DE19539106A1 - Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen - Google Patents

Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen

Info

Publication number
DE19539106A1
DE19539106A1 DE19539106A DE19539106A DE19539106A1 DE 19539106 A1 DE19539106 A1 DE 19539106A1 DE 19539106 A DE19539106 A DE 19539106A DE 19539106 A DE19539106 A DE 19539106A DE 19539106 A1 DE19539106 A1 DE 19539106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorption
heat exchanger
ceramic adhesive
tubes
fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19539106A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Widemann
Helmut Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Thermosysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE19539106A priority Critical patent/DE19539106A1/de
Publication of DE19539106A1 publication Critical patent/DE19539106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/047Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for absorption-type refrigeration systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit durch Lamellen und Rohren gebildeten Zwischenräumen, die wenigstens teilweise mit Sorptionsgranulat gefüllt sind sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen.
Derartige Sorptionswärmeübertrager wurden bislang dadurch hergestellt, daß Sorptionsgranulat in Form einer losen Kugelschüttung zwischen die Lamellen eingebracht wurde oder alternativ dazu in Form einer dünnen Schicht aus Sorptionspulver unter Verwendung eines Klebers auf die Lamellen aufgebracht wurde. Bei der ersten bekannten Ausführungsform ergibt sich ein hoher Volumenanteil von Sorptionsmaterial gemessen am Gesamtvolumen des Wärmeübertragers. Jedoch hat ein derartiger Wärmeübertrager aufgrund der schlechten Wärmeleitungseigenschaften des Sorptionsmaterials eine schlechte Dynamik. Bei der zweiten bekannten Variante mit in dünnen Schichten aufgeklebtem Sorptionsmaterial ist zwar die Wärmeleitung zwischen Sorptionsmaterial und den Lamellen verbessert. Nachteilig ist dort jedoch, daß der Volumenanteil des Sorbens am Gesamtvolumen des Wärmeübertrager zu wünschen übrig läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sorptionswärmeübertrager derart auszugestalten, daß gleichzeitig eine hohe Packungsdichte des Sorptionsmaterials und eine gute Wärmeleitung erreicht werden. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionswärmeübertragers angegeben werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung mit den in Patentanspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den im Patentanspruch 7 angegebenen Mitteln gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, die Zwischenräume eines Wärmeübertragers nahezu vollständig mit Sorptionsmaterial zu füllen, welches mittels eines Binders (Keramikkleber) verbunden ist. Während bei einer losen Kugelschüttung die im wesentlichen kugelförmigen Sorptionsgranulate untereinander und zu den Wandungen des Wärmeübertragers nur eine Punktberührung aufweisen, werden durch die Verbindung mittels des Binders (Keramikkleber) die Berührungsstellen flächenhaft vergrößert. Durch eine derartige Anordnung wird die Wärmeleitfähigkeit zum Wärmeübertrager erhöht. Die verwendeten Keramikkleber weisen für eine Verbindung der Zeolithgranulate als besonders positive Eigenschaften eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine erhöhte Porosität im ausgehärteten Zustand auf, die ein Verkleben der Poren der Sorptionsmaterialpartikel verhindert.
Vorteilhafterweise weist der Keramikkleber in ausgehärtetem Zustand eine Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens 10% auf.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Keramikkleber eine hohe Affinität zu Metallen aufweist. Dadurch wird eine Verklebung der Sorptionsgranulate mit den Lamellen und den Wänden der Wärmeübertragerrohre erreicht, was sich in einem zusätzlich verbesserten Wärmeübergang auswirkt.
Als ein geeigneter Keramikkleber bei einer gleichzeitigen Verwendung von Zeolith vom X-Typ als Adsorptionsmaterial hat sich ein Kleber mit dem Handelsnamen Kerathin Härter 1260 der Firma August Rath jun. AG, A-1015 Wien, erwiesen.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn das Sorptionsgranulat aus verschieden großen Körnungen besteht. Dadurch kann aufgrund des Eindringens kleinerer Körner in die Zwischenräume der größeren Körner eine erhöhte Packungsdichte erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform beträgt der Abstand zweier benachbarter Lamellen etwa das Doppelte des größten Granulatkornes.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Sorptionswärmeübertragers ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
  • a) Einfüllen von trockenem Sorptionsgranulat in durch Lamellen und Rohre gebildete Zwischenräume eines Wärmeübertragers,
  • b) Verdichten des Granulats durch Rütteln und/oder Klopfen,
  • c) Einfüllen des flüssigen Keramikklebers in die Zwischenräume und
  • d) Aushärten des Keramikklebers und dadurch Schaftung einer festen Verbindung zwischen den Sorptionspartikeln untereinander und zu den Rohren und den Lamellen des Wärmeübertragers.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen horizontalen Querschnitt durch eine Sorptionswärmeübertrageranordnung mit acht Sorptionswärmeübertragern,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Sorptionswärmeübertrager gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Sorptionswärmeübertragers (mit nur vier dargestellten Rohren),
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Sorptionswärmeübertrager zur Verdeutlichung der Granulatfüllung in den Zwischenräumen,
Fig. 5 einen nochmal vergrößerten Teilausschnitt aus der Fig. 4 vor Einbringen des Keramikklebers und
Fig. 6 einen vergrößernden Teilausschnitt aus der Fig. 5 zur Verdeutlichung der Anordnung des Keramikklebers zwischen den Zeolithgranulaten.
In Fig. 1 ist eine Sorptionswärmeübertrageranordnung 1 gezeigt, die in einem Außengehäuse 2 insgesamt acht im Querschnitt ziehharmonikaartig zueinander angeordnete Adsorptionswärmeübertrager 3 beherbergt.
Jeder Sorptionswärmeübertrager 3 setzt sich aus einem Paket gleichmäßig zueinander beabstandeter, horizontal übereinander liegender Lamellen 4 und aus dieses Lamellenpaket vertikal durchdringenden Rohren 5 zusammen. Von den gleichmäßig zueinander beabstandeten Lamellen 4 und den Rohren werden Zwischenräume 6 gebildet, die mit Sorbens 7 in Form von Granulat gefüllt sind.
Die Sorptionswärmeübertrageranordnung 1 dient in bekannter Weise dazu, bei Zufuhr von Wasserdampf, der vom Sorptionsmaterial 7 adsorbiert wird, Wärme freizusetzen, welche an einen durch die Rohre 5 strömenden Wärmeträger abgegeben wird. Umgekehrt erfordert ein Austreiben von Wasser aus dem Zeolith 7 während einer Desorptionsphase eine Energiezufuhr durch den durch die Rohre 5 strömenden Wärmeträger.
Da bei einem erfindungsgemäßen Sorptionswärmeübertrager die Zwischenräume 6 durch Sorptionsgranulat 7, welches durch Rütteln oder Klopfen zusätzlich verdichtet wurde, nahezu vollständig gefüllt sind, ergibt sich eine hohe Packungsdichte einer solchen Sorptionswärmeübertrageranordnung 1. Die im wesentlichen kugelförmigen Sorptionsgranulate 7 haben dabei zunächst, wie aus Fig. 5 ersichtlich, zueinander und zu den benachbarten Wandungen nur punktförmige Berührungsstellen A mit dem damit verbundenen schlechten Wärmeübergang. Da ein nach dem Verdichten des Sorptionsmaterials 7 in die Zwischenräume 6 eingebrachter Keramikkleber 8 nach dem Aushärten für eine gitterartige Vernetzung der einzelnen Sorptionsmaterialpartikeln 7 und zusätzlich für flächenhafte Verbindungsstellen B zu den Wänden der Lamellen 4 und der Rohre 5 sorgt, läßt sich hier eine hohe Packungsdichte mit einer verbesserten Wärmeleitung verbinden, wobei aufgrund der gitterartigen Struktur der vom Keramikkleber 8 gebildeten Brücken zwischen den Sorptionsmaterialpartikeln 7 untereinander sowie zwischen den Sorbenspartikeln 7 und der Wand der Lamellen 4 genügend große Poren für ein Durchdringen des Wasserdampfes beim Adsorptions- bzw. beim Desorptionsvorgang verbleibt. Die Oberfläche eines Sorptionsgranulates 7 wird durch den Keramikkleber 8 zum einen nicht vollständig abgedeckt; zum anderen bewirkt eine erhöhte Wasseraufnahmefähigkeit des Keramikklebers 8, daß auch in den Bereichen, in denen Keramikkleber 8 am Sorptionsgranulat 7 anliegt, ein Diffundieren von Wasserdampf stattfinden kann.
Der Abstand der Lamellen 4 zueinander, der die Breite der Zwischenräume 6 definiert, wird je nach Anwendungszweck eines Adsorptionswärmeübertragers 1 größer oder kleiner ausfallen. Wenn der Speichereffekt in Vordergrund steht, so daß ein Be- und Entladen relativ langsam stattfinden kann, wird man einen größeren Abstand der Lamellen wählen. Steht hingegen eine hohe Dynamik im Vordergrund, so wird eine geringere Breite der Zwischenräume 6, d. h. ein engerer Abstand der Lamellen 4 gewählt werden. Für verschiedene Sorptionsmaterialien sind dabei unterschiedliche Keramikkleber geeignet. Für einen Zeolith vom X-Typ hat sich insbesondere ein Keramikkleber 8 mit dem Handelsnamen Kerathin Härter 1260 der Firma August Rath jun. AG, A-1015 Wien, als vorteilhaft erwiesen. Für andere Sorptionsmaterialien können andere Keramikkleber vorteilhaftere Eigenschaften aufweisen. Vorteilhaft ist es in jedem Fall, wenn die Wasseraufnahmefähigkeit des verwendeten Keramikklebers in ausgehärtetem Zustand größer als 10% - bezogen auf sein eigenes Volumen - ist. Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Keramikkleber verdünnbar ist, um dadurch die Menge und die Verteilung des Klebers in der Sorptionmaterialschüttung einstellen zu können, um die für die jeweilige Anwendung geforderte Festigkeit und den gewünschten Dampfwiderstand einstellen zu können.
Auch durch die Siebkurve des Sorptionsgranulats 7 kann die Packungsdichte eines Sorptionswärmeübertragers beeinflußt werden. Eine höhere Packungsdichte ergibt allerdings auch automatisch einen höheren Dampfströmungswiderstand, bei dem zwar aufgrund des größeren Sorptionsmaterialvolumens das Speichervermögen erhöht wird, bei dem jedoch gleichzeitig die Be- und Entladevorgänge verlangsamt werden.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionswärmeübertragers wird im ersten Verfahrensschritt trockenes Sorptionsgranulat 7 in durch Lamellen 4 gebildete Zwischenräume 6 eines Wärmeübertragers 3 eingefüllt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Granulat 7 durch Rütteln und/oder Klopfen zur Erhöhung der Packungsdichte verdichtet. In einem dritten Verfahrensschritt wird Keramikkleber 8, ggfs. verdünnt, in die Zwischenräume 6 eingefüllt. Nach dem Aushärten des Keramikklebers 8 wird durch diesen eine feste Verbindung zwischen den Zeolithpartikeln 7 untereinander und von diesen zur Wand der Lamellen 4 bzw. der Rohre 5 geschaffen.
Durch eine Variierung der Lamellendicke, des Abstandes der Lamellen zueinander, der Korngröße des Sorptionsmaterials 7, der Auswahl des Sorbenstyps und des dafür geeigneten Keramikklebers mit dessen durch eine Verdünnung hergestellten Konzentration steht dem Fachmann eine große Bandbreite von Möglichkeiten zur Dimensionierung einer Sorptionswärmeübertrageranordnung 1 offen, die in jedem Falle gegenüber allen bekannten Sorptionswärmeübertragern über eine wesentlich erhöhte Packungsdichte im Verhältnis zur Dynamik verfügt.
Bezugszeichenliste
1 Sorptionswärmeübertrageranordnung
2 Außengehäuse
3 Sorptionswärmeübertrager
4 Lamellen
5 Rohre
6 Zwischenräume
7 Sorptionsmaterial (z. B. Zeolith)
8 Binder (z. B. Keramikkleber)
A punktförmige Berührungsstellen
B flächenhafte Verbindungsstellen

Claims (7)

1. Sorptionswärmeübertrageranordnung (1) mit durch Lamellen (4) und Rohre (5) gebildete Zwischenräume (6), die wenigstens teilweise mit Sorptionsgranulat (7) als Sorptionsmaterial gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (6) nahezu vollständig mit dem Sorptionsmaterial (z. B. Zeolith 7) gefüllt sind, welches mittels eines Binders, vorzugsweise eines Keramikklebers (8) verbunden ist.
2. Sorptionswärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkleber (8) im ausgehärteten Zustand eine Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens 10% aufweist.
3. Sorptionswärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkleber (8) eine hohe Affinität zu Metall aufweist.
4. Sorptionswärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Keramikkleber (8) Kerathin Härter 1260 und als Adsorptionsmaterial Zeolith vom X-Typ verwendet wird.
5. Sorptionswärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmaterial (7) aus verschieden großen Körnungen besteht.
6. Sorptionswärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lamellen (4) etwa das doppelte des größten Granulatkornes beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Sorptionswärmeübertragers, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
  • a) Einfüllen von trockenem granulatförmigen Sorptionsmaterialmaterial in durch Lamellen und Rohre gebildete Zwischenräume eines Wärmeübertragers
  • b) Verdichten des Sorptionsmaterials durch Rütteln und/oder Klopfen
  • c) Einfüllen des Keramikklebers in die Zwischenräume
  • d) Aushärten des Keramikklebers und dadurch Herstellen einer festen Verbindung zwischen den Zeolithpartikeln untereinander und zu den Rohren und Lamellen des Wärmeübertragers
DE19539106A 1995-10-20 1995-10-20 Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen Pending DE19539106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539106A DE19539106A1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539106A DE19539106A1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539106A1 true DE19539106A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539106A Pending DE19539106A1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539106A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859675A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
WO2007073849A2 (de) * 2005-12-19 2007-07-05 Behr Gmbh & Co. Kg Sorptionswärmeübertragerwand und sorptionswärmeübertrager
WO2013001391A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 International Business Machines Corporation Adsorption heat exchanger devices
AT512905B1 (de) * 2012-08-13 2013-12-15 Hengl Joachim Wärmetauschelement
DE102022111427A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Vaillant Gmbh Zwischenraum-Wärmeübertrager

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859675A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19859675B4 (de) * 1998-12-23 2006-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
WO2007073849A2 (de) * 2005-12-19 2007-07-05 Behr Gmbh & Co. Kg Sorptionswärmeübertragerwand und sorptionswärmeübertrager
WO2007073849A3 (de) * 2005-12-19 2007-11-22 Behr Gmbh & Co Kg Sorptionswärmeübertragerwand und sorptionswärmeübertrager
US7981199B2 (en) 2005-12-19 2011-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Sorber heat exchanger wall and sorber heat exchanger
US10041709B2 (en) 2011-06-30 2018-08-07 International Business Machines Corporation Adsorption heat exchanger devices
US9821418B2 (en) 2011-06-30 2017-11-21 International Business Machines Corporation Adsorption heat exchanger devices
WO2013001391A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 International Business Machines Corporation Adsorption heat exchanger devices
US10882145B2 (en) 2011-06-30 2021-01-05 International Business Machines Corporation Adsorption heat exchanger devices
AT512905B1 (de) * 2012-08-13 2013-12-15 Hengl Joachim Wärmetauschelement
AT512905A4 (de) * 2012-08-13 2013-12-15 Hengl Wärmetauschelement
DE102022111427A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Vaillant Gmbh Zwischenraum-Wärmeübertrager
EP4276388A1 (de) 2022-05-09 2023-11-15 Vaillant GmbH Kältekreisvorrichtung mit zwischenraum-wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204231A1 (de) Laminataufbau aus matrix-faser-verbundschichten und einer metallschicht
EP1059159A2 (de) Verbundmaterial
DE2947927A1 (de) Bremsscheibe fuer kraftfahrzeugbremsen
DE2407281A1 (de) Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung
CH645285A5 (de) Gesinterte, poroese metallplatte und verfahren zu deren herstellung.
EP1859209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
DE2927287B2 (de) Mehrlagiges Filtermaterial mit mindestens einer Lage eines offenporigen Schaumstoffes
DE19810706C2 (de) Doppellagenblech aus zwei Deckblechen und einer Zwischenlage
DE102012105137A1 (de) Lufttrocknerpatrone und Verfahren zur Herstellung einer Lufttrocknerpatrone
EP0778791B1 (de) Filterelement mit faserbeschichtung
DE2502499C3 (de) Zinkelektrode für galvanische Zellen
DE3719415C2 (de)
CH647956A5 (de) Verfahren zum herstellen einer poroesen filterschicht.
DE19539106A1 (de) Wärmeübertrager mit durch Sorptionsmaterial gefüllten Zwischenräumen
DE2623402A1 (de) Strombegrenzende schmelzsicherung mit einem in einer endkappe angeordneten filter
DE2720278C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Metallfilters
DE112019001847T5 (de) Filter für gasgenerator und gasgenerator
DE1671701B1 (de) Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ
DE102014220204A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Bauteileverbund
DE102019134587B4 (de) Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter
EP0495120A1 (de) Flüssigkeit absorbierender block
DE10257962C5 (de) Leichtbauteil aus Hohlkugeln
DE102016202229A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens
EP0869840A1 (de) Filteranordnung