.g@@ia tziid 1,(" noweit dieser nichi: durc#it die'
    :eyl wrd,
    .s ;!t'3'le'1 E'.f'. `I`C3@If@T: PE`
    Ende der beiden Röhren eingefüllt, dass noch genügend. Platz für
    einen später einzusetzenden Dichtungsring bleibt, während der Wär--
    maauSlauscher von Fis. 460 weit mit den Teilchen gefüllt wird,
    dass ein-Verteiler 123 (tgl. gig. 5) eingesetzt werden kann. Die
    Teilchen ktimen nicht durch die Öffnungen in der Leitung 15
    fliessen, da diese durch die gerne 30 %%,d 31, geschlossen sind.
    Die Teilchen können hierauf gesitss eihem der vorstehend genann-
    ten metallurgiaohen Verfahren behatdelt,werden; Um so eine metal-
    lisohe.Bindung aw@sohen den Teilchen"tmd den Röhren 15 und 16. zu
    .eriielen. Der poröse Körper 20 und die Kerne 30 und 31 werden
    aufgrund der vorstehend beschriebenen Beschaffenheit der Kerne
    nicht metallisch gebunden. Die Kerne 30 und 31 werden anschliessend
    aus dem Wärmeauetausoher, z. B. durch Einhaken in die' Löcher .32 .
    und 33 der.Kerne mit einem-geeigneten Werkzeug-herausgeaogen.
    Der Dichtungsring 17 kann nun eingerührt und in geeigneter. Weise
    in dem oberen Teil des Ringraums befestigt-worden, w$Lhrend im-.
    Falle den. Wärmeauatausohers von tid. 4 ein Verteiler 123 und ein
    Dichtungsring 11? (ygl. Fig. 4) eingesetzt und in Seeigneter.Wei-
    eo befestigt werden können, z.B. durch Bart- oder weichlöten,
    Verkitten oder Verschweissen oder durch mechanisches Befestigen,
    z. B. durch Deformation der J)iohtung, einer oder beider Leitun-
    gen. Schliesslich werden noch die erforderlichen Pittiase für die
    Einlass-. und die Auslas.aöftnuns angebraoht.und.der Wäraesua-.
    tauaoher.ist gebrauchsfertig. -.

Claims (1)

  1. latentanapröohe 1. Xreusatroawär»tauaoher mit einen von einen ersten Fluid axial durchsetzten inneren Rohrdurohlas, ein« den inneren Rohrdurchlad in Wtlr»berührung urgebenden, von einen zweiten Fiuid durchaetsbaren, gut wir»leitend« Material von großer Oberfläche, einen den inneren Rohrdurehlad nebst wtr- teeleitenden Nateriai umgebenden Mantel, welcher an beiden En- den gegenüber dem Inneren Rohrdurohlad nebst den diesen uage- benden Material abgeschlossen ist und einen Einlax-. sowie Aus- laßdurahtritt für das zweite 11uid aufweist, und je einen den Einsaß- bau. Auslasdurohtritt zugeordneten, azial innerhalb des Mantels verlaufenden, sieh in wesentlichen über dessen ge- samte azsale Länge erstreckenden Einlas- bsw. Auslaskanal, wel- che beide einander besä@rlich des Uaranp des Rohrdurrohlasaes diametral gegenüberliegen, g e k e n n s e i o b n e t durch die an sich bekannten Nerksale a) und b) sowie das Mark- »1 o) a) das wirneleitende Material (i20) ixt porös, und der Un- laß- sowie der Auslaskanal (12i, 122) sind in dein wär#s- leitenden Material (i20) selbst ausgebildet. b) der Einlas- und Auslaidurohtritt (11e, 119) sind an bei- den Buden des Mantels (1i5) in »amtliche» auf einer ach»- parallelen Linie angeordnet, i) an eine! Endabschnitt des Mantels (i15) sowie swisehen den Einlas- und Auslatdurohtritt (11e, 119) tat ein mit seinen Umring, gegen die Iunenfliehe des Mantels (1i5) und not
    einer Stirnfläche gegen das wärmeleitende Material (i20) dicht anliegender Ring (12h) vorgesehen, welcher gegenüber dem von dem Einlaß- und Auslaßdurchtritt ablie- genden Kanal (i22) einen dessen Querschnitt entsprechen- den Einschnitt aufweist. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z eia h n e t , daß der Ring (12h) als Ringflansch an dem axial inneren Ende einer Büchse (123) vorgesehen ist, welche den Rohrdurchlab (116) an dem betreffenden Endabschnitt des Mantels (115) anstelle des wärmeleitenden porösen Materials (120) dicht umgibt. 3. Wärmetauscher, insbesondere nach Anspruch i, dadurch g e k e n n z e i a h n e t , daß das poröse wärmeleitende Material (120), welches an der Außenseite der durch den Rohr- durchlaß (116) gebildeten Wärmeaustausaherwand angrenzt und von dem einen Wärmeaustauschfluid durchsetzt ist, in an sich bekannter Weise aus einzelnen diskreten Metallteilchen ge- bildet ist, und daß diese Metallteilchen durch ein Lötmittel an ihrer Oberfläche miteinander und mit der durch den Rohrdurbhlaß gebildeten Wgrmeaustauscherwand fest verbunden sind. hldrrneaustauscher nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e u n z e ich n e t, dass der poröse Körper (20, 120) zur gleicluaßgsigen Verteilung des zweiten Wärmeaustauschmittela, das in den Wärmeaustßuscher (10, 110) durch die Einlassöffnung (18, 118) einströmt, einen Kanal (21, l21) aufweist und zur kontrollier- ten Sammlung den zweiten Wärmeaustauschuii4tels, das aus dem Wärmeaustausoher (10, 110) duroh'die Auslasaöfihung (19, 119) ausströmt, mit einem zweiten Kanal (22, 122) 'ersehen ist, wobei die Keasäle (21, 121 und 22, 122) jeweils mit der Einlass- bsw. der Auelasaöffn;ng (18, 118 und 19, 119) in Verbindung stehen. 5. Wäraeaustauaoher nach Anspruch 4, d a d u roh g e - k e n n s e i o h n' e t, dass die Auelasböffhung (119) des l*r- meaustauschers (1Z0) durch einen Verteiler (12ä) mit dem Kanal (122) in Verbindung steht. ,6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 5, d a d u roh g e - k e n n z e i o h n e t, dann die Leitungen (15, 115, 16, 116) röhrenförmig und konzentrisch =geordnet sind.
    ?. Wäraeauatausaher nach inaprtioh 4, d a d u roh g -o - k e n n s e i o h n e t,- dass die beiden Kanäle (21, 121, 22, 122) sich diametral gegenüberliegen. _ B. wärmeaustauaoher nach ,Anspruch 5, d a d u roh g e.- k e n n a a i o h n e t, dann der Verteiler (123)_ ringförmig ist und die Leitung (1L6) umgibt und mit einen Bund (124) vor-
    sehen Ist, der dGn .ingraum zwischen der Zeitung (115) und der Leitung (x16) bedeckt, mit Ausnahme einee.Gebiets, das mit dem Kanal (122) ausgefluchtet ist und dessen Form entspricht. 9. @ Verfahren zur Herstellung-einen-röhrenförmigen, einen porö- een Körper (20, 120) enthaltenden Wämeauetaueohern.-.(10, 110), wobei der poröse Körper (20, 120) mit Kanälen.Zur-gleiohmäseigen Umwltlzuug von Wärmeauetaueohmitteln versehen .ist, ä a d . u r o h g e k e n n a.a i ohne t, dass.man... . (a) eine erste röhrenf8i=ige Leitung (16,-116)-in eine zweite' röhrenförmige Leitung (15, 115) einbringt; (b) mindestens einen entnehmbaren Kern (30, 31)..1n den Ring- raum zwischen der Zeitung (16,'11d) und der-Leitung (15, 115) einbringt, wobei der Kern (30,.31) die Forst eines .Kanals auf- weist; (a) einzelne-Metallteilohen in den restliohen;ßingraum . zwischen den beiden'Leitungpu (15, 115, 16, 116) einbringt= (d) zur Zierstellung eines porösen Körpers (20, 120) zwischen den beiden Leitungen (15, 115, 16, 116) die Ketallteilob,en unterein- ander und mit den Wänden den Ringraume zwischen beiden heitun-, gen (15,.-115, 16, 116) metallieoh'verbindet="-. _ . (e) durch Herausziehen des Kerne (3Q., 31):einea lVnil in dem porösen Körper (20, 120) bildet.- ,t .. 10. Verfahren-nach-Anspruch 9, d ä d u r o h g e k e n n - z e i a h n e t, dann zwei Kerne (30, 31) verwendet werden, die in einem Abstand vbninender .i dis Ringi#suu svieohen den beiden Lestangen (..5, 115g 16, 116) eingebracht vqrden.
    11. Veräahren nach Maispruch 9 und 109 d a d u r c h g e - k e n n z Q i c h n e t, daea die Kerne (30, 31) aus einem Material bestehen, das von der metalliaohen Bindung nicht ange- griffen wird, oder aus einem 14etall, das mit einem eolohen Material überzogen ist. .
    Be zugszeichenlist- e :L0, 110 hegt exchanger Wä3.nneaustausoher 11, 111 arrow Pfeil 12, 112 " - " 13, 113 " " (Einlaue) . 14, .114. (Auslass) 15, 115 tobe, oonduit röhrenförmige Leitung " Q n 16v 116 17, 117 annular.$eale Diohtungsringe 18, 118 inlet,inlet fitting Einlassöffnung 19, 119 outlet, outlet fitting . Auslaeeöffnung 20, 120 pervious Body- poröser Körper. 21, 121-channel . Kanal 22, 122 " " 23 . arrows Pfeile 30, 31 eore r " Kern 32, 33 holen Löolier 123 ring, manifold . ringförsiger Verteiler 124 flange . Bund 125 arrows .' .Pfeile 126 annulus - Ringraum
DE19651501588 1964-11-25 1965-11-24 Waermeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1501588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413925A US3339260A (en) 1964-11-25 1964-11-25 Method of producing heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501588A1 true DE1501588A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=23639223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651501588 Pending DE1501588A1 (de) 1964-11-25 1965-11-24 Waermeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3339260A (de)
DE (1) DE1501588A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051036A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Christian Grué Oberflächenwärmetauscher zur Wärmerückgewinnung
EP0356745A1 (de) * 1988-08-20 1990-03-07 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE3920600A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum herstellen eines heissgase fuehrenden, doppelwandigen rohres

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508606A (en) * 1968-09-04 1970-04-28 Olin Mathieson Heat exchanger
US3938334A (en) * 1974-07-10 1976-02-17 Sperry Rand Corporation Geothermal energy control system and method
US4608821A (en) * 1984-07-31 1986-09-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Heat exchanger for electrothermal devices
DE3939674C2 (de) * 1989-11-30 1995-06-08 Kww Thermotechnik Wärmetauscher in Modulbauweise
DE4124412A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Kaltenbach & Voigt Medienheizung
SE505252C2 (sv) * 1992-12-15 1997-07-21 Valeo Engine Cooling Ab Oljekylare
US5575067A (en) * 1995-02-02 1996-11-19 Hexcel Corporation Method of making a continuous ceramic fiber reinforced heat exchanger tube
DE19509788A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Behr Gmbh & Co Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
US6164553A (en) * 1997-07-07 2000-12-26 Derksen; William Edmond Heat recovery system and heat exchanger therefor
US6672377B2 (en) * 2002-01-04 2004-01-06 Jui Lung Liu Oil cooler
US20050045315A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Seager James R. Concentric tube heat exchanger and end seal therefor
US20050155748A1 (en) * 2003-08-29 2005-07-21 Dana Canada Corporation Concentric tube heat exchanger end seal therefor
US7063134B2 (en) * 2004-06-24 2006-06-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Combined muffler/heat exchanger
US7824654B2 (en) * 2005-11-23 2010-11-02 Wilson Mahlon S Method and apparatus for generating hydrogen
JP4864439B2 (ja) * 2005-12-06 2012-02-01 株式会社デンソー 二重管、およびその製造方法
US20100043415A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-25 Andreas Capelle Extruded gas cooler
US7762101B1 (en) * 2009-09-19 2010-07-27 Powerquest, Inc. Highly efficient cooling systems
US9448011B2 (en) * 2012-05-16 2016-09-20 Winston MacKelvie Composite pipe heat exchanger for drainwater heat recovery
DE102012016442A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-20 Audi Ag Wärmetauscher
US11209219B1 (en) * 2013-09-11 2021-12-28 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Circumferential flow foam heat exchanger
US9829214B2 (en) * 2015-04-22 2017-11-28 Ronald Paul Taylor Cylindrical tubular heat exchanger type 1
US9835357B2 (en) * 2015-04-22 2017-12-05 Ronald Paul Taylor Cylindrical tubular heat exchanger type 2
GB201513415D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Senior Uk Ltd Finned coaxial cooler
JP7169923B2 (ja) * 2019-03-27 2022-11-11 日本碍子株式会社 熱交換器
CN111750705B (zh) * 2019-03-28 2022-04-29 日本碍子株式会社 热交换器的流路结构以及热交换器
SE544039C2 (sv) * 2020-05-07 2021-11-16 Naeslund Alf Förfarande för att tillverka en spillvärmeväxlare

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA679299A (en) * 1964-02-04 United Kingdom Atomic Energy Authority Method for producing a hollow sintered body
US2448315A (en) * 1945-02-14 1948-08-31 Gen Motors Corp Combination restrictor and heat exchanger
US2774566A (en) * 1947-12-12 1956-12-18 Richardson Edward Adams Fluid cooled permeable turbine blade
US2946681A (en) * 1957-01-31 1960-07-26 Federal Mogul Bower Bearings Method of providing a body with a porous metal shell
US3201858A (en) * 1962-06-14 1965-08-24 Olin Mathieson Method of making a composite porous metal structure
US3263314A (en) * 1963-06-05 1966-08-02 Bendix Corp Fixture for and method of assembling heat exchanger core

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051036A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Christian Grué Oberflächenwärmetauscher zur Wärmerückgewinnung
EP0356745A1 (de) * 1988-08-20 1990-03-07 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE3920600A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum herstellen eines heissgase fuehrenden, doppelwandigen rohres

Also Published As

Publication number Publication date
US3339260A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501588A1 (de) Waermeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60301126T2 (de) Rohrschlange zur strömung eines wärmeträgermediums, herstellungsverfahren einer solchen rohrschlange und eine solche rohrschlange enthaltender reaktor
DE3612781A1 (de) Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
DE1501590A1 (de) Waermetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1939512C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Schmiermitteln zwischen Beschickungsdüse und Innenwandung einer drehbaren, horizontalen Stranggießkokille
DE1627722B2 (de) Verfahren zur pulvermetallur gischen Herstellung von Stangen und Rohren
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE2148595A1 (de) Gasreiniger
DE711907C (de) Vorrichtung zum Pressen von einendig geschlossenen Hohlkoerpern
DE334903C (de) Filter fuer Torfpressen und fuer Einrichtungen zur Dampfbehandlung von Torf
DE2724053A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus metallpulver mit inneren hohlraeumen
AT90635B (de) Torfpresse.
AT213935B (de) Hochdruck-Gelenkverbindung mit Drehstopfbuchsen für Kühlleitungen, insbesondere für Kühlleitungen an Türkühlrahmen von Siemens-Martin-Kippöfen
DE419859C (de) Roehren-Strangpresse
DE4420199C2 (de) Gießpfannen- oder Tundish-Schieber
DE2659588A1 (de) Filter fuer kleinbrunnen
DE221793C (de)
DE400746C (de) Verfahren zum Eingiessen von Wellen
DE178265C (de)
AT26473B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, Stäben u. dgl. aus regeneriertem Kautschuk.
DE604327C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Rohren mit zementhaltiger Masse
DE548837C (de) Verfahren und Kern zur Herstellung von Lagerschalen aus Verbundguss