DE1942392C3 - Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen - Google Patents

Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen

Info

Publication number
DE1942392C3
DE1942392C3 DE1942392A DE1942392A DE1942392C3 DE 1942392 C3 DE1942392 C3 DE 1942392C3 DE 1942392 A DE1942392 A DE 1942392A DE 1942392 A DE1942392 A DE 1942392A DE 1942392 C3 DE1942392 C3 DE 1942392C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal particles
resin
porous mass
particles
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942392B2 (de
DE1942392A1 (de
Inventor
Emery Imre Riverdale N.Y. Valyi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE1942392A1 publication Critical patent/DE1942392A1/de
Publication of DE1942392B2 publication Critical patent/DE1942392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942392C3 publication Critical patent/DE1942392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Dem Stand der Technik zufolge ist es gebräuchlich, einzelne Metallteilchen miteinander für die verschiedensten Zwecke, insbesondere zur Verwendung in Wärmeaustauschern, zu einer porösen Masse zu verbinden, wie durch Weich- oder Hartlöten oder durch Oiffusionsbindung. Beispielsweise kann man die Teilchen unter Verwendung eines dünnen Films oder (Überzugs einer Hartlötlegierung miteinander hartverlöten. Die Hartlötlegierung wird im allgemeinen in pulvriger oder flockiger Form in einem Trägermaterial Verwendet. Auf die hart zu lötende Oberfläche wird ein dünnflüssiger Brei aus Trägermaterial und Hartlötlegierung aufgebracht und die überzogene Oberfläche die erforderliche Zeitdauer auf Hartlöttemperatur erhitzt.
Eine solche Arbeitsweise ist jedoch nicht allgemein anwendbar, insbesondere ergeben sich Schwierigkeiten bei bestimmten Legierungen, wie Messing, weil die für ein geeignetes Hartlöten von Messing anzuwendenden Temperaturen eine Verdampfung des im Messing enthaltenen Zinks verursachen können. Auch im Falle von Aluminiumlegierungcn sind soiche Verbundtechniken außerordentlich schwierig. Hart- und Weichlöten von Aluminium läßt sich nicht ohne Verwendung von Flußmitteln durchfuhren, die ätzend sind und restlos entfernt werden müssen, bevor das Erzeugnis für viele Anwendungsgebiete eingesetzt werden kann, was entweder zu kostspielig oder nicht vollständig durchführbar ist. Zusätzlich sind die beka. ..'^n Verfahren zum Herstellen einer porösen Masse .>..· verbundenen Metailteilchen häufig teuer und unvorteilhaft in der An-Wendung.
überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß sich die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten durch eine Arbeitsweise überwinden lassen, welche sich keiner metallischen Bindetechnik bedient. Gleichwohl lassen sich poröse Massen aus verbundenen Metallteilchen herstellen, welchs sehr gute Wärmeübertragungseigenschaften aufweisen. Außerdem besteht der weitere wichtige Vorteil, daß die Metailteilchen aus beliebigen Legierungen bestehen können, insbesondere solchen, die sich mittels der bekannten metallischen Bindetechniken nicht verarbeiten lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen
einer porösen Masse, aus verbundenen Metailteilchen, die durch ein hitzehärtbares und oder thermoplastisches Harz verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die zu verbindenden Metallteilchen mit einem hitzehärtbaren und oder thermoplastischen Harz in einer Dicke von 0.0025 bis 0,127 mm überzieht, wobei 2 bis 100 g Harz auf 454 g Metailteilchen kommen, daraus ein Gefüge durch Anordnung der überzogenen Teilchen in inniger Berührung formt, das Gefüge auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Harzes, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des Metalls erhitzt und das Gefiige unter BiI-dung eines fest verbundenen Gefüges aus Metailteilchen, die mittels einer stundenglasartig geformten Harzmasse verbunden sind, abkühlt.
Bei einem hitzehärtbaren Harz wird das Erhitzen ausreichend lange durchgeführt, um das spezielle Harz zu härten. Bei einem thermoplastischen Harz wird das Erhitzen bis zum Schmelzen des Harzes durchgeführt, welches in der anschließenden Kühlstufe hart wird.
Wenn die überzogenen Metallteilchen in einem Gefüge angeordnet sind und über den Schmelzpunkt des Harzes erhitzt werden, fließt das überzugsmittel über die Oberfläche der Teilchen zum nächstliegenden Punkt des benachbarten Teilchens. Dadurch werden die Teilchen durch eine Stundenglas- oder venturirohrartig geformte Harzmasse miteinander verbunden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Metallteilchen
können an sich eine beliebige Gestalt oder Form haben, vorzugsweise sind sie jedoch kugelig oder nahezu kugelig geformt. Die Größe der Metallteilchen ist nicht besonders kritisch, doch sollten die Teilchen vorzugsweise eine solche Größe besitzen, daß sie Siebe mit lichten Maschenweiten von 2,362 bis 0,147 mm passieren (Siebe mit 8 bis 100 Maschen). Bevorzugt ist außerdem die Verwendung von Aluminium, Kupfer, Eisen, Titan oder von auf diesen Metallen basierenden Legierungen und Graphit.
Bezüglich der verwendbaren Harze ist die Verwendung von hitzehärtbaren Harzen bevorzugt, insbesondere von Kondensationsprodukten aus Epichlorhydrin und Bisphenol-A, d. h. ganz allgemein von Epoxyharzen und Polyurethanharzen. Typische verwendbare thermoplastischen Harze sind Polyamide (Nylon) und Polyolefine. Die thermoplastischen Harze sollen ic-
doch nar für solche Anwendungsgebiete eingesetzt werden, wo die Erhitzungs- und Kühlmedien relativ niedrige Temperaturen aufweisen, da thermoplastische Materialien bei erhöhten Temperaturen zum Erweichen neigen.
Erfindungsgemäß wird das Harz auf die Metallteilchen in einer Dicke von 0,0025 bis 0,127 mm aufgetragen. Die Überzugsdicke ist insofern wichtig, da bei einem zu dicken überzug die Wärmeübertragungseigenschaften unzureichend sind und bei einem zu dünnen überzug der Zusammenhalt der porösen Masse schlecht ist.
Das bevorzugte Verfahren zur Aufbringung des Überzugs verläuft wie folgt: man löst das Harz in 2 bis 15 Gewichtsprozent eines hei Raumtemperatur flüchtigen Lösungsmittels wie Aceton oder Methylethylketon. Die Metallteilchen und die Harz-Lösungsmittel-Mischung werden innig vermischt. Das Verhältnis von Metallteilchen zu Harz kann in weiten Bereichen schwanken, so daß ein Harzüberzug von der gewünschten Dicke entsteht. Vorzugsweise werden hierbei ungefähr 5 bis 50 g Harz auf 454 g Metallteilchen verwendet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Metallteilchen und die Harz-Lösungsmittel-Mischung in Trommeln bis zur Trockne innig vermischt. Hierzu benötigt man normalerweise 5 Minuten bis 2 Stunden. Bei der Trommelbehandlung verflüchtigt sich das Lösungsmittel und läßt einen Harzüberzug auf den Metallteilchen zurück. Die überzogenen Metallleilchen werden in inniger Berührung miteinander zu einem Gefüge oder einem festen Körper angeordnet.
Das Gefiige wird dann auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Harzes, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Metallteilchen erhitzt.
Bei einer bevorzugten Aurfr.hrungsform, bei der hitzehärtbare Harze verwendet werden, wird das Harz durch die Wärmebehandlung gehärtet. Hierfür geeignete Temperaturen liegen zwischen etwa 37 und 260 C, die Erhitzungsdauer beträgt zweckmäßig wenigstens 30 Sekunden, vorzugsweise wenigstens 1 bis 30 Minuten.
Wenn thermoplastische Harze verwendet werden, liegen die Temperaturen im gleichen Bereich, wobei die bevorzugte Behandlungsdauer 30 Sekunden bis 5 Minuten beträgt.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine gut verbundene poröse Masse mit dem erwünschten Porositätsgrad. Daher kann in den Bereichen, in denen die Teilchen nicht miteinander verbunden sind, ohne weiteres Flüssigkeit zwischen den Teilchen fließen. Der Porositätsgrad kann durch Verfahrensunterschiede gesteuert werden.
Wie oben angegeben, weist die erfindungsgemäß hergestellte poröse Masse eine überraschende Wärmeaustauschwirksamkeit trotz der Tatsache auf. daß als Bindemittel ein Isoliermaterial verwendet wird.
Gewünschtenfalls kann zusätzliches Harz auf die äußere Oberfläche der porösen Masse aufgebracht werden, um den Verbund an dieser Stelle zu verfestigen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren porösen Massen eignen sich insbesondere zur Verwendung als Wärmeaustauschergefüge: ein solcher Wärmeaustauscher besteht z. B. aus einer Lage der porösen Masse, aus einem nicht perforierten Blechmetalltcil. der an diese poröse Masse mittels des Harzes gebunden ist. aus einem die erste und die zweite Wärmeaustauschflüssigkeit trennenden Teil, in dem die Dicke und Lage der porösen Masse derart ist, daß beim Betrieb des /\ustauschers die durchfließende zweite Flüssigkeit auf allen Teilen ihres Strom weges in dem porösen Körper in wirksamer Wärmeaustauschbeziehung mit dem Blechmetallteil und dadurch mit der ersten Flüssigkeit steht.
Beispiel 1
Handelsüblicher Reinaluminiumschrot mit einer Teilchengröße, die durch Siebe mit lichten Maschen-
weiten von unter 0,833 mm bis über etwa 0,5 mm geht, wird in einer Trommel mit einer flüssigen Lösung eines Epoxyharzes (Kondensationsprodukt aus Epichlorhydrin und Bisphenol-A) vermischt Es wird eine Epoxyharzlösung verwendet, bei der das Epoxyharz
in 8 Gewichtsprozent Aceton gelöst ist. Der Trommelinhalt wird so lange gewälzt, bis er annähernd frei fließend und lösungsmittelfrei ist. Man erhält so einen mit dem Epoxyharz überzogenen Aluminiumschrot. Es werden unterschiedliche Mengen an Epoxyharz
auf 454 g Schrot verwendet, wie die nachstehende Tabelle 1 zeigt.
Tabelle 1
Probe
A
B
C
Menge Epoxyharz auf
454 g Schrot
2,7 g
4.05 g
5,4 g
10.4 g
Beispiel 2
Untersuchungsproben werden in der folgenden Weise hergestellt: 10 g von jeder der vorgenannten Proben an überzogenem Schrot werden 30 Minuten lang auf eine Temperatur von etwa 176 C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltene Masse ist gut verbunden und porös, wobei die einzelnen Metalltcilchen dui"h eine Stundenglas- oder venturirohrartig geformte Harzmasse miteinander verbunden sind.
Beispiel 3
Die Proben A, B, C und D gemäß Beispiel 2 werden der folgenden Untersuchung unterworfen, um die Porosität oder Durchlässigkeit der Masse zu messen: jede Probe wird in einem Rohr von 15,24 cm Länge
und 27,78 mm Durchmesser derart angeordnet, daß
sie am Boden ein 12,7 mm hohes Diaphragma bildet.
Die Durchlässigkeit wird wie folgt festgestellt:
es wird die Zeit für den Durchgang von 100 cm3 Wasser durch das Diaphragma gemessen mit folgenden Ergebnissen:
Tabellen /.eil
Probe 12 Sekunden
1? Sekunden
12 Sekunden
14 Sekunden
A
B
C
D
Es wird außerdem die Ausströmzeit für ein mit Wasser gefülltes Rohr gemessen, wobei das Wasser
durch das Diaphragma hindurchströmt, wenn man Rohr in ein mit Wasser gefülltes Becherglas eintaucht und dann schnell herausnimmt. Es wird die Zeitspanne vom Herausnehmen aus dem Becherglas bis zum Ende des Durchflusses gemessen. Das Gesamtvolumen Wasser in dem Rohr beträgt 84 cm3. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III Zeit
Probe 9 Sekunden
8 Sekunden
8 Sekunden
12 Sekunden
A
B
\_
D
Druck Durchbiegung in '/„„„,mm Probe A Probe B Probe C Probe D
in kg gebrochen 254 368 381
838 483 546
45,4 gebrochen 584 686
90,7 bei 132 kg
136 610 749
686 838
181 724 914
227 gebrochen 1016
272 bei 345 kg
318 1092
1194
363 gebrochen
408 bei 424 kg
fester Aluminiumrohling derselben geometrischen Abmessungen, der in der gleichen Weise isoliert ist. Die Wärmeübertragungsabschnitte werden auf einer heißen Platte angeordnet, welche auf einer konstanten Temperatur von 182,22° C gehalten wird. Tabelle V zeigt die Wärmeübertragungsfähigkeit der einzelnen Proben, und zwar als die Zeit in Minuten, welche benötigt wird, damit das Kopfteil der einzelnen Probe eine gegebene Temperatur annimmt.
Tabelle V Beispiel 4
Die Proben werden Druckuntersuchungen unterzogen. Die Druckuntersuchungszylinder werden aus Aluminiumschrotproben mit einem Durchmesser von 2,54 cm und einer Höhe von 2,54 cm entsprechend den Angaben im Beispiel 2 hergestellt. Der Druck wird in einer hydraulischen Presse untersucht, wobei sowohl die Durchbiegung als auch der Druck gemessen werden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
35
40
45
50 Beispiel 5
Wärmeübertragungsabschnitte werden aus den Proben A, B, C und D in der folgenden Weise hergestellt: die Abschnitte bestehen aus einem oberen und einem unteren Deckel aus handelsüblichem Reinaluminium von 31,75 mm Durchmesser und 31,75 mm Höhe sowie einem Innenzylinder aus der porösen Aluminiumschrotmasse gemäß Beispiel 2. Der poröse Innenzylinder hat einen Durchmesser von 25,4 mm und eine Höhe von 25,4 mm. Der obere Deckel hat in der Mitte ein Loch mit einem Durchmesser von 2,381 mm für ein Thermoelement. Ein Asbestband von 25,4 mm Breite wird ungefähr viermal um die Mitte des Abschnittes gewickelt. Dies ergibt eine isolierende Dicke von ungefahr 6,35 mm.
Die Proben A, B, C und D haben die im Beispiel I angegebene Zusammensetzung. Die Probe Ii isl ein
Zeit Temperatur A Temperatur des Probe ir Knplicils E
in der hciUcn 37 der 1 C" 121
Min. Platte in C 65 C 154
65 B 37 D 171
0 182 79 37 65 37 176
4 82 60 65 65 176
6 93 65 65 71 182
10 93 74 65 87 182
13 99 87 93 93 182
16 107 93 93 93 182
20 115 93 99 93 182
25 99 104
30 107 107 112
35 107 115
Tabelle VI zeigt das Verhalten der Proben bei einer langsamen Erhöhung der Temperatur der heißen Platte.
Tabelle VI
Zeil
in
Min.
Temperatur
der heißen
Platte in C
A Tempera
der
B
lur des
Probe ir
C
Kopfteil*
1 C
D
E
0 26 26 26 26 26 26
2 37 37 37 37 37 37
3 51 37 37 37 37 37
5 79 37 37 37 37 51
10 160 51 43 51 60 149
13 176 65 65 65 71 165
16 182 79 79 79 87 176
19 182 87 87 87 93 182
30 182 104 104 107 107 182
Tabelle VII zeigt Ergebnisse bei einer langsamen Erhöhung der Temperatur der heißen Platte und vergleicht Probe C mit einem mit 10% Aluminium weichgelöteten Verbund unter Verwendung des gleichen Aluminiumschrots (Probe F) und mit Probe E.
Tabelle VII
Zeit Temperatur Temperatur des Kopftcils C 26 Ii
in der hei Hen der Probe in C' 26 37 26
Min. Platte in C 32 43 . 43
37 60 79
0 37 37 99
5 90
8 126
Il 140
Fortsetzung
Zeit
in
Min.
Temperaiur
der heißen
Plane in C
Tempe
de
C
ralur des K
r Probe in
opflcils
C
Ii
14 143 43 65 115
17 146 43 65 121
25 146 43 76 121
149 71 79 126
35 151 71 82 126
40 151 71 87 132
Die vorstehenden Untersuchungen zeigen, daß der Wärmeübertragungswert des harzgebundenen Schrots demjenigen weichgelöteten Schrots vergleichbar ist.
Beispiel 6
Wärmeübertragungsuntersuchungen werden an den folgenden Wärmeaustauschern vorgenommen: ein Kupfcrmantel mit einem Durchmesser von 50,8 mm wird mit neun flachovalen Rohren mit einer Höhe von 12,7 mm einer Weite von 2,24 mm und einer Wandstärke von 0,356 mm ausgefüllt. Die Rohre und der Mantel bestehen aus handelsüblichem Reinkupfer und haben eine Länge, von Kopfplatte zu Kopfplatte gemessen, von 10,16 cm.
Im Wärmeaustauscher G besteht der Kern aus handelsüblichem Reinkupferschrot einer Teilchengröße, die durch Siebe mit lichten Maschenweiten von unter 0,833 mm bis über etwa 0,5 mm geht, und zwar in Form einer gemäß Beispiel 2 hergestellten porösen Masse, welche fest mit dem Mantel und den Rohrwänden des Austauschers verbunden ist Als Wärmeaustauscher H verwendet man ein Rohr mit glatten Wänden und mit keiner sekundären vorspringenden Oberfläche. Der Wärmeaustauscher/ besteht aus runden Rohren mit der gleichen Innenoberflächc wie die flachen Rohre, welche fest damit verbundene Ansätze an der Oberfläche aber keine poröse Schrotmasse aufweisen. Wärmeaustauscher J weist die Rohre wie die Wärmeaustauscher G und H auf, doch ist der Kern mit üblichem Reinkupferschrot von einer Teilchengröße gefüllt, die durch Siebe mit lichten Maschenweiten von unter 0,833 mm bis über etwa 0,5 mm geht, wobei diese Teilchen miteinander und an die Mantclwand und an die Rohre mittels einer Phosphor-Kupfer-H artlötlegierung gebunden sind.
Die Wärmeaustauscher werden in der folgenden Weise geprüft: man läßt Wasser durch die Rohre selbst und öl quer durch die Zwischenräume zwischen den
■S Rohren strömen,und zwar jeweils in einem einzigen Durchgang. Das öl hat eine höhere Temperatur als das Wasser. Dann wird die Wärmeaustauschzahl bestimmt, basierend auf der inneren Oberfläche der Rohre. Die Werte sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle Wärmeaustauscher VIII
Wärmciiuslausch/ithl in
kcal/m2 h f.
bezogen auf die
Rohrinnenober fliichc
G (BTU/sq. ft h I)
H 2440 (500)
I 488 (100)
S 1074 (220)
5368 (1100)
Die vorstehenden Angaben zeigen eindeutig, daß die eine erfindungsgemäß hergestellte harzgebundene poröse Masse enthaltenden Wärmeaustauscher überraschenderweise ausgezeichnet funktionieren, trotz der Tatsache, daß das den Schrot bindende Harz eher ein Isoliermaterial als ein leitiahiges Material darstellt.
tB) mn A-

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen, die durch ein hitzehärtbares und/oder thermoplastisches Harz verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu verbindenden Metallteilchen mit einem hitzehärtbaren und/oder thermoplastischen Harz in einer Dicke von 0,0025 bis 0,127 mm überzieht, wobei 2 bis 100 g Harz auf 454 g Metailteilchen kommen, daraus ein Gefiige durch Anordnung der überzogenen Teilchen in inniger Berührung formt, das Gefüge auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Harzes, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des Metalls erhitzt und das Gefüge unter Bildung eines fest verbundenen Gefüges aus Metallteilchen, die mittels einer stundenglasartig geformten Harzmasse verbunden sind, abkühlt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungszeit wenigstens 30 Sekunden bei einer Temperatur von 37 bis 260' C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Metallteilchen mit solchen Abmessungen verwendet werden, daß sie Siebe mit lichten Maschenweiten von 2,362 bis 0.147 mm passieren.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das überziehen der Metallteilchen eine Harzlösung verwendet wird, die 2 bis 15 Gewichtsprozent eines flüchtigen Lösungsmitteis enthält.
5. Verwendung der gemäß Anspruch 1 bis 4 hergestellten porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen als Wärmeaustauschergefüge.
6. Ausführungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf den äußeren Oberflächen der porösen Masse eine zusätzliche Harzschicht befindet.
DE1942392A 1968-08-23 1969-08-20 Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen Expired DE1942392C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75499568A 1968-08-23 1968-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942392A1 DE1942392A1 (de) 1970-02-26
DE1942392B2 DE1942392B2 (de) 1974-05-22
DE1942392C3 true DE1942392C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25037267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942392A Expired DE1942392C3 (de) 1968-08-23 1969-08-20 Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3539672A (de)
JP (1) JPS4927922B1 (de)
CH (1) CH550626A (de)
DE (1) DE1942392C3 (de)
FR (1) FR2016242B1 (de)
GB (1) GB1225480A (de)
SE (1) SE348660B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943217A (en) * 1970-06-11 1976-03-09 Franz Rother Process for manufacturing bodies of various shapes from inorganic powders
US3923945A (en) * 1972-05-17 1975-12-02 Bethlehem Steel Corp Method of making corrosion resistant metal fiber reinforced plastic composites
FR2229777B1 (de) * 1973-05-17 1975-08-22 Ugine Carbone
DE2550584A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Deutsche Automobilgesellsch Formbestaendiges wasserstoffspeichermaterial
DE3824993A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Michael Laumen Thermotechnik Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer bauteile aus pulver- oder granulatfoermigem ausgangsmaterial
EP1598393A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Sika Technology AG Füllmaterial auf Basis von polymerbeschichteten Teilchen, zum Füllen von Hohlräumen insbesondere von Strukturelementen, Herstellungsverfahren und Strukturelement
DE102005042109A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Metallpulvers und eines elektrisch isolierenden Kunststoffverbundwerkstoffes, Kunststoffverbundwerkstoff und elektronisches Bauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384154A (en) * 1956-08-30 1968-05-21 Union Carbide Corp Heat exchange system
US3300329A (en) * 1960-09-26 1967-01-24 Nat Lead Co Metal-polyolefin compositions and process for making same
US3166615A (en) * 1960-12-30 1965-01-19 James A Farrell Method of forming porous rigid structures
US3216074A (en) * 1964-02-26 1965-11-09 Edward N Harrison Method for making shaped foundry articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225480A (de) 1971-03-17
US3539672A (en) 1970-11-10
FR2016242A1 (de) 1970-05-08
CH550626A (de) 1974-06-28
JPS4927922B1 (de) 1974-07-22
DE1942392B2 (de) 1974-05-22
FR2016242B1 (de) 1974-02-22
SE348660B (de) 1972-09-11
DE1942392A1 (de) 1970-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514997C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscher-Bauteils aus Aluminiumlegierungen
DE2740399A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbesserten waermeuebergangsvorrichtung
CH627129A5 (de)
DE1266287B (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsiebagglomeraten
EP0873783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung in Rohrreaktoren
DE3612760A1 (de) Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung
DE2824250C2 (de) Trägerelektrode eines Halbleiterbauelements
DE2657083A1 (de) Verbund-zwischenschicht fuer das diffusionsbinden
DE69830115T2 (de) Nickelbasis Hartlötmaterial, Verfahren zum Hartlöten mit diesem Material und Verfahren zum Herstellen eines Abgasrezirkulationskühlers
DE1942392C3 (de) Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE2757457B2 (de) Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen
DE2155513A1 (de) Bimetallbefestiger
EP0827438B1 (de) Amorphe legierung und lötmittel aus amorpher legierung
DE102012223252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und ein durch ein derartiges Herstellungsverfahren hergestellter Wärmetauscher
DE3319395A1 (de) Formstueck aus einem verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
DE3326890C2 (de)
DE2740397C3 (de) Wärmeaustauscherwand
DE2740396A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen verbesserten waermeaustausch
DE112014005656T5 (de) Nickel-/Chrom-/Phosphorhaltige Hartlötlegierungen
DE3212768A1 (de) Schweissverfahren
DE102008059410A1 (de) Lötfolie auf Aluminiumbasis
DE3833121C2 (de) Korrosions- und verschleißbeständige Sinterlegierung und deren Verwendung
CH710360A2 (de) Au-Sn-Ag-basierte Lotlegierung, damit abgedichtetes elektronisches Bauteil und mit dem elektronischen Bauteil ausgestattetes elektronisches Gerät.
DE2018770A1 (de) Temperaturfeste Legierungen mit Faser und/oder Plattchenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)