DE2909026A1 - Klebemittel und verfahren zum verbinden keramischer stoffe - Google Patents

Klebemittel und verfahren zum verbinden keramischer stoffe

Info

Publication number
DE2909026A1
DE2909026A1 DE19792909026 DE2909026A DE2909026A1 DE 2909026 A1 DE2909026 A1 DE 2909026A1 DE 19792909026 DE19792909026 DE 19792909026 DE 2909026 A DE2909026 A DE 2909026A DE 2909026 A1 DE2909026 A1 DE 2909026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosip
components
binder
silicon carbide
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792909026
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Alan Lawler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennecott Corp
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Publication of DE2909026A1 publication Critical patent/DE2909026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A.
DiPU -'NG.
H. KlNKELDEY
rZ DR ffJG
W. STOCKMAIR
DK -1NG AeE lCALTKX)
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
DlFV-iNG
G. BEZOLD
DR «ER CÜAT
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE. 43
Klebemittel und Verfahren zum Verbinden keramischer Stoffe
Die Erfindimg besieht sich auf das Verbinden einzelner gesinterter keramischer Komponenten bzw. Stücke unter Bildung eines keramischen Verbundgegenstandes. Obgleich die Erfindung speziell im Hinblick auf Gegenstände besprochen wird, bei denen zumindest eine der keramischen Komponenten ein gesintertes Siliciumcarbidmaterial ist, so ist doch zu verstehen, daß andere keramische Materialien, beispielsweise andere gesinterte Carbidmaterialien wie etwa Titanearbid oder Wolframcarbid, als keramisches Material verwendet werden können.
Siliciumcarbid ist seit langem bekannt für seine Härte, !festigkeit und ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation und Korrosion. Siliciumcarbid besitzt einen geringen Ausdehnungskoeffizienten, gute Wärmeübertragungseigenschaften und es behält bei erhöhten Temperaturen seine hohe festigkeit bei. Kürzlich, ist das Erzeugen von Siliciumcarbidmaterialien hoher Dichte durch Sintern von Siliciumcarbidpulvern entwickelt
9098:^ ^752
N (oeaj aaasea telex os-sesao Telegramme monapat teukopierer
ORIGINAL INSPECTED
_ 4 - 2 9 ü 9 υ 2 6
worden. Siliciumcarbidmaterialien hoher Dichte finden Anwendung bei der Herstellung von Komponenten für Turbinen, Wärme aus t aus ch einheit en, Pumpen und anderen Ausrüstungen oder Werkzeugen, welche schwerwiegender Korrosion bzw. schwerwiegendem Verschleiß ausgesetzt sind, insbesondere bei Arbeiten, welche bei hohen Temperaturen durchgeführt werden.
Keramische Körper bzw. Preßlinge können nach verschiedenen Gießbzw. Formverfahren gebildet bzw. gestaltet werden. Es können bekannte Bildungs- bzw. Gestaltungsverfahren angewandt werden v/ie etwa Kaltpressen, isostatisches Verformen, Gleitgießen, Extrudieren, Spritzgießen oder Umgießen oder Streifengießen. Der gestaltete keramische Körper wird anschließend zwischen etwa 2173 ° K (1900 ° C) und 2473 ° K (2200 0C) gesintert und bildet einen dichten, harten Gegenstand.
Um keramische Siliciumcarbidmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit zu erhalten, sind mannigfaltige Zusätze angewandt Worden. Von Alliegro und Mitarbeitern, J. Ceram. Soc, Bd. 39, Nr. 11, November 1956, Seiten 386 bis 389 ist beispielsweise eine Methode des Heißpressens von Siliciumcarbid bis zu Dichten der Größenordnung von 98 </o des Theoretischen durch Hinzusetzen von Aluminium und Eisen zur Unterstützung der Verdichtung offenbart worden. Sie haben gefunden, daß ein dichtes Siliciumcarbid aus einem Pulvergemisch erzeugt werden konnte, welches 1 Gew.$ Aluminium enthält. Ihr Produkt besaß einen Bruchmodul von 3797 kg/cm2 bei Raumtemperatur und 4922 kg/cm2 bei 1644 ° K (1371 ° C). Kürzlicher ist die Verwendung von Bor oder Beryllium als Sintermittel bzw. Verdichtungsmittel entwickelt worden. Solche Hilfsmittel werden gewöhnlich zum Pulver des keramischen Materials in Mengen im Bereich zwischen etwa 0,3 und etwa 5,0 Gew.$ Bor bzw. Beryllium hinzugesetzt. Die Sinterhilfsmittel können in Form von elementarem Bor "bzw. Beryllium, oder in Form von bor- bzw. berylliumhaltigen Verbindungen vorliegen. Bor ist der bevorzugte Zusatz aus Gründen der Handhabung und der Arbeitsverrichtung. Bor wird gewöhnlich in Form von Borcarbid angewandt. Beispiele von borhaltigen Siliciumcarbidpulvern und Methoden des Erzeugens gesinterter Gegenstände findet man in den USA-Patent-
. 909838/0752
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - 2S09Ü26
sehriften 3 852 099, 3 954 483 und 3 968 194.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren des Ausnutzens gesinterter Siliciumcarbidkörper als Komponenten von Gegenständen mit komplexer Gestalt, oder als Komponenten von Verbundgegenständen mit Oberflächen oder Teilen, welche hinsichtlich chemischer oder physikalischer Eigenschaften variieren.
Erfindungsgemäß kann ein keramisches Verbundmaterial erzeugt werden, indem man getrennte Komponenten keramischer Materialien mit einem Klebemittel verbindet, welches aus MoSip besteht bzw. dieses enthält. Der Verbundgegenstand bzw. der zusammengesetzte Gegenstand wird hergestellt, indem man die Oberflächen der miteinander zu verbindenden Komponenten in angrenzende Stellung bringt, man eine angemessene Menge an geschmolzenem MoSip zwischen die Komponenten bringt, und man das MoSip sich verfestigen läßt. Obgleich die Komponenten unter inerten Bedingungen auf eine Temperatur über 2303 ° K (2030 0C) und vorzugsweise zwischen etwa 2323 ° K (2050 ° G) und 2373 ° K (2100 ° C) erhitzt werden können und geschmolzenes MoSip in die Verbindungsstelle gegossen wird, ist es bevorzugt, die angemessene Menge an MoSip längs der äußeren Oberfläche der vorgeschlagenen Verbindungsstelle aufzubringen, während die Komponenten und MoSip sich bei niederer Temperatur, beispielsweise Raumtemperatur befinden, und anschließend die Kombination unter inerten Bedingungen auf eine Temperatur von über 2303 ° K (2030 ° C), und vorzugsweise von etwa 2323 ° K (2050 ° C) bis etwa 2373 ° K (2100 0C) zu erhitzen. Bei der letzteren Methode schmilzt das MoSip "bei etwa 2303 ° K und fließt in den Eaum zwischen den miteinander zu verbindendenkeramischen Komponenten. In jedem Falle werden die Komponenten dann abgekühlt und das Ergebnis ist ein Verlmndgegenstand, welcher mit M0SI2 zusammengeklebt ist. Die Erfindung erleichtert die Herstellung von keramischen Verbundgegenständen komplexer Gestalt und von Verbundgegenständen mit Oberflächen, welche speziellen Gebrauchszwecken angepaßt sind.
Der Ausdruck "inerte Bedingungen", wie er hier gebraucht wird,
909838/0752
2909Ü26
bedeutet Bedingungen, unter denen weder die keramischen Stoffe noch MoSio in wesentlichem Ausmaß reaktionsfähig sind. Ein Vakuum ist eine brauchbare inerte Atmosphäre und Atmosphären, inerter Gase wie etwa Argon sind äußerst brauchbar.
Gesintertes Siliciumcarbid ist ein·bevorzugtes keramisches Material. Das gesinterte Siliciumcarbid kann sich in der et- oder ß-Phase befinden. Solche keramischen Materialien können im wesentlichen vollständig, beispielsweise zu 95 Gew.^ oder mehr,aus Siliciumcarbid der α-Phase bestehen und können Gemische verschiedener Siliciumcarbidformen enthalten. Andere keramische Materialien wie etwa Titancarbid oder Wolframcarbid können verwendet werden, um Verbundartikel mit Oberflächen bzw. Teilen zu erzeugen, welche je nach den Erfordernissen bzw. dem Gebrauch des Verbundgegenstandes variierende physikalische oder chemische Eigenschaften besitzen.
Die Erfindung beinhaltet die Verwendung von MoSip als Keramik-■klebemittel. Das Klebemittel wird zum Verbinden getrennter Komponenten keramischer Stoffe unter Bildung eines Verbundgegenstandes verwendet. Die Komponenten werden so gelagert, daß die zu verbindenden Oberflächen aneinander angrenzen. Geschmolzenes MoSip wird unter inerten Bedingungen hinzugesetzt, um den Zwischenraum zwischen den Komponenten auszufüllen. Beim Verfestigen wird ein keramischer Verbundgegenstand erhalten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klebemittel zum Verbinden keramischer Stoffe. Das Klebemittel weist MoSi2 auf. Die keramischen Materialien sind vorzugsweise gesinterte Qarbidmaterialien, und stärker bevorzugt ist mindestens die eine keramische Materialkomponente gesintertes Siliciumcarbid.
Die Oberflächen der zu verbindenden keramischen Komponenten werden in eine angrenzende Stellung gebracht. Geschmolzenes MoSi2 setzt man unter inerten Bediigungen hinzu, um den Zwischenraum zwischen den Komponenten auszufüllen. Das MoSi9 läßt man sich verfestigen, gewöhnlich durch Abkühlen, um einen zusammengesetzten verkitteten Gegenstand zu erzeugen. Überschüssiges
909838/0752
_7_ 2909Ü26
verfestigtes HoSi2 rings um den äußeren Teil der Verbindung kann man in geeigneter Weise durch Sandstrahlblasen entfernen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Komponenten unter inerten Bedingungen auf eine Temperatur größer als 2303° K und vorzugsweise zwischen etwa 2323 ° K und 2373 ° E erhitzt. Es wird dann geschmolzenes MoSip zum Ausfüllen des Raumes zwischen den Komponenten hinzugesetzt. Das MoSip läßt man zur Erzeugung eines verklebten Verbundgegenstandes sich verfestigen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Oberflächen der miteinander zu verbindende! keramischen Komponenten in eine angrenzende Stellung gebracht, damit sich ein VerbindungsZwischenraum zwischen den Komponenten bildet. Eine Menge MoSip in gepulverter bzw. fester Form, welche ausreichend ist, um den Verbindungsraum zwischen den Komponenten auszufüllen, wird in Nachbarschaft des Verbindungszwischenraumes bzw. angrenzend an diesen gelegt. Die Komponenten und das MoSip -Klebemittel bringt man dann in einen Ofen und unter inerten Bedingungen steigert man die Temperatur auf mindestens 2303 ° K und vorzugsweise zwischen etwa 2323 ° K und etwa 2373 ° K. Bei solchen Temperaturen schmilzt das MoSip und fließt in den Ver— bindungsraum zwischen den Komponenten. Beim Abkühlen findet man, daß die Komponenten zu einem Verbund ge genstand sicher zusammengekittet sind.
Vorzugsweise verwendet man das MoSig-Ausgangsmaterial in Pulverform. Eine Partikelgröße von 200 Maschen (US-Sieb) oder weniger, ist als äußerst brauchbar befunden worden. Zum besseren Einlegen des gepulverten MoSi2 und zur Gewährleistung, daß eine hinreichende Menge zum Einfließen in den Verbindungsraum zur Verfügung steht, wird das gepulverte MoSip-Ausgangsmaterial zweckmäßig anfangs mit einem Binder wie etwa einem Wachs gemischt. Binder, welche bei der Erfindung brauchbar sind, sind diejenigen, welche nach dem Erhitzen keinen Rückstand hinterlassen. Beispiele brauchbarer Binder sind PoIyäthylenglycol, Polyvinylalkohol, Paraffin und Methylcellulose.
909838/0752 ORIGINAL INSPECTED
2903Ü26
Das gepulverte MoSip und der Binder können geeignet gemischt und zu einer Pille bzw. Tablette geformt sein. Mengen an Binder zwischen etwa 2 und etwa 1o ^ sind zum Gebrauch zweckdienlich geeignet. Die Pille bringt man in Nachbarschaft der bzw. anstoßend an di.e zu verklebende Verbindungsstelle. Beim Erhitzen fließt das MoSi2 in den Verbindungsraum und beim Abkühlen entsteht ein verklebter Verbundgegenstand.
Beispiel
Eine Platte aus gesintertem a-Siliciumcarbid von etwa 5,0 cm (2 Inches) im Quadrat mit einer Dicke von etwa 0,6 cm, bringt man auf eine ähnliche platte, wobei sich ein Verbindungszwischenraum zwischen ihren benachbarten Oberflächen bildet. Eine zylindrische Pille aus gepulvertem MoSip in. einer Matrix von etwa 5,0 Gew.76 Polyäthylenglycol, bringt man in Nachbarschaft der anstoßenden Oberflächen der Platten. Die Pille besitzt einen Durchmesser von etwa 1 ,3 cm und eine Dicke von etwa 0,6 cm. Die Platten und die Pille werden in einer Argonatmosphäre auf eine Temperatur von etwa 2323 ° K erhitzt. Bei dieser Temperatur schmilzt das MoSi2 und fließt zwischen die Platten. Die Platten mit dazwischenbefindlichem MoSip werden dann abgekühlt. Man findet keinen Rückstand des Polyäthylenglyeolbinders. Die miteinander verbundenen Platten werden im Querschnitt zerschnitten und gesichtet. Man findet, daß der Yerbindungsraum im wesentlichen, vollständig mit festem, nicht porösem MoSip angefüllt ist und die Oberflächen der Platten längs der Verbindungsstelle sind vollkommen durch das MoSip-Klebemittel benetzt. Man findet, daß die Verbindung sicher und mechanisch fest ist.
Die Erfindung ist nicht auf die hier wiedergegebenen. Ausführungsformen allein abgestellt. Im Rahmen der Erfindung sind dem Fachmann vielmehr mannigfaltige Abänderungen ohne weiteres gegeben.
909838/0 752 ORIGINAL INSf=ECTED

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    - O
    A. GRÜNECKER
    D»PL IMG
    H. KINKELDEY
    DR IMG
    W. STOCKMAIR
    OR. ING AeE (CALTECH)
    K. SCHUMANN
    OR R£R MAT DPU-FHYS
    P. H. JAKOB G- BEZOLD
    DR RER ΝΑΓ - OtPL-CHEM.
    THE CABBOBUKDUM COMPANY 1625 Buffalo Avenue
    Niagara Falls, New York, USA
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 4.3
    8. März 1979 P 13 578
    Patentansprüche
    1. Klebemittel zum Verbinden keramischer Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es MoSi2 enthält bzw. hieraus besteht.
    2. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Binder aufweist.
    3. Klebemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein Wachs ist.
    4. Klebemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs Polyäthylenglycol ist.
    5. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der keramischen Stoffe gesintertes Siliciumcarbid ist.
    6. Klebemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumcarbid sich in der α-Phase befindet.
    909838/0752
    ORIGINAL INSPECTED
    TELEFON {OBS) 23 28 62
    TELEKOPIERER
    - 2 - 290*026
    7. Verfahren zum Verbinden getrennter Komponenten keramischer Stoffe unter Bildung eines zusammengesetzten Gegenstandes bzw. Verbundgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß:
    a) man die Oberflächen der zu verbindenden Komponenten in eine angrenzende Stellung bringt;
    b) man den Raum zwischen den Oberflächen unter inerten Bedingungen mit geschmolzenem MoSi2 anfüllt; und
    c) man das geschmolzene MoSip unter Bildung eines Verbundgegenstandes sich verfestigen läßt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Schritt b) ausführt, indem man gepulvertes MoSip auf eine äußere Oberfläche der Komponenten aufbringt, welche den miteinander zu verbindenden Teilen benachbart ist, und man die Komponenten und MoSip unter inerten Bedingungen auf mindestens 2303 ° K (2030 ° C) erhitzt, wodurch das geschmolzene MoSi0 in den Raum zwischen den Oberflächen fließt,
    C.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das MoSip in Form eines Gemisches von MoSip und eines Binders auf die äußere Oberfläche der zu verbindenden Komponenten bringt.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch von MoSip und Binder in Stückchenform-, bzw. Pillenform vorliegt.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein Wachs ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine keramische Stoffkomponente gesintertes Siliciumcarbid ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inerten Bedingungen aus einem Vakuum bestehen.
    14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inerten Bedingungen aus einer Argonatmosphäre "bestehen.
    909838/075 2
    ORIGINAL INSPBCTW
DE19792909026 1978-03-10 1979-03-08 Klebemittel und verfahren zum verbinden keramischer stoffe Ceased DE2909026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88513978A 1978-03-10 1978-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909026A1 true DE2909026A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=25386229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909026 Ceased DE2909026A1 (de) 1978-03-10 1979-03-08 Klebemittel und verfahren zum verbinden keramischer stoffe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54125216A (de)
CA (1) CA1125447A (de)
DE (1) DE2909026A1 (de)
FR (1) FR2419263A1 (de)
GB (1) GB2015910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110141A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Ngk Insulators Ltd Verbundener keramikbau

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60171269A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 黒崎窯業株式会社 複雑形状の窒化珪素焼結体の製法
JPS60171274A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 黒崎窯業株式会社 セラミツクの接合方法
US4921554A (en) * 1988-09-27 1990-05-01 Norton Company Joining of porous silicon carbide bodies
FR2740446B1 (fr) * 1995-10-31 1998-03-20 Gaz De France Procede et ciment pour assembler des pieces en ceramique ainsi qu'assemblage obtenu
RU2178958C2 (ru) 2000-02-17 2002-01-27 Институт физики твердого тела РАН Жаростойкий материал

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955675A (en) * 1959-06-30 1964-04-15 Commw Scient Ind Res Org Improvements in or relating to compacts and seals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955675A (en) * 1959-06-30 1964-04-15 Commw Scient Ind Res Org Improvements in or relating to compacts and seals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110141A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Ngk Insulators Ltd Verbundener keramikbau
DE4110141C2 (de) * 1990-03-28 2000-10-26 Ngk Insulators Ltd Keramik-Verbundaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2015910B (en) 1982-03-03
GB2015910A (en) 1979-09-19
CA1125447A (en) 1982-06-08
JPS54125216A (en) 1979-09-28
FR2419263A1 (fr) 1979-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225617T2 (de) Bindemittelzusammensetzung für Pulvermetallurgie
DE60302518T2 (de) Infiltrierte Aluminiumvorformen
DE60311824T2 (de) Giessverfahren
DE19834571C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen und Verwendung des Verfahrens
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE2702602A1 (de) Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge
DE2144156A1 (de) Hoch hitzebeständige Cermet-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3037199A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus siliziumkarbid oder formkoerpern aus graphit oder graphitaehnlichem werkstoff mit einer aus siliziumkarbid bestehenden oberflaeche
DE2922953A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verbindung von feuerfesten bauteilen aus siliciumcarbid
DE3409385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten siliciumcarbid-produkts
DE3504145A1 (de) Neues verfahren zur herstellung hochfester und hochtemperaturbestaendiger keramischer formteile aus siliziumnitrid
DE3002971A1 (de) Verfahren zum drucklosen sintern von siliziumkarbid
DE19909882C2 (de) Material zur schichtweisen Herstellung von Werkzeugen, Formen oder Bauteilen durch das Lasersinterverfahren
DE69219456T2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen schneidwerkzeugs
DE1185775B (de) Verfahren zum Herstellen von Praezisionsgiessformen mit Ausschmelzmodellen
DE2900440C2 (de)
DE2909026A1 (de) Klebemittel und verfahren zum verbinden keramischer stoffe
DE2651311C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Keramik
EP0421084B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Werkstücks
DE10125814C1 (de) Metall-Keramik-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1674437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern auf Basis sinterfähiger Pulver
DE69609330T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
DE3200200C2 (de)
DE4406017C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteils
AT403692B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KENNECOTT CORP., 06904 STAMFORD, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection