DE4442661C2 - Schalldämmstoff - Google Patents

Schalldämmstoff

Info

Publication number
DE4442661C2
DE4442661C2 DE4442661A DE4442661A DE4442661C2 DE 4442661 C2 DE4442661 C2 DE 4442661C2 DE 4442661 A DE4442661 A DE 4442661A DE 4442661 A DE4442661 A DE 4442661A DE 4442661 C2 DE4442661 C2 DE 4442661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
material according
weight
soundproofing material
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4442661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442661A1 (de
Inventor
Masami Suzuki
Mitsuhiro Akano
Katsumi Sugimoto
Hideyuki Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeon Kasei Co Ltd
Original Assignee
Zeon Kasei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP5136013A priority Critical patent/JP2866860B2/ja
Priority to US08/253,558 priority patent/US5484970A/en
Priority to GB9423893A priority patent/GB2295405B/en
Application filed by Zeon Kasei Co Ltd filed Critical Zeon Kasei Co Ltd
Priority to DE4442661A priority patent/DE4442661C2/de
Publication of DE4442661A1 publication Critical patent/DE4442661A1/de
Priority to HK98105061A priority patent/HK1005916A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE4442661C2 publication Critical patent/DE4442661C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/746Recycled materials, e.g. made of used tires, bumpers or newspapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalldämmstoff.
Solche Schalldämmstoffe werden an geeigneten Stellen zur Schallisolierung sowie zur Verbesserung der Akustik eingesetzt.
Als Schalldämmstoffe sind bisher faserige schallabsorbierende Materialien wie Glaswolle oder Steinwolle sowie poröse schallabsorbierende Materialien aus Aluminium, anderen Metallen oder Keramik bekannt. Auch Betonmateria­ lien haben schalldämmende Eigenschaften. Weiterhin sind auch tafelförmige Materialien wie etwa Sperrholz, Gipsplatten, Spanplatten und Metallbleche zur Schalldämmung eingesetzt worden. Zur Verbesserung der Schallabsorp­ tion für bestimmte Frequenzen sind auch perforierte Tafeln, Bögen, Folien und dergleichen verwendet worden.
Die faserigen schalldämmenden Materialien wie Glaswolle und Steinwolle neigen jedoch auch zur Aufnahme von Wasser und Luftfeuchtigkeit, und in dem Maße, in dem die Menge an absorbierter Feuchtigkeit zunimmt, nehmen die Schalldämmeigenschaften ab. Schallabsorbierende Materialien aus Metall, Keramik und Beton sind schwer und teuer und deshalb in ihrem Anwen­ dungsbereich begrenzt. Die tafelförmigen Materialien und perforierten Tafeln haben im allgemeinen nur eine geringe schalldämmende Wirkung. Perforier­ te Tafeln sind im übrigen nur für spezielle Anwendungen verwendet worden und können in der Praxis nicht generell als schalldämmende Materialien ein­ gesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Schalldämmstoff mit gu­ ten schalldämmenden Eigenschaften zu schaffen, der außerdem feuchtig­ keitsabweisend und wasserfest ist.
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Der Verbrauch von mit magnetischem Material beschichtetem Kunststoff wie Magnetbändern und Magnetkarten hat Jahr für Jahr zugenommen, und die Entsorgung von Abfällen aus diesem Material ist zu einem beträchtlichen Pro­ blem geworden. Darüberhinaus geht die Zunahme der hergestellten Menge solcher Materialien mit einer entsprechenden Zunahme an Ausschuß einher, der als Abfall entsorgt werden muß. Die Entsorgung dieses Abfalls ist eben­ falls zu einem Problem geworden.
Bekannte Verfahren zur Entsorgung von Abfällen aus mit magnetischem Ma­ terial beschichtetem Kunststoff werden beispielweise im JP 63-199739 A und JP 63-199740 A beschrieben. Die in diesen Veröffentlichungen beschrie­ benen Verfahren betreffen jedoch nur die Verwendung von mit magneti­ schem Material beschichteten Kunststoffabfällen für die Herstellung von Re­ cycling-Produkten aus Kunststoff, beispielsweise von Bürgersteigplatten und schwingungsdämpfenden Platten oder Bahnen. Die durch diese Verfahren er­ haltenen Produkte haben keine zufriedenstellenden schalldämmenden Ei­ genschaften und können nicht zur Schalldämmung eingesetzt werden.
Untersuchungen der Erfinder haben nun ergeben, daß aus den kostengünstig erhältlichen magnetbeschichteten Kunststoffmaterialien ein feuchtigkeitsab­ weisender und wasserfester Schalldämmstoff mit ausgezeichneten schall­ dämmenden Eigenschaften hergestellt werden kann, wenn man die betref­ fenden Kunststoffe wie Magnetbänder oder Magnetkarten, die beispielsweise mit einem magnetischen Pulver beschichtet sind, zerspant oder pulverisiert (der Begriff "Zerspanen" wird in dieser Anmeldung als Oberbegriff für Pulveri­ sieren und Zerspanen im eigentlichen Sinn verwandt) und die Späne zu ei­ nem Block formt oder in ein geeignetes Behältnis wie etwa einen Beutel oder ein Gehäuse einfüllt. Die guten Schallabsorptionseigenschaften ergeben sich aufgrund des günstigen Hohlraumverhältnisses der so erhaltenen Materialien, der Elastizität der Magnetbandfolien und dem großen Oberflächen/Volumen- Verhältnis. Aufgrund der Verwendung von Kunststoff als Basismaterial zeich­ nete sich der Wärmedämmstoff auch durch hervorragende feuchtigkeitsab­ weisende Eigenschaften und Wasserfestheit oder Wasserdichtheit aus.
Beispiele für mit magnetischem Material beschichtete Kunststoffe sind Magnetbänder, wie Tonbänder, Videobänder, Computerbänder und derglei­ chen sowie Magnetkarten, Floppy-Discs, etc.. Ein Magnetband wird gebildet durch eine magnetische Schicht, ein Filmsubstrat und eine gleitfähige rück­ seitige Schicht, doch existieren auch Magnetbänder ohne eine solche rück­ seitige Schicht. Die magnetische Schicht besteht aus einem magnetischen Pulver, das Eisenoxid oder -metall, Barium-Ferrit oder dergleichen enthält, einem Bindemittel, das Vinylchloridharz, Nitrocellulose, Polyurethan, Polye­ ster und dergleichen enthält, sowie aus Zusätzen wie Quervernetzungsmit­ teln, Schmiermitteln, Poliermitteln, antistatischen Mitteln und dergleichen. Die magnetische Schicht kann auch einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen. In manchen Fällen enthalten die mehreren Schichten auch eine Schicht aus nichtmagnetischem Füllmaterial.
Als Filmsubstrat ist häufig eine Polyesterfolie verwendet worden. Außerdem sind auch Polyethylen-Naphtalat, Poly-Aramid und dergleichen verwendet worden. Die rückseitige Schicht wird durch ein Kohlepulver und derglei­ chen, ein Bindemittel, wie es auch für die magnetische Schicht verwendet wird, und durch Zusätze gebildet.
Für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung genügt es, daß das Magnetband eine Struktur aus einer auf einem Filmsubstrat angeordneten magnetischen Schicht besitzt. Die rückseitige Schicht muß nicht unbedingt vorhanden sein. Auch die für jede dieser Schichten verwendeten Materialien sind nicht kritisch.
Die Späne aus mit magnetischem Material beschichtetem Kunststoff, bei­ spielsweise aus Magnetbändern oder Magnetkarten, werden vorzugsweise aus Abfällen erhalten, die in einem Schredder, beispielsweise einem Rotations­ zerkleinerer zerspant werden. Die Größe der Späne wird durch die Maschen­ weite des in dem Rotationszerkleinerer vorhandenen Siebes bestimmt und unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, bevorzugt ist jedoch eine Größe von etwa 2 bis 20 mm im Quadrat (oder im Durchmesser).
Als Späne können auch Teile verwendet werden, die durch vorheriges For­ men des Magnetbandes oder der Magnetkarte in eine konkav-konvexe Form und anschließendes Schreddern erhalten werden, sowie Mischungen von Teilen, die durch Formen in eine konkav-konvexe Form und anschließendes Schreddern erhalten werden und Teilen, die ausschließlich durch Schred­ dern erhalten werden. Um die konkav-konvexe Form zu erzielen, wird ein Band oder eine Karte zwischen eine konvexe Form und eine konkave Form gebracht und gepreßt. Es ist auch möglich, das Pressen mit einer flachen Form unter Verwendung einer walzenförmigen Form auszuführen, so daß die Verformung kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Außerdem ist es auch möglich, daß wenigstens ein Teil der Späne aus ge­ kräuselten Spänen besteht, die durch Wärmebehandlung gekräuselt worden sind. Mit "Kräuselung" ist beispielsweise im Fall von kurzen Spänen eine na­ hezu kreisförmige Gestalt, bei der die beiden Enden hochgebogen sind, oder im Fall von langen Spänen eine wellenförmige Kräuselung gemeint. Um die Späne zu kräuseln ist es im Fall eines Magnetbandes mit einem Filmsubstrat aus Polyesterharz im allgemeinen ausreichend, die Späne einer Umge­ bungstemperatur von 100 bis 150°C auszusetzen. Die Heizbedingungen kön­ nen entsprechend der Form der Späne, der behandelten Menge und derglei­ chen geeignet eingestellt werden. Durch Kräuselung der Späne wird im Ver­ gleich zu einfachen Spänen eine komplexe feinporige Struktur erhalten. Außerdem läßt sich auf einfache Weise ein Schalldämmstoff mit einem klei­ nen effektiven spezifischen Gewicht erreichen und gleichzeitig das Schall­ dämmverhalten verbessern.
Ein Schalldämmstoffkörper gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Formkörper, der erhalten wird, indem man einen Füllstoff mit durch Schneiden oder Zerspanen hergestellten Spänen aus mit magnetischem Ma­ terial beschichtetem Kunststoff mischt und mit Hilfe eines später beschrie­ benen Bindemittels wie Latex oder dergleichen zu einer Tafel oder einem Block formt. Hinsichtlich des Füllstoffes bestehen keine besonderen Be­ schränkungen. Es können Zellstoff, Sägespäne oder anorganische Füllmateri­ alien verwendet werden.
Das zu einem Block oder einer Tafel geformte Element kann als solches ver­ wendet werden, es ist jedoch auch möglich, den Formkörper in eine Hülle, beispielsweise eine kasten- oder beutelförmige Hülle einzuschließen.
Ein Schalldämmstoffkörper gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird erhalten, indem einfach die aus mit magnetischem Material beschichtetem Kunststoff wie Magnetbändern oder Magnetkarten bestehenden Späne in ei­ ne Umhüllung wie etwa einen Beutel oder Kasten eingegeben werden, ohne daß sie zu einer Tafel oder einem Block geformt werden. Es ist auch möglich, lose Späne und durch Formung aus Spänen erhaltene Formkörper miteinan­ der zu mischen und gemeinsam in eine Umhüllung einzuschließen.
Vorzugsweise wird die Umhüllung durch einen Beutel oder ein Gehäuse aus gasdurchlässigem Material gebildet.
Die Späne können schichtweise oder zufällig verteilt in die Umhüllung einge­ geben werden. Um die Umhüllung gleichmäßig zu füllen, ist es auch möglich, wabenförmige Trennplatten im Inneren anzuordnen und die Späne zwischen diese Trennplatten einzugeben. Als Material für die beutelförmige Umhüllung kann Papier, eine Kunststoffolie, gewebtes oder ungewebtes Textilmaterial und dergleichen oder ein Verbundmaterial hieraus verwendet werden. Im Hinblick auf die Verbesserung der Schalldämmung ist ein dünnes Material oder ein gasdurchlässiges Material bevorzugt. Als Material für die kastenför­ mige Umhüllung kann Holz, Metall oder Kunststoff oder dergleichen verwen­ det werden. Das Material und die Form richten sich nach dem Verwendungs­ zweck.
Damit gute Schalldämmeigenschaften erzielt werden, sollte das spezifische Gewicht des Dämmstoffes (gemeint ist hier das effektive oder scheinbare spezifische Gewicht unter Einbeziehung der Hohlräume) im Bereich von 0,05 bis 0,4 (g/cm3) liegen, und der Gas-Durchlaßwiderstand sollte im Bereich von 3 bis 90 kN.s/m4 (3 bis 90 dyn.s/cm4) liegen. Der Mechanismus der Schallabsorption kann generell wie folgt erklärt werden: wenn eine Schall­ welle in den Schalldämmkörper eintritt, so wird die Luft in den feinen Poren in Schwingungen versetzt. Dabei tritt Reibung zwischen der Luft und den in­ neren Wandflächen der feinen Poren auf, so daß die akustische Energie in Wärmeenergie umgewandelt und absorbiert wird.
Wenn das spezifische Gewicht kleiner als 0,05 ist oder die Gasdurchlässig­ keit weniger als 3 kN.s/m4 (3 dyn.s/cm4) beträgt, ist der Widerstand zu klein, und bei Eintritt der Schallwelle tritt allenfalls eine sehr geringe Rei­ bung auf. Wenn das spezifische Gewicht größer ist als 0,4 oder die Gasdurch­ lässigkeit mehr als 90 kN.s/m4 (90 dyn.s/cm4) beträgt, sind die feinen Poren weitgehend geschlossen, und es tritt deshalb ebenfalls keine oder al­ lenfalls eine sehr geringe Reibung auf. Außerhalb der oben genannten Berei­ che kann deshalb keine gute schalldämmende Wirkung erreicht werden.
Damit ein tafel- oder blockförmiges Element mit einem spezifischen Gewicht im Bereich von 0,05 bis 0,04 und einer Gasdurchlässigkeit im Bereich von 3 bis 90 kN.s/m4 (3 bis 90 dyn.s/cm4) in Form eines festen Aggregats erhal­ ten wird, werden die Späne vorzugsweise durch ein Bindemittel aneinander gebunden. Als Bindemittel können beispielsweise Latizes verwendet werden wie Acrylonitril-Butadien-Copolymer (NBR), Vinylacetat oder Vinylacetat- Ethylen-Copolymer (EVA), Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), Polyacrylsäure­ ester, Polyurethan und dergleichen.
Um einen Formkörper mit einer dauerhaften Form, etwa eine Tafel, einen Block oder dergleichen aus den Spänen zu erhalten, genügt es, den vorge­ nannten Füllstoff, ein Bindemittel wie etwa einen Latex und erforderlichen­ falls ein später beschriebenes flammenhemmendes Material zu den Spänen zuzugeben, die Materialien in einer Flüssigkeit wie etwa Wasser zu mischen, das Mischprodukt in eine Form einzugeben und zu pressen, um das Wasser zu entfernen. Die Heiztemperatur beim Preß-Trocknen kann in weitem Bereich variieren, beträgt jedoch beispielsweise 100°C oder mehr, und die Preßzeit beträgt einige Minuten bis einige Stunden.
Wenn die Späne in eine vorgeformte Umhüllung, etwa einen Beutel oder ein Gehäuse eingegeben werden, so kann die Menge an Bindemittel auf ein Mini­ mum reduziert werden. In bestimmten Fällen ist es möglich, einen Schall­ dämmstoffkörper zu erhalten, der den im Gebrauch auftretenden Beanspru­ chungen selbst dann standhält, wenn überhaupt kein Bindemittel verwendet wird.
Bei einem tafel- oder blockförmigen Formkörper, bei dem das Filmsubstrat der Späne ein Polyester oder dergleichen ist, tritt bei der Verbrennung nur eine geringe Rauchentwicklung auf, und außerdem enthält dieser Formkör­ per anorganisches Material, so daß eine flammenhemmende Wirkung er­ reicht wird. Um die flammenhemmende Wirkung weiter zu verbessern, kön­ nen flammenhemmende Zusätze wie hydrierter Kalk, Aluminiumhydroxid, Kalziumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Antimontrioxid und dergleichen zu­ sammen mit dem Latex zugegeben werden.
Das Verhältnis von Spänen, Füllstoff, Bindemittel und flammenhemmenden Zusätzen kann in weitem Bereich variieren, doch liegt vorzugsweise die Menge an Füllstoff im Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, die Menge an Bindemittel wie etwa Latex im Bereich von 10 bis 90 Gewichtsprozent und die Menge an flammenhemmendem Material im Bereich von 0,01 bis 50 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der Späne. Es ist nicht in jedem Fall notwendig, einen Füllstoff oder ein flammenhemmendes Material in dem Dämmstoff vorzusehen. Bei dem Schalldämmstoffkörper, bei dem die Späne in eine Umhüllung eingeschlossen sind, ist es auch nicht notwendig, ein Bin­ demittel wie etwa einen Latex zuzusetzen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den wesentlichen Teil eines Schalldämm­ stoffkörpers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein Gehäuseelement zum Testen der schalldämmenden Eigenschaften erfindungsgemä­ ßer Schalldämmstoffkörper.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt einen Schalldämmstoffkörper, der Späne 15 aus Abfällen eines mit magnetischem Material beschichteten Kunststoffs enthält, die in eine Umhüllung eingeschlossen sind. Bei dem Schalldämmstoffkörper 10 nach Fig. 1 sind Späne 15 aus Abfällen eines mit magnetischem Material beschich­ teten Kunststoffs oder Formkörper zu einem Blöcken geformten Spänen, oder eine Mischung aus den Spänen und den Formkörpern in eine Umhül­ lung 11 eingeschlossen, die durch einen Rahmen 12, ein nichtporöses Sperr­ holz 14 und ein poröses Sperrholz 16 gebildet wird. Es ist auch möglich, ein nichtgewebtes Textilmaterial oder dergleichen mit guter Gasdurchlässigkeit an der Rückseite des porösen Sperrholzes 16 zu befestigen. Außerdem ist es möglich, anstelle des nichtporösen Sperrholzes 14 Tafeln aus porösem Sperrholz 16 an beiden Oberflächen anzubringen, um die Umhüllung 11 zu bilden.
Beispiel 2
Als mit magnetischem Material beschichteter Kunststoff wurde ein Magnet­ band verwendet, das Polyesterfolie als Filmsubstrat aufwies und keine rück­ seitige Schicht besaß. Dieses Magnetband wurde in einem Rotationszerklei­ nerer geschreddert, so daß Späne mit einer Spanoberfläche von etwa 0,3 cm2 erhalten wurden. Die Späne wurden in das in Fig. 2 gezeigte Gehäuseelement 21 eingegeben, wodurch ein Schalldämmstoffkörper 20 er­ halten wurde. Das Gehäuseelement 21 nach Fig. 2 besteht aus einem Mes­ singrohr 22 und perforierten Aluminiumblechen 24, die mit Hilfe von Abstandshaltern 23 an beiden Enden im Inneren des Messingrohres befestigt ist. Die Späne 15 sind durch ein nichtgewebtes Textilmaterial 26 auf Poly­ esterbasis innerhalb der perforierten Aluminiumbleche 24 eingeschlossen. Die Perforation hatte einen Lochurchmesser von 5 mm und einen Lochab­ stand von 8 mm.
In dem vorliegenden Beispiel wurden die Späne so in das Innere des Gehäuseelements 21 eingegeben, daß das effektive spezifische Gewicht 0,17 und die Gasdurchlässigkeit 8,0 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrugt. Die Dicke der aus den Spänen gebildeten Schicht betrug 25 mm. Auch die Dicke der Luftschicht 28 auf der Rückseite betrug 25 mm. Die Messung des Gasdurch­ tritts-Widerstands wurde gemäß JIS-A6306 durchgeführt.
Die Ergebnisse der Messung der Schallabsorption als Maß für die schalldäm­ menden Eigenschaften des Schalldämmstoffkörpers 21 nach dem vorliegen­ den Ausführungsbeispiel sind in Tabelle 1 gezeigt. Zur Bestimmung der schalldämmenden Eigenschaften wurden die Schallabsorptionen bei 250 Hz, 500 Hz und 1000 Hz verglichen. Der Schallabsorptionskoeffizient wurde nach dem Vertikaleinfall-Meßverfahren gemäß JIS-A1405 gemessen.
[Tabelle 1]
Meßergebnisse der Vertikaleinfall-Schallabsorptionskoeffizienten für ver­ schiedene Proben
Beispiel 3
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 ausgeführt, mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 2 verwendeten Späne in der Weise in das in Fig. 2 gezeigte Gehäuseelement 21 eingegeben wurden, daß das spezifische Gewicht 0,08 und die Gasdurchlässigkeit 4,0 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schallabsorptionskoeffizienten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 4
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit dem Unterschied, daß die Oberfläche der Späne 3 cm2 betrug, und diese Späne so in das Gehäuseelement 21 nach Fig. 2 eingegeben wurden, daß das effek­ tive spezifische Gewicht 0,17 und die Gasdurchlässigkeit 15,0 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schallabsorptionskoeffizienten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 5
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 ausgeführt, mit dem Unterschied, daß das in Beispiel 2 verwendete Magnetband durch eine wal­ zenförmige Presse hindurchgeführt wurde, so daß eine große Anzahl feiner konkav-konvexer Bereiche mit einer Größe von 3 mm in der Oberfläche des Magnetbandes erzeugt wurden. Das Band wurde in einem Rotationszerkleine­ rer geschreddert, und es wurden Späne mit einer Oberfläche von etwa 0,3 cm2 erhalten, die so in das in Fig. 2 gezeigte Gehäuseelement 21 eingege­ ben wurden, daß das spezifische Gewicht 0,17 und die Gasdurchlässigkeit 11,0 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schallabsorptionskoeffizienten wur­ den gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 6
Drei Gewichtsteile Zellstoffaser, 45 Gewichtsteile NBR-Latex und 5 Gewichts­ teile eines durch hydrierten Kalk gebildeten flammenhemmenden Materials in bezug auf 100 Gewichtsteile der in Beispiel 2 verwendeten Späne wurden mit 700 Gewichtsteilen Wasser gemischt, das flüssige Gemisch wurde in eine Form eingegossen, und eine Druckkraft von 300 N/cm2 (30 kg/cm2) wurde ausgeübt, um die Formgebung durchzuführen, wodurch ein Formkörper aus Schalldämmstoff mit einer Dicke von 25 mm erhalten wurde. Dieser Form­ körper wurde in das in Fig. 2 gezeigte Messingrohr 22 eingesetzt, und die Schallabsorptionskoeffizienten wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Referenzbeispiel 1
Als Schalldämmstoff wurde Glaswolle verwendet. Diese Glaswolle wurde so in das in Fig. 2 gezeigte Gehäuseelement 21 eingesetzt, daß das spezifische Gewicht 0,032 und die Gasdurchlässigkeit 5,0 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schallabsorptionskoeffizienten wurden in der gleichen Weise ge­ messen wie in Beispiel 2. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
[Tabelle 2]
Meßergebnisse der Vertikaleinfall-Schallabsorptionskoeffizienten für ver­ schiedene Proben
Vergleichsbeispiel 1
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 vorgenommen, mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 2 verwendeten Späne so in das Gehäuseele­ ment 21 nach Fig. 2 eingefüllt wurden, daß das spezifische Gewicht 0,02 und die Gasdurchlässigkeit 0,01 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schall­ absorptionskoeffizienten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 vorgenommen, mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 2 verwendeten Späne so in das Gehäuseele­ ment 21 nach Fig. 2 eingefüllt wurden, daß das spezifische Gewicht 0,5 und die Gasdurchlässigkeit 100 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schallabsorp­ tionskoeffizienten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 ge­ zeigt.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 vorgenommen, mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 2 verwendeten Späne so in das Gehäuseele­ ment 21 nach Fig. 2 eingefüllt wurden, daß das spezifische Gewicht 0,08 und die Gasdurchlässigkeit 0,01 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schall­ absorptionskoeffizienten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 4
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 vorgenommen, mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 2 verwendeten Späne so in das Gehäuseele­ ment 21 nach Fig. 2 eingefüllt wurden, daß das spezifische Gewicht 0,3 und die Gasdurchlässigkeit 100 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schallabsorp­ tionskoeffizienten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 ge­ zeigt.
Beispiel 7
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 vorgenommen, mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 2 verwendeten Späne mit einer Oberfläche von etwa 0,3 cm2 in einer Atmosphäre von 130°C wärmebehandelt wurden, um gekräuselte Späne zu erhalten, und diese gekräuselten Späne so in das Gehäuseelement 21 nach Fig. 2 eingegeben wurden, daß das spezifische Ge­ wicht 0,17 und die Gasdurchlässigkeit 26,0 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schallabsorptionskoeffizienten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
[Tabelle 3]
Meßergebnisse der Vertikaleinfall-Schallabsorptionskoeffizienten für ver­ schiedene Proben
Beispiel 8
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 vorgenommen, mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 2 verwendeten Späne mit einer Oberfläche von etwa 0,3 cm2 in einer Atmosphäre von 130°C wärmebehandelt wurden, um gekräuselte Späne zu erhalten, diese gekräuselten Späne und flache Spä­ ne im Zustand vor der Wärmebehandlung mit einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 gemischt wurden und die Mischung so in das Gehäuseelement 21 nach Fig. 2 eingefüllt wurde, daß das spezifische Gewicht 0,17 und die Gasdurch­ lässigkeit 20,0 kN.s/m4 (dyn.s/cm4) betrug. Die Schallabsorptionskoeffi­ zienten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Beispiel 9
Es wurden die gleichen Prozeduren wie in Beispiel 2 vorgenommen, mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 2 verwendeten Späne mit einer Oberfläche von etwa 0,3 cm2 in einer Atmosphäre von 130°C wärmebehandelt wurden, um gekräuselte Späne zu erhalten, und die gekräuselten Späne so in das Ge­ häuseelement 21 nach Fig. 2 eingefüllt wurden, daß das spezifische Gewicht 0,32 und die Gasdurchlässigkeit 30,0 kN . s/m4 (dyn . s/cm4) betrug. Die Schallabsorptionskoeffizienten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Ta­ belle 3 gezeigt.
Auswertung
Durch Vergleich der Beispiele 2 bis 9 mit den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 wurde bestätigt, daß die schalldämmenden Eigenschaften der Schalldämm­ stoffe gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung besser sind als dieje­ nigen der Vergleichsbeispiele. Außerdem ist die Schalldämmung bei den er­ findungsgemäßen Schalldämmstoffen ebenso gut oder besser als die Schall­ dämmung von Glaswolle nach dem Referenzbeispiel, während die Feuchtig­ keitsbeständigkeit und Wasserdichtheit besser ist bei dem Referenzbeispiel.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, zeigt der erfindungsgemäße Schalldämmstoff schalldämmende Eigenschaften, die denen eines herkömm­ lichen faserigen Schalldämmstoffes wie etwa Glaswolle mindestens ebenbür­ tig sind. Dabei ist der erfindungsgemäße Schalldämmstoff kostengünstig, und er zeichnet sich durch hervorragende Feuchtigkeitsbeständigkeit und Wasserdichtheit aus. Weiterhin wird durch die Erfindung eine wegweisende Lösung des Problems der Entsorgung von Magnetbändern und dergleichen aufgezeigt.

Claims (11)

1. Schalldämmstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er Späne (15) aus mit magnetischem Material beschichtetem Kunststoff wie etwa Magnetbändern oder Magnetkarten enthält und ein spezifisches Gewicht von 0,05 bis 0,4 und einen Gasdurchlaß-Widerstand von 3 bis 90 kN.s/m4 besitzt.
2. Schalldämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne (15) einen tafel- oder blockförmigen Formkörper bilden.
3. Schalldämmstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne (15) in einer Umhüllung in der Form eines Beutels oder eines Ge­ häuses (11; 21) untergebracht sind.
4. Schalldämmstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung gasdurchlässig ist.
5. Schalldämmstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Umhüllung wabenförmige Trennplatten angeordnet sind, in deren Zwischenräumen sich die Späne (15) befinden.
6. Schalldämmstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Späne durch Zugabe von 10 bis 90 Gewichtsanteilen eines Bindemittels auf 100 Gewichtsanteile der Späne zu einer Tafel oder ei­ nem Block geformt sind.
7. Schalldämmstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er einen Füllstoff und ein flammenhemmendes Material enthält.
8. Schalldämmstoff nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch 10 bis 90 Ge­ wichtsanteile des Bindemittels, 0,01 bis 10 Gewichtsanteile des Füllstoffes und 0,01 bis 50 Gewichtsanteile des flammenhemmenden Materials bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Späne.
9. Schalldämmstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Späne eine Größe von 2 bis 20 mm im Quadrat oder im Durchmesser haben.
10. Schalldämmstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Späne aus gekräuselten Spänen besteht, die durch Wärmebehandlung gekräuselt wurden.
11. Schalldämmstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Späne eine konkav-konvexe Form hat.
DE4442661A 1993-06-07 1994-11-30 Schalldämmstoff Expired - Fee Related DE4442661C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5136013A JP2866860B2 (ja) 1993-06-07 1993-06-07 防音材
US08/253,558 US5484970A (en) 1993-06-07 1994-06-03 Acoustic insulator
GB9423893A GB2295405B (en) 1993-06-07 1994-11-25 Acoustic insulator
DE4442661A DE4442661C2 (de) 1993-06-07 1994-11-30 Schalldämmstoff
HK98105061A HK1005916A1 (en) 1993-06-07 1998-06-09 Acoustic insulator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5136013A JP2866860B2 (ja) 1993-06-07 1993-06-07 防音材
GB9423893A GB2295405B (en) 1993-06-07 1994-11-25 Acoustic insulator
DE4442661A DE4442661C2 (de) 1993-06-07 1994-11-30 Schalldämmstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442661A1 DE4442661A1 (de) 1996-06-05
DE4442661C2 true DE4442661C2 (de) 1998-10-01

Family

ID=27207009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442661A Expired - Fee Related DE4442661C2 (de) 1993-06-07 1994-11-30 Schalldämmstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5484970A (de)
JP (1) JP2866860B2 (de)
DE (1) DE4442661C2 (de)
GB (1) GB2295405B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762382A1 (de) * 1994-05-23 1997-03-12 ZEON KASEI Co. Ltd. Platte zur realisierung einer schalldämmenden wand
US5744763A (en) * 1994-11-01 1998-04-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Soundproofing insulator
US5879802A (en) * 1996-09-12 1999-03-09 Prince Corporation Vehicle panel material
JPH10219868A (ja) * 1997-02-12 1998-08-18 Zeon Kasei Co Ltd 防音パネル
US6455146B1 (en) 2000-10-31 2002-09-24 Sika Corporation Expansible synthetic resin baffle with magnetic attachment
US6936707B2 (en) 2001-07-11 2005-08-30 Zeon Corporation Modified DNA molecule, recombinant containing the same, and uses thereof
US20030059799A1 (en) * 2001-07-11 2003-03-27 Takashi Okuda Modified DNA molecule, recombinant containing the same, and uses thereof
US20040214008A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Dobrusky Scott R. Flexible magnetic damping laminate with thermosetting adhesive layer
KR100884781B1 (ko) * 2004-09-15 2009-02-23 카즈오 우에지마 음향기기용 매트
CN101151417B (zh) * 2005-03-30 2011-05-04 松下电器产业株式会社 吸音结构体
US20060283657A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 York International Corporation Perforated foamed panel for air handling units
US8051950B2 (en) * 2006-08-03 2011-11-08 Glacier Bay, Inc. System for reducing acoustic energy
DE102008022065A1 (de) * 2008-05-03 2009-11-05 Ralph Dr. Lucke Werkstoff zur Wärmedämmung mit abschirmenden Eigenschaften gegen elektromagnetische Strahlung
US20100125003A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Acushnet Company Anionic polyurea cover compositions for a multi-layer golf ball
CA2791419C (en) * 2010-03-02 2018-05-08 Reculiner Bvba Method for recycling sheet material coated with a release agent and uses of the thus recycled material
US9068346B1 (en) * 2010-08-20 2015-06-30 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Acoustic attenuators based on porous nanostructured materials
GB2486714A (en) * 2010-12-23 2012-06-27 Levolux At Ltd Acoustic louvre having sound energy absorption element encased by a watertight element
WO2014006896A1 (ja) * 2012-07-04 2014-01-09 西川ゴム工業株式会社 防音材
JP6053127B2 (ja) * 2012-11-09 2016-12-27 西川ゴム工業株式会社 車両におけるドアの防音構造
GB201410856D0 (en) * 2014-06-18 2014-07-30 Carbon Air Ltd Vibration propagation
CN104167204A (zh) * 2014-08-07 2014-11-26 四川正升声学科技有限公司 微粒板共振吸声结构
US9914284B2 (en) * 2015-08-06 2018-03-13 Hydra Heating Industries, LLC Magnetic insulation
US9868268B2 (en) * 2015-08-06 2018-01-16 Hydra Heating Industries, Llc. Magnetic clasps for insulation
DK179441B1 (da) 2015-10-30 2018-09-12 Jesco Holding Aps Granulatfyldt absorberende støjskærm
DK179008B1 (en) * 2016-01-08 2017-08-07 Jakob Würtzen A noise barrier for acoustic damping
CA3023966A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Innovo Inc. Modifiable and reusable modular soundproofing structures
US10810988B2 (en) * 2017-12-01 2020-10-20 Spirit Aerosystems, Inc. Acoustic panel employing rounded particles in septum layer and system and method for making same
FR3107069B1 (fr) * 2020-02-06 2022-04-01 Desplain Hugo Isolant thermique avec des mégots de cigarettes.
DK202100102U3 (da) 2021-11-17 2021-12-06 Jesco Holding Aps Indretning af støjskærm og etablering af en støjskærm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438368A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-12 Paul 8951 Stötten Kaiser Bau-isolierplatte
JPS63199740A (ja) * 1987-02-17 1988-08-18 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 磁性体を塗布した廃プラスチツクを原料とする再生プラスチツクの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473355A (en) * 1935-01-09 1937-10-07 Clemens Fa Ludwig Process for the utilisation of paper-scrap and the like
DE2360519C3 (de) * 1973-12-05 1978-04-06 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Schallschutz-Wandelement
US4143495A (en) * 1976-10-22 1979-03-13 Fa. Pass & Co. Sound-absorbing panel
AT390094B (de) * 1984-11-16 1990-03-12 Austria Metall Schalldaemmende verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
JPS63199739A (ja) * 1987-02-17 1988-08-18 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 磁性体を塗布した廃プラスチツクを原料とする再生プラスチツクの製造方法
US5272284A (en) * 1991-07-10 1993-12-21 Carsonite International Corp. Sound barrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438368A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-12 Paul 8951 Stötten Kaiser Bau-isolierplatte
JPS63199740A (ja) * 1987-02-17 1988-08-18 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 磁性体を塗布した廃プラスチツクを原料とする再生プラスチツクの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2295405B (en) 1998-03-11
GB2295405A (en) 1996-05-29
JP2866860B2 (ja) 1999-03-08
US5484970A (en) 1996-01-16
GB9423893D0 (en) 1995-01-11
DE4442661A1 (de) 1996-06-05
JPH0713574A (ja) 1995-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442661C2 (de) Schalldämmstoff
DE2725156C2 (de) Mehrschichtiges Bauelement zur Schalldämpfung und -dämmung
DE4190153C2 (de) Dreischichtplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3541386C2 (de)
DE2407281A1 (de) Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE1901206A1 (de) Scheiben- oder plattenfoermiges Bauelement
DE2520156C3 (de) Schallwand auf der Basis von expandiertem vulkanischem Glas, Mineralfasern, organischen Fasern und Bindemitteln
DE3002775A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff
DE4108110C3 (de) Wärmedämmaterial für Gebäude
EP1674633A2 (de) Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE3508933C2 (de)
DE2755763C2 (de)
DE4142286C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE2323659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE3204014A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE837014C (de) Schallschluck- oder Daemmplatte mit einer Daempfungs-bzw. Daemmschicht aus langfaserigen Stoffen
EP0495120B1 (de) Flüssigkeit absorbierender block
DE2548210B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte mit mindestens drei Ineinander übergehenden Schichten
DE2146681A1 (de) Schichtmaterial für Bau-, Konstruktions- u.dgl. -zwecke
DE3322375A1 (de) Schall- und waermedaemmende platte und verfahren zu ihrer herstellung
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers
DE3022850A1 (de) Kassette fuer laermschutzwaende
EP1925504A2 (de) Schallabsorbierendes Hitzeschild
DE2001202A1 (de) Schallschluckende Platte zur Verkleidung von Decken und Waenden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee