DE2832787A1 - Schalldaemmende platten - Google Patents

Schalldaemmende platten

Info

Publication number
DE2832787A1
DE2832787A1 DE19782832787 DE2832787A DE2832787A1 DE 2832787 A1 DE2832787 A1 DE 2832787A1 DE 19782832787 DE19782832787 DE 19782832787 DE 2832787 A DE2832787 A DE 2832787A DE 2832787 A1 DE2832787 A1 DE 2832787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perlite
sound
cement
plate
expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832787C2 (de
Inventor
Kazuyoshi Iida
Kazuo Kondo
Yoshikazu Kondo
Nobufumi Matsudaira
Masayasu Matsumoto
Yasushi Onizaki
Susumu Sakamoto
Shosuke Suzuki
Harue Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Priority to DE19782832787 priority Critical patent/DE2832787C2/de
Publication of DE2832787A1 publication Critical patent/DE2832787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832787C2 publication Critical patent/DE2832787C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0076Cellular, e.g. as wall facing
    • E01F8/0082Cellular, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Titel: Schalldämmende Platten
  • Bes chreibun Die Erfindung betrifft schalldämmende Platten aus expandiertem Perlit und einem Bindemittel, welches aus einem Zement und einem flüssigen Kautschuklatex bestand, mit hervorragenden Schalldämmeigenschaften, die auch in feuchtem Zustand beibehalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen schalldämmenden Platten werden zu Isolierwänden Seite an Seite angeordnet.
  • Poröse schalldämmende Werkstoffe aus leichten Materialien werden bereits weitgehend angewandt In der Hauptsache verwendet man für sie expandierten Perlit. Solche Platten zeichnen sich durch bessere Haltbarkeit aus gegenüber anderen Produkten, in denen als schallabsorbierendes Material Textilien oder Fasermaterial aus Glaswolle, Gesteinswolle oder dgl. angewandt wird.
  • Sie lassen sich anwenden ohne der Notwendigkeit von kastenartigen Rahmen.
  • Expandierter oder geschäumter Perlit zeichnet sich durch besonders geringes Gewicht aus. Ein solches Produkt bietet sich als schallschluckendes Material an. Darüberhinaus läßt es sich zu porösen Gegenständen mit Hilfe eines Bindemittels verarbeiten.
  • Schalldämmende Gegenstände auf der Basis von Mineralfaser zeigen hohe Schalldämmung von zumindest 80 % über einen breiten Frequenzbereich. Das schalldämmende Material besteht aus einem leichten Aggregat wie Perlit oder dgl., zeigt jedoch keine so hohe Schalldämmung. Schalldämmende Gegenstände auf der Basis von leichten Aggregaten wie Perlit erhalten nicht wieder ihre guten Eigenschaften zurück, wenn diese unter feuchten Bedingungen verschlechtert worden sind (Regen) im Rahmen von Außenanwendungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, diese Nachteile von perlithaltigem Schalldämmmaterial zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Bindemittel einen Zement verwendet, so daß die damit erhaltenen schalldämmenden Gegenstände ihre gute Schalldämmung über weite Frequenzbereiche auch in nassem oder feuchtem Zustand beibehalten können.
  • Das Zement-Bindemittel nach der Erfindung hat bessere Eigenschaften hinsichtlich Wasserauf andere organische oder anorganische Bindemittel vermögen, wodurch in feuchter Umgebung die Schalldämmung der erfindungsgemäßen Gegenstände nicht absinkt.
  • Zement besitzt hohe spezifische Dichte, was für die Handhabung des schalldämmenden Materials unzweckmäßig ist. Darüberhinaus sind schalldämmende Platten auf der Basis von Perlit mit Zement Bindemittel schwer zu formen und haben daher bis jetzt noch keinen Eingang in die Praxis gefunden.
  • Gegenstand derErfindung sind nun schalldämmende Platten auf der Basis von Perlit gebunden mit einem Zement-Bindemittel mit hohem vermögen Schallschluck von zumindest 70 % über einen Frequenzbereich von 0,5 bis 2 kHz im trockenen wie auch im feuchten Zustand. Diese erfindungsgemäßen Platten können verarbeitet werden zu schalldämmenden Wänden, wofür man keinen Mörtel benötigt und die Montage ein Minimum an Zeit und Arbeit erfordert.
  • Die erfindungsgemäßen Platten sind aufgebaut aus einem Gemisch,indem auf 1 dm3 expandierten Perlitpulver mit einer Körnung 0,1 bis 7 mm 100 bis 140 g nahme und -festhalten als Zement, ein flüssiger Kautschuklatex mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 20 g und einer entsprechenden Wassermenge, wobei diese Masse in eine entsprechende Metallform eingegossen, mit einem Preßverhältnis 1,1 bis 1,3 formgepreßt wird und schließlich diese geformte Platte gehärtet wird.
  • Diese Platten können verschiedene Arten von schallabsorbierenden Vertiefungen mit einem Durchmesser von 20 bis 50 mm und einer Tiefe von 30 bis 90 mm aufweisen. Das Verhältnis der Gesamtfläche der Vertiefungen zu der Gesamtfläche der Platte soll höchstens 40 96 sein.
  • Stirn- oder Auf dieser Platte kann sich noch an der/Sichtfläche ein verstärkender Uberzug befinden, welcher aus expandiertem Schiefer mit einer Schüttdichte von 0,7 bis 1,5 besteht und an der Platte mit Hilfe eines anorganischen Bindemittels gebunden wird, so daß nach dem Härten eine integrale Verbindung zwischen Platte und Uberzug besteht.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Platten besteht darin, daß die schalldämmenden Aggregate aus expandiertem Schiefer mit einer Körnung von 0,1 bis 5 mm und expandiertem Perlit mit einer Körnung von 0,1 bis 7 mm in einem (Volumen-) Verhältnis von 0,4 bis 2,5 besteht und auf 1 dm3 120 bis 160 g Zement, Kautschuklatex mit einem Füll -korn stoffgehalt von 5 bis 20 g. Aucn diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen schalldämmenden Platte kann Vertiefungen mit einem Durchmesser von 20 bis 50 mm und einer Tiefe von 30 bis 90 mm aufweisen, wobei das Flächenverhältnis der Vertiefungen zu der Gesamtfläche höchstens 40 % sein soll.
  • Die erfindungsgemäßen Platten werden zu Isolierwänden montiert mit Hilfe einer Vielzahl von in gleichem Abstand voneinander und sich vertikal erstreckender End- und Mittelträger, deren unterer Teil in die Unterlagen oder das Fundament eingebettet * einer Seitenfläche eine Nut befindet .., Die erfindungsgemäßen Platten sind an den Seitenflächen mit Nuten ausgestattet. Sie *ist und auch an zumindçqd werden Seite an Seite in horizontaler und vertikaler Richtung angeordnet. Eine Vielzahl von im gleichen Abstand voneinander und sich horizontal erstreckende obere, mittlere und untere Verstärkungsplatten sind zumindest an einer Fläche mit einer Leiste (Feder) versehen, die einzugreifen vermag in die Nuten der erfindungsgemäßen Platten. Die beiden Enden greifen mit Erhebungen in die Nuten der Träger ein. Die erfindungsgemäßen Platten werden also Seite an Seite zwischen den Trägern in horizontaler Richtung angeordnet und über die verstärkenden Zwischenplatten zwischen den oberen und unteren verstärkenden Platten in vertikaler Richtung.
  • Für obige Isolierwände verwendet man zweckmäßigerweise schalldämmende Platten nach der Erfindung, deren Aggregat aus expandiertem Schiefer mit einer Körnung von 0,1 bis 5 mm und expandiertem Perlit mit einer Körnung von 0,1 bis 7 mm in einem Verhältnis von 0,4 bis 2,5 unter Verwendung von 120 bis 160 g Zement, Kautschuklatex mit 5 bis 20 g Feststoffgehalt hergestellt worden sind.
  • Die Erfindung wird nun durch folgende Figuren weiter erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Aufriß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen schalldämmenden Platte; Fig. 2 einen Querschnitt nach II-II nach Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte und Fig. 4 eine weitere Variation; Fig. 5 ist ein Querschnitt über V-X nach Fig. 4; Fig. 6 ist ein Querschnitt einer aufgeständerten Gleisanlage und zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Platten; *besteht und die im Querschnitt Fig. 7 zeigt/einen säulenartigen schalldämmenden Körper, ausgeschnitten aus einer Platte nach Fig. 2 auf einer Prüfmaschine zur Bestimmung der Abriebbeständigkeit der erfindungsgemäßen Platten; Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Platte für den Verbau in schallisolierenden Wänden; Fig. 9 und 10 zeigen perspektivische Ansichten der End- und Mittenträger für den Einbau der erfindungsgemäßen Platten entsprechend Fig. 8; Fig. 11 und 12 zeigen perspektivische Ansichten der unteren und mittleren Verstärkungsplatten für den Einbau der erfindungsgemäßen Platten nach Fig. 8 zur Herstellung von Isolierwänden; Fig. 13 zeigt eine andere Ausführungsform der mittleren verstärkenden Platte nach Fig. 12; Fig. 14 zeigt in perspektivischerAnsicht die Montage der schallisolierenden Wand mit Hilfe der erfindungsgemäßen Platten nach Fig. 8, der Träger nach Fig. 9 und 10 und der verstärkenden Platten nach Fig. 11 und 12; Fig. 15 zeigt eine Vorderansicht einer vollständig zusammengebauten Isolierwand; Fig. 16 eine Detailansicht nach XVI-XVI aus Fig. 15 und Fig. 17 zeigt in perspektivischs Ansicht die Montage der Isolierwand an einer bestehenden schallisolierenden Wand.
  • Eine erfindungsgemäße Platte nach Fig. 1 und 2 hat die Abmaße 0,5 x 0,5 m x 100 mm. An der Stirnfläche besitzt sie eine Vielzahl von Vertiefungen 2 mit einem Durchmesser zwischen 20 und 50 mm und einer Tiefe zwischen 30 und 90 mm. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Arten von Vertiefungen, nämlich mit 30 mm x x 40 mm und 30 mm 0 x 80 mm gezeigt. Das Verhältnis der Fläche der Vertiefungen zur Gesamtfläche der Platte ist höchstens 40 %0 Die Dicke der Platte ist zum Teil abhängig von der Schallschluckfähigkeit . Je dicker die Platte , umso besser ist die Schalldämmung. Die größte Materialstärke in der Größenordnung von 120 mm ergibt sich unter Berücksichtigung der Herstellungskosten und dgl.,während sich die geringste Materialstärke in der Größenordnung von 80 mm aus den Anforderungen der Schalldämmung über weite Frequenzbereiche ergibt.
  • Haben alle Vertiefungen 2 gleiche Größe und geringe Tiefe, beruht die Schalldämmung für die hohen Frequenzen auf den Vertiefungen und für die niederen Frequenzen auf der Art des Plattenmaterials, so daß sich die Schalldämmung in den mittleren Frequenzbereichen als gering erweist.
  • Sind die Vertiefungen alle gleich und tief, so beruht die schalldämmende Wirkung im niederen Frequenzbereich auf den Vertiefungen und es ist möglicherweise vermieden die Verringerung der Schalldämmung für. die mittleren Frequenzen. Die erfindungsgemäßen Platten werden jedoch klein im Volumen, so daß die Schalldämmung aufgrund der Werkstoffeigenschaften der Platte teilweise durch Wasseraufnahme verringert werden kann. Versuche ergaben, daß die Kombination von zwei verschiedenen Vertiefungen, nämlich 30 mm EI x 40 mm und 30 mm 0 x 80 mm (Fig. 1 und 2) ein Optimum an Schallschluckvermögen ergeben.
  • Als expandierten Perlit bevorzugt man expandierten Obsidian mit einer Körnung von 0,1 bis 7 mm. Besonders geeignet ist ein expandierter Perlit, dessen mittlere Körnung 3,5 mm ist. Wenn im wesentlichen die maximale Körnung 2,8 mm ist, so ist der Abstand zwischen den Teilchen in der Platte gering und folglich das Schallschluckvermögen über niedere Frequenzen kleiner und die Wasseraufnahme in feuchter Umgebung extrem groß, wodurch die Schallschluckeigenschaften herabgesetzt werden können.
  • Ist hingegen die Körnung zumindest 4mm und man verwendet ein sehr weitgehend expandiertes oder geschäumtes Material, so verschlechtert sich die mechanische Festigkeit der Platten. Durch einen übermäßig großen Abstand zwischen den Teilchen kommt es auch zu einer Verringerung des Schallschluckvermögens. Zunehmender Expansionsgrad steigert die Aufnahmefähigkeit für Wasser und birgt daher die Gefahr der zunehmend verringerten Schallschluckung in nassem Zustand in sich.
  • Erfindungsgemäß wird nun der Perlit obiger Körnung gemischt mit Zement und Kautschuklatex und die Masse unter optimalen Bedingungen bei einem Kompressionsverhältnis von 1,1 bis 1,3 verpreßt, wodurch man eine schallschluckende Platte mit einem bevorzugten Abstand zwischen den Teilchen und hoher Schallschluckeigenschaften erhält.
  • 100 bis 140 g Zement werden mit 1 dm3 Perlit gemischt;bei weniger als 100 g Zement ist die Bindung zwischen den Perlitteilchen ungenügend und damit die Festigkeit der Platte nicht zufriedenstellend. Darüberhinaus wird das Schallschluckvermögen bei hohen Frequenzen über 1 kHz geringer. Wird mehr als 140 g Zement angewandt, so verringert sich der Abstand zwischen den Perlitteilchen und damit auch die Eigenschaft der Wasserzurückhaltung und die vergrößerte Wasseraufnahmefähigkeit führt zu einem wesentlichen Absinken der Schallschluckfähigkeit bei niederen Frequenzen.
  • Erfindungsgemäß wird dem Perlit ein flüssiger Kautschuklatex zugesetzt, so daß dessen Feststoffgehalt 5 bis 20 g ausmacht.
  • Dieser Kautschuklatex verhindert unter den gegebenen Bedingungen die Verschlechterung des Schallschluckvermögens von erfindungsgemäßen Platten über die niederen Frequenzen auch in feuchtem Zustand. D.h. durch den Kautschuklatex erfolgt eine schnellere er Abgabe des Wassergehalts aus der feuchten Platte und setzt die Fähigkeit des Zementes,Wasser zurückzuhalten,herab. Damit wird die Verringerung des Abstands zwischen den Perlitteilchen verhindert. Einige Kautschuklatices verstärken die Bindung zwischen den Perlitteilchen und erhöhen damit die mechanische Festigkeit der Platte Wenn der Anteil an Kautschuklatex groß ist, so wird die Wasseraufnahme der Platte geringer und die Schallschluckfähigkeit über niedere Frequenzen in feuchtem Zustand sinkt weniger ab.
  • Es ist daher notwendiglden entsprechenden Anteil an zuzusetzendem Kautschuklatex zu definieren. Im allgemeinen wird vorgezogenlgeringe Latexmengen anzuwendenlund dafür den Anteil an Zement größer zu machen, damit eine Verringerung der Schallschluckfähigkeit verhindert wird. Es wird jedoch bevorzugtlden Zementanteil klein und den Kautschuklatexanteil groß zu halten, um die Schallschluckfähigkeit bei niederen Frequenzen zu verbessern.
  • Bei der Herstellung der schalldämmenden Platten nach der Erfindung wird zuerst Zement den Perlitteilchen zugesetzt, diesem Gemisch gibt man Kautschuklatex verdünnt mit entsprechenden Mengen an Anmachwasser zu. Die Masse wird dann in die Metallform gefüllt und unter Druck geformt. Zweckmäßigerweise erfolgt das Formen auf einem Schwingtisch oder dgl., um die Masse einzurütteln. Bei der Bemessung des Chargenvolumens ist das Verpressungsverhältnis von 1,1 bis 1,3 für die angestrebte Plattenstärke zu berücksichtigen. Wirkt der Preßdruck auf die Rückseite der Platte ein, so erreicht.man optimalen Abstand zwischen den Teilchen und hohe Schallschluckfähigkeit über breite Frequenzbereiche.
  • Diese geformte Platte wird dann an feuchter Luft oder unter Dampf gehärtet.
  • Aus obigem ergibt sich, daß man die üblichen Perlit-Isolierplatten mit Zementbindung aus den aufgezeigten Nachteilen nicht Eingang in die Praxis gefunden haben. Um diese Nachteile auszuschließen, wird erfindungsgemäB das Verhältnis in der Zusammensetzung und das Kömpressionsverhältnis der Ausgangsmaterialien entsprechend gewählt, so daß man ein hohes Schallschluckvermögen über ein weites Frequenzband erhält, wobei sich die erfindungsgemäßen Platten anstelle von solchen auf der Basis anorganischer Fasermaterialien anwenden lassen und der Einsatz mit einem Minimum an Zeit und Arbeit möglich ist.
  • Erfindungsgemäße Platten nach den Fig. 1 und 2 werden in folgendem Beispiel näher-erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurden mehrere Platten mit einer Stärke von 100 mm aus den in Tabelle 1 zusammengestellten Ausgangsmaterialien hergestellt und Jede Platte an der Stirnfläche mit Vertiefungen, 30 mm x 40 mm und 30 mm x 80 mm,versehen. Aus diesen Platten wurden Körper von 97 mm x 100 mm Stärke ausgeschnitten, in denen sich die Arten von zwei Vertiefungen befanden und nun an diesen Prüfkörpern das Schallschluckvermögen bei senkrechtem Schalleinfall auf die Stirnfläche der Prüfkörper ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt0 Die Platten selbst wurden hergestellt, indem das Ausgangsgemisch in einer Metallform eingerüttelt und die geformte Platte unmittelbar danach ausgeformt wurde. Diese wurde dann 3 h bei 90 0C in Dampfatmosphäre gehärtet.
  • Tabelle 1
    Vergleich
    Probe Nr. Nr.
    1 2 3 4 5 6 7 1 2
    Perlit (cm³) 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
    Zement (g) 100 120 120 120 140 120 120 120 140
    Kautschuk(g)
    latex-Fest- 20 5 9 12 10 9 9 - -
    stoffe
    Preßverhält-
    nis 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,20 1,30 1,25 1,25
    T a b e l l e 2
    Schallschluckvermögen (%)
    trocken feucht
    Vergleich Vergleich
    Probe Nr. Probe Nr.
    Nr. Nr.
    1 2 3 4 5 6 7 1 2 1 2 3 4 5 6 7 1 2
    250 41 41 42 42 43 40 44 41 42 22 21 22 24 21 22 20 19 16
    315 57 59 60 60 61 57 63 59 60 35 34 35 36 34 36 33 31 28
    400 77 79 80 79 79 78 83 79 78 53 50 52 54 49 54 49 47 42
    1/3 Octave
    500 99 99 99 98 97 100 96 100 98 76 72 74 77 72 77 70 68 64
    630 93 95 94 94 92 92 96 94 91 100 95 96 98 96 99 92 99 99
    (Hz)
    800 83 86 86 87 88 84 90 86 87 72 79 78 76 78 74 82 73 77
    1000 91 98 99 99 100 92 100 98 100 84 83 84 83 85 81 84 83 84
    1250 99 92 91 93 92 100 94 91 91 100 99 100 98 99 98 97 100 100
    1600 87 88 89 91 93 89 92 89 90 92 92 92 90 89 90 90 90 92
    2000 90 96 94 94 97 91 95 97 96 90 94 91 93 87 89 86 84 85
    Wasser-
    9,8 13,7 12,6 11,1 11,0 10,9 13,1 15,3 16,1
    aufnahme
    Für die Bestimmung der Werte an feuchten Platten wurden die Proben 24 h in Wasser getaucht, dann herausgenommen und 1 h an der Luft gehalten. Die Wasseraufnahme errechnet sich, indem man vom Gewicht der nassen Platte das Gewicht der trockenen Platte abzieht und den erhaltenen Wert durch das Volumen dividiert und den Quotienten mit 100 multipliziert. Die Wasseraufnahme wird in Vol.-% angegeben.
  • Aus der Tabelle 2 ergibt sicn das hohe Schallschluckvermogen über weite Frequenzbereiche für sowohl trockene als auch feuchte erfindungsgemäße Platten.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platten nach Fig. 3 besteht der untere Teil 3 aus perlithaltiger Masse und die verstärkende Deckschicht 4 in der Hauptsache aus expandiertem Schiefer. Die ganze Platte 1 ist porös und luftdurchlässig.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform der Platte 1 gezeigt, in deren verstärkende Deckschicht schallschluckende Vertiefungen 2 eingearbeitet sind.
  • Bevorzugt soll die Plattenstärke zwischen 80 und 120 mm liegen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 haben die Vertiefungen folgende Maße: QI 20 bis 50 mm, Tiefe 30 bis 90 mm, die Gesamtfläche der Vertiefungen macht höchstens 40 ffi der Plattenfläche aus.
  • Die expandierten Perlitteilchen der Platte 3 haben eine Körnung 0,1 bis 0,7 mm und ein Schüttgewicht von 0,07 bis 0,25, vorzugsweise 0,1 bis 0,15. Auf 1 dm3 Perlitteilchen benötigt man zur Bindung 100 bis 140 g Zement.
  • Die verstärkende Deckschicht 4 besteht im wesentlichen aus expandiertem Schiefer mit einer Schüttdichte von 0,7 bis 1,5 und einer Körnung von maximal 7 mm.
  • Die Perlitteilchen erhält man durch Ekpandieren oder Verschäumen und Sintern von Perlit, Obsidian oder dgl. Ein solches Material hat ein Schüttgewicht von (bulk specific gravity) 0,07 bis 0,25.
  • Das (SchUtt-) spezifische Gewicht der verstärkenden Deckschicht 4 ist 2 bis 10-mal höher als das der Perlitteilchen, wodurch sich eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit ergibt. Der expandierte Schiefer aus der verstärkenden Deckschicht 4 hat jedoch ungünstige Wasseraufnahmeeigenschaften, so daß man für die Deckschicht 4 auf 1 dm3 expandierten Schiefer oder dgl.
  • 140 bis 180 g Zement benötigt, Also mit anderen Worten etwas mehr Zement als zum Binden von Perlitteilchen erforderlich ist.
  • Durch weitere Steigerung des Bindemittelanteils läßt sich auch die Festigkeit der Deckschicht 4 erhöhen, Jedoch geht dies auf Kosten des Schallschluckvermögens. Aus diesem Grund ist es nicht zweckmäßig, mit dem Bindemittelanteil zu hoch zu gehen.
  • In die Deckschicht 4 kann man auch eine geringe Menge von leichten Aggregaten wie Perlitteilchen einbringen, um die Bindung zwischen den verstärkenden Aggregaten zu veibessern. Das Verhältnis von leichtem Aggregat zu verstärkendem Aggregat sollte höchstens 1, vorzugsweise höchstens 0,4 betragen.
  • Wird das leichte Aggregat mit Hilfe von Zement gebunden, so kann man eine bestimmte Menge einer Emulsion eines Polymeren zusetzen, um die Bindungsfähigkeit des Zementes zu erhöhen. In diesem Fall soll vorzugsweise das Verhältnis Emulsion/Zement 5 bis 20 Gew.-Teile:'Feststoffe der Emulsion auf 100 Gew.-Teile Zement betragen.
  • Diese Emulsion für die Deckschicht beeinflußt im wesentlichen nicht die Schallschluckfähigkeit einer solchen Platte, so daß man solche Ausführungsformen bevorzugt. Anstelle des expandierten Schiefer für die Deckschicht 4 kann man verschiedene synthetische Leichtaggregate mit einem Schüttgewicht von 0,7 bis 1,5, wenn nötig, anwenden.
  • Sowohl für die Platte selbst als auch für die Deckschicht wird das Ausgangsgemisch getrennt hergestellt und dann in eine Metallform hintereinander eingefüllt, so daß sich nach dem Verpressen und Härten eine integrale Bindung zwischen den beiden Materialien ausbildet.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist es nicht zweckmäßig die Dicke der Deckschicht 4 L2 wesentlich größer als die Materialistärke der Platte 3 zu machen, um die Schallschluckeigenschaften beizubehalten. Das Verhältnis L2/L1 soll < 1 sein. Andererseits ist es schwer bei einem zu kleinen Verhältnis L2/L1Idiese beiden Materialien zu einem integralen Körper zu verbinden. Bevorzugt wird ein Verhältnis L2/L1 zwischen 0,2 und 0,4.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte nach Fig0 4 und 5 besitzt hohe Schallschluckeigenschaften aufgrund des Perlits in der Platte 3 und hervorragende Festigkeit aufgrund der schieferhaltigen Deckschicht, so daß sich ein derartiges Baumaterial hervorragend für die Schallisolierung in öffentlichen Gebäuden aufgrund der schallschluckenden Eigenschaften, Festigkeitseigenschaften und Dauerhaftigkeit eignet.
  • Die Druckfestigkeit der erfindungsgemäßen hatte mit einer Deckschicht im Sinne der Fig, 4 und 5 wurde verglichen mit der Platte nach Fig0 1 und 2. Diese Untersuchungen rben, daß die Druckfestigkeit der mit Deckschicht versehenen Platte (Fig. 4, 5) 2 bis 10 mal größer ist als die der Platte alleine (Fig0 1, 2).
  • Die erfindungsgemäße Platte mit Deckschicht besitzt eine solche Dauerhaftigkeit, daß sie einer Abnutzung durch Fußgänger Widerstand zu leisten vermag0 Man kann also derartige verstärkte erfindungsgemäße Isolierplatten nicht nur an Seitenwänden von Straßen, insbesondere aufgeständerten Straßen 5, montieren, sondern auch als Decke nahe dem Gleisbereiji, wie in Fig, 6 gezeigt, wo sich die erfindungsgemäßen Platten in großem Umfang einsetzen lassen.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platten nach Fig. 4, 5 ist in Beispiel 2 weiter erläutert.
  • Beispiel 2 Eine Platte 1 nach Fig. 4/5 , 0,5 x 0,5 m x 100 mm, wurde aus einem Ausgangsgemisch nach Tabelle 3 hergestellt. Auf der Oberseite wurden Vertiefungen 40 mm # x 60 mm vorgesehen. Aus der Platte wurde ein Stück 97 mm ç x 100 mm geschnitten und etwa in der Mitte mit Vertiefungen versehen. An diesem Prüfkörper wurde die Schall- Absorptionsfähigkeit für senkrecht einfallenden Schall ermittelt. Zum Vergleich diente die gleiche Platte mit 100 mm Stärke, jedoch ohne Deckschicht0 Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusamnrnngefaßt. Die PrUfkörper zur Bestimmung der Naß eigenschaften wurden 24 h in Wasser gelegt, dann aus dem Wasser genommen und 1 h an der Luft belassen.
  • Der nach Tabelle 3 verwendete Perlit hatte eine Körnung 1 bis 7 mm und eine Dichte von 0,14; der Schiefer 2 bis 7 mm und eine Dichte von 1,4.
  • Tabelle 3
    Probe Nr. Vergleich
    1 2 3 4 5 -
    Dicke
    (mm) 80 80 80 60 60 100
    Platte 3 Zement/
    0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14
    Perlit
    Dicke
    20 20 20 40 40
    Verhältnis
    Perlit/
    Deck- Schiefér 0/10 2/8 2/8 0/10 2/S
    schicht 4
    Verhält-
    nis Zement:
    Perlit + 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16
    Schiefer
    Gew.-Ver-
    hältnis
    SBR-Latex: 0 0 10 0 10
    Zement
    T a b e l l e 4
    Schallschluckvermögen (%)
    trocken feucht
    Probe Nr. Vergleich Probe Nr. Vergleich
    1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
    250 36 33 28 40 39 35 16 16 20 14 21 19
    315 57 48 43 65 63 50 22 21 35 24 27 25
    1/3 Octave 400 85 80 72 92 89 82 38 37 64 39 57 44
    500 99 98 96 94 96 99 70 77 99 74 98 74
    (Hz)
    630 82 90 87 79 82 89 95 96 80 81 79 89
    800 80 82 77 75 77 84 84 85 72 72 70 75
    1000 84 91 80 84 82 86 76 77 84 70 73 74
    1250 99 99 98 99 98 98 98 98 96 99 99 98
    1600 79 85 84 90 85 84 84 95 80 80 81 76
    2000 76 78 70 72 76 80 70 71 69 70 72 78
    Wie sich aus den Ergebnissen der Tabenne 4 ersehen läßt, ist die Verschlechterung der Schallschluckeigenschaften durch die Deckschicht gering. Das Schallschluckvermögen über einen weiten Frequenzbereich von 0,5 bis 2 kHz beträgt zumindest 70 5' und liegt damit Über dem des Vergleichsproduktes ohne Deckschicht.
  • In Abwandlung der oben beschriebenen Platten kann man anstelle von nur Perlit auch ein Gemisch von Perlit und expandiertem Schiefer anwenden, wobei das Verhältnis Schiefer zu Perlit 0,4 bis 2,5 betragen kann; man benötigt 120 bis 160 g Zement und Kautschuklatex mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 20 g und entsprechendes Anmachwasser. Bei dieser Ausführungsform bevorzugt man als Perlitteilchen Obsidian mit einer Körnung 0,1 bis 7 mm und einer Dichte von 0,12 bis 0,2. Dieser expandierte Perlit ist als hartes, schweres Produkt im Handel. Der expandierte Schieferton hat vorzugsweise eine Körnung von 0,1 bis 5 mm und eine Dichte von 0,7 bis 1,3.
  • Das Schallschluckvermögen von Perlit ist besser als das von expandiertem Schiefer, während die mechanische Festigkeit von expandiertem Schiefer besser ist als die von Perlit. Der expandierte Schiefer verhält sich hinsichtlich der Wasseraufnahme nicht so günstig wie Perlit, so daß man durch die Anwendung von expandiertem Schiefer eine geringere Abnahme der Schallschluckeigenschaften in nassem Zustand beobachtet. Unter Bercksichtigung der Vor- und Nachteile des Perlits und Schiefers soll der Anteil von Schiefer zu Perlit 0,4 bis 2,5 betragen im Hinblick auf die verbesserte mechanische Festigkeit der Platte.
  • Liegt das Verhältnis unter 0,4, so stellt man gegenüber einer reinen Perlit-Platte keine Verbesserung fest. Ist jedoch das Verhältnis größer als 2,5, so wird das Preßformen schwierig und die Schallschluckeigenschaften der Platte werden zunehmend schlechter.
  • Die benötigte Zementmenge ist 120 bis 160 g auf 1 dm3 Aggregate.
  • Bei geringerem Zementanteil wird das Schallschluckvermögen der Platte bei hohen Frequenzen schlechter und die Bindung zwischen den Aggregaten geringer, so daß es zu keiner Verbesserung der Festigkeit kommt. Ist hingegen der Zementanteil ueber der angegebenen Grenze, so wird die Bindung zwischen den Aggregatteilchen fest und damit eine Verbesserung der Festigkeit der Platte möglich, jedoch wird der Abstand zwischen den porösen Teilchen des Aggregats zunehmend größer und damit auch die Schallaufnahmefähigkeit Bei dieser Ausführungsform bevorzugt man die Anwendung eines Kautschuklatex mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 20 g und entsprechendem Bindevermögen. Dieser Kautschuklatex dient zur Bindung der Aggregate und zur Wasserabweisung in feuchter Umgebung, so daß die Schalldämmung der Platte im nassen Zustand zerlegen ist der einer üblichen Platte auf der Basis von Perlit.
  • Je größer der Anteil an zugesetztem Kautschuklatex, umso weitgehender wird die Festigkeit der Platte verbessert. Bei der Bemessung der zuzusetzenden Kautschuklatexmenge ist der Abstand zwischen den Aggregatteilchen in Betracht zu ziehen.
  • Um eine Verschlechterung des Schallschluckvermögens der Platte zu verhindern, bevorzugt man als obere Grenze für den Kautschuklatex einen geringeren Anteil mit steigendem Zementanteil. Werden zu 1 dm3 Aggregat 140 g Zement zugesetzt, so kann man als obere Grenze für den Kautschuklatex 16 ge bezogen auf dessen Feststoffgehalt, rechnen. Man kann jedoch auch die Aggregate formen ohne Zusatz des Kautschuklatex. In diesemFall bröseln die Aggregate leicht aus und das Schallschluckvermögen der Platte in feuchtem Zustand wird bei tiefen Freq@azen geringer.
  • Bei der Herstellung der obigen erfindungsgemäßen Platten wird Perlit mit expandiertem Schiefer, vorzugsweise in einem Trommelmischer, gemischt und diesem Gemisch Zement zugesetzt. Dieser Masse wird dann eine entsprechende Menge von Anmachwasser und verdünntem Kautschuklatex zugesetzt und das ganze gut gerührt und schließlich in eine Metallform gegossen und zu einer Platte geformt.
  • Auch hier ist ein Einrütteln in die Form zweckmäßig.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Platten zeichnen sich durch gute Festigkeit und hohes Schallschluckvermögen aus, nachdem sie an feuchter Luft oder Dampf gehärtet worden sind.
  • Wie auch bei den Platten nach Fig. 1 und 2 kann man das Schallschluckvermögen für weite Frequenzbereiche durch Vertiefungen mit 20 bis 50 mm 0 und 30 bis 90 mm Tiefe verbessern.
  • Es wurde eine Platte mit einer Stärke von 100 mm mit Vertiefungen 30 mm x 40 mm und 30 mm ç x 80 mm hinsichtlich des Schallschluckvermögens von senkrecht einfallendem Schall geprüf-t und festgestellt, daß in feuchtem Zustand zumindest 70 % innerhalb des Frequenzbereichs von 0,5 bis 2 kHz vernichtet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die physikalischen Eigenschaften von expandiertem Schiefer und Kautschuklatex sowie die exakte Auswahl des Verhältnisses von Zement und Aggregat dahingehend ausgenutzt, daß man hohe Schalldämmwerte und Festigkeit, insbesondere eine um das 2 bis 10fach höhere Druckfestigkeit als die von üblichen schalldämmenden Platten erreichen kann, wobei die mit der Anwendung von Perlit in derartigen Platten verbundenen Nachteile vollständig vermieden sind. Diese Ausführungsform nach der Erfindung eignet sich also besonders für Außenanwendungen und ist darüberhinaus auch gegenüber dem Verschleiß durch Fußgänger beständig. Man kann sie also als schalldämmende Fußbodenverkleidung im Eisenbahnbereich anwenden.
  • Diese Ausführungsform wird anhand des Beispiels 3 noch weiter erläutert.
  • Beispiel 3 Platten mit einer Stärke von 100 mm wurden aus Massen nach Tabelle5 hergestellt und mit Vertiefungen 30 mm QI x 40 mm und 30 mm 91 x 80 mm versehen. An einem Prüfkörper, 97 mm 91 x 100 mm, mit zwei Arten von Vertiefungen in der Mitte wurde das Schallschluckvermögen für senkrecht einfallenden Schall bestimmt und in Tabelle 6 zusammengefaßt. Bei der Herstellung der Platten wurde auch in die Form eingerüttelt und ein Preßverhältnis von 1,25 angewandt. Nach dem Härten während 3 h bei 900C in Dampfatmosphäre ergaben sich die folgenden Werte.
  • Tabelle 5
    Probe Nr. gleich
    12 3 4 5 6 7
    1Perlit (cm³) 700 500 400 300 500 500 500 1000
    Aggregat
    | (cm³)300 500 600 700 500 500 500
    Zement (g) 140 140 140 140 120 120 160 140
    Kautschuklatex-
    14 14 14 14 5 20 16 14
    Feststoffe (g) 14 14 14 14 5 20 16 14
    T a b e l l e 6
    Schallschluckvermögen (%)
    trocken feucht
    Probe Nr. Probe Nr.
    Ver- Ver-
    1 2 3 4 5 6 7 gleich 1 2 3 4 5 6 7 gleich
    250 49 48 47 45 50 48 45 49 24 23 23 21 24 23 20 24
    315 71 70 69 67 72 70 68 70 34 33 32 30 35 33 29 35
    400 89 87 86 84 90 88 89 88 62 60 59 55 61 59 50 62
    1/3 Octave
    500 98 98 98 97 97 100 99 99 97 96 95 93 100 97 89 98
    630 90 92 93 94 90 92 91 91 86 85 87 90 85 85 82 85
    (Hz)
    800 79 78 77 76 77 78 80 79 76 75 75 74 72 74 72 76
    1000 82 80 79 77 80 81 84 83 77 76 75 73 70 75 70 78
    1250 98 99 97 96 100 98 99 99 99 100 98 97 97 98 98 99
    1600 90 90 88 86 93 90 90 92 87 86 84 80 79 84 80 88
    2000 85 83 83 80 86 88 79 84 77 75 77 75 72 74 71 78
    Aus der Tabelle 6 ergibt sich, daß mit steigendem Anteil an Schiefer das Schallschluckvermögen etwas absinkt. Dieses Absinken ist nicht so groß, als daß man Werte von Platten aus nur Perlit (Vergleich) erreicht. Darüberhinaus wird durch den expandierten Schiefer die Dichte des Aggregats vergrößert, jedoch ist der Einfluß aufgrund des Schiefers nur gering. Vorteilhaft wirkt sich der Schiefer auf die Eigenschaften in nassem Zustand aus.
  • Beispiel 4 Es wurde die Druckfestigkeit an einer Probe nach Beispiel 3 bestimmt und die Werte in Tabelle 7 zusammengefaßt. Die PrUfmaschine war eine "Instron testing machine" mit einer Kopfgeschwindigkeit von 10 mm/min.
  • Tabelle 7
    Probe Nr. Ver-
    1 2 3 4 5 6 7 gleich
    Druckfestig
    keit 9,1 19 31 68 16 20 27 7,2
    (kg/cm²)
    Aus der Tabelle 7 ergibt sich, daß die Anwendung großer Mengen von expandiertem Schiefer zu einem bemerkenswerten Anstieg der Druckfestigkeit der Platten führt.
  • Beispiel 5 Die Beständigkeit der Oberfläche der Platte wurde auf einer Prüfmaschine entsprechend Fig. 7 ermittelt. Der Prüfkörper aus der Platte 1 hatte einen Durchmesser von 97 mm und eine Höhe von 100 mm (Beispiel 3) und hatte zwei Arten von Vertiefungen 2 aufzuweisen, nämlich 30 mm 'x 40 mm bzw. 30 mm 91 x 60 mm. Dieser Prüfkörper ruhte auf einem Rost 6 aus Polyurethankautschuk auf, welcher auf dem Schlitten 7 befestigt ist. Der Prüfkörper wurde mit einer bestimmten Last beaufschlagt und dann der Schlitten 7 100 mal wie durch die Pfeile in Fig. 7 angedeutet hin und her bewegt. Dabei wurden die abgefallenen Teilchen und der Verschleiß bestimmt.
  • Tabelle 8
    Probe Nr. Ver-
    1 2 3 4 5 6 7 gleich
    Anzahl der
    1 0 0 0 0 0 0 1
    Teilchen
    Verschließ (g) 14 1,1 0,8 0,3 1,8 0,7 0,7 32
    Aus Tabelle 8 geht hervor, daß durch die Anwendung großer Anteile an Schiefer die Abriebfestigkeit der Oberfläche wesentlich verbessert werden kann. Solche Platten eignen sich also besonders als Hauptbauelement für Isolierwände. Solche Isolierwände werden nun anhand der Fig. 8 bis 17 weiter erläutert.
  • Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Platte 1, deren Seitenflächen 1b mit Nuten la versehen sind.
  • Fig. 9 und 10 zeigen die Träger 2d21. Der Träger 20 dient als Abschluß der beiden Enden einer Isolierwand und weist eine Nut 2a auf.
  • Der Träger 21 ist ein mittelständiger Träger und weist auf den beiden Seiten Nuten 2a auf. Die Träger 20/21 können aus einem Eisenwerkstoff oder Beton bestehen, wobei Beton wegen der höheren Dauerhaftigkeit bevorzugt wird.
  • Aus den Fig. 11 und 12 entnimmt man die Verstärkungsplatten 30 bzw. 31. Die Verstärkungsplatte 30 wird am Fundament und am oberen Abschluß der Isolierwand vorgesehen und weist auf der oberen Fläche eine Leiste 3a auf, welche einzugreifen vermag in die Nut 1a der Platte 1.An den beiden Schmalseiten finden sich Erhebungen 3b zum Eingriff in die Nuten 2a der Träger 20,21. An der Rückseite der Platte 30 befindet sich eine nach oben stehende Leiste 3c. Kehrt man die Platte 30 um, so kann sie als oberster Abschluß für die Isolierwand dienen.
  • Die in Fig. 12 gezeigte mittlere Verstärkungsplatte 31 wird zwischen zwei übereinander angeordneten Platten 1 vorgesehen und unterscheidet sich von der Verstärkungsplatte 30 darin, daß die Leisten 3a und 3c sich nach oben und unten erstrecken und die Leiste 3c hinten und vorne vorhanden sein kann.
  • Die Platten 30,31 können Betonformteile mit Innenverstärkung durch Eisenstäbe sein. Die Montage der Platten 1, Träger 20,21 und Verstärkungsplatten 30,31 geschieht in folgender Weise: Wie in Fig. 14 gezeigt, werden zuerst die Träger 20,21 im Abstand voneinander angeordnet und einfundamentiertlwie durch die unterbrochenen Linien angedeutet. Dann werden zwischen die Träger 20,21 die unteren Verstärkungsplatten 30 auf das Fundament so angeordnet, daß die Leiste 3a nach oben weist.
  • Die Erhebungen 3b an beiden Enden der Platte 30 greifen in die Nuten 2a der Träger20,21 ein.
  • In Fig. 14 sind die Nuten 2a ununterbrochen gezeigt, sie können jedoch unterteilt werden in eine Anzahl vonStUcken, in denen eine die untere Verstärkungsplatte 30 so eingreift, daß eine Verschiebung vermieden wird.
  • Auf die untere'Verstärkungsplatte 30 werden dann schalldämmende Platten 1 Seite an Seite angeordnet, deren Nuten 1a in Eingriff gebracht werden mit der Leiste 3a an der oberen Seite der unteren Verstärkungsplatte 30. Hinter den Platten 1 und zu diesen parallel wird eine Platte 40 zur Unterbrechung der Schall-Leitung angeordnet, die aus Schiefer oder Beton bestehen kann. Es ist aber auch möglich, zuerst die Platte 40 und dann die. Platten 1 zu montieren.
  • Auf diese Plattenreihe werden nun die mittleren Verstärkungsplatten 31 vor den Platten 40 angeordnet.
  • Diese Vorgangsweise wird wiederholt, indem reihenweise die Platten 1 und die mittleren Verstärkungsplatten 31 montiert werden.
  • Auf die oberste Reihe der Platten 1 werden zum Abschluß die oberen Verstärkungsplatten 30 mit Eingriff des Stegs 3a in Nut Ia aufgelegt. Auf diese Weise läßt sich eine schalldämmende Wand beliebiger Länge und Höhe überall dort vorsehen, wo keine schallisolierende oder schalldämmende Wand vorhanden ist, wobei das Minimum an Zeit und Arbeitsaufwand von Bedeutung ist. Die auf diese Weise erhaltene schallisolierende Wand ist in Fig. 15, 16 gezeigt.
  • Für die Montage benötigt man keinen Mörtel oder dgl. Die Seitenflächen der Platten 1 können beispielsweise mit einem Mörtel, Binder oder Verputz versehen werden, um die Festigkeit der Wand zu erhöhen.
  • Soll eine Schallschluckwand vor einerbestehendenschalldämmenden Wand 50 (Fig. 17) vorgesehen werden, so übernimmt die Wand 50 die Funktion der Platte 40 aus Fig. 16 und die Verstärkungsplatten 30, 31 brauchen keine hinteren-Stege 3c (Fig. 11 bis 13). In diesem Fall werden die Träger 20,21 an der bestehenden Schalldämmenden Wand 50 mit Bolzen 60 oder dgl. fixiert.
  • Der Vorteil der obigen erfindungsgemäßen Isolierwand besteht darin, daß sie nicht aus Metall sondern aus einem anorganischen Material besteht und damit das Problem des Rostens vermieden ist. Ein weiterer Vorteil ist die Montage der erfindungsgemäßen Platten ohne einen Mörtel, so daß diese Montage schnell und ohne besonderen Aufwand stattfinden kann und sich auch eignet für bestehende Straßen und Schienenwege.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schalldämmende Bauplatte auf der Basis von expandiertem Perlit, hergesteJlt unter Verwendung von 100 bis 140 g Zement auf 1 dm3 Perlit mit einer Körnung 0,1 bis 7 mm und einem Kautschuklatex tli.t einem Feststoffgehalt von 5 bis 20 g, gegebenenfalls mit die akustischen Eigenschaften verbessernden Vertiefungen, insbesondere mit einem Durchmesser von 20 bis 50 mm und einer Tiefe von 30 bis 90 mm, wobei das Verhältnis der Fläche der Vertiefungen zu der Gesamtfläche der Platte höchstens 40 % ist 2. Schalldämmende Platte nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine verstärkende Deckschicht an der Stirnseite aus im wesentlichen expandiertem Schiefer mit einer Dichte von 0,7 bis 1,5 1gebunden mit einem anorganischen Bindemittel.
    3.- Abwandlung der Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil des Perlits durch expandierten Schiefer einer Körnung von 0,1 bis 5 mm ersetzt ist und das Verhältnis Schiefer zu Perlit 0,4 bis 2,5 ist, hergestellt mit 120 bis 160 g Zement und Kautschuklatex mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 20 g.
    4. Schallisolierende Wand, aufgebaut aus im gleichen Abstand angeordnetenvertikalenEnd- und Zwischenträger, deren unterer Teil im Fundament einzebettet ist und die an einer bzw. zwei -nach Anspruch 1 - 3, Seiten eine Nut auLweisen, schalldämmenden Platten mit einer Nut an den Seitenflächen, die horizontal sowie vertikal Seite an Seite angeordnet sind und dazwischen sich horizontal erstreckende untere mittlere und obere Verstärkungsplatten befinden, die auf einer bzw. zwei Flächen mit einer Leiste zum Eingriff in die Nuten der schalldämmenden Platten und an,beiden Enden mit Vorsprüngen ui Eingriff in die Nuten der Träger versehen sind.
DE19782832787 1978-07-26 1978-07-26 Schalldämmende und schalldämpfende Bauplatten Expired DE2832787C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832787 DE2832787C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Schalldämmende und schalldämpfende Bauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832787 DE2832787C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Schalldämmende und schalldämpfende Bauplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832787A1 true DE2832787A1 (de) 1980-02-07
DE2832787C2 DE2832787C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6045423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832787 Expired DE2832787C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Schalldämmende und schalldämpfende Bauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832787C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339701A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Karl 5249 Hamm Rische Schalldaemmende und schalldaempfende platte
DE3343260A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Karl 5249 Hamm Rische Plattenartiges bauteil
DE3530867A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Nuedling Franz C Basaltwerk Mauerwerk- oder pflasterstein aus beton oder dergleichen
EP0347966A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Beheermaatschappij Op De Kaai B.V. Entlang Verkehrswegen zu erstellender Schallschutzschirm
FR2683660A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Socarel Structure modulaire d'absorption de vibrations, notamment acoustiques dans une enceinte close.
CN101956375A (zh) * 2010-08-18 2011-01-26 南京新光环保科技工程有限公司 珍珠岩陶粒复合吸声板
FR3014236A1 (fr) * 2013-12-03 2015-06-05 Jean Pierre Lafont Systeme modulaire de correction acoustique
EP2915789A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 PERLITE ITALIANA S.r.l. Bauelement zur akustischen und thermischen Isolation
CN112030797A (zh) * 2020-08-28 2020-12-04 南京好声音环保工程有限公司 一种重型水泥基吸隔声板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406574U1 (de) * 1994-04-20 1995-01-26 Pittsburgh Corning Gmbh Bauelement zur Schalldämpfung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852216U (de) * 1962-03-01 1962-05-24 Perlite Ges M B H Deutsche Baukoerper, z. b. bauplatte.
DE1911535A1 (de) * 1969-03-07 1970-11-12 Karl Bergweiler Schallschluck- und Waerme-Isolierplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852216U (de) * 1962-03-01 1962-05-24 Perlite Ges M B H Deutsche Baukoerper, z. b. bauplatte.
DE1911535A1 (de) * 1969-03-07 1970-11-12 Karl Bergweiler Schallschluck- und Waerme-Isolierplatten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339701A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Karl 5249 Hamm Rische Schalldaemmende und schalldaempfende platte
DE3343260A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Karl 5249 Hamm Rische Plattenartiges bauteil
DE3530867A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Nuedling Franz C Basaltwerk Mauerwerk- oder pflasterstein aus beton oder dergleichen
EP0214524A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-18 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen
EP0347966A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Beheermaatschappij Op De Kaai B.V. Entlang Verkehrswegen zu erstellender Schallschutzschirm
FR2683660A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Socarel Structure modulaire d'absorption de vibrations, notamment acoustiques dans une enceinte close.
CN101956375A (zh) * 2010-08-18 2011-01-26 南京新光环保科技工程有限公司 珍珠岩陶粒复合吸声板
CN101956375B (zh) * 2010-08-18 2013-09-25 南京新光环保科技工程有限公司 珍珠岩陶粒复合吸声板
FR3014236A1 (fr) * 2013-12-03 2015-06-05 Jean Pierre Lafont Systeme modulaire de correction acoustique
EP2915789A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 PERLITE ITALIANA S.r.l. Bauelement zur akustischen und thermischen Isolation
CN112030797A (zh) * 2020-08-28 2020-12-04 南京好声音环保工程有限公司 一种重型水泥基吸隔声板

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832787C2 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258734A2 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
DE2832787A1 (de) Schalldaemmende platten
DE2524147A1 (de) Verfahren zur verwendung von bei der herstellung von dampfgehaertetem gasbeton anfallendem bruch- und abfallmaterial und daraus hergestellte erzeugnisse
EP0590098B1 (de) Mineralwolle-formkörper
DE4416160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Formkörper aus hydraulisch abbindbaren Massen
EP0051101A1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
DE2752343A1 (de) Schalldaemmbauelement
DE2323659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
EP1085138A2 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1554228B1 (de) Baustoff auf pflanzlicher Basis und Verfahren zur Herstellung dieses Baustoffes.
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
EP2891752A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2729553B2 (de) Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung
EP0585665B1 (de) Zweischichtige Platte auf der Basis von wassergehärteten und/oder luftgehärteten Bindemitteln zum Aufbau von Doppelböden
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
EP1584767B1 (de) Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
WO1997019031A1 (de) Dämmstoff zur schall- und/oder wärmedämmung
DE3149724A1 (de) Verlegbare fussbodenplatte
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
DE102018206373B3 (de) Verfahren zur Herstellung von gradiertem Beton, nach dem Verfahren hergestelltes Betonelement und dessen Verwendung
EP0063559B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmedämmenden Bauplatte
DE19937314A1 (de) Mehrschichtiger Fußbodenaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee