DE3824993A1 - Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer bauteile aus pulver- oder granulatfoermigem ausgangsmaterial - Google Patents

Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer bauteile aus pulver- oder granulatfoermigem ausgangsmaterial

Info

Publication number
DE3824993A1
DE3824993A1 DE3824993A DE3824993A DE3824993A1 DE 3824993 A1 DE3824993 A1 DE 3824993A1 DE 3824993 A DE3824993 A DE 3824993A DE 3824993 A DE3824993 A DE 3824993A DE 3824993 A1 DE3824993 A1 DE 3824993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
adhesive
powder
granular starting
pulverulent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3824993A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jasny
Michael Laumen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL LAUMEN THERMOTECHNIK
Original Assignee
MICHAEL LAUMEN THERMOTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAEL LAUMEN THERMOTECHNIK filed Critical MICHAEL LAUMEN THERMOTECHNIK
Priority to DE3824993A priority Critical patent/DE3824993A1/de
Publication of DE3824993A1 publication Critical patent/DE3824993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0094Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with organic materials as the main non-metallic constituent, e.g. resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Stand der Technik zur Erstellung poröser, durchströmbarer Bauteile auf der Basis von Aluminiumpulver und -granulat sind Verfahren, die dem Ober­ begriff nach der Sintertechnik zuzurechnen sind.
Es sind hier verschiedene Verfahren ersonnen worden, die insbesondere darauf abzielen, die diffusionshemmende Wirkung der an freier Atmosphäre stets vorhandenen Oxidschicht auf dem Aluminiumpulver zu eliminieren. Beispielhaft sei ein Verfahren beschrieben, das durch Zugabe von 0,5-5 Gewichtsprozenten Siliziumpulver zu Aluminiumpulver einer Reinheit von 96% mit Siliziumlegierungsanteilen von 0,5% gekennzeichnet ist. Die Rezeptur ermöglicht in einer nicht oxidierenden Ofenatmosphäre, z. B. unter Argon, bei Temperaturen zwischen 580-640°C das Versintern von Aluminiumpulver zu festen, durchströmbaren, porösen Bauteilen. Durch die genaue Einhaltung der Siliziumlegierungsanteile und des frei zugegebenen Siliziumpulvers stellt sich ein Eutektikum an der Oberfläche des Alumini­ ums ein, so daß sich an den Kontaktstellen Diffusionsbrücken ausbilden, die nach dem Erkalten zu dauerhaften Verbindungen führen.
Man erhält so zwar sehr stabile poröse Formkörper, das notwendige Equipment, insbesondere der Schutzgasofen und die Schutzgasbox, ist jedoch aufwendig. Weiterhin be­ deuten die relativ hohen Temperaturen einen gewissen Aufwand und die Anwendung beschränkt sich auf Alumi­ nium-Ausgangsmaterial mit definierten maximalen Legie­ rungsanteilen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber ein wesentlich einfacheres Verfahren zur Herstellung poröser, durchströmbarer Bauteile bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Das Verfahren besteht darin, ein pulver- oder granulat­ förmiges Ausgangsmaterial mit einem Kleber zu vermi­ schen, der vor der Aushärtung bei Raumtemperatur eine Viskosität aufweist, die eine vollständige Benetzung der Pulver- oder Granulatpartikel erlaubt, andererseits aber eine genügende Zähigkeit besitzt, so daß vor oder wäh­ rend des Aushärtevorgangs kein Fluß, z. B. aufgrund der Schwerkraft, erfolgt und somit nach dem Aushärten eine gewünschte durchströmbare Kapillarstruktur im porösen Bauteil vorliegt. Diese Bedingungen sind erfüllt, wenn der verwendete Klebstoff bei Raumtemperatur eine Visko­ sität zwischen 80 und 400 Pa · s (Pascal x Sekunde) auf­ weist. Bei Aluminiumpulver oder -granulat wird vorzugs­ weise ein Klebstoff mit einer Viskosität von 150 Pa · s und einer Dichte von 1,5 kg/dm3 verwendet.
Die weiteren Unteransprüche beziehen sich auf vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Als Ausgangsmaterial ist insbesondere Aluminiumpulver geeignet. Abhängig von dem gewünschten Einsatzgebiet sind jedoch auch andere pulver- bzw. granulatförmige Aus­ gangsmaterialien, wie z. B. Bronze oder auch Keramik ge­ eignet.
Das Verfahren wird so durchgeführt, daß dem pulver- oder granulatförmigen Aluminium Kleber, insbesondere Einkomponentenkleber auf der Basis von Epoxidharz, bei­ gemischt wird. Ein besonderer Vorteil dieser Kleber auf der Basis von Epoxidharz besteht darin, daß sie lösungs­ mittelfrei sind.
Das Vermischen bzw. der Auftrag des Klebers kann in der Weise verbessert werden, in dem das Aluminiumpulver temperiert wird.
Besonders bei Bauteilen, deren Zweck im weitesten Sinne in der Ableitung von Wärme liegen, kann dem Kleber sehr feines Magnesium- oder Aluminiumpulver zugegeben werden, um die Wärmeleitfähigkeit der Klebstellen zu verbes­ sern.
Der Anteil des Klebers samt eventueller Zuschlagsstoffe beträgt 5-15% Gewichtsprozent des Aluminiumpulvers oder -granulats.
Das benetzte Aluminiumpulver wird in beliebige Formen geschüttet, wobei als Formenmaterial Werkstoffe in Be­ tracht kommen, bei denen der Kleber keine Adhäsionswir­ kung zeigt, z. B. Teflon. Form und Formteil werden in einen Ofen gestellt und wobei keine besonderen Anforde­ rungen an die Ofenatmosphäre bestehen. Die Aushärtung kann bei Temperaturen zwischen 80 und 180°C erfolgen. Optimal sind Temperaturen von ca. 180°C, bei denen man Aushärtezeiten von ca. 15 min erzielt. Das Formteil kann nun der Form entnommen werden. Man erhält einen stabilen, porösen und durchströmbaren Formkörper.
Poröse Formkörper auf Aluminiumbasis haben gegenüber porösen Formkörpern aus gängigen Sintermaterialien aus Bronze oder Stahlpulver den Vorteil erheblich geringeren Gewichts pro Volumeneinheit (ca. 1/3), weiterhin ist von Bedeutung, daß das Aluminiumpulver wesentlich billiger pro Gewichts­ einheit zu beziehen ist. In Verbindung mit der hier vorgestellten, sehr einfach durchzuführenden Verfügungsmethode lassen sich so sehr preis­ werte poröse, durchströmbare Bauteile erstellen.
Solche porösen, durchströmbaren Bauteile auf der Basis von Aluminiumpulver können durch entsprechende Formgebung als Komponente in Wärmetauscher, Schalldämpfer, Filtern etc. eingesetzt werden.
Insoweit das poröse Bauteil mit einem Medium durchströmt wird, welches zumindest Bestandteile aufweist, auf die Aluminium korrosiv reagiert, kann die zuvor beschriebene Verfügtechnik auch mit dem vorrangigen Ziel einen Korrosionsschutz zu erzielen, durchgeführt werden, da z. B. Epoxid- Harzkleber sehr beständig gegen Säuren und Alkalien sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung poröser, durchströmbarer Bauteile aus einem pulver- oder granulatförmigen Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das pulver- oder granulatförmige Ausgangsmaterial mit einem Klebstoff vermischt wird, der bei Raumtempe­ ratur eine Viskosität von ca. 80 bis 400 Pa · s auf­ weist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial Aluminium ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff vorzugsweise eine Viskosität von 150 Pa · s und eine Dichte von 1,5 kg/dm3 aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein ein­ komponentiger und lösungsmittelfreier Klebstoff auf Expoxidharzbasis ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klebstoff feines Pulver aus einem gut wärmeleitenden Material bei­ gemischt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gut wärmeleitende Material feines Alumi­ niumpulver ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Gewichtsanteil pulver- oder granulatförmiges Ausgangsmaterial 0,05 bis 0,15 Gewichtsanteile Klebstoff und eventuell darin dispergiertes Feinpulver aus gut wärmeleiten­ den Material entfallen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus pulver- oder granulatförmigem Ausgangsmaterial und Klebstoff mit eventuellen Zuschlagsstoffen in die gewünschte Form gebracht und bei einer Temperatur zwischen 80 und 180°C ausgehärtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von ca. 180°C ausgehärtet wird.
DE3824993A 1988-07-22 1988-07-22 Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer bauteile aus pulver- oder granulatfoermigem ausgangsmaterial Withdrawn DE3824993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824993A DE3824993A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer bauteile aus pulver- oder granulatfoermigem ausgangsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824993A DE3824993A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer bauteile aus pulver- oder granulatfoermigem ausgangsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824993A1 true DE3824993A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6359348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824993A Withdrawn DE3824993A1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer bauteile aus pulver- oder granulatfoermigem ausgangsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824993A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210178B (de) * 1962-03-15 1966-02-03 Boeing Co Herstellen von Formteilen aus Epoxyharz-Formmassen, die Aluminium enthalten
DE2248359A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Minnesota Mining & Mfg Filter
DE1942392B2 (de) * 1968-08-23 1974-05-22 Olin Corp., New Haven, Conn. (V.St.A.) Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen
DE2459475A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Grace W R & Co Verfahren zur herstellung von geformten poroesen metallstrukturen
US4435483A (en) * 1981-02-06 1984-03-06 Nyby Uddeholm Powder Aktiebolag Loose sintering of spherical ferritic-austenitic stainless steel powder and porous body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210178B (de) * 1962-03-15 1966-02-03 Boeing Co Herstellen von Formteilen aus Epoxyharz-Formmassen, die Aluminium enthalten
DE1942392B2 (de) * 1968-08-23 1974-05-22 Olin Corp., New Haven, Conn. (V.St.A.) Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen
DE2248359A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Minnesota Mining & Mfg Filter
DE2459475A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Grace W R & Co Verfahren zur herstellung von geformten poroesen metallstrukturen
US4435483A (en) * 1981-02-06 1984-03-06 Nyby Uddeholm Powder Aktiebolag Loose sintering of spherical ferritic-austenitic stainless steel powder and porous body

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: CPI-Profile Booklet 1977, Ref.Nr. 08258 Y/05 *
JP 55 92744 A.In: Patents Abstracts of Japan, C-27, October 11, 1980, Vol. 4, No. 144 *
JP 59 197439 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-270, March 15, 1985, Vol. 9, No. 59 *
JP 61 278545 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-420, May 7, 1987, Vol. 11, No. 139 *
JP 61 283634 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-422, May 15, 1987,Vol. 11, No. 150 *
JP 61 66730 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-365, August 9, 1986, Vol. 10, No. 230 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927854T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumkarbid-komposits
EP0034328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Siliziumkarbid
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
EP0049447B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche
DD142228A5 (de) Ueberzogene stahlunterlage,verfahren zum ueberziehen derselben und ihre verwendung
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE2945513A1 (de) Verfahren zum heissisostatpressen von poroesen formkoerpern aus siliziumkeramik
DE2544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silizhimnitridhaltigen mit einer Selbstglasur Überzogenen Gegenständen
DE2614957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießpulver
DE3824993A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer bauteile aus pulver- oder granulatfoermigem ausgangsmaterial
DE2842026C2 (de)
DE2052635A1 (de) Vergießbare, feuerfeste Zusammen Setzung fur Formen
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE2135444C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser leichtgewichtiger Formkörper auf Leichtmetallbasis
DE112014002622T5 (de) Feingusskern, Verfahren zur Herstellung eines Feingusskerns, und Feingussformwerkzeug
DE19505912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten
EP0995730B1 (de) Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper
DD300159A7 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen mit hohem SiO2-Gehalt
DE2700273A1 (de) Koerniges fuellmaterial fuer einen glaskeramischen werkstoff
DE3200200C2 (de)
DE19717460A1 (de) Verfahren zum Herstellen poröser oder dichter Keramik, insbesondere supraleitende Keramik
DE2103798C (de) Verschleißfester, schlagfester, temperaturwechselbestandiger und korrosionsfester Werkstoff aus Glas mit Stahleinlage
DE2745781C2 (de)
DE19850468C2 (de) Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper und Formkörper
DE2249171A1 (de) Plastikformkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee