DE2407281A1 - Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2407281A1
DE2407281A1 DE19742407281 DE2407281A DE2407281A1 DE 2407281 A1 DE2407281 A1 DE 2407281A1 DE 19742407281 DE19742407281 DE 19742407281 DE 2407281 A DE2407281 A DE 2407281A DE 2407281 A1 DE2407281 A1 DE 2407281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
sound
group
small
absorbing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407281
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Yamakowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Jushi Corp
Original Assignee
Sekisui Jushi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Jushi Corp filed Critical Sekisui Jushi Corp
Publication of DE2407281A1 publication Critical patent/DE2407281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0076Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/047Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/16Layered products comprising a layer of metal next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/165Particles in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/06Concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

PATEiJTAN WALTE
DipL-mg. P. WlRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZlK D!pl.-!ng. G. DAN N EN BERG - Dr. P. WEIN HOLD ■ Dr. D. GUDEL
TELEFONtO6H) Μ11Μ β "ANKFURTAM MAIN
28701-4 GR ESCHENHEIMER STRASSE 30
13.2.1974
Gu/Ar Sekisui Jushi Kabushiki Kaisha
2, Kinugasa-cho, Kita-ku, Osaka-shi, Osaka-fu / Japan
Schalldämmendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung "bezieht sich auf schalldämmendes Material sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von schalläämmendem Material. Insbesondere "bezieht sich die Erfindung auf schalldämmendes Material, welches durch Sieben von anorganischen Teilchen vorbereitet wird, um zwei Gruppen der Teilchen auszuwählen, die in ihrer Grosse stark unterschiedlich sind. Jede Gruppe der Teilchen wird durch einen geringen Betrag eines Bindemittels verbunden, um eine poröse Schicht, Tafel oder Quader zu erzeugen, worin Löcher zwischen den angrenzenden Teilchen ausgebildet sind, und wobei diese Tafeln jeweils einander berühren. Das schalldämmende Material hat den Vorteil, dass es leicht ist, eine lange Lebensdauer hat und über einen weiten Bereich von Schallfrequenzen ausgezeichnete Absorptionseigenschaften hat.
Das schalldämmende Material kann mit Vorteil in der Nachbarschaft von Straßen oder Eisenbahnen verwendet werden, um die Geräusche von Kraftfahrzeugen oder Zügen abzuschirmen, oder bei der Konstruktion eines Gebäudes oder einer Wand in einer Fabrik,
409836/0788
um die Schallübertragung herabzusetzen. ·
Es sind "bereits verschiedene Typen von schalldämmenden Materialien bekannt. Sie können grob in zwei Klassen eingeteilt werden, von denen die eine den Schall abschirmt und die andere den Schall absorbiert. Das den Schall abschirmende Material wird als Tafelma-. terial hoher Dichte verwendet, beispielsweise unge schäumt er Gips, Beton oder Eisen. Dieses den Schall abschirmende Material hat jedoch die Nachteile, dass es schwer ist, bei Herstellung und Transport kostspielig ist, und dass es verglichen mit diesen Kosten den Schall nicht ausreichend abschirmt. Das schalldämmende Material nach der Erfindung findet daher anstelle des schallabschirmenden Materials Verwendung.
Verschiedene Schichten oder Tafeln sind als schallabsorbierendes Material verwendet worden, die Poren oder löcher an der Oberfläche haben. Beispielsweise wurde eine poröse Tafel aus Porzellan als schalldämmendes Material verwendet, die durch Agglomerieren von Porzellanpulver hergestellt wird, um eine Masse zu bilden, die anschliessend gesintert wird. Vor kurzem ist ein zusammengesetztes, schalldämmendes Material auf den Markt gekommen, welches eine Schachtel, eine perforierte Abdeckplatte und eine Vielzahl von Matten umfasst, die aus verwachsenen Glasfasern bestehen, wobei die Matten in der Schachtel vorgesehen sind. Gegebenenfalls werden auch noch geschäumter Beton oder andere geschäumte Materialien in die Schachtel gegeben, wobei Leerräume zwischen den Matten und den geschäumten Materialien freigelassen werden, und die Abdeckplatte wird auf die Schachtel aufgelegt. Beim Gebrauch wird dieses zusammengesetzte, den Schall absorbierende Material so aufgestellt, dass die Abdeckplatte der jeweiligen Schallquelle zugekehrt ist. Diese schalldämmenden Materialien arbeiten jedoch nicht zufriedenstellend. Dies liegt an folgendem:
Die porösen Porzellantafeln haben ä.en Uaehteil, dass sie trotz der Porosität schwer sind. Ausserdem sind ihre schalldämmenden Eigenschaften nicht zufriedenstellend, weil eine gute Schall-
409836/0788-
dämmung nur für einen begrenzten Sehallbereich, jedoch nicht für einen weiten Bereich von Schallfrequenzen erreicht wird. Es wird angenommen, dass diese Nachteile darauf beruhen, dass die Tafel gleichförmige und kleine Poren hat, die beim Sintern noch verkleinert werden. Entsprechend ist der geschäumte Beton in der Schallabsorption nicht zufriedenstellend, weil er nur gleichförmige, oft geschlossene Poren hat, die darin gleichmassig verteilt sind. Beim zusammengesetzten Material, bei dem verwachsene Glasfasern in einer Schachtel oder Umhüllung enthalten sind, ergibt sich auch dann, wenn die Glasfasern miteinander verklebt sind, eine Abänderung der Verwachsungen durch Schwingungen, eine Verwitterung der Pasern, oder die Absorption von Wasser bei der Verwendung. Das zusammengesetzte Material wird in der schallabsorbierenden Eigenschaft leicht verschlechtert und hat somit keine lange Lebensdauer·
Zusamme nfassend kann gesagt werden, dass alle herkömmlichen schalldämmenden Materialien nicht zufriedenstellend sind.
Die Eigenschaften von schalldämmenden Materialien können durch Messung des Schallabsorptionsverhältnisses gemessen werden, wenn Schall verschiedener Frequenzen zwischen etwa 200 bis 2000 Hz senkrecht auf die Oberfläche dieser Materialien einfällt. Wenn die Sehalüa bsorptionsverhältnisse herkömmlicher schalldämmender Materialien geprüft werden, ergibt sich, dass die meisten dieser Materialien gute Absorptionseigenschaften nur für begrenzte Sehallquellen mit besonders hervorgehobenen Frequenzen haben, und nur für eine verhältnismässig kurze Zeit. Kein Material hat konstante und gute Absorptionseigenschaften für eine lange Zeit und für den gesamten Hörschallbereich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu GruirLe, ein schalldämmendes Material vorzuschlagen,-das ausgezeichnete Schallabsorptionseigenschaften für alle Schallarten in einem breiten Frequenzbereich, insbesondere für Schall im mittleren und hohen Frequenzbereich hat, wobei diese guten Eigenschaften bei einer
409836/0788
langen Betriebszeit konstant bleiben. Ausserdem soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen schalldämmenden Materials vorgeschlagen werden. Schliesslich soll mit der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen werden, wobei derartige schalldämmende Materialien eingesetzt werden.
Der Erfinder hat versucht, eine Schicht, eine Tafel oder einen
T}zv Ic 3.x ζ ini ©r*"fc θ Quader dadurch zu erhalten, dass gebrannte/Perlitteilchen mit verschiedenen Abmessungen verwendet wurden, denen ein geringer Anteil;einer Natriumsilikatlösung zugefügt wurde. Diese Bestandteile wurden gut miteinander vermischt, so dass die Teilchen mit einer dünnen Schicht der Natriumsilikatlösung benetzt wurden. Anschliessend wurde eine Form mit dieser Mischung gefiillt, um eine entsprechende Tafel zu erhalten, die anschliessend getrocknet wurde. Danach wurden die Schallabsorptionseigenschaften dieser Tafel getestet. Es ergab sich, dass diese Tafeln gute Schallabsorptionseigenschaften haben und wenig wiegen, falls die Tafeln so vorbereitet waren, dass eine Anzahl von Löchern oder Hohlräumen zwischen jedem der Teilchen entstand, und eine beträchtliche Luftdurchlässigkeit durch Verwendung eines geringen Betrages an Natriumsilikatlösung gegeben war. Darüber hinaus versuchte der Erfinder, die Tafeln herzustellen, und auch die Schallabsorptionseigenschaften zu messen, wobei viele Arten von gebrannten Perlitteilchen verwendet wurden, die über Siebe unterschiedlicher Siebgrössen gesiebt wurden, so dass sie eine gleichförmige Grosse hatten. Des weiteren versuchte der Erfinder, verschiedene zusammengesetzte Materialien durch Kombinierung der Tafeln zu erhalten, und die Schallabsorptionseigenschaften dieser zusammengesetzten Materialien zu testen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass das zusammengesetzte Material, welches eine Tafel mit grossen Teilchen und eine Tafel mit kleinen Teilchen enthält, wobei die Teilchengrössen in der Tafel mit den grossen Teilchen weitaus grosser sind als die Teilchengrössen der Tafel mit den kleinen Teilchen und von diesen auch gut unterschieden werden können, dass also die Schallabsorptionseigenschaften dieses zusammengesetzten Materials den Absorptionseigenschaften einer Tafel, die nur die
409836/0788
grossen Teilchen allein enthält "bzw. die nur die kleinen Teilchen allein enthält, "bedeutend überlegen sind· Des weiteren wurde gefunden, dass die Absorptionseigenschaften der zusammengesetzten Tafel besser als die Absorptionseigenschaften einer Tafel sind, die dadurch erhalten wird, dass zunächst die grossen Teilchen und die kleinen Teilchen miteinander vermischt werden, worauf aus dieser Mischung eine Tafel geformt wird, insbesondere wenn die zusammengesetzte Tafel so eingesetzt wird, dass die Fläche mit der Tafel mit den grossen Teilchen zur Schallquelle ausgerichtet wird. Die vorstehenden Beobachtungen sind also wesentlich für die Erfindung.
Gemäss der Erfindung wird ein schalldämmendes Material vorgeschlagen, welches zwei Schichten umfasst, die einander berühren. Jede der Schichten umfasst eine sehr grosse Anzahl von anorganischen Teilchen, die dünn mit einem Bindemittel bedeckt sind, und über dieses Bindemittel miteinander verklebt sind. Hohlräume oder Löcher sind zwischen den angrenzenden Teilchen ausgebildet und stehen miteinander in Berührung. Die Teilchengrössen sind von Schicht zu Schicht so unterschiedlich, dass im wesentlichen alle Teilchen in einer Schicht mehr als zweimal so gross wie die maximale Grosse in der anderen Schicht sind. Dabei liegen die Teilchen in allen Schichten im wesentlichen innerhalb des Grössenbereichs zwischen 0,1 mm bis 15 mm.
Nach der Erfindung wird ausserdem ein Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Materials vorgeschlagen, wobei eine Gruppe von grossen Teilchen und eine Gruppe von kleinen Teilchen durch Sieben von anorganischen Teilchen mit der Grosse zwischen 0,1 mm bis 15 mm ausgewählt werden, so dass im wesentlichen alle grossen Teilchen mehr als zweimal die Grosse der maximalen Grosse in im wesentlichen allen kleinen Teilchen haben. Danach wird ein bestimmter Betrag an Bindemittel den einzelnen-Teilchengruppen zugefügt,und zwar in jeweils einem geringeren Betrag als die jeweilige Gruppe der Teilchen im Gewicht beträgt, und vorzugsweise so wenig wie möglich. Jede Gruppe der Teilchen wird mit
409836/078 8
dem jeweiligen Bindemittel vermischt und anschliessend in die jeweiligen Schichten oder Tafeln geformt· Zuletzt werden die sich daraus ergebenden Schichten übereinander gelegt, so dass sie sich berühren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines schalldämmenden Materials nach der Erfindung;
Fig. 2 perspektivisch ein anderes Ausführungsbeispiel eines schalldämmenden Materials nach der Erfindung;
Fig. 3 mehrere Blöcke nach Fig. 2, die aneinandergesetzt sind;
Fig. 4 perspektivisch einen schalldämmenden Block, der dadurch gebildet wird, dass in einen Rahmen aus Beton das schalldämmende Material nach Fig. 2 eingesetzt wird;
Fig. 5 ebenfalls perspektivisch einen anderen Block mit schalldämmendem Material, der dadurch hergestellt wird, dass das schalldämmende Material in eine Sehachtel oder Umhüllung aus Beton eingesetzt wird. Dabei zeigt Fig. 5a perspektivisch eine Ansieht dieses Blocks und Fig. 5"b einen Schnitt längs b-b von Fig, 5aj
Fig. 6 mehrere Blöcke nach Fig. 4, die an einer geneigten Fläche an einer Straße aneinandergesetzt sind;
Fig. 7 ein anderes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, wobei Fig. 7a perspektivisch einen Block aus schalldämmendem Material zeigt und Fig. 7b einen vergrösserten Teilschnitt längs b-b von Fig. 7a zeigt;
Fig. 8 die Einsetzung des Blocks nach Fig. 7 zu dessen Verwendung ;
409836/078 8-
Fig. 9 "bis 13 sind Diagramme, die die Relation zwischen den Absorptionsverhältnissen der jeweiligen schalldämmexri. en Materialien, die als Beispiele verwendet werden, wie auch. Vergleichsversuche, jeweils aufgetragen über den Frequenzen von Sehall, mit dem diese schalldämmenden Materialien beschallt worden sind.
In Pig. 1 besteht ein öchalldämmendes Material 10 aus Schichten, Quadern oder Tafeln 11 und 12. Die Tafel 11 wird durch Verbinden von Teilchen 13 hergestellt, die gross sind, während die Tafel durch Verbinden von Teilchen 14 hergestellt wird, die dagegen klein sind. Die Tafeln 11 und 12 berühren sich eng. Beide Tafeln haben eine beträchtliche luftdurchlässigkeit.
Beide grossen Teilchen 13 und kleinen Teilchen 14 sollen aus anorganischen Substanzen zusammengesetzt sein. Die Substanz, aus der die Teilchen 13 zusammengesetzt sind, kann dieselbe sein wie die der Teilchen 14 oder auch davon abweichen. Diese Teilchen können beispielsweise als Shirasu-Kugeln ausgebildet sein, Glaskugeln, gebranntem Vermiculit, Sand, Porzellanpulver oder anderen porösen oder nicht-porösen anorganischen Teilchen. Es wird bevorzugt, poröse Teilchen zu verwenden, weil die danach hergestellten Tafeln leicht werden.
Die Teilchen 13 sind gross und können bezüglich ihrer Grosse von den kleinen Tei" Uan 14 mit dem umbewaffneten Auge unterschieden werden, weil al chen 13 mehr als zweimal so gross sind wie die grösste Grosse ». bt Abmessung der Teilchen 14 beträgt. Wenn beispielsweise eine Gruppe von Teilchen der Grosse 0,1 mm bis 0,5- mm für die Teilchen mit dem kleinen Durchmesser bzw. für die kleinen Teilchen 14 verwendet werden, so soll für die Teilchen 13 mit den grossen Durchmessern oder für die grosse Grosse Teilchen verwendet werden, deren Grösse zwischen 1,5 bis 3 mm oder auch eine Gruppe von Teilchen verwendet werden, deren Grösse zwischen 7 bis 10 mm liegt. Alternativ können für die kleinen
409836/078 8
Teilchen Grossen zwischen 1,5 und 3 mm verwendet werden, wobei dann für die grossen Teilchen Grossen zwischen 7 "bis 10 mm Verwendung finden sollen. Die Grossen aller dabei verwendeten Teilchen sollen normalerweise innerhalb des Grössenbereichs zwischen 0,1 mm bis 15 mm liegen. -
Um die unterschiedlich grossen Gruppen voneinander zu trennen, werden normalerweise Siebe benutzt. Wenn beispielsweise eine Gruppe mit grossen Teilchen ausgewählt werden soll, so werden Siebe mit einer Maschenweite zwischen 7 und 10 mm verwendet, wobei die Teilchen ausgewählt werden, die durch die Maschen von 10 mm gehen, aber nicht durch die Maschen von 7 mm Weite. In ähn licher Weise werden für die Auswahl der Gruppe kleiner Teilchen Siebe mit einer Maschengrösse von 1,5 und 3 mm verwendet, wobei diejenigen Teilchen ausgewählt werden, die durch das Sieb von 3 mm Maschengrösse gehen, nicht jedoch durch das Sieb von 1,5 Maschenweite. Entsprechend kann die Gruppe der kleinen Teilchen durch Siebe von 0,1' und 0,5 mm Maschen ausgewählt werden.
Um die Teilchen in eine Schicht oder Tafel zu binden, wird ein Bindemittel für jede Gruppe der Teilchen verwendet. Als derartiges Bindemittel können organische oder anorganische Substanzen verwendet werden. Beispiele von anorganischen Bindemitteln sind ITatriumsilikat, primäres Aluminiumphosphat, aktive Tonerde bzw. Aluminiumhydroxyd, Portlandzement und dergleichen. Die Bindemittel für jede Gruppe von Teilchen können gleich oder verschieden sein. Das Bindemittel wird normalerweise in Wasser aufgelöst oder suspendiert, so dass eine Lösung oder Suspension entsteht, die mit jedem der Teilchen verbunden wird. Die sich ergebende Mischung wird in die Tafel in einer geeigneten Form geformt. Anschliessend wird das Wasser verdampft, und die Tafel ist fertig. Wird Portlandzement als Bindemittel verwendet, so können die Teilchen zunächst durch etwas Wasser angefeuchtet werden, worauf der pulverige Portlandzement zugegeben wird, um die Teilchen mit Portlandzement zu bedecken. Als Beispiel für organische Bindemittel seien anfängliche Kondensationsprodukte von in Wärme aushärtendem Kunstharz
409836/078 8
genannt, "beispielsweise Epoxyharz, Phenolformaldehydharz und Xylenharz. Ausserdem können Emulsionen von Mischpoymerisaten von Äthylen und Vinylacetat und Latex von Butadienkautschuk als organisches Bindemittel verwendet werden. Zusätzlich kann eine Zusammensetzung als Bindemittel verwendet werden, beispielsweise die Zusammensetzung, die aus 100 Gewichtsteilen eines Haupt säuremittels, beispielsweise Aluminium-Primärphosphat und 20 bis 30 Gewichtsteilen eines basischen Härtemittels, beispielsweise Magnesiumoxyd, Talcum, Magnesiumhydroxyd, Kalziumhydroxyd oder Plugasche besteht. Es wird bevorzugt, diese Zusammensetzung zu verwenden, weil diese sich sehr fest mit den leuchen verbindet und eine stabile Tafel ergibt, wenn die Zusammensetzung zuerst mit den Teilchen gemischt wird, worauf die Mischung als Tafel gegossen wird. Anschliessend wird die Tafel auf eine Temperatur von etwa 2000C erwärmt.
Es wird bevorzugt, so wenig wie möglich Bindemittel verglichen mit dem Betrag an anorganischen Teilchen, die dabei verwendet werden, zu benutzen, sofern das Bindemittel alle Teilchen verbindet und ein stabiles Gebilde ergibt. Das Bindemittel soll jedoch nicht in so geringen Beträgen verwendet werden, dass der Formkörper leicht durch Schwingungen oder normale Handhabung zerstört werden kann. Das Bindemittel wird also in einer geeigneten Menge verglichen mit dem Betrag an Teilchen und der Klebefestigkeit des Bindemittels verwendet. Allgemein" kann gesagt werden, dass bei der Verwendung eines Bindemittels mit sehr grosser Klebekraft ein kleiner Betrag an Bindemittel genügen kann. Hat das Bindemittel andererseits nur geringe Klebekraft, so muss es in einer grösseren Menge verwendet werden. Sofern kleine Teilchen verwendet werden, wird das Bindemittel mit geringem Überschuss verwendet verglichen mit dem Fall, wobei grosse Teilchen derselben Art Verwendung finden. Wird beispielsweise eine Natriumsilikatlösung verwendet, die 60 Gewichtsprozent Wasser enthält, und zwar für gebrannte Perlitteilchen, die eine--Schüttdichte von 0,15 bis 0,2 g/cm-7 haben bei einer Teilchengrösse zwischen 0,1 bis 10 mm, so wird die natriumsilikatlösung vorzugsweise in einem Gewichtsver-
409836/078 8
- ίο -
hältnis von 1 "bis 0,8 : 1 verglichen mit den Perlitteilchen verwendet. Falls eine Mischung von 10 Gewichtsteilen Portlandzementpulver und 3 Gewichtsteilen eines Styrolbutadienlatex (30 $ fest) als Bindemittel für diese Perlitteilchen verwendet wird, so wird vorzugsweise eine Mischung von Portlandzement und Styrolbutadienlatex im Volumenverhältnis von 8-10 : 1 verglichen mit den Perlitteilchen verwendet.
Wenn das Bindemittel den anorganischen Teilchen zugefügt wird, und wenn die sich ergebende Mischung gut gemischt ist, so bedeckt das Bindemittel die Oberflächen aller Teilchen. Wird. Bindemittel jedoch nur in einem kleinen Betrag verwendet, so bildet es nur einen dünnen Film als Klebeschicht um jedes Teilchen. Derart erhaltene Teilchen werden in eine Form eingegeben, deren Höhlung der Gestalt des gewünschten Formkörpers entspricht. Die Form wird in Schwingungen versetzt, um die Teilchen in der Form gut zu verteilen. Die Teilchen sind also in den Hohlraum dicht eingefüllt, und die aneinander angrenzenden Teilchen berühren sich gegenseitig bei etwa Punkt berührung. Weil im Bereich, dieser Punktberührung das Bindemittel existiert, sind die Teilchen über das Bindemittel miteinander verbunden und bilden eine Masse. Wenn das Bindemittel jedoch nur einen dünnen Film um die Teilehen bildet, so bilden sich Hohlräume zwischen den Teilchen in der Masse aus. Wenn die dadurch erhaltene Masse aus der Form herausgenommen und getrocknet wird, um das Wasser zu verdampfen, so wird eine poröse Tafel erhalten.
Diese poröse Tafel schliesst eine Anzahl von Hohlräumen ein, die zwischen den sich berührenden Teilchen ausgebildet sind. Die Teilchen in der Tafel sind ausserdem gleichförmig in ihrer Grosse. Die Hohlräume sind also gleichmässig und gleichförmig in dem gesamten Formkörper verteilt. Dieser hat daher eine Anzahl von Hohlräumen, die innerhalb des Formkörpers miteinander in Berührung stehen, so dass eine gute Luftdurehlässigkeit erhalten wird. Je grosser die Teilchengrösse ist, umso grosser ist der Gesamtbetrag an Hohlräumen und folglich auch umso grosser die luft-
409836/0788
durchlässigkeit.
Das schalldämmende Material nach der Erfindung gemäss Fig. 1 hat zwei Tafeln, die einander "berühren. Eine dieser Tafeln ist aus einer Anzahl von grossen Teilchen entstanden, und die andere aus einer Anzahl von kleinen Teilchen, wie vorstehend beschrieben. Der Kontakt der "beiden Tafeln kann dadurch erfolgen, dass diese Tafeln einfach nebeneinander gesetzt werden, oder;.dass zunächst jede Tafel in ein Netz oder einen perforierten Sack eingesetzt wird, worauf beide Tafeln über diese Hetze oder Säcke einander berühren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass beide Tafeln über ein Klebemittel miteinander verbunden werden. Beim Verkleben beider Tafeln muss darauf geachtet werden,, dass nur wenig Klebemittel verwendet wird, und dass die Durchlässigkeit zwischen den Tafeln durch das Klebemittel nicht zerstört oder verringert wird.
Bei einer kommerziellen Herstellung des in Pig. 1 gezeigten Materials wird es bevorzugt, zunächst die erste Tafel herzustellen und darauf die zweite Tafel direkt an der ersten Tafel zu formen. Beispielsweise wird es bevorzugt, zunächst die Tafel mit den kleinen Teilchen zu formen, worauf eine Mischung eines Bindemittels und von sehr vielen grossen Teilchen 13 an die Tafel 12 gebracht wird. Anschliessend wird die Mischung leicht an die Tafel 12 angepresst, so dass eine Tafel 11 direkt an der Oberfläche der Tafel 12 entsteht. Dadurch wird ein schalldämmendes Material erhalten, bei dem beide Tafeln 11 und 12 von Anfang an miteinander verbunden sind.
Das in Pig. 2 gezeigte schalldämmende Material 18 besteht aus drei Tafeln, d.h. einer Tafel 15 mit grossen Teilehen, einer Tafel 16 mit mittelgrossen Teilchen und einer Tafel 17 mit kleinen Teilchen. Wenn das schalldämmende Material aus mehr als drei Tafeln besteht, so sollen die Tafeln in einer Reihenfolge der Teilchengrösse der jeweiligen Tafel angeordnet werden. Bei dem Material 18 sind die Teilchen daher in der Reihenfolge der Tafel 18 mit grossen Teilchen, der Tafel 16 mit mittelgrossen Teilchen und der Tafel 1? mit kleinen Teilchen angeordnet, wie dies>:i1ig«2
409836/078 8-
zeigt. Der Grund dafür ist darin zu suchen, dass schalldämmendes Material, "bei dem die Tafeln nicht in dieser Ordnung angeordnet sind, keine so guten schalldämmenden Eigenschaften zeigt wie sehalldämmendes Material, bei dem die Tafeln diese Ordnung einhalten.
Die Teilchengrössen in den jeweiligen Tafeln werden "beispielsweise wie folgt erläutert: Kleine Teilchen 21, die für die Herstellung der Tafel 17 mit kleinen Teilchen verwendet werden, haben eine derartige Grosse, dass sie durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm durchgehen, aber nicht durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,1 mm. Mittelgrosse Teilchen 20, die für die Herstellung der Tafel 16 verwendet werden, haben eine Grosse, dass sie durch ein Sieb mit der Maschenweite von 3 mm durchgehen, nicht jedoch durch ein Sieb mit der Maschenweite von 1,5 mm. Grosse Teilchen 19, die für die Herstellung der Tafel 15 verwendet werden, haben eine Grosse, dass sie durch ein Sieb mit der Maschenweite von 10 mm durchgehen, nicht jedoch durch ein Sieb mit der Maschenweite von 7 mm. Diese drei Gruppen von Teilehen können mit dem unbewaffneten Auge klar voneinander unterschieden werden, weil alle Teilchen der Gruppe mit grösseren Teilchen mehr als zweimal grosser als die Gruppe der jeweils kleineren Teilchen sind. Allgemein ausgedrückt: wenn Σ die grösete Teilchengrösse in der Gruppe von kleinen Teilchen 21 ist, so sollen alle Teilchen in der Gruppe mittelgrosser Teilchen 20 mehr als zweimal die Grosse von X haben. Wenn Y die grösste Teilchengrösse in der Gruppe von mittelgrossen Teilchen 20 ist, so sollen alle Teilchen in der Gruppe grosser Teilchen 19 mehr als zweimal die Grosse von Γ haben.
Bei der Herstellung einzelner Tafeln 15 j 16 und 17 wird ein Bindemittel für die jeweiligen Teilehengruppen verwendet. Wenn gebrannte Perlitteilchen für jede Gruppe dieser Teilchen verwendet wird und eine Matriumsilikatlösung, die 60 Gew.-$ enthält, um jede Gruppe der Teilchen zu verbinden, so wird jede Teilchengruppe mit dem Bindemittel im Verhältnis 1 : 1 bis 0,8 Gew.-# gemicht. Die entstehenden Teilchen werden getrennt in die jeweiligen Tafeln geformt. In diesem Pail sollte die Tafel 15 gegen
409836/078 8
Schwingungen oder Abtragungen geschützt werden, weil diese Tafel der Luft ausgesetzt sein kann. Es kann daher ein etwas überschüssiger Betrag an Bindemittel bei der Herstellung der Tafel 15 verwendet werden.
Pig. 3 zeigt perspektivisch eine schalldämmende Wand 23, die dadurch erhalten wird, dass die Materialien 18 nach Pig. 2 nebeneinander gesetzt werden. Die Materialien 18 enthalten dabei Tafeln 15 mit grossen Teilchen, Tafeln 16 mit mittelgrossen Teilchen und Tafeln 17 mit kleinen Teilchen. Beim Stapeln dieses schalldämmenden Materials wird ein Bindemittel 22, beispielsweise Mörtel, verwendet, um die Fugen zwischen den einander berührenden schalldämmenden Materialien auszufüllen und um diese miteinander zu verbinden. Verstärkungsmaterial A aus Beton wird zusätzlich an die gesamte Fläche der Tafel 17 aus kleinen Teilchen angelegt, um die Wand aus schalldämmendem Material zu verstärken.
Fig. 4 zeigt perspektivisch einen Block 24 aus schalldämmendem Material, der dadurch erhalten wird, dass das schalldämmende Material 18 nach Fig. 2 in ein Profil 25 aus Beton eingesetzt wird. Bei diesem Einsetzen sollte das Material 18 so angeordnet werden, dass die Tafel mit den grossen Teilchen nach vorne weist, d.h. der Luft ausgesetzt ist. Zusätzlich hat der Block 24 an der Aussenseite Einschnitte 27 an der Aussenflache des Profils 25, wodurch das schalldämmende Material leichter miteinander verbunden werden kann. Der Block 24 hat ausserdem Löcher 28, die sich durch das Profil 25 erstrecken. In diese Löcher können Stahlstangen eingesetzt werden, um unter Verstärkung die aneinander anliegenden Blöcke miteinander zu verbinden.
Fig. 5 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Blocks aus schalldämmendem Material, der dadurch erhalten wird, dass das schalldämmende Material 32 in eine Form 30 aus Beton eingesetzt wird. Die Forin 30 hat ebenfalls Einschnitte 27 an der Aussenflache der Seitenwand, sowie einen vorstehenden Teil
409836/0788
31 an der anderen Aus senflache der entgegengesetzten Seitenwande Das Material 32 umfasst drei Tafeln, d.h. eine Tafel 33 aus grossen Teilchen, eine Tafel 34 aus mittelgrossen Teilchen und eine Tafel 35 aus kleinen Teilchen, die einander in dieser Reihenfolge .berühren. Jede der Tafeln wird durch Kombinieren der jeweiligen Teilchen mit dem jeweiligen Bindemittel erhalten und ist in einen Kunststoffsack 36 mit Perforationen jeweils eingeschlossen. Die gesamte Fläche dieser Perforationen beläuft sich auf mehr als 30 $ der gesamten Fläche des Sacks 36. Wenn das schalldämmende Material 32 in die Betonform 30 eingesetzt wird, muss es so eingesetzt werden, dass die Tafel 33 mit den grossen Teilchen nach aussen weist.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der die schalldämmenden Blöcke 24 nach Fig. 4 auf einer geneigten Fläche 39 neben einer Straße 39 eingesetzt sind. In Fig. 6 sind die Blöcke 24 übereinander und nebeneinander gesetzt, wobei jeweils die Tafel mit den grossen Teilchen zur Straße 38 weist. An den einander berührenden Stellen der Blöcke ist ein'Bindemittel vorgesehen, so dass insgesamt eine Wand aus schalldämmendem Material entsteht·
Fig. 7 zeigt einen weiteren Block 42 aus schalldämmendem Material. Dieser Block wird dadurch erhalten, dass schalldämmendes Material 41 in die Form eingesetzt wird, die aus einem Rahmen 43 mit einem Boden 49 besteht. flach dem Einsetzen des Materials 41 in. die kastenförmige Form wird eine perforierte Platte 45 auf den Kasten aufgesetzt. Der Rahmen 43 wird vorzugsweise aus Metall oder Beton hergestellt. Die Bodenplatte 49 besteht aus Metall, und die perforierte Platte 45 aus Aluminium. Die Bodenplatte 49 wird in ihrer Mitte nach aussen gebogen. Sie ist mit dem Rahmen 43 über Schrauben 46 und Muttern 47 verbunden, um den Kasten auszubilden, dessen Boden in seinem Mittelteil nach aussen gebogen ist· Das schalldämmende Material 41 wird in die Schachtel unter Abstand von der Bodenplatte 49 eingesetzt. Das Material 41 enthält eine Tafel 19 aus grossen Teilchen, eine Tafel' 20 aus mittelgrossen Teilchen und eine Tafel 21 aus kleinen Teilchen, sowie Netze 50,
409836/0788-
die die Oberflächen der einzelnen Tafeln bedecken« Einige der Netze sind zwischen den einander berührenden Oberflächen der Tafeln angeordnet. Die Hetze 50 verstärken die Tafeln, so dass diese bei der Verwendung nicht deformiert werden können. Die Netze 50 können aus Metall oder Kunststoff bestehen, beispielsweise aus einer perforierten Metall- oder Kunststoffplatte, oder aus einem Drahtnetz. Das Material 41 wird in den Rahmen im Kasten so eingesetzt, dass die Tafel 19 mit den grossen Teilchen nach aussen weist» Die perforierte Platte 45 wird in den Rahmen 43 über Schrauben 46 und Muttern 47 in einem Abstand^rom Material 41 eingesetzt, so dass ein leerer Raum 48 dazwischen besteht. Weil der Block 42 manchmal geneigt eingebaut wird, wie sich aus Pig. 6 ergibt, können die Perforationen 44 an der Platte 45 gegenüber der Platte 45» wie dies in Fig. 7b angedeutet ist, etwas geneigt sein, so dass die Perforationen 44 zu einer Schallquelle an der Straße ausgerichtet sind.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Block 42 aus Bchalldämmendem Material nach Pig. 7 verwendet wird. Dort werden zunächst Profile oder H-förmig geformte Stahlprofile aufgebaut. Ansehliessend werden Blöcke 42 in die Rillen 53 der Profile eingesetzt, so dass die Blöcke 42 aufeinander gesetzt werden können, um eine sehalldämmende Wand 54 zu bilden.
Das sehalldämmende Material nach der Erfindung hat eine Struktur, bei der wenigstens zwei Schichten oder Tafeln einander berühren. Jede dieser Schichten oder Tafeln besteht aus einer sehr grossen Anzahl von anorganischen Teilchen, die über ein Bindemittel miteinander verklebt sind, so dass Hohlräume zwischen den aneinander anliegenden Teilchen ausgebildet werden. Das Material nach der Erfindung hat also praktisch konstante Eigenschaften, auch wenn es sehr lange der freien Atmosphäre ausgesetzt ist. Weil die Teilchengrössen ferner zwischen den verschiedenen Schichten variieren, werden Hohlräume verschiedener Gestalt und Verteilung in jeder Schicht ausgebildet. Insbesondere sind die Hohlräume gross und dünn verteilt in den Schichten mit gro ssen Teilchen, und umgekehrt klein und dicht verteilt in den Schich*-
• 409836/078 8-
ten mit grossen Teilchen. Praktisch alle Hohlräume stehen miteinander in Verbindung. Wird also das schalldämmende Material so angeordnet, dass die Schicht mit den grossen Teilchen der Schallquelle gegenüberliegt, so dringt der Schall von dieser Schallquelle in die Hohlräume ein, die sich nach und nach verengen und einen mäanderförmigen Schallweg bilden. Der Schall wird daher beim Durchdringen der Hohlräume absorbiert und gedämpft. Das Material ist also sehr gut schalldämmend, und zwar für praktisch alle Schallarten in einem sehr weiten Frequenzbereich. Dies ist der Grund für die hohe Qualität des Materials nach der Erfindung verglichen mit herkömmlichen Materialien. Das schalldämmende Material nach der Erfindung zeichnet'sich ausserdem dadurch aus, dass es einen grossen Anteil von Hohlräumen im Material hat. Wenn kalzinierter Perlit für die Teilchen verwendet wird, so wird das Material bedeutend leichter als herkömmliches schalldämmendes Material.
Das Material nach der Erfindung kann nicht nur als Baumaterial für schalldämmende Wände verwendet werden, die um verschiedene Schallquellen errichtet werden, beispielsweise um Straßen, Schiaienwege, Flughäfen, Fabriken und Transformatorstationen, sondern auch als Material für schallabsorbierende Wände, die in einem gegebenen Raum erzeugten Schall abschirmen soll, beispielsweise bei Fabriken und Tunnels.
Als weitere Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Es wurde schalldämmendes Material aus zwei Schichten hergestellt.
Gebrannte Perlitteilchen in der Grosse von 7 - 10 mm mit einer Schüttdichte von 0,_16 g/enr wurden für die grossen Teilchen verwendet. Eine Natriumsilikatlösung enthaltend 60 Gew.-jS Wasser wurde als Bindemittel verwendet. 2 Gewichtsteile der Natriumsilikatlösung wurden zugegeben und gut mit einem Gewichtsteil
409836/0788.
der Perlitteilchen gemischt. Um eine Tafel herzustellen, wurde Bine Form verwendet, die zwei Seiten mit einer Länge von 1 m und einer Tiefe von 35 nun hat. Die sich ergebende Mischung wurde in die Form gegeben und dann auf eine Temperatur von 20O0C 30 Minuten lang erwärmt. Daraus entstand eine Tafel mit grossen Teilchen mit den Abmessungen 1 m χ 1 m χ 35
Ferner wurden gebrannte Perl itteilchen mit der Grosse von 2 - 3 mm und der Schüttdichte von 0,19 g/cm für kleine Teilchen verwendet. Einem G-ewichtsteil der Teilchen wurden 0,6 Gewichts teile der Natriumsilikatlösung zugegeben, und die Teile wurden gut gemischt. Die sich ergebende Mischung wurde wie oben beschrieben behandelt, so dass eine Tafel mit kleinen Teilchen mit den Abmessungen 1 ι χ 1 ι j 35 μ erhalten wurde.
Anschliessend wurde eine Probe mit einem Durchmesser von 100 mm dadurch erhalten, dass diese aus der Tafel mit den grossen Teilchen und der Tafel mit d.en kleinen Teilchen herausgeschnitten wurde. Die beiden so erhaltenen Proben wurden miteinander in Berührung gebracht, um schalldämmendes Material herzustellen. Am schalldämmenden Material wurden die Schallabsorptionsverhältnisse mittels einer Methode gemessen, bei der verschiedene Schallarten senkrecht auf die Probe auftrafen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt und in Fig. 9 niedergelegt.
Schallabsor Tabelle — ν»» UJ ~
1
Schallabsorptions
verhältnis Xtfo)
Frequenzen verhältnis ptions-
U)
Frequenzen 96
(Hz) 20 (Hz) 92
200 22 1000 92
250 48 1250 88
315 48 1600 96
400 57 2000 80
500 80 2500 90
630 93 3150
800 4000
409836/078 8-
Beispiel 2
Es wurde schalldämmendes Material mit zwei Schichten hergestellt. Die in Beispiel 1 erhaltene Probe mit der Tafel mit grossen Teilehen wurde als Tafel mit grossen Teilchen in diesem Beispiel verwendet. Die Tafel mit kleinen Teilchen wurde in diesem Beispiel 2 folgendermassen neu hergestellt:
Gebrannte Perlitteilchen mit einer Grosse von 0,1 bis 0,5,mm und einer Schüttdichte von 0,2 g/cm wurden für die kleinen Teilchen verwendet. Die im Beispiel 1 verwendete Natriumsilikatlösung wurde als Bindemittel verwendet. 0,7 Gewichtsteile dieser Lösung wurden 1 Gewichtsteil der Perlitteilchen zugegeben, und das Ganze wurde gut durchgemischt. Die so erhaltene Mischung wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Tafel mit den kleinen Teilchen zu erhalten.
Eine Probe wurde aus dieser Tafel mit den kleinen Teilchen ausgeschnitten. Diese Probe wurde an die Probe mit den grossen Teilchen angelegt, um das schalldämmende Material zu bilden. Dieses Material wurde geprüft, um die Schallabsorptionsverhältnisse dadurch zu ergeben, dass verschiedene Schallfrequenzen senkrecht auf das Material einwirkten, wie im Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und Pig. 10 gezeigt,
Schallabsor Tabelle 2 Schallabsorptions
Frequenzen verhältnis ptions- Frequenzen
U) (Hz)
verhältnis Xio)
(Hz) 35 1000 92
200 60 1250 95
250 71 1600 99
3.15 62 2000 93
400 80 2500 84
500 77 3150 80
630 91 4000 93
800
Vergleichstest mit Beispiel 1:
Bei dieser Vergleichsprobe wurden 3 Gruppen von Teilchen, d.h.
409836/0788
eine Gruppe mit grossen Teilchen, eine Gruppe mit mittelgrossen Teilchen und eine Gruppe mit kleinen Teilchen anfänglich gemischt, um eine Gruppe gemischter Teilchen zu erhalten. Diese gemischten Teilchen wurden dann in-eine Tafel mittels eines Bindemittels geformt.
Gebrannte Perlitteilchen in einer Grosse von 7 - 10 mm und einer Schüttdichte von 0,16 g/cnr (die mit den grossen Teilchen nach Beispiel 1 identisch waren) wurden für die grossen Teilchen verwendet. Kalzinierte Perlitteilchen in der Grosse von 2 - 3 mm und mit der Schüttdichte von 0,19 g/cm^ (die mit den kleinen Teilchen nach Beispiel 1 identis ch waren) wurden für die mittelgrossen Teilchen verwendet. Kalzinierte Perlitteilchen mit der Grosse von 0,1 - 0,5 mm und der Schüttdichte von 0,2 g/cnr (die mit den kleinen Teilchen nach Beispiel 2 identisch waren) wurden ebenfalls verwendet* Alle diese drei Teilchensorten wurden in denselben Gewichtsproportionen gemischt, um die gemischten Teilchen zu erhalten. Die Natriumsilikatlösung nach Beispiel 1 wurde zu den gemischten Teilchen im Gewichtsverhältnis 1:1 zugegeben, und das Ganze wurde gut gemischt. Die sich ergebende Mischung wurde wie bei Beispiel 1 behandelt, um eine Tafel mit gemischten Teilchen in den Abmessungen 1 ι χ 1 ι χ ?0 m zu erhalten.
Eine Probe mit dem Durehmesser von 100 mm wurde aus dieser Tafel ausgeschnitten und wurde getestet, um die Schallabsorptionsverhältnisse dadurch zu bestimmen, dass Schall verschiedener Frequenz senkrecht auf die Probe auftraf. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und in Pig. 11 gezeigt.
Tabelle 3
Frequenzen
(Hb)
Schallabsorptions Frequenzen
(Hz)
Schallabs orptions-
200 verhältnis Xtfo) 1000 verhältnis ($)
250 25 1250 73
315 60 1600 64
400 70 2000 68
500 74 2500 90
630 86 3150 85
800 85 4000 75
85 90
409836/0788'
Ein Vergleich, der Beispiele 1 und 2 mit dem Vergleichsbeispiel 1 ergibt, dass das nach Beispiel 1 erhaltene Material, das dadurch erhalten wurde, dass eine Tafel mit grossen Teilchen mit einer Tafel mit kleinen Teilchen verbunden wurde, bezüglich der schalldämmenden Eigenschaften bei mittleren und hohen Frequenzen besser ist als die Tafel mit den gemischten Teilchen in der Vergleichsprobe 1, bei der nur eine Tafel mit anfänglich gemischten Teilchen vorliegt. Weil mittlere und hohe Schallfrequenzen die grössten Schwierigkeiten bei der Schalldämmung bieten, ergibt sich, dass das schalldämmende Material nach der Erfindung in den Schallabsorptionseigenschaften hervorragend ist.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde schalldämmendes Material mit drei Schichten hergestellt.
Kalzinierte Perlitteilchen in der Grosse von 7 - 10 mm und mit einer Schüttdichte von 0,16 g/cnr wurden für die grossen Teilchen · verwendet. Hatriumsilikat, das 60 Gew.-^ Wasser enthält, wurde als Bindemittel verwendet. Ein Gewichtsteil der Teilchen wurde gut mit 2 Gewichtsteilen des Bindemittels vermischt. Die sich ergebende Mischung wurde in die Form mit den Abmessungen 1 m χ 1 ι ι 20 ■ eingegeben, auf eine Temperatur von200°C 30 Minuten lang erwärmt, um eine Tafel mit grossen Teilchen zu erhalten. (Diese Tafel mit grossen Teilchen ist dieselbe wie die Tafel mit grossen Teilchen nach Beispiel 1 bzw. 2, mit der Ausnahme, dass beide Tafeln unterschiedlich dick sind).
Kalzinierte Perlitteilchen in der Grosse von 2 - 3 mm und mit einer Schüttdichte von 0,19 g/cm wurden für die mittelgrossen Teilchen verwendet. Als Bindemittel wurde eine identische Natriumsilikatlösung benutzt. Ein Gewichtsteil der Teilehen wurde gut mit 0,6 Gewichtsteilen des Bindemittels vermischt. Diese Mischung wurde wie oben behandelt, um eine Tafel mit mittelgroßen Teilchen zu erhalten.
409836/0788
- 21 Kalzinierte Perlitteilchen in der Grosse von 0,1 - 0,5 mm und
•z.
mit einer Schüttdichte von 0,2 g/cnr wurden für die kleinen Teilchen verwendet. Die Natriumsilikatlösung wurde als Bindemittel verwendet. Ein Gewichtsteil der Teilchen wurde gut mit 0,7 Gewichtsteilen des Bindemittels vermischt. Die sich ergebende Mischung wurde wie oben "behandelt, um eine Tafel mit kleinen Teilchen zu erhalten. Abweichend davon wurde aber die Dicke der Tafel mit kleinen Teilchen auf 10 mm erhöht, so dass sich eine Dicke von 30 mm ergab.
Eine Probe mit dem Durchmesser von 100 mm wurde aus jedem der so erhaltenen 3 Tafeln ausgeschnitten, d.h. aus der" Tafel mit den grossen Teilchen, aus der Tafel mit den mittelgrossen Teilchen und aus der Tafel mit den kleinen Teilchen. Die drei Proben dieser Tafeln wurden aneinander gelegt, und zwar in der Reihenfolge der Tafel mit den grossen Teilchen, mit den mittelgrossen Teilchen und mit den kleinen Teilehen. Daraus ergab sich eine kreisförmige Tafel mit einer Dicke von 70 mm, die als schallabsorbierendes Material verwendet wurde. Die Schallabsorptionsverhältnisse wurden durch Beschallen mit Schall verschiedener Frequenzen senkrecht auf die Oberfläche der Tafel mit den grossen Teilchen dieser Platte gemessen. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4 und in Pig. 12 gezeigt.
Tabelle 4 (56) (Hz) Verhältnisse (%)
Frequenzen 1000 90
CHz) Schallabsorptions- Frequenzen Schallabsorptions 1250 94
200 verhältnisse 1600 97
250 28 2000 99
315 35 2500 95
400 64 3150 91
500 75 4000 80
630 85
800 92
90
409836/0788'
Vergleichsbeispiel 2:
Bei diesem Vergleichsbeispiel wurde das kreisförmige schallabsorbierende Material mit einer Dicke von 70 mm nach Beispiel 3 als schallabsorbierendes Material verwendet. Dieses Material wurde jedoch verglichen mit Beispiel 3 bezüglich der Schallquelle umgekehrt ausgerichtet. Das heisst, das Material wurde so angeordnet, dass die Tafel mit den kleinen Teilchen der Schallquelle gegenüber lag. Anschliessend wurden die Schallabsorptionsverhältnisse gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 und Fig. 13 gezeigt.
Tabelle 5
Frequenzen Schallabsorptions- Frequenzen Schallabsorptions-(Hz) Verhältnisse (#) (Hz) Verhältnisse (#)
200 54
250 58
315 78
400 60
500 69
630 50
800 52
1000 52
1250 58
1600 65
2000 74
2500 63
3150 70
4000 64
Vergleicht man die Schallabsorptionsverhältnisse nach Beispiel 3 mit den Schallabsorptionsverhältnissen des Vergleichsbeispiels 2, so ergibt sich, dass trotz Verwendung desselben schalldämmenden Materials bei beiden Versuchen beträchtliche Unterschiede bestehen. Daraus ergibt sich, dass besonders gute Ergebnisse erhalten werden, wenn das schalidämmende Material so in Richtung auf die Schallquelle ausgerichtet wird, dass die Tafel bzv/. Schicht mit den grossen Teilchen der Schallquelle gegenüberliegt. Dadurch wird eine besonders gute Schalldämmung bei hohen und mittleren Frequenzen erreicht.
Wichtig bei der Erfindung ist es somit, dass ein schal!dämmendes Material vorgeschlagen wird, das wenigstens swei Schichten, Tafeln bzw. Quader enthält, die aneinander anliegen. Jede dieser
409836/0788
Tafeln enthält eine sehr grosse Anzahl von anorganischen Teilchen, die durch einen verhältnismässig kleinen Betrag eines Bindemittels miteinander verbunden sind. Die Teilchengrössen in ein und derselben Tafel sind praktisch gleich. Zwischen verschiedenen Teilchen unterscheiden sieh die Teilchengrössen stark. Das schalldämmende Material wird so eingesetzt, dass die Tafel mit den grössten Teilchen der jeweiligen Schallquelle zugewandt wird.
- Patentansprüche -
409836/0788'

Claims (4)

i JusM Kabishiki Kaisha Osaka / Japan 13.2.1974 Patentansprüche
1. Schalldämmendes Material, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander "berührende Schichten (11, 12; 15, 16, 17) vorgesehen sind, von denen jede zahlreiche anorganische Teilchen (13, 14; 19, 20, 21) enthält, die dünn mit einem Klebemittel bedeckt und. damit verbunden sind, wobei Löcher zwischen den aneinander angrenzenden Teilchen ausgebildet sind, dass die Teilchengrössen in jeder Schicht so voneinander abweichen, dass im wesentlichen alle Teilchen einer Schicht mehr als zweimal grosser sind als die maximale Grosse der Teilchen in einer angrenzenden Schicht beträgt und dass alle Teilchen in allen Schichten im wesentlichen im Grössenbereich zwischen 0,1 mm bis 15 mm liegen.
2. Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Materials, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von grossen Teilchen und eine Gruppe von kleinen Teilchen durch Sieben anorganischer Teilchen mit der Grosse 0,1 mm bis 15 mm ausgewählt wird, so dass im wesentlichen alle grossen Teilchen mehr als zweimal grosser sind als die maximale Grosse von im wesentlichen aller kleinen Teilchen beträgt, dass mehrmals ein Betrag an Bindemittel den einzelnen Gruppen der Teilchen zugegeben wird, wobei jeder dieser Beträge kleiner als die jeweilige Gruppe der Teilchen bezogen auf das Gewicht und vorzugsweise so klein wie möglich ist, dass jede der Gruppen .der Teilchen mit den jeweiligen Bindemitteln vermischt werden, dass jede so erhaltene Teilchengruppe in Schichten geformt wird, und dass diese Schichten übereinander gelegt werden.
3. Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Materials, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von grossen Teilchen, eine Gruppe von mittelgrossen Teilchen und eine Gruppe von
409836/078 8'
kleinen Teilchen durch Sieben anorganischer Teilchen in der Grosse Oj 1 mm "bis 15 mm ausgewählt wird, so dass im wesentlichen alle grossen Teilchen mehr als zweimal grosser sind als die grösste Grosse in im wesentlichen allen mittelgrossen Teilchen beträgt, und dass im wesentlichen alle mittelgrossen Teilchen mehr als zweimal grosser sind als die grösste Grosse von im wesentlichen allen kleinen Teilchen beträgt, dass ein bestimmter Betrag eines Bindemittels den einzelnen Gruppen der Teilchen zugegeben wird, wobei dieser Betrag kleiner ist als die betreffenden Teilchen wiegen, und vorzugsweise so gering wie möglich ist, dass jede Gruppe der Teilchen mit ihrem Bindemittel gemischt wird, dass jede Gruppe der so erhaltenen Teilchen in Schichten geformt wird, und dass diese Schichten in der Reihenfolge ihrer Teilchengrössen übereinandergelegt v/erden.
4. Verfahren zum Herstellen eines sehalldämmenden Materials, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämiaende Material nach Anspruch 1 in ein Profil oder einen Kasten aus Beton oder Metall derart eingesetzt wird, dass die Schicht mit den grossen Teilchen des Materials nach aussen weist, dass gegebenenfalls das Profil oder der Kasten mit einer Deckplatte aus einem Netz oder einer perforierten Platte versehen wird, und zwar in Kontakt mit der Schicht mit dicken Teilchen oder unter Abstand von dieser Schicht, so dass ein schalldämmender Block ausgebildet wird, und dass die derart erhaltenen sehalldämmenden Blöcke übereinander bzw. nebeneinander gelegt werden, so dass die Schicht mit den grossen Teilchen dieser Blöcke zu einer Schallquelle weist»
409836/0788'
DE19742407281 1973-02-17 1974-02-15 Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2407281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48019388A JPS49108808A (de) 1973-02-17 1973-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407281A1 true DE2407281A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=11997889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407281 Pending DE2407281A1 (de) 1973-02-17 1974-02-15 Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS49108808A (de)
DE (1) DE2407281A1 (de)
FR (1) FR2218307B1 (de)
GB (1) GB1444331A (de)
NL (1) NL7402103A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094380A (en) * 1976-06-03 1978-06-13 Chiyoda Chemical Engineering & Construction Co., Ltd. Multi layer sound-proofing structure
AT509717A4 (de) * 2010-12-23 2011-11-15 Big Bau Und Immobilienges M B H Lärmschutzelement
DE202011052057U1 (de) 2011-11-22 2011-12-30 Art Asamer Rubber Technology Gmbh Lärmschutzvorrichtung
CN106468045A (zh) * 2016-04-29 2017-03-01 中国铁道科学研究院节能环保劳卫研究所 一种弹性阻尼式铁路金属声屏障及其组合装置

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5167628A (ja) * 1974-12-10 1976-06-11 Chiyoda Chem Eng Construct Co Kyuonseikozobutsu
JPS542009B2 (de) * 1974-12-10 1979-02-01
JPS5168926A (ja) * 1974-12-14 1976-06-15 Kyoei Steel Ltd Kyuontai
FR2305556A1 (fr) * 1975-03-24 1976-10-22 Louis Pierre Mur anti-bruit
JPS51121926A (en) * 1975-04-18 1976-10-25 Shinagawa Refractories Co Multilayer structure ceramic sound adsorbing material
JPS51132214A (en) * 1975-05-14 1976-11-17 Chiyoda Chem Eng Construct Co Porous cement plate
JPS5226416U (de) * 1975-08-15 1977-02-24
JPS5248704U (de) * 1975-10-03 1977-04-07
JPS5537604Y2 (de) * 1975-10-09 1980-09-03
DE2607538A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Zander Harald Verbundformsteinelement
FR2439849A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Gtm Batimen Travaux Publ Ecran phonique
FR2504119B1 (fr) * 1981-04-17 1985-09-20 Aury Jean Pierre Beton isolant ainsi que son procede de fabrication
DE3345507A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Schwingungsdaempfer
FR2568247B1 (fr) * 1984-07-27 1986-10-31 Somnier Jacques Procede de fabrication d'un nouveau beton
US4562109A (en) * 1984-08-31 1985-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Crack resistant coating for masonry structures and process for applying same
CA1303889C (en) * 1988-05-04 1992-06-23 Ronald Barden Sound absorption barriers
BE1005753A3 (nl) * 1992-03-24 1994-01-18 Cuykx Hildegarde Juliana Eugen Geluidswerende inrichting.
FR2704015B1 (fr) * 1993-04-14 1997-09-05 Pic Conseil Dalle acoustique.
FR2706174B1 (fr) * 1993-06-08 1999-01-15 Pic Conseil Plaque de bardage absorbant acoustique.
EP0694101B1 (de) * 1993-04-14 1997-11-19 PIC CONSEIL S.a.r.L. Schallabsorbierendes material
KR100442563B1 (ko) 2001-10-23 2004-07-30 엘지전선 주식회사 실란커플링제를 사용한 동박의 표면처리방법
DE102005013205A1 (de) * 2005-03-20 2007-02-22 Terraelast Ag Lärmschutzwand und Verfahren zur Herstellung einer Lärmschutzwand
DE102005029356A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Eudur-Bau Gmbh & Co. Kg Lärmschutzwand
DE202009001754U1 (de) 2009-02-12 2010-07-15 Hoppe, Christian Abstandshalter und Betondecke mit Abstandshalter
IT1399328B1 (it) * 2010-03-29 2013-04-16 Top Ct Porfido S R L Pannello modulare in granuli di pietra resinata.
CN103334507A (zh) * 2013-06-13 2013-10-02 镇江崟鑫新型建材科技有限公司 吸声隔声型建筑板材
EP3570274A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Igor Emri Schalldämmelement
CN112210159B (zh) * 2020-10-10 2022-12-30 广东博智林机器人有限公司 隔音颗粒及其制备方法、瓷砖胶及其制备方法和使用方法
CN112341043A (zh) * 2020-11-06 2021-02-09 广西超聚材料科技有限公司 一种高强度柔性聚粒微孔砂板及其制备方法
CN113356100A (zh) * 2021-07-19 2021-09-07 中建西部建设建材科学研究院有限公司 一种轻质双层复合结构声屏障及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937011A (en) * 1931-12-02 1933-11-28 Kalite Company Ltd Acoustical plaster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094380A (en) * 1976-06-03 1978-06-13 Chiyoda Chemical Engineering & Construction Co., Ltd. Multi layer sound-proofing structure
AT509717A4 (de) * 2010-12-23 2011-11-15 Big Bau Und Immobilienges M B H Lärmschutzelement
AT509717B1 (de) * 2010-12-23 2011-11-15 Big Bau Und Immobilienges M B H Lärmschutzelement
DE202011052057U1 (de) 2011-11-22 2011-12-30 Art Asamer Rubber Technology Gmbh Lärmschutzvorrichtung
CN106468045A (zh) * 2016-04-29 2017-03-01 中国铁道科学研究院节能环保劳卫研究所 一种弹性阻尼式铁路金属声屏障及其组合装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1444331A (en) 1976-07-28
FR2218307B1 (de) 1978-09-15
NL7402103A (de) 1974-08-20
JPS49108808A (de) 1974-10-16
FR2218307A1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407281A1 (de) Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2725156C2 (de) Mehrschichtiges Bauelement zur Schalldämpfung und -dämmung
DE4442661C2 (de) Schalldämmstoff
DE2946392A1 (de) Schallisolierendes gebaeude- oder konstruktionselement
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE2906259A1 (de) Wandbauplatte in sandwichbauweise
DE3625405A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE2752343A1 (de) Schalldaemmbauelement
DE2323659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
EP0146098A2 (de) Material zur Herstellung einer flüssigkeitsableitenden Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Anwendung
DE2832787A1 (de) Schalldaemmende platten
DE60218060T3 (de) Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
DE2746783C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tafelförmigen Wärmeisolierköpern
DE2745345A1 (de) Mehrschichtige brandschutz-verbundplatte
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE69004916T2 (de) Zusammengesetzte Isolierplatte auf Basis von Mineralwolle und Verfahren zu ihrer Erzeugung.
EP0585665B1 (de) Zweischichtige Platte auf der Basis von wassergehärteten und/oder luftgehärteten Bindemitteln zum Aufbau von Doppelböden
EP1736603B1 (de) Lärmschutzwand
DE3022850A1 (de) Kassette fuer laermschutzwaende
DE19531481C2 (de) Wärmedämmaterial aus Hobelspänen
DE3813875A1 (de) Bauelement fuer eine schallschutzwand oder beschichtung fuer eine solche
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte