DE102016202229A1 - Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102016202229A1
DE102016202229A1 DE102016202229.6A DE102016202229A DE102016202229A1 DE 102016202229 A1 DE102016202229 A1 DE 102016202229A1 DE 102016202229 A DE102016202229 A DE 102016202229A DE 102016202229 A1 DE102016202229 A1 DE 102016202229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
component
carrier element
lattice structure
grid structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016202229.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Sueske
Timo Herberholz
Daniel Feil
Andreas Fix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016202229.6A priority Critical patent/DE102016202229A1/de
Publication of DE102016202229A1 publication Critical patent/DE102016202229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/203Fluxing, i.e. applying flux onto surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung, wobei zwischen einem Trägerelement (4) und einem mit dem Trägerelement (4) zu verbindenden Bauteil (1) eine metallische Gitterstruktur (10) und zwischen der Gitterstruktur (10) und dem Bauteil (1) eine Lötschicht (8) angeordnet wird, die durch den Wärmeeintrag beim Lötprozess verflüssigt wird und dabei Hohl- oder Zwischenräume (18, 21) der Gitterstruktur (10) ausfüllt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zusätzlich zwischen der Gitterstruktur (10) und dem Trägerelement (4) eine zusätzliche Lötschicht (9) angeordnet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 34 42 537 A1 bekannt. Das bekannte Verfahren dient insbesondere der Befestigung eines großflächigen Halbleiter-Bauelements auf einem als Substrat ausgebildeten Trägerelement. Das bekannte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Bauelement und dem Trägerelement neben einer Lötschicht zusätzlich eine metallische Gitterstruktur angeordnet ist. Durch die metallische Gitterstruktur, die Durchgangsöffnungen in Form von Schlitzen aufweist, die von dem Material der Lötschicht beim Verlöten ausgefüllt werden, lässt sich zwischen dem Bauelement und dem Trägerelement ein definierter Abstand einstellen, so dass insbesondere ein Verkippen des Bauelements in Bezug zur Ebene des Trägerelements verhindert wird. Weiterhin zeichnet sich das bekannte Verfahren dadurch aus, dass zunächst auf dem Substrat bzw. dem Trägerelement die metallische Gitterstruktur aufgelegt bzw. angeordnet wird. Danach erfolgt das Aufbringen einer (flächigen) Lotfolie zur Ausbildung der Lötschicht auf der Gitterstruktur auf der dem Trägerelement abgewandten Seite der Gitterstruktur. Zuletzt wird das Bauelement auf die Lotfolie aufgebracht und durch ein Gewicht beschwert. Der so ausgebildete Verbund wird anschließend in einem Ofen auf die zur Ausbildung der Lötverbindung erforderliche Temperatur erwärmt, bei der das Material der Lotfolie verflüssigt wird und in die Hohl- bzw. Zwischenräume der Gitterstruktur eindringt. Dabei verringert sich gleichzeitig der Abstand zwischen dem Trägerelement und dem Bauelement derart, dass das Gitterelement an der Oberfläche des Trägerelements und des Bauelements anliegt. Dadurch, dass die Lötschicht bzw. die Lotfolie lediglich an einer Seite der Gitterstruktur (vor dem Ausbilden der Lötverbindung) angeordnet wird und die andere Seite der Gitterstruktur unmittelbar auf dem Trägerelement aufliegt, wird zwar einerseits eine plane bzw. parallele Anordnung zwischen dem Trägerelement und dem Bauelement erzielt, andererseits jedoch eine Benetzung der Gitterstruktur auf der dem Trägerelement zugewandten Seite verhindert bzw. erschwert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die Lötverbindung verbesserte Eigenschaften aufweist. Unter verbesserten Eigenschaften werden im Rahmen der Erfindung insbesondere verbesserte Festigkeitseigenschaften verstanden. Darüber hinaus sollen die Hohlräume bzw. Zwischenräume der Gitterstruktur möglichst optimal von dem Material der Lötschicht ausgefüllt werden, um damit porenfreie Verbindungen zwischen dem Trägerelement und dem Bauelement zu ermöglichen. Dies wiederum führt zu einer Erhöhung der Lebensdauer sowie zu einer Erhöhung der Temperaturstabilität. Darüber hinaus hat es sich herausgestellt, dass hochfeste und hochtemperaturstabile Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Fügepartnern durch eine unmittelbare Verbindung der Fügepartner über intermetallische Phasen (gemeint sind hierbei intermetallische Phasen zwischen dem Material der Gitterstruktur und dem Lotmaterial) erzielt werden können. Es ist daher Ziel der Erfindung, zwischen den Fügepartnern eine unmittelbare Verbindung über intermetallische Phasen zu begünstigen bzw. zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, es durch eine beidseitige Anordnung von Lötschichten in Bezug zur Gitterstruktur vor dem Ausbilden der Lötverbindung zu ermöglichen, dass die Gitterstruktur sowohl auf der dem Bauelement zugewandten Seite (wie an sich bekannt) als auch zusätzlich auf der dem Trägerelement zugewandten Seite von dem Material der Lötschicht benetzt wird. Damit werden auch zwischen dem Trägerelement und der Gitterstruktur optimierte Lötbedingungen bzw. Parameter zum Ausbilden einer optimierten Lötverbindung geschaffen, die insbesondere auch die Ausbildung einer Verbindung über höherschmelzende intermetallische Phasen umfasst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausbilden einer Lötverbindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Um zu ermöglichen, dass über die gesamte Grundfläche des Bauelements zwischen den Fügepartnern eine homogene Lötverbindung ausgebildet wird, und insbesondere um auch das plane An- bzw. Aufliegen des Bauelements auf der Gitterstruktur sowie der Gitterstruktur auf dem Trägerelement zu begünstigen, wird vorgeschlagen, dass die Lötschicht und die zusätzliche Lötschicht jeweils in Form einer Lotfolie mit konstanter Dicke ausgebildet ist, wobei die Lötschichten die Gitterstruktur vollständig überdecken. Damit wird insbesondere auch eine gleichmäßige Benetzung bzw. ein vollständiges Ausfüllen der Hohl- oder Zwischenräume der Gitterstruktur ermöglicht, falls das Volumen des Materials der beiden Lötschichten wenigstens so groß ist wie das Volumen der Hohl- oder Zwischenräume in der Gitterstruktur.
  • Als Gitterstruktur können unterschiedlich ausgebildete Elemente zur Anwendung kommen, die insbesondere nach Art des Einsatzes und/oder der Fügepartner ausgewählt werden. Neben geflochtenen Gitterstrukturen in Form von Metallnetzen sind insbesondere auch offenporige Metallstrukturen denkbar, wie sie bei (metallischen) Schäumen vorhanden sind. Wesentlich dabei ist lediglich, dass eine derartig ausgebildete Gitterstruktur zumindest im Wesentlichen eine konstante Dicke aufweist, damit eine parallele Anordnung des Bauelements zum Trägerelement ermöglicht wird.
  • Als geeignete Materialien zur Ausbildung der Gitterstruktur haben sich insbesondere Kupfer, Nickel, Eisen, Titan oder Legierungen davon erwiesen, wobei beim Ausbilden der Lötverbindung intermetallische Phasen gebildet werden, deren Schmelztemperatur höher ist als die Schmelztemperatur der Lötschicht und der zusätzlichen Lötschicht. Durch die beim Ausbilden der Lötverbindung entstehenden intermetallischen Phasen wird die Festigkeit der Lötverbindung, insbesondere bei höheren Temperaturen, erhöht.
  • Ganz wesentlich zur Erzielung der oben erwähnten optimalen Eigenschaften der Lötverbindung ist es, dass das Verhältnis zwischen der Gitterstruktur und dem Material der beiden Lötschichten speziell angepasst ist. Insbesondere ist es zur Erzielung der erwünschten Anbindung über intermetallische Phasen wesentlich, dass der Anteil des Metalls der metallischen Gitterstruktur im Verhältnis zum Anteil des Lötmaterials möglichst hoch gewählt wird, wobei gleichzeitig sichergestellt sein muss, dass so viel Lotmaterial vorhanden ist, dass die in der metallischen Gitterstruktur ausgebildeten, für das Lotmaterial zugänglichen Hohlräume bzw. Zwischenräume von dem aufgeschmolzenen Material der Lötschichten ausgefüllt werden kann. Als ganz besonders vorteilhaft hat es sich daher erwiesen, wenn das Volumen des Lots der Lötschicht und der zusätzlichen Lötschicht lediglich etwas größer, vorzugsweise maximal 10% mehr als das Volumen der Hohl- oder Zwischenräume der Gitterstruktur beträgt, das von dem Material der Lötschichten ausgefüllt werden kann.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass zwischen der Gitterstruktur und dem Trägerelement sowie zwischen der Gitterstruktur und dem Bauteil nach dem Lötvorgang jeweils eine Schichtdicke des Lots von weniger als 20µm ausgebildet ist. Dies hat in vorteilhafter Art und Weise zur Folge, dass der Zwischenraum zwischen der Gitterstruktur und dem Bauteil bzw. der Gitterstruktur und dem Trägerelement vorzugsweise nahezu vollständig durch brückenartige intermetallische Phasen ausgefüllt sind, die sich festigkeitssteigernd auswirken.
  • Eine weitere Optimierung der Verbindung zwischen der Gitterstruktur und den anderen Fügepartnern wird erzielt, wenn die Gitterstruktur auf der dem Trägerelement und/oder dem Bauteil zugewandten Seite zur Vergrößerung der Kontaktfläche bearbeitet ist, vorzugsweise durch Kalandern oder Schleifen. Dadurch lassen sich zusätzlich insbesondere auch plane Kontaktstellen zum jeweiligen Fügepartner an der Metallschicht bzw. Gitterstruktur sicherstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet bevorzugt Verwendung bei relativ großflächigen Verbindungen zwischen dem Trägerelement und dem Bauteil. Derartige großflächige Verbindungen zeichnen sich insbesondere durch die Verwendung von Gitterstrukturen mit einer Fläche von mehr als 10mm2 aus.
  • Derartig große Flächen lassen sich insbesondere auch vorrichtungstechnisch relativ einfach und hinsichtlich des Verarbeitungsprozesses sicher handhaben.
  • Um einerseits die Spalte zwischen der Gitterstruktur und dem Bauteil sowie dem Trägerelement zu minimieren, und andererseits eine plane bzw. parallele Anordnung des Bauteils zum Trägerelement sicherzustellen, ist es vorgesehen, dass während des Lötprozesses eine senkrecht zur Ebene des Trägerelements und des Bauteils wirkende Anpresskraft auf die Fügepartner ausgeübt wird. Eine derartige Anpresskraft lässt sich beispielsweise durch Auflegen von Gewichten auf das Bauteil erzeugen. Ein derartiges Auflegen von Gewichten ist jedoch vorzugsweise lediglich bei geringen Stückzahlen bzw. bei Einzelteilfertigungen sinnvoll. Bei Serienfertigungen lässt sich eine derartige Anpresskraft beispielsweise auf die Oberseite des Bauteils durch geeignete Vorrichtungen erzielen.
  • Bevorzugt ist darüber hinaus die Verwendung des soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbindung zwischen einem wärmeabgebenden Bauteil und einem Kühlkörper.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine Darstellung der an einem Lötprozess beteiligten Fügepartner in vereinfachter Darstellung,
  • 2 die Fügepartner gemäß 1 nach dem Ausbilden der Lötverbindung, ebenfalls im Längsschnitt,
  • 3 ein Detail der Lötverbindung gemäß der 2 im Bereich zwischen einem Bauteil und einem Bestandteil einer Gitterstruktur
  • 4 eine vereinfachte Darstellung einer in Form eines Drahtgeflechts ausgebildeten Gitterstruktur und
  • 5 eine vereinfachte Darstellung eines als Schaumelement ausgebildeten Gitterelements.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 sind stark vereinfacht ein in Form eines Kühlkörpers 2 ausgebildetes Bauteil 1 sowie ein Schaltungsträger 3 dargestellt, der ein Trägerelement 4 ausbildet. Der Kühlkörper 2 sowie das Trägerelement 4 weisen auf den einander zugewandten Seiten im Überdeckungsbereich jeweils eine ebene Stirnfläche 6, 7 auf.
  • Zur Ausbildung einer Lötverbindung sind zwischen dem Bauteil 1 und dem Trägerelement 4 zwei flächige Lötschichten 8, 9, insbesondere in Form jeweils einer Lotfolie mit konstanter Dicke d, sowie eine metallische Gitterstruktur 10 angeordnet. Wesentlich dabei ist, dass die eine Lötschicht 8 zwischen dem Bauteil 1 und der metallischen Gitterstruktur 10 und die andere Lötschicht 9 zwischen der metallischen Gitterstruktur 10 und dem Trägerelement 4 angeordnet ist. Ferner ist anhand der Darstellung der 1 und 2 erkennbar, dass sowohl die beiden Lötschichten 8, 9 als auch die metallische Gitterstruktur 10 die Stirnfläche 6 des Trägerelements 4, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine kleinere Fläche aufweist als das Bauteil 1, vollständig überdeckt.
  • Das Material der Lötschichten 8, 9 ist sowohl auf das Material der metallischen Gitterstruktur 10, als auch auf das Material des Bauteils 1 bzw. des Trägerelements 4 abgestimmt. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass das Bauteil 1 bzw. das Trägerelement 4 im Bereich ihrer Stirnflächen 6, 7 beispielsweise Kupferbeschichtungen aufweisen oder aber auf sonstige Art und Weise chemisch oder physikalisch bearbeitet sind, um die benötigte Haftung zwischen dem Material der Lötschichten 8, 9, die vorzugsweise Zinn enthalten, und den Stirnflächen 6, 7 zu ermöglichen.
  • Die metallische Gitterstruktur 10 besteht bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem geflochtenen Metallgewebe 15 mit jeweils parallel zueinander angeordneten Metallfäden 16, 17. Entsprechend der Darstellung der 4 sind zwischen den einzelnen verwobenen Metallfäden 16, 17 Zwischenräume 18 ausgebildet. Anstelle eines Metallgeflechts 15 kann jedoch auch ein in der 5 dargestellter metallischer Schaum 20 verwendet werden. Der metallische Schaum 20 zeichnet sich durch Hohl- bzw. Zwischenräume 21 aus, die zumindest an seiner Oberfläche für das Material der Lötschichten 8, 9 zugänglich ist bzw. von diesen ausgefüllt werden kann. Als Material für die metallische Gitterstruktur 10 findet bevorzugt Kupfer Verwendung, jedoch sind auch andere Metalle, in Abhängigkeit von dem verwendeten Material der Lötschicht 8, 9 sowie dem Bauteil 1 und dem Trägerelement 4 denkbar.
  • Nach dem Anordnen der beiden Lötschichten 8, 9 mit dazwischenliegender metallischer Gitterstruktur 10 zwischen dem Bauteil 1 und dem Trägerelement 4 entsprechend der 1 erfolgt eine Wärmebehandlung zum Ausbilden der Lötverbindung. Dabei wird der beschriebene Bauteileverbund auf eine Temperatur erwärmt, die einerseits höher ist als die Schmelztemperatur des Materials der Lötschichten 8, 9 und andererseits geringer ist als die Schmelztemperatur der metallischen Gitterstruktur 10. Das Erwärmen des Bauteileverbunds kann beispielsweise in einem Wärmeofen erfolgen. Darüber hinaus wird erwähnt, dass das Material der Lötschichten 8, 9 ggf. Flussmittel enthält, oder Flussmittel durch entsprechende Prozessschritte während der Ausbildung der Lötverbindung von außen in Wirkverbindung mit den an der Verbindung teilnehmenden Fügepartner gebracht wird. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass beispielsweise auf die Oberseite des Trägerelements 4 eine Auflagekraft F ausgeübt wird, die senkrecht zur Ebene des Trägerelements 4 bzw. des Bauteils 1 verläuft.
  • Beim Erwärmen des Bauteileverbunds verflüssigt sich das Material der beiden Lötschichten 8, 9 und dringt in die zugänglichen Zwischenräume 18 des Metallgitters 15 ein, wobei die Zwischenräume 18 vollständig von dem Material der Lötschichten 8, 9 ausgefüllt werden. Hierzu ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Volumen der beiden Lötschichten 8, 9 vorzugsweise lediglich etwas, beispielsweise maximal 10% größer ist als das Volumen der durch das Material der Lötschichten 8, 9 ausfüllbaren Zwischenräume 18. Dadurch wird ein relativ hoher Anteil des Materials der metallischen Gitterstruktur 10 im Verhältnis zu den Lötschichten 8, 9 ermöglicht.
  • Nach dem Ausbilden der Lötverbindung entsprechend der 2 und 3 ist das Material der Lötschichten 8, 9 in Richtung der metallischen Gitterstruktur 10 verdrängt worden, insbesondere in den Bereich der Zwischenräume 18. Dies hat zur Folge, dass zwischen den jeweiligen Metallfäden 16, 17 des Metallgeflechts 15 und den Stirnflächen 6, 7 des Bauteils 1 bzw. des Trägerelements 4 eine gegenüber der Dicke d der Lötschicht 8, 9 verringerte Schichtdicke s des Lotmaterials ausgebildet wird. Die Schichtdicke s beträgt dabei vorzugsweise maximal 20µm, wobei im Zwischenbereich zwischen der Oberfläche der Metallfäden 16, 17 und der Stirnfläche 6, 7 des Bauteils 1 bzw. des Trägerelements 4 entsprechend der Darstellung der 3 brückenartige intermetallische Phasen 25 ausgebildet werden, die die Stirnflächen 6, 7 des Bauteils 1 bzw. des Trägerelements 4 mit den metallischen Fäden 16, 17 des Metallgeflechts 15 verbinden.
  • Das soweit beschriebene Verfahren kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3442537 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung, wobei zwischen einem Trägerelement (4) und einem mit dem Trägerelement (4) zu verbindenden Bauteil (1) eine metallische Gitterstruktur (10) und zwischen der Gitterstruktur (10) und dem Bauteil (1) eine Lötschicht (8) angeordnet wird, die durch den Wärmeeintrag beim Lötprozess verflüssigt wird und dabei Hohl- oder Zwischenräume (18, 21) der Gitterstruktur (10) ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen der Gitterstruktur (10) und dem Trägerelement (4) eine zusätzliche Lötschicht (9) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lötschicht (8) und als zusätzliche Lötschicht (9) jeweils eine Lotfolie konstanter Dicke (d) verwendet wird, und dass die Lötschichten (8, 9) die Gitterstruktur (10) vollständig überdecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Gitterstruktur (10) ein geflochtenes Metallgewebe (15) oder ein Schaumelement (20) verwendet wird, wobei die Dicke des Metallgewebes (15) bzw. des Schaumelements (20) zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) Kupfer, Nickel, Eisen, Titan oder Legierungen davon aufweist, und dass beim Ausbilden der Lötverbindung intermetallische Phasen (25) gebildet werden, deren Schmelztemperatur höher ist als die Schmelztemperatur der Lötschichten (8, 9).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Materials der Lötschichten (8, 9) lediglich etwas mehr, vorzugsweise maximal 10% mehr als das Volumen der durch das Material der Lötschichten (8, 9) ausfüllbaren Hohl- oder Zwischenräume (18) der Gitterstruktur (10) beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gitterstruktur (10) und dem Trägerelement (4) sowie zwischen der Gitterstruktur (10) und dem Bauteil (1) nach dem Lötvorgang jeweils ein Schichtdicke (s) des Lots von weniger als 20μm ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) auf der dem Trägerelement (4) und/oder dem Bauteil (1) zugewandten Seite zur Vergrößerung der Kontaktfläche bearbeitet wird, vorzugsweise durch Kalandern oder Schleifen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) eine Fläche von mehr als 10mm2 aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Lötprozesses eine senkrecht zur Ebene des Trägerelements (4) und des Bauteils (1) wirkende Kraft (F) ausgeübt wird.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verbindung eines wärmeabgebenden Schaltungsträgers (3) mit einem Kühlkörper (2).
DE102016202229.6A 2016-02-15 2016-02-15 Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens Ceased DE102016202229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202229.6A DE102016202229A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202229.6A DE102016202229A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202229A1 true DE102016202229A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202229.6A Ceased DE102016202229A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110653442A (zh) * 2019-10-12 2020-01-07 哈尔滨工业大学 一种钛合金表面渗铝辅助空气反应钎焊的方法
DE102022122186A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Plasma Innovations GmbH Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694852A (en) * 1951-01-13 1954-11-23 Riley Stoker Corp Method of brazing and the product thereof
DE3442537A1 (de) 1984-11-22 1986-05-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum blasenfreien verbinden eines grossflaechigen halbleiter-bauelements mit einem als substrat dienenden bauteil mittels loeten
JP2004174522A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Hitachi Ltd 複合はんだ、その製造方法および電子機器
JP2004298962A (ja) * 2003-03-17 2004-10-28 Mitsubishi Materials Corp はんだ接合材及びこれを用いたパワーモジュール基板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694852A (en) * 1951-01-13 1954-11-23 Riley Stoker Corp Method of brazing and the product thereof
DE3442537A1 (de) 1984-11-22 1986-05-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum blasenfreien verbinden eines grossflaechigen halbleiter-bauelements mit einem als substrat dienenden bauteil mittels loeten
JP2004174522A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Hitachi Ltd 複合はんだ、その製造方法および電子機器
JP2004298962A (ja) * 2003-03-17 2004-10-28 Mitsubishi Materials Corp はんだ接合材及びこれを用いたパワーモジュール基板

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004-174522 A (Maschinenübersetzung), Espacenet [online] EPA [abgerufen am 17.01.2017] *
JP 2004-298962 A (Maschinenübersetzung), Espacenet [online] EPA [abgerufen am 17.01.2017] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110653442A (zh) * 2019-10-12 2020-01-07 哈尔滨工业大学 一种钛合金表面渗铝辅助空气反应钎焊的方法
DE102022122186A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Plasma Innovations GmbH Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3711462B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei bauteilen
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE102014213083B4 (de) Bondstruktur mit Metallnanopartikeln und Bondverfahren unter Verwendung von Metallnanopartikeln
DE102009053666B4 (de) Lötverfahren und Verbundbauteile, die mittels dieses Verfahrens verbunden sind
DE102009034566A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
WO2005082569A1 (de) Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen
EP2713685B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Schaltungsbauteil
DE102012221617A1 (de) Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
DE102013219642A1 (de) Verfahren zum Diffusionslöten unter Ausbildung einer Diffusionszone als Lötverbindung und elektronische Baugruppe mit einer solchen Lötverbindung
DE102016202229A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens
DE102019115826A1 (de) QUALITÄTSSCHWEIßEN VON ÄHNLICHEN UND UNGLEICHEN METALLSCHWEIßUNGEN MIT ABSTAND ZWISCHEN DEN WERKSTÜCKEN
DE112018005786T5 (de) Plattiertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016003190A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102014220204A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Bauteileverbund
EP3205432A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer lötverbindung unter verwendung einer metallischen gitter
EP2376369A2 (de) Anordnung zweier substrate mit einer slid-bondverbindung und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE102015226746A1 (de) Lot, Lotmetallpulver und Verfahren zum Fügen von Bauteilen
WO2021160196A1 (de) Bleifreie lötfolie
DE102019212881A1 (de) Verfahren zum Lasermikroschweißen zweier Bauteile und Bauteileverbund
DE102020106476A1 (de) SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN MATERIALIEN MIT MERKMALEN IN DER ANLAGEFLÄCHE
DE102015200989A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Trägerelement und einem elektronischen Schaltungsbauteil und Schaltungsträger
DE10252157B4 (de) Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung
DE102016226103B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und elektrische Verbindung zwischen zwei Komponenten
WO2019012050A1 (de) Einpressstift und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final