WO1997019031A1 - Dämmstoff zur schall- und/oder wärmedämmung - Google Patents

Dämmstoff zur schall- und/oder wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
WO1997019031A1
WO1997019031A1 PCT/AT1996/000224 AT9600224W WO9719031A1 WO 1997019031 A1 WO1997019031 A1 WO 1997019031A1 AT 9600224 W AT9600224 W AT 9600224W WO 9719031 A1 WO9719031 A1 WO 9719031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lightweight concrete
insulating material
adhesive
material according
fibers
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Regina Wetter
Original Assignee
Alpha Brevet S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Brevet S.A. filed Critical Alpha Brevet S.A.
Priority to AU74858/96A priority Critical patent/AU7485896A/en
Publication of WO1997019031A1 publication Critical patent/WO1997019031A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention relates to an insulating material for sound and / or thermal insulation.
  • Known insulation materials consist of rock wool, mineral fiber wool or pressed or unpressed EPS material, such as polystyrene, XPS, cork, PU foam, wood wool or the like, which are attached to walls, ceilings, floors or in the form of panels, in the form of plates, mats, etc. placed, inserted or foamed.
  • EPS material such as polystyrene, XPS, cork, PU foam, wood wool or the like
  • binders such as phenolic resin or other non-mineral binders and are today, e.g.
  • the object of the invention is therefore to provide an insulating material of the type mentioned at the outset, which can be produced in a simple manner with good heat and sound insulation properties and has good building biological properties.
  • Another object of the invention is to provide an insulating material which has a fire-retardant effect.
  • Another object of the invention is to provide an insulating material with high flexibility or windability, so that it can be stored in the form of rolls. According to the invention this is achieved in that it is made of lightweight concrete, e.g. EPS lightweight concrete is formed.
  • lightweight concrete e.g. EPS lightweight concrete is formed.
  • These insulating materials according to the invention are made from a mixture of cement paste and additives, e.g. Polystyrene foam particles are produced, which particles can also be surface-hardened as a result of heat treatment.
  • additives e.g. Polystyrene foam particles are produced, which particles can also be surface-hardened as a result of heat treatment.
  • the lightweight concrete is compressed.
  • the lightweight concrete Due to the pressure compression, the lightweight concrete is surprisingly more flexible than before and shows slightly resilient properties in slabs.
  • fibers are added to the lightweight concrete.
  • the fibers can be made of plastic, rubber, rubber, wool, hemp, or the like. are formed.
  • Another feature of the invention can be that the lightweight concrete
  • Adhesive is added.
  • Adhesive is soaked.
  • the lightweight concrete is already compressed and is in the form of a plate or mat, for example. Then, after the lightweight concrete has hardened, it can be soaked with an adhesive and thus an increase in
  • Impregnation of the lightweight concrete can also be carried out under pressure.
  • the adhesive made of gum arabic, latex, PVA glue, dispersion glue, glue or the like. is formed.
  • Fibers are rolled onto the surface of the insulation material.
  • Form of a plate is formed.
  • Insulation is connected on one or both sides with cover plates, preferably glued.
  • this allows the external appearance to be adapted to requirements and the properties of the surface can be improved by using higher quality materials.
  • Gypsum fibreboards are formed.
  • gypsum plasterboards wood fiber panels, plywood panels, stone panels or from panels coated with lightweight concrete are formed.
  • Each of these materials has its own advantageous properties, which can interact in a particularly advantageous manner with an insulating material according to the invention.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing an insulating material which can be carried out simply and inexpensively.
  • a lightweight concrete e.g. EPS lightweight concrete is left to harden in a mold.
  • the insulation material can then be removed from the mold and used for further insulation purposes, e.g. by sawing larger blocks into slabs.
  • the lightweight concrete can be compressed after it has hardened.
  • Another feature of the invention can consist in the fact that fibers are added to the lightweight concrete even in the uncured state.
  • an adhesive is added to the lightweight concrete even in the non-hardened state.
  • an adhesive can also have a positive influence on the strength behavior of the insulating material according to the invention.
  • a further development of the invention can consist in that the hardened lightweight concrete is formatted into slabs and compressed under pressure while reducing the slab cross-section between belt rolls, pressure plates or stone-crushing jaws.
  • coating webs e.g. Paper, fabric, non-woven fabric, tissue, drawn in and these coating webs are glued and / or pressed to the plate surface.
  • the light concrete can be reduced in its cross section in a range from 25% to 40%, preferably from 30% to 35%.
  • the coating webs ensure that the surface is smoothed overall, and it is also less susceptible to cracks or similar changes in shape.
  • a nonwoven fabric is introduced into the non-hardened lightweight concrete or after hardening and / or after compression.
  • the lightweight concrete is soaked with an adhesive before or later after the compression.
  • an adhesive can be added to the lightweight concrete even after it has hardened.
  • the pressure-compacted lightweight concrete is impregnated with adhesive on one or both of its top surfaces.
  • a targeted effect can be achieved on a certain side surface of the lightweight concrete. This can be important if e.g. only one side should have low brittleness.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a manufacturing method according to the invention
  • 2 shows an exemplary embodiment of an insulating material according to the invention
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an insulating material according to the invention.
  • the insulating material according to the invention consists of a lightweight concrete with additives, such as polystyrene foam as is already known in the form of EPS lightweight concrete. Any other type of lightweight concrete can be used within the scope of the invention, just like the aforementioned.
  • the properties of the insulation mainly concern sound insulation, in particular impact sound insulation, and thermal insulation.
  • the lightweight concrete is pressure-compressed.
  • EPS lightweight concrete is preferably compressed, preferably to 25% to 40% of its cross-section.
  • further compression can also take place.
  • the large reduction in cross-section there is surprisingly no breaking or crumbling of the lightweight EPS concrete. The result is a slightly springy consistency, which is ideal for sound insulation purposes.
  • this spring action reduces the dynamic stiffness S 'from 78 MN / i ⁇ r to about 7 MN / ra.
  • This difference has already become measurable with 2 cm thick, soft-pressed EPS lightweight concrete panels. These were 2 cm thick EPS lightweight concrete slabs with a thickness of 3 cm and a bulk density of approx. 0.3 kg / liter before
  • an impact sound improvement measure of 31 to 37 dB brings, to achieve by using a 2 cm thick EPS lightweight concrete slab with an original bulk density of 0.3 kg / liter, which was compressed to this strength , with an S 'of 7.2MN / m 3 and screed loads between 60 and 160 kg / m, an impact sound improvement measure ⁇ Lw of also 31 and 37 dB is achieved.
  • the compression of these EPS lightweight concrete slabs is also smaller than in the standard load tests.
  • the flow resistance is also significantly greater than the prescribed minimum flow resistance requirements.
  • this EPS impact sound insulation board is a fire-proof, non-combustible building material of class A.
  • EPS lightweight concrete boards e.g. Fire protection panels (not crushed) manufactured.
  • a 13.5 cm thick uncoated Prottelith lightweight concrete or polystyrene concrete panel can be used as fire bulkhead in ceilings or walls for fire resistance class F90 in accordance with ⁇ NORM 83800.
  • the lightweight EPS concrete can also be provided with fine sand or stone powder, either freshly foamed styrofoam material (EPS lightweight concrete material in grain sizes up to 20 mm in diameter or even larger) or just shredded EPS packaging material or the like as the main additive for such lightweight concrete slab mixtures be used.
  • fine sand or stone powder either freshly foamed styrofoam material (EPS lightweight concrete material in grain sizes up to 20 mm in diameter or even larger) or just shredded EPS packaging material or the like as the main additive for such lightweight concrete slab mixtures be used.
  • These lightweight EPS concretes primarily consist of 1000 liters of EPS beads or crushed EPS or XPS waste, then wetting agents for improving the adhesion of the cement glues, 60 to 100 kg even up to 400 kg cement / m and mixing water, as well as occasionally stone powder additives or additives of cork chips or XPS particles.
  • these masses are produced in forms, also in large forms, e.g. filled up to 5m in size.
  • these blocks are e.g. 3m x Im x 1.2m cut into slices (plates) using cutting devices, e.g. 1.5 cm. 2cm, 3 cm ... etc. up to 50 cm ... These plates are formatted or left unformatted.
  • One embodiment of the method according to the invention is that the lightweight concrete is compressed after it has hardened.
  • Such plates for example 3 cm thick, can pass through band-squeezing presses, the plate thickness being reduced by a substantial amount, for example to 50%.
  • the side edges of the panels are cut or separating cuts are made using saws so that the panel width is achieved as desired.
  • the cross-sectional saws are also arranged after leaving the materials from the squeezing press in order to cut the panels to length.
  • a hardened lightweight concrete slab 1 is pulled into a squeezing press 5, as shown in an embodiment in FIG. 1, through which the material to be compressed passes, coating webs 4, e.g. Paper, fabric, fleece, tissue or the like. Are drawn in, glued and / or pressed.
  • the squeezing press is formed by two belts 3 driven by rollers 2, which are arranged similarly to caterpillar tracks, the distance between the opposing rollers 2 with the incoming plate 1 being greater than the distance between the opposing rollers 2 with the outgoing plate 1 and the cross section of the continuous plates is reduced in this way.
  • the pressure compression according to the invention can, however, also take place by means of pressure plates, stone crusher jaws or the like, as are known as shaping processing tools.
  • a sound and heat insulation material has thus been found which can be used in a variety of ways.
  • Squeezed or un-squeezed EPS lightweight concrete slabs are also suitable as sound absorption components to prevent echo effects in the studio room or in halls.
  • the insulation materials compressed according to the invention as panels, which can also be wound up in larger rolls, with cover panels, such as plasterboard or chipboard, stone panels, wooden panels or the like, can be glued on one surface at the top or additionally at the bottom in order to obtain floor panels which can be walked on and absorb sound are.
  • cover panels such as plasterboard or chipboard, stone panels, wooden panels or the like
  • cover panels can be glued on one surface at the top or additionally at the bottom in order to obtain floor panels which can be walked on and absorb sound are.
  • sandwich panels are inexpensive to use in formats of 100 x 50 cm or 50 x 50 cm, with tongue and groove systems being an option.
  • the slabs according to the invention are also advantageously to be placed on lightweight concrete, for example Prottelith or polystyrene concrete.
  • the conventional screed would then be placed on top.
  • Particularly good elastic properties can be achieved for the insulation materials according to the invention if fibers are added to the lightweight concrete.
  • These fibers can significantly increase the usability of insulation materials according to the invention, since it is often of considerable importance which properties they have during transport or storage, especially when it comes to whether the insulation materials are insensitive to rough treatment, such as it is common on construction sites. So brittle behavior is disadvantageous.
  • the addition of fibers according to the invention prevents such brittleness, so that it is easy to use.
  • the fibers can be formed from various artificial or natural materials, for example from plastic, rubber, caoutchouc, wool, hemp, or the like, depending on the intended use or on the request of the user. It has been shown that the addition of any type of fiber brings about the desired improvement in the bending and strength properties. Particularly elastic fibers, such as rubber or rubber fibers, significantly increase the flexibility of the insulation material.
  • the lightweight concrete provided with fibers and / or adhesive After the lightweight concrete provided with fibers and / or adhesive has hardened, it is preferably pressure-compressed, but it can also be used as an insulation element according to the invention without pressure compression.
  • the lightweight concrete can also be impregnated with an adhesive after it has been compressed to achieve the desired improvement in flexibility, elasticity and tensile strength.
  • the adhesive can, for example, gum arabic, latex, PVA glue, dispersion glue, glue or the like. his.
  • fibers can be rolled onto the surface of the lightweight concrete.
  • fibers can be added to the lightweight concrete before hardening.
  • the fibers can be in the form of a fleece, which is drawn into or placed on the lightweight concrete. This can be done in such a way that a multilayer insulation element is formed in such a way that light concrete mass is applied to a laid-up non-woven fabric and this is covered with a further non-woven fabric. A layer of lightweight concrete is now applied again to this cover, etc.
  • an adhesive as described above, can of course be added to the whole.
  • Fibers can also be mixed into the lightweight concrete.
  • the insulation element according to the invention can be compressed after the light concrete has hardened.
  • a nonwoven fabric can also be introduced after the lightweight concrete has hardened or after it has been compressed, for example by rolling.
  • a manufacturing step of a method according to the invention can consist in the hardened lightweight concrete being soaked with an adhesive before or after the pressure compaction. The effect of adding adhesive in the uncured state can thereby be achieved.
  • the pressure-compressed lightweight concrete can also be soaked on one or both sides with adhesive. All the improvement measures described above as the elasticity and the tensile strength of the lightweight concrete can be used in any combination to produce an insulating element according to the invention. 8th
  • the insulating material 7 is connected on one side or on both sides to cover plates 6, preferably glued.
  • Such a layer element is shown in Fig.2.
  • this allows the external appearance to be adapted to requirements and the properties of the surface can be improved by using higher quality materials.
  • the cover plates can be formed, for example, from gypsum fibreboards, gypsum plasterboards, wood fiber panels, plywood panels, stone panels or from panels coated with lightweight concrete.
  • any suitable material can be used as a cover plate in the context of this invention in order to obtain an advantageous combination of the desired surface and the insulating effect of the insulating material.
  • the insulation e.g. in the form of plates or plates 7 connected to cover plates 6, profiles 10, e.g. Have step folds, grooves or tongue-and-groove designs, which enable the panels to be joined together in the manner of a modular system. This can save considerable work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Dämmstoff zur Schall- und/oder Wärmedämmung aus Leichtbeton, z.B. EPS-Leichtbeton und Verfahren zur Herstellung.

Description

Dämmstoff zur Schall- und/oder Wärmedämmung
Die Erfindung betrifft einen Dämmstoff zur Schall- und/oder Wärmedämmung. Bekannte Dämmstoffe bestehen aus Steinwolle, Mineralfaserwolle oder gepreßtem oder ungepreßtem EPS-Material, wie Styropor, XPS, Kork, PU-Schaum, Holzwolle o.a., die in Form von Platten, Matten usw. an Wänden, Decken, Fußböden befestigt oder in Ständerwände eingelegt, aufgelegt, eingeschoben oder eingeschäumt werden. Diese Materialien weisen mit der Ausnahme von Kork, das aufgrund seiner beschränkten Verfügbarkeit nicht kostengünstig ist, Bindemittel, wie Phenolharz oder andere nichtmineralische Bindemittel auf, und sind heute, wie z.B. im Fall von Steinwolle oder PU- Schaum wegen mangelnder Umweltfreundlichkeit oder wegen geringer Diffusionsfähigkeit bei EPS- oder XPS-Material oder extrudierten EPS-Materiaiien für den Wohnbau nicht immer vertretbar bzw. erwünscht. Ein weiterer Nachteil von EPS- oder XPS-Platten besteht in ihrer mangelnden Brandhemmung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dämmstoff der eingangs genannten Art anzugeben, der bei guten Wärme- und Schalldämmeigenschaften auf einfache Weise her¬ stellbar ist und gute baubiologische Eigenschaften aufweist.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dämmstoff anzugeben, welcher brandhemmend wirkt.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Dämmstoff mit hoher Biegsamkeit bzw. Wickelbarkeit anzugeben, sodaß dieser in Form von Rollen lagerbar ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß er aus Leichtbeton, z.B. EPS-Leichtbeton gebildet ist.
Diese erfindungsgemäßen Dämmstoffe werden aus einer Mischung von Zementleim und Zuschlagstoffen, wie z.B. Polystyrolschaumteilchen hergestellt, welche Teilchen auch infolge einer Wärmebehandlung oberflächengehärtet sein können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Leichtbeton druckverdichtet ist.
Durch das Druckverdichten wird der Leichtbeton in völlig überraschenderweise biegsamer als zuvor und zeigt bei Platten leicht federnde Eigenschaften.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß dem Leichtbeton Fasern beigemengt sind.
Durch das Beimengen von Fasern wird die Zugfestigkeit und die Biegsamkeit des Dämmstoffes erheblich erhöht.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann es sein, daß die Fasern aus Kunststoff, Gummi, Kautschuk, Wolle, Hanf, o.a. gebildet sind.
Dabei kann entsprechend der jeweiligen Anforderungen entweder zwischen sehr dauerhaften und eine hohe Zugfestigkeit aufweisenden Kunstfasern und baubiologisch wertvollen Naturfasern gewählt werden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß dem Leichtbeton ein
Klebemittel beigemengt ist.
Durch die Beigabe eines Klebemittels läßt sich eine erhöhte Biegsamkeit und eine erhöhte
Zugfestigkeit, sowie eine geringere Sprödigkeit des Leichtbetons erreichen. Besonders wirksam ist diese Beigabe, wenn zusätzlich noch Fasern beigemischt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Leichtbeton mit einem
Klebemittel getränkt ist.
In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Leichtbeton bereits druckverdichtet und liegt beispielsweise in Form einer Platte oder einer Matte vor. Dann kann nach dem Erhärten des Leichtbetones dieser mit einem Klebemittel getränkt und damit eine Steigerung der
Biegsamkeit und der Zugfestigkeit des Dämmstoffes erreicht werden. Vor oder nach dem
Tränken des Leichtbetones kann zusätzlich noch eine Druckverdichtung durchgeführt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Klebemittel aus Gummi arabicum, Latex, PVA-Kleber, Dispersionskleber, Leim o.a. gebildet ist.
Dabei ergibt sich je nach Wahl des Klebemittels und der Art des Leichtbetons eine besonders vorteilhafte Erhöhung der Zugfestigkeit und Biegsamkeit des erfindungsgemäßen
Dämmstoffes.
Weiteres kann eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, daß auf der
Oberfläche des Dämmstoffes Fasern aufgewalzt sind.
Durch dieses Aufwalzen der Fasern wird ein sehr guter Zusammenhalt der Oberfläche erreicht.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Dämmstoff in
Form einer Platte gebildet ist.
Für solche erfindungsgemäße Platten gibt es mannigfache Einsatzmoglichkeiten im
Bauwesen. Durch ihre hohe Biegsamkeit und Elastizität lassen sie sich auch in Rollen fertigen und sind daher besonders gut lagerbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der
Dämmstoff einseitig oder beidseitig mit Deckplatten verbunden, vorzugsweise verklebt, ist.
Dadurch kann einerseits das äußere Erscheinungsbild je nach Wunsch an die Erfordernisse angepaßt und die Eigenschaften der Oberfläche durch höherwertige Materialien verbessert werden.
Weiteres kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, daß die Deckplatten aus
Gipsfaserplatten, Gipskartonplatten, Holzfaserplatten, Sperrholzplatten, Steinplatten oder aus mit Leichtbeton beschichteten Platten gebildet sind.
Jedes dieser Materialien hat seine eigenen vorteilhaften Eigenschaften, die mit einem erfindungsgemäßen Dämmstoff in besonders vorteilhafter Weise zusammenwirken können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Platten oder die mit
Deckplatten verbundenen Platten an deren Rändern Profilierungen, wie z.B. Stufenfalzen,
Nuten oder Nut-Feder-Ausbildungen, aufweisen. Dadurch lassen sich z.B. als Platten ausgeführte Dämmstoffe in der Art eines Baukastensystems aneinanderfügen, ohne dafür besondere mechanische Verbindungsmittel zu benötigen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes, welches einfach und kostengünstig durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Leichtbeton, z.B. EPS-Leichtbeton, in einer Form erhärten gelassen wird.
Nach dem Erhärten kann dann der Dämmstoff aus der Form genommen werden und mittels einer weiteren Verarbeitung für Dämmzwecke eingesetzt werden, z.B. durch Zersägen von größeren Blöcken zu Platten.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Leichtbeton nach dem Erhärten druckverdichtet werden.
Auf diese Weise läßt sich Leichtbeton auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise zu einem biegsamen und zugfesten Dämmstoff verarbeiten.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß dem Leichtbeton noch im nichterhärteten Zustand Fasern beigemengt werden.
Durch dieses Beimengen von Fasern wird beim Aushärten des Leichtbetons eine Verbund Wirkung erzielt, die eine Erhöhung der Zugfestigkeit un der Biegsamkeit zur Folge hat.
Weiters kann vorgesehen sein, daß dem Leichtbeton noch im nichterhärteten Zustand ein Klebemittel beigemengt wird.
Durch die Beigabe eines Klebemittels lassen sich ebenso das Festigkeitsverhalten des erfindungsgemäßen Dämmstoffes positiv beeinflussen.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß der erhärtete Leichtbeton zu Platten formatiert und unter Verringerung des Plattenquerschnittes zwischen Bandrollen, Druckplatten oder Steinbrecherbacken druckverdichtet wird.
Auf diese Weise kann der Vorgang der Druckverdichtung sehr wirkungsvoll durchgeführt werden, wobei die Querschnittsverkleinerung exakt ausgeführt wird. Nach dem Durchlaufen durch Bandrollen oder ähnliche Preßvorrichtungen kann eine erhebliche Elasti¬ zitätssteigerung des Dämmstoffes festgestellt werden.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß zwischen einer oder beiden Oberflächen der Platte und der Bandrollen Beschichtungsbahnen, z.B. Papier, Stoff, Faservlies, Gewebe, eingezogen und diese Beschichtungsbahnen mit der Plattenoberfläche verleimt und/oder verpreßt werden.
Damit ist es möglich, im selben Arbeitsgang die Druckverdichtung und eine Oberflächenbehandlung durchzuführen. Dabei kann der Leichtbeton in einem Bereich von 25% bis 40%, vorzugsweise von 30% bis 35%, in seinem Querschnitt verkleinert werden. Durch die Beschichtungsbahnen wird erreicht, daß die Oberfläche insgesamt geglättet wird, wobei sie auch weniger anfällig für Risse oder ähnliche Formänderungen wird. Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein Faservlies in den nichterhärteten Leichtbeton oder nach Erhärten und/oder nach Druckverdichtung eingebracht wird.
Dadurch wird ähnlich wie bei der Beimengung von Fasern eine Verbundwirkung erzielt, die jedoch durch die Vliesform der Fasern mit weitaus einfacheren Mitteln und rationeller erzielbar ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Leichtbeton vor oder später nach dem Druckverdichten mit einem Klebemittel getränkt wird. Dadurch kann eine Beifügung von Klebemittel zum Leichtbeton auch nach dem Erhärten desselben erreicht werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der druckverdichtete Leichtbeton an einer oder an beiden seiner Deckflächen mit Klebemittel getränkt wird. Auf diese Weise kann eine gezielte Wirkung auf einer bestimmten Seitenfläche des Leichtbetons erreicht werden. Dies kann dann wichtig sein, wenn z.B. nur eine Seite geringe Sprödigkeit aufweisen soll.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von, insbesondere von in den Zeichnungen dargestellten, Ausführungsbeispielen eingehend erläutert. Es zeigt dabei:
Fig. l ein Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren; Fig.2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dämmstoffes und Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dämmstoffes. Der erfindungsgemäße Dämmstoff besteht aus einem Leichtbeton mit Zuschlagstoffen, wie Polystyrolschaumstoff wie er in Form von EPS-Leichtbeton bereits bekannt ist. Jede andere Art Leichtbeton ist dabei ebenso im Rahmen der Erfindung wie der zuvor genannte verwendbar. Die Eigenschaften der Dämmung betreffen hauptsächlich die Schalldämmung, insbesondere die Trittschalldämmung, und die Wärmedämmung.
Um eine sehr gute Elastizität und eine hohe Zugfestigkeit des erfindungsgemäßen Dämmstoffes zu erzielen, ist der Leichtbeton druckverdichtet.
In bevorzugter Weise wird EPS-Leichtbeton druckverdichtet, vorzugsweise auf 25% bis 40% seines Querschnittes, ln diesem Bereich ergibt sich vorteilhafterweise eine sehr wirkungsvolle Erhöhung der Elastizität, Zugfestigkeit und Biegsamkeit. In besonders bevor¬ zugter Weise trifft dies für eine Druck Verdichtung im Bereich von 30% bis 35% zu, da dort eine besondere Erhöhung der vorstehend gennanten Eigenschaften bei Leichtbeton festzu¬ stellen ist. Es kann aber auch eine darüberhinausgehende Verdichtung erfolgen. Trotz der großen Querschnittsverkleinerung findet überraschenderweise kein Zerbrechen oder Zerbrö- seln des EPS-Leichtbetones statt. Es ergibt sich eine leicht federnde Konsistenz, die sich für Schalldämmzwecke hervorragend eignet.
Durch diese Federwirkung verringert sich beipielsweise die dynamische Steifigkeit S' von 78 MN/iτr bis auf ca. 7 MN/ra . Dieser Unterschied ist sogar schon bei 2 cm dicken weichgepreßten EPS-Leichtbetonplatten meßbar geworden. Dabei hatten diese 2 cm dicken EPS-Leichtbetonplatten eine Dicke von 3 cm und eine Rohdichte von ca. 0.3 kg/liter vor der
Verdichtung.
So ist es möglich geworden, eine Verbesserung der Trittschalldämmung gegenüber einer vergleichbaren 5cm dicken Steinwollplatte, welche je nach Estrichgewicht von 60 bis 160
**• kg/m", ein Trittschall-Verbesserungsmaß von 31 bis 37 dB bringt, zu erreichen, indem mit einer nur 2 cm dicken EPS-Leichtbetonplatte mit einer ursprünglichen Rohdichte von 0,3 kg/liter, welche auf diese Stärke druckverdichtet wurde, bei einem S'von 7,2MN/m3 und Estrichauflasten zwischen 60 und 160 kg/m ein Trittschallverbesserungsmaß ΔLw von ebenfalls 31 bzw. 37 dB erzielt wird.
Das bedeutet, daß nicht mehr 5 cm dicke sondern nur mehr 2 cm starke Tritt- schalldämmplatten nötig sind. Im Wohnungsbau spielt eine Höheneinsparung von 3 cm je 1 m eine entscheidende wirtschaftliche Rolle. Auch ist das Zusammendrücken dieser EPS- Leichtbetonplatten kleiner als bei den normgemäßen Belastungsversuchen. Ebenso ist der Strömungswiderstand wesentlich größer als die vorgeschriebenen Mindestströmungswider- standsanforderungen. Darüber hinaus ist diese EPS-Trittschalldämmplatte ein feuersicherer, nicht brennbarer Baustoff der Klasse A. Mit solchen EPS-Leichtbetonplatten werden z.B. Brandschutzplatten (ungequetscht) hergestellt. So ist z.B. eine 13,5 cm dicke unbeschichtete Prottelith-Leichtbeton- oder Styroporbetonplatte als Brandschott in Decken oder Wänden für die Brandwiderstandsklasse F90 gemäß ÖNORM 83800 einsetzbar.
Die EPS-Leichtbetone können auch mit Feinsand oder Steinmehl zusätzlich versehen sein, wobei entweder frisch aufgeschäumtes Styropormaterial (EPS-Leichtbetonmaterial in Korngrößen bis zu 20 mm Durchmesser oder sogar größer) oder genauso zerkleinertes EPS- Verpackungsmaterial oder dgl. als Hauptzuschlagstoff für solche Leichtbeton¬ plattenmischungen eingesetzt werden.
Besonders gute Rohdichtebereiche dieser Platten sind 150 kg/irr bis 450 kg/m3. Oftmals sind jedoch noch schwerere Leichtbetone dafür geeignet, wenn es darum geht, darüber hinaus auch Massen für die Luftschalldämmung zu erhalten.
Diese EPS-Leichtbetone bestehen in erster Linie aus 1000 Liter EPS-Kügelchen oder zerkleinerten EPS- oder XPS-Abfällen, sodann gegebenenfalls Benetzungsmittel für die Haftungsverbesserung der Zementleime 60 bis 100 kg sogar bis 400 kg Zement/m und Anmachwasser, sowie fallweise Steinmehlzusätze oder Zusätze von Korkschnitzeln oder XPS-Teilchen. Diese Massen werden erfindungsgemäß in Formen, auch in Großformen, z.B. bis zu 5m Größe gefüllt. Nach der Ausschalung, und nach langer Ablagerung, gegebenen¬ falls von bis zu mehreren Monaten, werden diese Blöcke z.B. 3m x Im x 1,2m mittels Schneidvorrichtungen in Scheiben (Platten) geschnitten, z.B. 1 ,5 cm. 2cm, 3 cm ...u.s.w. bis 50 cm... Diese Platten werden formatiert oder unformatiert gelassen.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Leichtbeton nach seinem Aushärten druckverdichtet wird.
Dabei können solche Platten, z.B. 3 cm dick, Bandquetschpressen durchlaufen, wobei deren Plattenstärke um ein wesentliches Maß verringert wird, z.B. auf 50%. Dabei entsteht ein federndes, elastisches Produkt, welches als Trittschalldämmplatte eingesetzt werden kann. Nach Verlassen der Quetschpresse werden die Seitenränder der Platten gekappt oder es werden Trennschnitte mittels Sägen so geführt, daß die Plattenbreite nach Wunsch erzielt wird. Auch die Querschnittsägen sind nach Verlassen der Materialien aus der Quetschpresse angeordnet, um die Platten abzulängen.
Beim Platteneinzug einer erhärteten Leichtbetonplatte 1 in eine Quetschpresse 5, wie sie in einer Ausführungsform in Fig. 1 dargestellt ist, durch welche das druckzuverdichtende Gut hindurchläuft, können noch Beschichtungsbahnen 4, z.B. Papier, Stoff, Vlies, Gewebe od. dgl. eingezogen , verleimt und/oder verpreßt werden. Die Quetschpresse ist dabei durch zwei von Rollen 2 angetriebenen Bändern 3 gebildet, die ähnlich wie Raupenketten angeordnet sind, wobei der Abstand der einander gegenüberliegenden Rollen 2 bei einlaufender Platte 1 größer als der Abstand der gegenüberliegenden Rollen 2 bei auslaufender Platte 1 ist und der Querschnitt der durchlaufenden Platten auf diese Weise verringert wird. Die erfin¬ dungsgemäße Druckverdichtung kann aber auch durch Druckplatten, Steinbrecherbacken o.a., wie sie als formgebende Bearbeitungswerkzeuge bekannt sind, geschehen. Diese gequetschten, leicht federnden Platten aus EPS-Leichtbetonen können nun nicht nur für Trittschalleffekte und zugleich als Wärmedämmung dienen, sondern auch als Luftschalldämmstofe, welche zugleich wärmedämmend sind. Lambda- Werte von z.B. 0,05 W/mK bis zu 0,09 W/mK sind die Regel. Dabei ist das Material extrem porig mit sehr günstigen Wasserdampfdiffusionswerten μ < 7,3.
Somit ist ein Schall- und Wärmedämmstoff gefunden worden, welcher vielseitig verwendet werden bzw. eingesetzt werden kann. So eignen sich gequetschte oder ungequetschte EPS- Leichtbetonplatten auch als Schallschluckbauteile um Echowirkungen im Studioraum oder in Sälen zu verhindern.
Auch können die erfindungsgemäß druckverdichteten Dämmstoffe als Platten, die auch in größeren Rollen aufwickelbar sind, mit Abdeckplatten, wie Gipskartonplatten oder Holzspanplatten, Steinplatten, Holzplatten od. dgl. einflächig oben oder auch zusätzlich unten beklebt sein, um Fußbodenplatten zu erhalten, welche begehbar und trittschalldämmend sind. Solche Sandwichplatten sind in Formaten 100 x 50 cm oder 50 x 50 cm günstig verwendbar, wobei Nut-Federsysteme sich anbieten.
Auch sind die erfindungsgemäßen Platten vorteilhaft auf Schüttleichtbetone, z.B. Prottelith oder Styroporbeton aufzulegen. Obenauf wäre dann der herkömmlich Estrich aufzulegen. Besonders gute elastische Eigenschaften lassen sich für die erfmdungsgemäßen Dämmstoffe erreichen, wenn dem Leichtbeton Fasern beigemengt sind. Durch diese Fasern läßt sich eine erhebliche Steigerung der Einsatzfahigkeit erfindungsgemäßer Dämmstoffe erzielen, da es oftmals von erheblicher Bedeutung ist, welche Eigenschaften diese beim Transport oder bei der Lagerung aufweisen, insbesondere wenn es darum geht, ob die Dämmstoffe unempfindlich gegen eine rauhe Behandlung sind, wie sie auf Baustellen üblich ist. So ist ein sprödes Verhalten nachteilig. Die erfindungsgemäße Beimischung von Fasern verhindert eine solche Sprödheit, sodaß eine einfache Handhabung gegeben ist. Die Fasern können je nach Verwendungszweck oder nach Wunsch des Anwenders aus verschiedenen künstlichen oder natürlichen Materialien gebildet sein, so z.B. aus Kunststoff, Gummi, Kautschuk, Wolle, Hanf, o.a.. Es hat sich gezeigt, daß die Beigabe jeder Art von Fasern die gewünschte Verbesserung der Biege- und Festigkeitseigenschaften erbringt. Besonders elastische Fasern, wie Gummi- oder Kautschukfasern, erhöhen die Biegsamkeit des Dämmstoffes erheblich.
Eine Erhöhung der Zugfestigkeit und der Biegsamkeit ergibt sich auch, wenn dem Leichtbeton ein Klebemittel beigemengt ist. Dadurch wird ebenso wie bei der Zugabe von Fasern eine Steigerung dieser Eigenschaften erreicht. Besonders positiv wirkt sich eine Kombination von Klebemittel und Fasern aus.
Nach dem Erhärten des mit Fasern und/oder Klebemittel versehenen Leichtbetons wird dieser vorzugsweise druckverdichtet, er kann aber auch ohne Druckverdichtung als erfindungsgemäßes Dämmelement eingesetzt werden.
Dabei kann der Leichtbeton auch nach seiner Druckverdichtung mit einem Klebemittel getränkt werden, um die gewünschte Verbesserung der Biegsamkeit, Elastizität und Zugfestigkeit zu erreichen. Das Klebemittel kann beispielsweise Gummi arabicum, Latex, PVA-Kleber, Dispersionskleber, Leim o.a. sein. Weiters können auf der Oberfläche des Leichtbetons Fasern aufgewalzt sein.
Bei einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können dem Leichtbeton vor dem Erhärten Fasern beigemengt werden. Dabei können die Fasern in Form eines Vlieses vorliegen, das in den Leichtbeton eingezogen oder auf diesen aufgelegt wird. Dies kann so geschehen, daß ein mehrschichtiges Dämmelement so gebildet wird, daß auf ein aufgelegtes Faservlies Leichtbetonmasse aufgetragen wird, und diese mit einem weiteren Faservlies abgedeckt wird. Auf diese Abdeckung wird nun erneut eine Schicht von Leichtbeton aufge¬ tragen u.s.w.. Dabei kann natürlich wiederum ein Klebemittel, wie zuvor beschrieben, dem ganzen beigegeben werden. Auch können zusätzlich Fasern in den Leichtbeton gemischt werden. Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Dämmelement nach dem Aushärten des Leichtbetons druckverdichtet werden.
Ein Faservlies kann aber auch nach Erhärtung des Leichtbetons oder nach seiner Druckverdichtung in diesen, z.B. durch Aufwalzen eingebracht werden. Weiters kann ein Herstellungschritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens darin bestehen, daß der erhärtete Leichtbeton vor oder nach dem Druckverdichten mit einem Klebemittel getränkt wird. Dadurch kann der Effekt einer Klebemittelbeigabe im unausgehärteten Zustand erreicht werden. So kann auch der druckverdichtete Leichtbeton, je nach den Wünschen des Abnehmers, an einer oder an beiden Seiten mit Klebemittel getränkt werden. Alle die vorstehend als die Elastizität und die Zugfestigkeit des Leichtbetons beschriebenen verbessernden Maßnahmen können in beliebiger Kombination eingesetzt werden, um eine erfindungsgemäßes Dämmelement herzustellen. 8
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Dämmstoff 7 einseitig oder beidseitig mit Deckplatten 6 verbunden, vorzugsweise verklebt, ist. Ein solches Schichtelement ist in Fig.2 dargestellt.
Dadurch kann einerseits das äußere Erscheinungsbild je nach Wunsch an die Erfordernisse angepaßt und die Eigenschaften der Oberfläche durch höherwertige Materialien verbessert werden.
Die Deckplatten können beispielsweise aus Gipsfaserplatten, Gipskartonplatten, Holzfaserplatten, Sperrholzplatten, Steinplatten oder aus mit Leichtbeton beschichteten Platten gebildet sein. Darüber hinaus kann jedes geeignete Material als Deckplatte im Rah¬ men dieser Erfindung eingesetzt werden, um eine vorteilhafte Kombination von jeweils gewünschter Oberfläche und der Dämmwirkung des Dämmstoffes zu erhalten. Der Dämmstoff, z.B. in Form von Platten oder von mit Deckplatten 6 verbundenen Platten 7 kann gemäß Fig.3 an seinen Rändern Profilierungen 10, wie z.B. Stufenfalzen, Nuten oder Nut-Feder-Ausbildungen aufweisen, mit denen ein Zusamenfügen der Platten in der Art eines Baukastensystems ermöglicht wird. Dadurch kann erheblicher Arbeitsaufwand eingespart werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Dämmstoff zur Schall- und/oder Wärmedämmung, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Leichtbeton, z.B. EPS-Leichtbeton, gebildet ist.
2. Dämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtbeton druck¬ verdichtet ist.
3. Dämmstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leichtbeton Fasern beigemengt sind.
4. Dämmstoff nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Kunst¬ stoff, Gummi, Kautschuk, Wolle, Hanf, o.a. gebildet sind.
5. Dämmstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leichtbeton ein Klebemittel beigemengt ist.
6. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtbeton mit einem Klebemittel getränkt ist.
7. Dämmstoff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel aus Gummi arabicum, Latex, PVA-Kleber, Dispersionskleber, Leim o.a. gebildet ist.
8. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Leichtbetons Fasern aufgewalzt sind.
9. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff in Form einer Platte gebildet ist.
10. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff (7) einseitig oder beidseitig mit Deckplatten (6) verbunden, vorzugsweise verklebt, ist.
1 1. Dämmstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten aus Gipsfaserplatten, Gipskartonplatten, Holzfaserplatten, Sperrholzplatten, Steinplatten oder aus mit Leichtbeton beschichteten Platten gebildet sind.
12. Dämmstoff nach Anspruch 9, 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten oder die mit Deckplatten verbundenen Platten an deren Rändern Profilierungen (10), wie z.B. Stufenfalzen, Nuten oder Nut-Feder-Ausbildungen aufweisen.
13. Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes gemäß Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Leichtbeton, z.B. EPS-Leichtbeton, erhärten gelassen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtbeton nach dem Erhärten druckverdichtet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leichtbeton noch im nichterhärteten Zustand Fasern beigemengt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leicht¬ beton im nichterhärteten Zustand ein Klebemittel beigemengt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erhärtete Leichtbeton zu Platten ( 1) formatiert und unter Verringerung des Plattenquerschnittes zwischen Bandrollen (2, 3), Druckplatten oder Steinbrecherbacken druckverdichtet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtbeton in einem Bereich von 25% bis 40%, vorzugsweise in einem Bereich von 30% bis 35%, in seinem Querschnitt verkleinert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer oder beiden Oberflächen der Platte (1 ) und der Bandrollen (2,3) Beschichtungsbahnen, z.B. Papier, Stoff, Faservlies, Gewebe, eingezogen und diese Beschichtungsbahnen mit der Plattenoberfläche verleimt und/oder verpreßt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faservlies in den nichterhärteten Leichtbeton oder später nach Erhärtung und/oder nach Druckverdichtung eingebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtbeton vor oder nach dem Druckverdichten mit einem Klebemittel getränkt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der druckverdichtete Leichtbeton an einer oder an beiden seiner Deckflächen mit Klebemittel getränkt wird.
PCT/AT1996/000224 1995-11-17 1996-11-15 Dämmstoff zur schall- und/oder wärmedämmung WO1997019031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU74858/96A AU7485896A (en) 1995-11-17 1996-11-15 Insulation material for sound and/or heat insulation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1883/95 1995-11-17
AT188395 1995-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997019031A1 true WO1997019031A1 (de) 1997-05-29

Family

ID=3523086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000224 WO1997019031A1 (de) 1995-11-17 1996-11-15 Dämmstoff zur schall- und/oder wärmedämmung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7485896A (de)
WO (1) WO1997019031A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860788A1 (fr) * 2003-07-29 2005-04-15 Sossah Andre Paul Beton additionne de charges minerales ayant un pouvoir isolant thermique/phonique ameliore
EP1207241B1 (de) * 2000-11-17 2007-03-07 Conseil Service Investissement Wandelement
CH704044A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-15 Swisspor Man Ag Dämmmaterial.
WO2014112890A1 (pt) * 2013-01-21 2014-07-24 Civerpro, S.A. Painel cimentício com estrutura sanduíche para a construção de edifícios
EP2848596A3 (de) * 2013-09-11 2015-07-29 Sorge, Günther Aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellbarer Vakuumbaustein
CN112047674A (zh) * 2020-07-27 2020-12-08 中国港湾工程有限责任公司 挡浪墙用材料

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907959A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-03 Rheinhold & Mahla Gmbh Verfahren zur Herstellung von Daemmplatten
US4040855A (en) * 1975-08-04 1977-08-09 Rady Pentek Arthur A Manufacture of lightweight concrete
US4076880A (en) * 1973-07-20 1978-02-28 Lancaster Research And Development Corporation Mastic composition and composite structural panels formed therefrom
GB2084561A (en) * 1980-09-23 1982-04-15 Dean John Lightweight Concrete
DE3720286A1 (de) * 1986-06-18 1988-02-11 Markus Ing Stracke Leichtbetone mit aussergewoehnlichen physikalischen eigenschaften
DE3722016A1 (de) * 1986-07-04 1988-03-24 Markus Ing Stracke Elastisches leichtstoff-waermedaemm-material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907959A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-03 Rheinhold & Mahla Gmbh Verfahren zur Herstellung von Daemmplatten
US4076880A (en) * 1973-07-20 1978-02-28 Lancaster Research And Development Corporation Mastic composition and composite structural panels formed therefrom
US4040855A (en) * 1975-08-04 1977-08-09 Rady Pentek Arthur A Manufacture of lightweight concrete
GB2084561A (en) * 1980-09-23 1982-04-15 Dean John Lightweight Concrete
DE3720286A1 (de) * 1986-06-18 1988-02-11 Markus Ing Stracke Leichtbetone mit aussergewoehnlichen physikalischen eigenschaften
DE3722016A1 (de) * 1986-07-04 1988-03-24 Markus Ing Stracke Elastisches leichtstoff-waermedaemm-material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207241B1 (de) * 2000-11-17 2007-03-07 Conseil Service Investissement Wandelement
FR2860788A1 (fr) * 2003-07-29 2005-04-15 Sossah Andre Paul Beton additionne de charges minerales ayant un pouvoir isolant thermique/phonique ameliore
CH704044A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-15 Swisspor Man Ag Dämmmaterial.
WO2014112890A1 (pt) * 2013-01-21 2014-07-24 Civerpro, S.A. Painel cimentício com estrutura sanduíche para a construção de edifícios
EP2848596A3 (de) * 2013-09-11 2015-07-29 Sorge, Günther Aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellbarer Vakuumbaustein
EP3020691A3 (de) * 2013-09-11 2016-07-13 Sorge, Günther Aus unterschiedlichen werkstoffen herstellbarer vakuumbaustein
CN112047674A (zh) * 2020-07-27 2020-12-08 中国港湾工程有限责任公司 挡浪墙用材料

Also Published As

Publication number Publication date
AU7485896A (en) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3021499A1 (de) Bauteile
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE2554212A1 (de) Verstaerkte formteile aus lignocellulose und verfahren zu ihrer herstellung
EP2277692B2 (de) Dämmplatte
DE3223246A1 (de) Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
AT405204B (de) Wandplatte sowie verfahren zur herstellung einer wandplatte
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
WO1997019031A1 (de) Dämmstoff zur schall- und/oder wärmedämmung
DE4222872C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
EP0829588B1 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau
DE19719509A1 (de) Verpreßte Wärmedämmverbundtafel bzw. -platte
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE3147174A1 (de) &#34;schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement&#34;
EP0655991B1 (de) Holzwolle-leichtbauplatte
DE4142286A1 (de) Dreischichtige baustoffplatte auf gipsbasis und verfahren zur herstellung
EP1247916B1 (de) Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff
EP0034345B1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE2323659A1 (de) Schallabsorptionstafel, -brett, -platte o.dgl
WO1994008767A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
EP4249234A1 (de) Mehrschichtdämmplatte
EP1369540B1 (de) Bauplatte und Verwendung der Bauplatte
WO2023180513A1 (de) Mehrschichtdämmplatte, verfahren zur herstellung einer mehrschichtdämmplatte und verwendung eines mineralischen materials als wärmedämmschicht
DE69916618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bauplatten
DE10055481A1 (de) Selbsttragende Platte und Wandelement aus nachwachsenden Rohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1996 9106

Date of ref document: 19970529

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19969106

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97519220

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase