DE3200200C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3200200C2
DE3200200C2 DE19823200200 DE3200200A DE3200200C2 DE 3200200 C2 DE3200200 C2 DE 3200200C2 DE 19823200200 DE19823200200 DE 19823200200 DE 3200200 A DE3200200 A DE 3200200A DE 3200200 C2 DE3200200 C2 DE 3200200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
carbide
metal boride
parts
boride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823200200
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200200A1 (de
Inventor
Laurence Niles Niagara Falls N.Y. Us Hailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unifrax 1 LLC
Original Assignee
Kennecott Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennecott Corp filed Critical Kennecott Corp
Priority to DE19823200200 priority Critical patent/DE3200200A1/de
Publication of DE3200200A1 publication Critical patent/DE3200200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200200C2 publication Critical patent/DE3200200C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/60Forming at the joining interface or in the joining layer specific reaction phases or zones, e.g. diffusion of reactive species from the interlayer to the substrate or from a substrate to the joining interface, carbide forming at the joining interface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Formlingen aus Metallkarbid zu einem Verbund­ gegenstand.
Obwohl die Erfindung nachfolgend am Beispiel von Verbund­ gegenständen aus gesintertem oder ungesintertem Silicium­ karbid beschrieben wird, können auch andere Metall­ karbide, wie Titan- oder Wolframkarbid oder Mischungen, als Ausgangswerkstoffe bei Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens Verwendung finden.
Siliciumkarbid ist seit langem für seine Härte, Festig­ keit und ausgezeichnete Oxidations- und Korrosionsbe­ ständigkeit bekannt. Siliciumkarbid hat einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten, gute Wärmeleiteigenschaften und behält hohe Festigkeit bei hohen Temperaturen. In der Ver­ gangenheit wurden hochdichte Siliciumkarbid-Teile durch Sintern von Siliciumkarbidpulver unter im wesentlichen drucklosen Bedingungen erzeugt. Hochdichte Siliciumkarbid­ materialien finden ihre Anwendung in der Herstellung von Komponenten für Turbinen, Wärmeaustauscher, Pumpen und andere Vorrichtungsteile oder Werkzeuge, die starker Kor­ rosion oder Verschleiß, insbesondere im Betrieb bei hohen Temperaturen, ausgesetzt sind.
Metallkarbid-Gegenstände oder -Teile können durch verschie­ dene Gieß- oder Formverfahren erzeugt werden. Geeignete bekannte Formgebungsverfahren sind z. B. Kaltpressen, isostatische Formgebung, Schlickerguß, Extrusion, Spritz- oder Druckguß, nach denen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren miteinander zu verbindenden Metallkarbidteile her­ gestellt werden können.
Bei manchen Formgebungsverfahren ist es wünschenswert oder wirtschaftlich ein Teil durch ein bestimmtes Verfahren zu formen und das andere oder die anderen Teile durch ein anderes Verfahren, worauf diese Teile zur Bildung des Ver­ bundgegenstandes miteinander verbunden werden. In einigen Fällen ist es nicht möglich, den gesamten Gegenstand als Einheit zu gießen oder zu formen. In solchen Fällen werden die Teile getrennt geformt und werden anschließend zu dem Verbundgegenstand von komplexer Form oder Zusammen­ setzung miteinander verbunden.
Siliciumkarbid-Gegenstände hoher Dichte und Festigkeit wer­ den durch Sintern von feinteiligem Siliciumkarbid in der gewünschten Form hergestellt. Dabei spielt das drucklose Sintern von Siliciumkarbid in jüngerer Zeit eine bedeutsame Rolle. Dabei wird ein Grünling aus ungesintertem Silicium­ karbid aus einer Mischung von feinteiligem Siliciumkarbid, überschüssigem Kohlenstoff und einem Sinterhilfsmittel ge­ formt. Der geformte Grünling wird unter im wesentlichen drucklosen Bedingungen bei Temperaturen zwischen etwa 2050°C und etwa 2100°C während etwa 20 bis 30 Minuten gesintert. Durch das Sinterverfahren wird ein Gegenstand mit etwas kleineren Abmessungen als denen des vorgeformten Grünlings in Folge des Schwindens während es Sinterprozesses er­ zeugt. Verschiedene Verbindungen von Bor oder Beryllium haben sich dabei als geeignete Sinter- oder Verdichts­ hilfsmittel bewährt. Solche Hilfsmittel werden üblicher­ weise dem Hartstoffpulver in Mengen zwischen etwa 0,3 und 5,0 Masse-% Bor oder Beryllium zugesetzt. Das Sinter­ hilfsmittel kann in Form elementaren Bors oder Beryl­ liums oder in Form von Bor oder Beryllium enthaltenden Verbindungen eingesetzt werden. Bor ist wegen seiner Handhabung und Leistungsfähigkeit ein bevorzugtes Hilfs­ mittel. Es wird üblicherweise in Form von Borkarbid ver­ wendet. Beispiel für Bor enthaltendes Siliciumkarbid­ pulver und Verfahren zur Herstellung von gesinterten Ge­ genständen sind z. B. bekannte aus US-PS 41 79 299 und US-PS 41 24 667. Bezüglich Beryllium sei auf US-PS 41 72 109 verwiesen.
Aus der FR-PS 24 84 998 ist bekannt, Siliciumcarbidpulver mit Titandiboridpulver zu mischen, aus der Mischung Formlinge kalt zu pressen und die Formlinge anschließend drucklos zu sintern. Der Mischung kann auch noch bis 5 Gewichtsteile Kohlenstoff und eine Sinterhilfe bis 3 Gewichtsteile zugesetzt werden. Durch den Zusatz von Titandiborid soll auf die Anwendung von Druck beim Sintern verzichtet werden können und dennoch sollen dichte Formkörper erzielt werden können.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der zum Verbinden von Formlingen Teile aus Metallkarbid insbesondere Siliciumkarbid, die ent­ weder ungesintert oder als Grünlinge oder ganz gesintert oder ein Teil gesintert und das andere ungesintert vor­ liegen. Das Verfahren soll insbesondere zur Herstellung von Gegenständen mit komplexer Form geeignet sein oder zur Bildung von Gegenständen, die an der Oberfläche unter­ schiedliche chemische oder physikalische Eigenschaften besitzen müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das Ver­ fahren gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Wenn die zu verbindenden Metallkarbidteile im gesinterten Zustand vorliegen, wird zweckmäßigerweise ein Metallborid verwendet, das einen Schmelzpunkt hat, der im Bereich unter­ halb der Sintertemperatur des Metallkarbids bis 150°C unterhalb der Sintertemperatur liegt. Wenn z. B. die zu ver­ bindenden Teile aus gesintertem Siliciumkarbid bestehen, liegt der Schmelzpunkt des Metallborids unterhalb von 2150°C, aber nicht niedriger als 150°C unterhalb dieser Temperatur.
Wenn die zu verbindenden Metallkarbidteile in ungesintertem Zustand vorliegen oder ein Teil ungesintert und das andere gesintert, sollte das zu verwendende Metallborid einen Schmelzpunkt etwas höher als die Sintertemperatur des Metallkarbids haben.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Metallborid als Ver­ bindungshilfsmittel kann in Situ gebildet werden durch Verwendung einer Mischung mit stöchiometrischen Anteilen feinteiligen Metalls oder Bors, durch Verwendung von Metallhydrid und Bor oder durch Verwendung einer Mischung aus Metalloxid, Kohlenstoff oder eine Kohlenstoffquelle und Bor.
Boride aus Molybdän und besonders Mo2B5 werden für das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden gesinterter Siliciumkarbid-Teile bevorzugt. Molybdänboride sind kompatibel mit gesintertem Siliciumkarbid in bezug auf chemische Eigenschaften und Schmelzpunkt. Mo2B5 ist be­ sonders kompatibel mit gesintertem Alpha-Siliciumkarbid bezüglich thermischem Ausdehnungskoeffizienten. Inner­ halb desselben Temperaturbereichs liegen die durchschnitt­ lichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie folgt:
Gesintertes Alpha-Siliciumkarbid: 4,32 × 10-6°C -1
Mo2B5: 5,0 × 10-6°C -1.
Der thermische Ausdehnungskoeffizient von Beta-Silicium­ karbid ist etwa 1 bis 2% geringer als der von Alpha- Siliciumkarbid. Der thermische Ausdehnungskoeffizient für MoB2 ist zum Vergleich 7,74 × 10-6°C -1.
Eine theoretische Spannungsanalyse zeigt, daß der ther­ mische Ausdehnungskoeffizient eines zur Verbindung von gesintertem Alpha- oder Beta- (oder Mischphase)Silicium­ karbid geeigneten Verbindungsmittels zwischen 2,5 × 10-6 und 6,5 × 10-6°C -1 liegen sollte. Das bestätigt, daß Mo2B5 ein ausgezeichnetes Verbindungsmaterial für ge­ sintertes Siliciumkarbid ist.
Der Schmelzpunkt des Metallborids kann durch Zusatz von Kohlenstoff oder Zumischung niedriger schmelzenden Me­ tallborids, das eine eutektische Verbindung mit einem niedrigeren Schmelzpunkt erzeugt, gesenkt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden, indem Metallborid in Pulverform auf die Verbindungs­ flächen mindestens des einen der zu verbindenden Teile aufgebracht wird. Dabei kann das Metallborid mit einem temporären Binder vermischt sein, um das Metallborid besser zu verteilen und die zu verbindenden Teile in ausgerichteter Lage vor dem Erhitzen zusammenzuhalten. Geeignete Binder sind Wachs, wie Paraffin, mineralische oder pflanzliche Wachse, thermoplastischer Kunststoff, wie Styrol, Acryle, Methylzellulose, Acrylonitril, Butadien-Styrol, Hydroxipropylzellulose, Hoch- und Niederdruck-Polyäthylen, anodisiertes Polyäthylen, Zelluloseacetat, Nylon, Äthylenacryl-Säure-Copolymer, Zelluloseacetatbutyrat, Polystyrol, Polybutyl, Polysulfon, Polyäthylenglycol und Polyäthylenoxid, Gummi, wie Tragakanth­ gummi, zellulosehaltige Materialien, wie Methylzellulose, oder in einigen Anwendungsfällen wärmeaushärtende Kunst­ harze, wie Phenolharze. Die zu verbindenden Teile werden zusammengepreßt, und das dabei austretende überschüssige Verbindungsmittel wird entfernt. Die Teile können auch geklammert und falls erforderlich der temporäre Binder trocknen oder aushärten gelassen werden.
Wenn die zu verbindenden Teile vollständig aus unge­ sintertem Metallkarbid bestehen oder wenn nur eines der zu verbindenden Teile aus ungesintertem Metallkarbid besteht, wird das Verbinden unter denselben Bedingungen wie das Sintern des Metallkarbids ausgeführt.
Wenn die zu verbindenden Teile aus gesintertem Metall­ karbid bestehen, wird das Verbinden bei Temperaturen etwas unterhalb der Sintertemperatur des Metallkarbids vorgenommen. Gewöhnlich liegt die Temperatur zwischen der Sintertemperatur und 150°C darunter. Die benötigte Zeit beträgt etwa 20 bis 30 Minuten.
Das Erhitzen der Metallkarbidteile wird vorzugsweise unter inerten Bedingungen vorgenommen. Unter "inerten Bedinungen" wird verstanden, daß weder das Metallkarbid noch das Metallborid miteinander oder mit der Atmosphäre in wesentlichem Umfang thermisch reagieren. Als inerte Atmosphäre ist Vakuum oder Inertgase, wie Argon, geeignet.
Als miteinander zu verbindende Hartstoffe kommt insbe­ sondere gesintertes Siliciumkarbid mit Alpha- oder Beta­ phase in Betracht. Das Siliciumkarbid kann dabei über­ wiegend, insbesondere bis zu 95% oder mehr aus Alphaphase bestehen, aber auch Mischungen anderer Formen von Siliciumcarbid enthalten. Andere Metallkarbide, wie Titankarbid oder Wolframkarbid, können ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Verbundgegenstände her­ gestellt werden, insbesondere wenn es darum geht, Gegen­ stände zu erzeugen, die Oberflächen oder Oberflächen­ abschnitte mit unterschiedlichen physikalischen oder chemischen Eigenschaften aufweisen sollen in Abhängig­ keit von den jeweils gestellten Anforderungen.
Vorzugsweise wird die Verbindungsfläche wenigstens eines der miteinander zu verbindenden Teile mit einer Mischung aus Metallborid und einem temporären Binder beschichtet oder bestrichen. Die Schichtdicke beträgt dabei vorzugs­ weise 0,08 bis 0,16 mm. Der Metallboridgehalt der Mi­ schung liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 60 bis 90 Masse-%. Der Gehalt an Metallborid kann variieren, um eine spritzfähige oder geschmeidige Mischung zu er­ halten. Meistens sind Mischungen mit einem Metallborid- Gehalt über 80 Gew.-% nicht genügend streichfähig. Mi­ schungen mit weniger als etwa 60 Masse-% Metallborid führen nicht zu der gewünschten Festigkeit der Verbin­ dung. Geeignete temporäre Binder sind thermsich zer­ setzbare organische Verbindungen, wie Wachse, wärmeaus­ härtende Kunstharze, Gummi, Polyvinylalkohol, Methyl­ zellulose, thermoplastischer Kunststoff oder Mischungen davon. Ein verhältnismäßig preiswerter geeigneter tem­ porärer Binder ist Methylzellulose. Der temporäre Bin­ der wird gewöhnlich danach ausgesucht, weniger als etwa 4% Ruß zu hinterlassen, ausgenommen wenn das Metallborid in situ gebildet wird. Dann werden als Ausgangsmaterialien Metalloxid, eine Borquelle und eine Kohlenstoffquelle verwendet. In solchem Fall ist Phenolharz als temporärer Binder geeignet, das auch den Kohlenstoff liefert.
Nach dem Beschichten mit Metallborid werden die Teile mit ihren Verbindungsflächen aufeinandergelegt und fest gegeneinander gepreßt. Der überschüssige temporäre Binder wird rundherum entfernt. Nach dem Zusammenpressen beträgt der Spalt zwischen den Teilen gewöhnlich etwa 0,5 bis 1 µm, der von dem Verbindungshilfsmittel ausgefüllt wird. Bevorzugt werden die Teile geklammert, geklemmt oder durch andere geeignete Mittel in der Verbindungs­ stellung gehalten. Der temporäre Binder kann dann ge­ trocknet oder ausgehärtet werden, wenn dies geeignet ist, während die Teile in der Verbindungsstellung ge­ halten werden. Anschließend können die Klemmittel ent­ fernt und die miteinander verbundenen Kunststoffteile erhitzt werden, um den gewünschten Metallkarbidverbund­ gegenstand zu erzeugen.
Obwohl das Metallborid eine physikalische Bindung zwi­ schen den Teilen herstellt, tritt eine dünne Schicht des Metallborids mit einem Schmelzpunkt innerhalb von etwa 150°C und vorzugsweise innerhalb etwa 50°C der Sintertemperatur des Metallkarbids, aus dem die zu ver­ bindenden Teile bestehen, in eine sekundäre Sinter­ reaktion mit den Teilen, wobei sich eine Schicht aus einer festen Lösung entlang jeder Verbindungsfläche bildet. Die fertige Verbindung zeigt im Querschnitt eine Schicht aus Metallborid zwischen zwei dünneren Schichten einer festen Lösung des Metallborids und des Metallkarbids. Das Verbindungshilfsmittel fließt auch nach außen und bildet um die Verbindung eine glatte dünne Schicht in fester Lösung mit dem Metallkarbid. Das Verbindungshilfsmittel benetzt außerordentlich gut die Metallkarbidflächen und bietet eine feste Verbin­ dung zwischen ihnen.
Man würde erwarten, daß beim Verbinden von zwei Teilen aus ungesintertem Siliciumkarbid ein Verbindungsmittel aus ungesintertem Siliciumkarbid, das eine Kohlenstoff­ quelle und ein Sinterhilfsmittel enthält, wirksam sein könnte. Solche Verbindungen sind jedoch mechanisch nicht fest und brechen bei mechanischer Stoßbeanspruchung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I Ungesinterte Teile
Zwei Stäbe mit einem Durchmesser von 1,27 cm aus unge­ sintertem Siliciumkarbid wurden als Grünlinge herge­ stellt. Ein Ende jedes Stabes wurde mit einer 1,6 mm dicken Schicht aus einer Mischung aus 80 Masse-% Mo2B5 in einer Matrix von Methylzellulose in wäßriger Auf­ schlämmung überzogen. Die Stabenden wurden dann mit aus­ reichender Kraft gegeneinander gestoßen, um einen Teil des Verbindungshilfsmittels zwischen den Verbindungs­ flächen auszuquetschen, der dann nach Festklemmen der Stäbe entfernt wurde. Die Stäbe wurden dann erhitzt, um Wasser aus dem temporären Binder zu entfernen und an­ schließend in einer Atmosphäre aus Argon mit einer Tem­ peratur von etwa 2150°C für etwa 25 Minuten erhitzt, um die Siliciumkarbidstäbe zu sintern.
Nach dem Abkühlen ergaben mechanische Stoßuntersuchungen der miteinander verbundenen Stäbe, daß der erzeugte Ver­ bund ausreichend fest war.
Beispiel II Gesinterte Teile
Zwei Stäbe mit einem Durchmesser von 1,27 cm aus ge­ sintertem Siliciumkarbid wurden in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 an ihren Verbindungsflächen beschichtet. Die Stäbe wurden in einer Argonatmosphäre auf 2100°C für 25 Minuten erhitzt. Die nach dem Abkühlen durch Stoßbe­ anspruchung getestete Verbindung der Stäbe erwies sich als ausreichend fest.
Beispiel III Gesintertes und ungesintertes Teil
Ein Stab mit einem Durchmesser von 2,54 cm aus unge­ sinertem Siliciumkarbid und ein Stab mit 1,27 cm Durchmesser aus gesintertem Siliciumkarbid wurden in derselben Weise wie im Beispiel I mit einer temporär gebundenen Mischung beschichtet. Die Stäbe wurden dann in einer Argonatmosphäre auf etwa 2150°C für 25 Minuten erhitzt. Die resultierende Verbundsinterung wurde durch mechanische Stoßbelastung getestet, wobei sich die Ver­ bindung als ausreichend fest erwies.
Beispiel IV In Situ geformte Verbindung
Zwei Stäbe von 1,27 cm Durchmesser aus gesintertem Siliciumkarbid wurden mit einer Mischung aus pulver­ förmigen Molybdän und Bor in stöchiometrischen An­ teilen in einer wäßrigen Aufschlämmung aus Methyl­ zellulose beschichtet. Die Stäbe wurden dann wie bei Beispiel I erhitzt. Die Verbindung aus in Situ ge­ bildetem Mo2B5 wurde durch mechanische Stoßbean­ spruchung getestet und als ausreichend fest gefunden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Verbinden von Formlingen aus Metallkarbid zu einem Verbundgegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Verbindungsfläche mindestens eines der zu verbindenden Formlinge eine Schicht aus einem Metallborid aus der Gruppe Mo2B5 MoB₂, GeB₂, ZrB₂, SmB₆, NbB₂, HfB, VB₂, TaB₂ oder Mischungen derselben oder eine Schicht aufgetragen wird, in der Metallborid in situ gebildet wird, daß die zu verbindenden Formlinge dann mit ihren Verbindungsflächen aneinandergesetzt und zusammengepreßt und anschließend zur Bildung eines gesinterten Verbundgegenstands erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallkarbid Siliciumkarbid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallborid Mo2B5 als Beschichtungsmaterial verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallborid in einem temporären Binder aus der Gruppe Wachs, thermoplastischer Kunststoff, Gummi, Polyvinylalkohol, Methylzellulose, wärmeaushärtender Kunstharz oder Mischungen davon dispergiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als temporärer Binder Methylzellulose verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus temporärem Binder mit 50 bis 90 Masse-% Metallborid verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der miteinander zu verbindenden Teile aus ungesintertem Metallkarbid besteht und die Erhitzung bei der Sintertemperatur dieses Metallkarbids durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile in gesinterter Form vorliegen und die Erhitzung im Temperaturbereich unterhalb der Sintertemperatur des Metallkarbids bis 150°C unterhalb derselben durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Metallborids in situ pulverförmiges Bor und pulverförmiges Metall aus der Gruppe Mo, Ge, Zr, Sm, Nb, Hf, V, W, Ta oder Mischungen derselben verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Metallborid in situ pulverförmiges Bor und pulverförmiges Metallhydrid, dessen metallischer Bestandteil aus der Gruppe Mo, Ge, Zr, Sm, Nb, Hf, V, W, Ta oder Mischungen derselben ausgewählt wird, verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Metallborids in situ pulverförmiges Bor, pulverförmiges Metalloxid und eine kohlenstoffhaltige Substanz verwendet wird, wobei das Metall in dem Metalloxid aus der Gruppe Mo, Ge, Zr, Sm, Nb, Hf, V, W, Ta oder Mischungen derselben ausgewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstoffhaltige Substanz Phenolharz verwendet wird.
DE19823200200 1982-01-07 1982-01-07 Verfahren zur herstellung eines gesinterten hartstoff-verbundgegenstands Granted DE3200200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200200 DE3200200A1 (de) 1982-01-07 1982-01-07 Verfahren zur herstellung eines gesinterten hartstoff-verbundgegenstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200200 DE3200200A1 (de) 1982-01-07 1982-01-07 Verfahren zur herstellung eines gesinterten hartstoff-verbundgegenstands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200200A1 DE3200200A1 (de) 1983-07-14
DE3200200C2 true DE3200200C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6152672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200200 Granted DE3200200A1 (de) 1982-01-07 1982-01-07 Verfahren zur herstellung eines gesinterten hartstoff-verbundgegenstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200200A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010427A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Diffusionsgefügtes keramisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102010051996A1 (de) 2010-06-02 2011-12-22 Gab Neumann Gmbh Verfahren zu Herstellung von Bauteilen und ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE202010015615U1 (de) 2010-06-02 2011-03-03 Gab Neumann Gmbh Wärmetauscher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657592A (en) * 1970-04-22 1972-04-18 Union Carbide Corp Electrode joint cement
US4124667A (en) * 1975-06-05 1978-11-07 The Carborundum Company Process for producing sintered silicon carbide ceramic body
US4172109A (en) * 1976-11-26 1979-10-23 The Carborundum Company Pressureless sintering beryllium containing silicon carbide powder composition
US4179299A (en) * 1978-05-01 1979-12-18 The Carborundum Company Sintered alpha silicon carbide ceramic body having equiaxed microstructure
FR2484998A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Kennecott Corp Article en ceramique frittee composite et son procede de production

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657592A (en) * 1970-04-22 1972-04-18 Union Carbide Corp Electrode joint cement
US4124667A (en) * 1975-06-05 1978-11-07 The Carborundum Company Process for producing sintered silicon carbide ceramic body
US4172109A (en) * 1976-11-26 1979-10-23 The Carborundum Company Pressureless sintering beryllium containing silicon carbide powder composition
US4179299A (en) * 1978-05-01 1979-12-18 The Carborundum Company Sintered alpha silicon carbide ceramic body having equiaxed microstructure
FR2484998A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Kennecott Corp Article en ceramique frittee composite et son procede de production
DE3123974A1 (de) * 1980-06-23 1982-02-04 Kennecott Corp., 6904 Stamford, Conn. Gesinterter keramischer gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200200A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallformkörpern mit strukturierter Oberfläche
EP0034328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Siliziumkarbid
EP0049447B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche
DE2651605A1 (de) Metallkeramik- und keramikmassen mit hoher temperaturbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und beschichtete gegenstaende, die diese massen enthalten
DE2702602A1 (de) Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge
DE3740547A1 (de) Verfahren zum herstellen von extruderschnecken und damit hergestellte extruderschnecken
DE2854612A1 (de) Spritzgiessfaehige keramische masse und verfahren zur herstellung von formkoerpern daraus
DE2458690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE1583748A1 (de) Herstellung von poly-poroesen Mikrostrukturen
DE2900440C2 (de)
DE19652223C2 (de) Formkörper aus einem Werkstoffverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1471078B1 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE2910628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reaktionsgebundenen Siliciumkarbid-Körpers
DE952997C (de) Verfahren zur Verbindung von Polytetrafluoraethylen mit sich selbst und anderen Stoffen
DE2923729C2 (de)
DE3200200C2 (de)
DE2651311A1 (de) Verbundkoerper aus keramik und verfahren zu seiner herstellung
EP2058546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1514216B2 (de) Verfahren zur herstellung von umkleideten x kernbrennstoff elementen
DE3843712C2 (de) Titanborid-Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2909026A1 (de) Klebemittel und verfahren zum verbinden keramischer stoffe
DE3714240C1 (de) Sinterformkoerper aus Siliciumnitrid mit einer aeusseren keramischen Nutzschicht auf der Basis von Aluminiumnitrid
EP3105197B1 (de) Verfahren zum herstellen eines modularen isolationselementes
DE886078C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KENNECOTT MINING CORP., STAMFORD, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE CARBORUNDUM CO., NIAGARA FALLS, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., 8300 LANDSHUT KELLER, G., DIPL.-BIOL.UNIV. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee