DE2552645C2 - Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators

Info

Publication number
DE2552645C2
DE2552645C2 DE2552645A DE2552645A DE2552645C2 DE 2552645 C2 DE2552645 C2 DE 2552645C2 DE 2552645 A DE2552645 A DE 2552645A DE 2552645 A DE2552645 A DE 2552645A DE 2552645 C2 DE2552645 C2 DE 2552645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
reducible
catalyst
oxide
sponge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552645A1 (de
Inventor
Andrzej Puławy Golebiowski
Waclaw Dr.-Ing. Puławy Hennel
Zdzislaw Janecki
Stanislawa Dr.-Ing. Chem. Puławy Paluch-Paluch
Alfred Polanski
Tadeusz Dr.-Ing. Chem. Krakau Romotowski
Teresa Breslau Wroblewska-Wroblewska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Nawozow Sztucznych
Original Assignee
Instytut Nawozow Sztucznych
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instytut Nawozow Sztucznych filed Critical Instytut Nawozow Sztucznych
Priority to DE2552645A priority Critical patent/DE2552645C2/de
Publication of DE2552645A1 publication Critical patent/DE2552645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552645C2 publication Critical patent/DE2552645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen oder zur Methangewinnung geeigneten Katalysators durch Niederschlagen der katalytischen Komponente auf einen Metallträger, der behandelt worden ist, um eine große Oberfläche zu schaffen, und mit einer mit der katalytischen Komponente verträglichen Oxid-Oberflächenschicht versehen ist, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines festen Nickel-Katalysators, welcher zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Methan, geeignet ist, um ein Gasgemisch zu erhalten, welches im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht. Dieser Katalysator kann auch bei der Durchführung derselben Reaktion in entgegengesetzter Richtung eingesetzt werden, und zwar bei der Methanbildung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid sowie Kohlendioxid. ·
Bekannte Katalysatoren, die bei diesen Prozessen Anwendung finden, werden durch Tränken poröser keramischer Formsteine mittels Nickelsalzlösung, z. B. Nickel(IIJ-nitrat-Lösung, erhalten. Diese Salze werden nach ihrer thermischen Zersetzung zu NiO zu metallischem Nickel reduziert. Auf diese Weise wird feindispergiertes Nickel auf einem keramischen Träger erhalten. Dieser Träger hindert den Rekrisiallisastions-Vorgang, welcher eine stufenweise Desaktivierung des Katalysators zur Folge hat
Aus der DE-OS 24 22 851 ist ein Katalysator bekannt, bei dem die katalytische Komponente auf einem Metallträger niedergeschlagen ist, der eine mit der katalytischen Komponente verträgliche Oxid-Oberflächenschicht trägt Diese Oberflächenschicht kann dabei aus Aluminiumoxid bestehen.
Der Träger soll aus einem »Aluminium-tragenden« ferritischen Stahl bestehen und soll behandelt sein, um eine große Oberfläche zu schaffen.
Ein »Aluminium-tragender« ferritischer Stahl ist dabei ein solcher, der die Eigenschaft hat beim Erhitzen an der Luft eine Aluminiumoxid-Schicht bilden, die den Stahl gegen weiteren oxidativen Angriff schützt.
Die Oberflächenvergrößerung eines so vorgebildeten Trägers wird gemäß DE-OS 24 22 851 beispielsweise durch die Waschbeschichtungsmethode vorgenommen, bei der auf den bereits mit einer Aluminiumoxid-Schicht versehenen Träger keramisches Pulver aufgetragen wird.
Eine andere Methode zur Vergrößerung der Oberfläche besteht darin, die keramischen Teilchen mit dem Katalysator zu überziehen, bevor sie durch einen Waschvorgang oder auf irgendeine andere Weise auf den Träger aufgebracht werden.
Bei dem beschriebenen Katalysator ist somit die Oberfläche eines kompakten Metallkörpers mittels besonderer Maßnahmen vergrößert worden, nämlich durch Auftragen von Aluminiumoxidpulver oder Keramikpulver, wobei die derart vergrößerte Oberfläche zur Aufnahme des Katalysatormetalls — dort ist als solches Platin genannt — dient
Ein derartiges Katalysatorsystem könnte mit einer Reaktorwand nur ungenügend oder nur kurzfristig verbunden werden. Auf diese Probleme ist in der DE-OS 24 22 851 bereits hingewiesen worden, denn auf Seite 9 ist zur Vermeidung des Ablösens der keramischen Pulverteilchen vom Metall eine Methode beschrieben, bei der der Träger zunächst mit einem nk\lrigschmelzenden Material überzogen werden soll, das während der Hitzebehandlung schmilzt und mit dem Träger und mit jenen Teilen des Pulvers reagiert, die mit ihm in Berührung sind, um die hochschmelzende Phase zu bilden.
Wegen der fehlenden Möglichkeit einer zuverlässigen Verbindung mit der Reaktorwand wird der Katalysator in Form einer selbsttragenden zylinderförmigen Masse verarbeitet z. B. als Drahtbündel oder als dünne Folie, die dann in den Reaktor — z. B. in das Auspuffrohr eines Verbrennungsmotors — eingesetzt werden.
In anderen bekannten Katalysatoren, welche keine keramischen Stoffe enthalten, wird ein metallischer Träger eingesetzt. Diese Katalysatoren haben sich jedoch beim Dampfreformieren nicht als erfolgreich erwiesen, wo der erwähnte Rekristallisationsvorgang verhältnismäßig schnell eintritt. Katalysatoren, welche einen keramischen Trägerstoff enthalten, wie z. B. der aus der DE-OS 24 22 851 bekannte, sind als schlechte
Wärmeleiter anzusehen, haben eine geringe Festigkeit und sind zur Erzielung einer fest haftenden Verbindung mit einer beliebigen Metallwand nicht geeignet. Infolgedessen kann ein solcher Katalysator in dem nur in der Patentliteratur beschriebenen und bis jetzt im industriellen Maßstab nicht angewandten Reforming-Verfahren nicht eingesetzt werden, das die Anforderung stellt, daß die dünne Katalysatorschicht mit der Innenfläche des von außen erhitzten Metallrohres eine dauerhafte feste Verbindung eingeht
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators anzugeben, insbesondere eines Nickel-Katalysators, der gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, mit einer Metallwand eine fest haftende Verbindung bildet und eine Aktivität aufweist, die zumindestens der Aktivität eines bekannten Katalysators mit einem keramischen Trägergefüge entspricht
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 weist im einzelnen die folgenden drei Bearbeitungsstufen auf:
1. Anbacken des Metallpulvers an die Wand, damit eine Metallschwammschicht entsteht;
2. Auftragen einer geringen Menge von Oxiden, welche gegen die reduzierende Einwirkung unter den Reformierbedingungen beständig bleiben, z. B. AI2O3, und
3. Auftragen eines im Reforming-Verfahrens katalytisch wirkenden Stoffes, z. B. fein verteiltes Nickel, Thorium, Rhutenium, auf die auf diese Weise erzeugte metallkeramische Trägerstruktur.
Eine ausführliche Arbeitsweise, beim Rösten von Metallpulver eine zufriedenstellende Verbindung des Metallschwammes mit der geschlossenen Metallwand zu erzielen, ist in der Pulvermetallurgie bekannt. Das eingesetzte Pulver kann Metallegierungen enthalten. Die erwähnten Metallpulver bestehen hauptsächlich aus den Metallen der Eisengruppe. Auf die Schwammstruktur kann man zusätzlich einwirken, indem man den Legierungsbestandteil durch selektive Mikroätzung beseitigt. Aus Aluminium enthaltender Legierung, z. B. wird Aluminium mittels Alkalien ausgelaugt gegen welche die übrigen Bestandteile der Legierung beständig sind. Der Schwamm kann dabei für die Herstellung eines Katalysators kein Metall enthalten, welches das Reforming-Verfahren beeinträchtigt.
Die Oxidverbindungen, welche keiner Reduktion unterliegen, werden erfindungsgemäß durch Tränken des Schwammes mittels einer Aluminiumnitrat-Lösung und nachfolgendes Rösten aufgebracht Das Tränken und Rösten kann mehrmals wiederholt werden. Es ist zweckmäßig, das Rösten nach dem ersten Tränkungsvorgang bei einer Temperatur von etwa 10000C und nach dem letzten Tränkungsvorgang unter 500" C durchzuführen. Die erste Behandlung bewirkt dann, daß das Aluminiumoxid am Metallschwamm gut haftet, die letzte Behandlung dagegen erzeugt Aluminiumoxid mit }'-Struktur, welches sich als Träger der aktiven Substanz als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Das Aufbringen des aktiven Nickels erfolgt wie bei der Herstellung des bekannten Katalysatorsystems mit keramischer Trägerstruktur, d. h. durch Tränken mit Nickelsalz-Lösung, z. B. Nickel(II)-oxid und nachfolgendes Rösten.
Arn günstigsten ist es, wenn beim Aufbringen des aktiven Nickels die vorbeschriebene Reihenfolge beachtet wird, d. h. nachdem das Aufbringen von nicht reduzierbaren Oxidverbindungen erfolgt ist Man kann diese Bearbeitungsgänge jedoch auch gleichzeitig durchführen.
Obwohl jede von den drei vorerwähnten Hauptoperationen, wie Rösten des Pulvers, Auftragen der nicht reduzierbaren Oxidverbindungen und Auftragen der aktiven Substanz an sich bekannt ist so führt die zusammengefaßte Durchführung dieser einzelnen Operationen zur Herstellung eines Katalysators mit neuen Eigenschaften. Der Metalischwamm, welcher mindestens 50% der Katalysatormasse bildet ist für die ungewöhnlich hohe Festigkeit Wärmeleitfähigkeit ausschlaggebend und gewährt eine außerordentlich feste Verbindung mit dem metallischen Träger, insbesondere mit der Wand des Reformierungsrohres.
Diese Vorteile sind für den Einsatz des Katalysators in dem modernen Reforming-Verfahren entscheidend. Durch die Anwesenheit von nicht reduzierbaren Oxidverbindungen wird das unerwünschte Rekristallisieren der aktiven Substanz vermieden, da diese von dem Schwamm getrennt ist was zur Stabilisierung der Aktivität des Katalysators beiträgt. Die erwähnten Oxidverbindungen bestimmen die spezifische Oberfläche des Katalysators, was wiederum seine hohe Aktivität günstig beeinflußt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Rösten zweimal durchgeführt. Das ohne Anwesenheit einer Metallfläche hergestellte schwammartige Röstungsformstück wird, nachdem es zerkleinert wurde, an der Metallfläche in der Form einer Schwammschicht geröstet. Der auf diese Weise hergestellte Schwamm mit einem unterschiedlichen Dispersionsgrad weist kleine und große Poren auf, was die Diffusionsprozesse im Katalysator beschleunigt.
AO Ferner wurde auch festgestellt, daß eine hervorragend feste Verbindung des Schwammes mit der Metallfläche durch nacheinander erfolgendes Auftragen von zwei oder mehreren Schichten mit einem zunehmend lockeren Gefüge auf diese Metallfläche erzeugt werden. Die an dieser Fläche unmittelbar haftende Schicht sollte aus feinkörnigem Pulver hergestellt sein.
Es ist auch möglich, die Methode der Doppelröstung mit dem vorerwähnten selektiven Ätzverfahren zu kombinieren. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt zu verbesserten Eigenschaften des an der Wand haftenden Katalysators. Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen noch zusätzlich näher erläutert.
Beispiel 1
Aus Nickelpulver, vermischt mit einem organischen Bindemittel, wurde eine Masse erzeugt, die nachfolgend auf Metallformstücke in einer 0,5 mm starken Schicht aufgetragen wurde. Dann wurde in einer reduzierenden Atmosphäre bei 11000C 1 Stunde lang geröstet.
Nach dem Abkühlen wurden die Formstücke in eine gesättigte Aluminiumnitrat-Lösung eingetaucht und dann 2 Stunden lang bei 10000C geröstet. Nach dem Abkühlen wurde die Behandlung wiederholt, wobei das Rösten bei 500°C erfolgte. Die auf diese Weise vorbereitete Katalysatorstruktur wurde mittels einer gesättigten Nickelnitrat-Lösung getränkt, getrocknet
und bei einer Temperatur von bis zu 450° C geröstet
Die erhaltenen Katalysatorformsteine wurden in einem labormäßigen Durchflußreaktor angeordnet
Dann wurde im Wasserstoffstrom bei. gleichzeitiger langsamer Temperaturerhöhung bis 800°C die Reduktion der reduzierbaren Bestandteile des Katalysators durchgeführt Danach wurde der Wasserstoff durch verschiedene Gemische von Dampf und Kohlenwasserstoffen, insbesondere Dampf und Methan im Verhältnis H2O: CH4 = 4,5 ersetzt Die Temperatur wurde im Bereich von 600 bis 800° C gehalten. Aufgrund 4er in dieser Weise durchgeführten Dampfreformierversuche wurde festgestellt daß die Aktivität der erfindungsgemäß erhaltenen Formsteine, berechnet auf die spezifische Oberfläche, höher ist als die Aktivität eines wirksamen Katalysators auf einem keramischen Träger. Auf ähnliche Weise wurde der Katalysator wieder hergestellt mit der Ausnahme, daß er an der Oberfläche des Stahlrohres mit einem Durchmesser von 25 mm angebracht wurde, wodurch eine feste Verbindung der Katalysatorschicht mit dem Rohr erzeugt wurde. Aufgrund der durchgeführten Versuche wurde festgestellt daß beim Strömen von Methan und Dampf durch das Rohr, welches entsprechend von außen erhitzt wird, die Umwandlung des Gases einer Wärmebelastung von 20 000 kcal/m entspricht.
Um diese Wirkung in einem bekannten Reformiergefäß, d. h. in einem mit katalytischen Formsteinen gefüllten Rohr zu erreichen, müßte der Durchmesser des Rohres sowie auch seine Wanddicke 4- bis 5mal größer sein.
Beispie! 2
Aus Nickelpulver, vermischt mit einem organischen Bindemittel, wurde eine Masse erzeugt, die nachfolgend auf Metallformstücke in einer 0,1 mm starken Schicht aufgetragen wurde. Danach wurde in einer reduzierenden Atmosphäre 1 Stunde lang bei einer Temperatur von HOO0C geröstet, und die Formstücke wurden wiederholt mit einer 0,5 mm starken Schicht aus einer Masse, die 25 Gewichtsprozent Al und 75 Gewichtsprozent Ni enthält und mit organischem Bindemittel verarbeitet ist, überzogen. Nach dem Trocknen wurde das Ganze in einer reduzierenden Atmosphäre 1 Stunde lang bei 1100°C geröstet. Nach dem Abkühlen wurden die Formstücke der selektiven Ätzung durch Eintauchen in In NaOH-Lösung während 4 Stunden unterworfen. Nach gründlichem Auswaschen mit destilliertem Wasser wurden die Formstücke in eine gesättigte Aluminiumnitrat-Lösung eingetaucht und dann während 2 Stunden bei 10000C geröstet Nach dem Abkühlen wurde die Behandlung wiederholt wobei das Rösten bei 5000C erfolgte. Weiter wurde wie Im Beispiel 1 verfahren, so daß eine feste Verbindung der Katalysatorschicht mit dem Rohr erzielt wurde. Der erhaltene Katalysator
jo weist gute katalytische Eigenschaften auf, ähnlich wie der nach Beispiel 1 erzeugte Katalysator.
Beispiel 3
Metallformstücke mit aufgetragenem Nickelschwamm wurden in gesättigte Aluminiumnitrat-Lösung eingetaucht und 1 Stunde lang bei 12000C geröstet Nach dem Abkühlen wurde die Behandlung wiederholt wobei bei 4000C geröstet wurde. Weiter wurde wie im Beispiel 1 verfahren. Der erhaltene Katalysator wies ähnliche Eigenschaften wie der nach Beispiel 1 erhaltene Katalysator auf.
Beispiel 4
Aus Nickelpulver, verarbeitet mit einem organischen Bindemittel, wurde eine Masse hergestellt die nachfolgend auf Metallformstücke in einer 0,5 mm starken Schicht aufgetragen wurde. Dann wurde in einer reduzierenden Atmosphäre bei 11000C 1 Stunde lang geröstet Nach dem Abkühlen wurden die Formstücke in Aluminiumnitrat-Lösung eingetaucht und dann bei 10O0C 2 Stunden lang geröstet Nach dem Abkühlen wurde diese Behandlung wiederholt wobei aber bei 5000C geröstet wurde. Die auf diese Weise vorbereitete Katalysatorstruktur wurde mit lOprozentiger Rhodiumnitrat-Lösung getränkt und nach dem Trocknen der Reduktion bei 800° C für 1 Stunde und dann nach dem Abkühlen bei 1000C der Passivierung in einer Mischung aus N2 und O2 unterworfen.
Auf ähnliche Weise wurde nochmals ein Katalysator erzeugt jedoch diesmal unmittelbar auf der inneren Oberfläche des Stahlrohrs mit 25 mm Innendurchmesser, und man erhielt eine feste Verbindung des Katalysators mit dem Rohr. Der erhaltene Katalysator wies noch bessere katalytische Eigenschaften als der nach Beispiel 1 erzeugte Katalysator auf.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen oder zur Methangewinnung geeigneten Katalysators durch Niederschlagen der katalytischen Komponente auf einen Metallträger, der behandelt worden ist, um eine große Oberfläche zu schaffen, und mit einer mit der katalytischen Komponente verträglichen Oxid-Oberflächenschicht versehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Verfahrensschritte: Erzeugen einer hochporösen Schicht aus Metallschwamm aus Metallpulver nach bekannten Verfahren auf der dem Wärmemedium abgekehrten Oberfläche einer Metallwand, die das Reaktionsgemisch vom Wärmemedium trennt, Aufbringen von Metalloxiden auf der Oberfläche dieser Schicht aus Metallschwamm durch deren Tränken mit Metallsalzlösungen und nachfolgendes Rösten, wobei mindestens eines dieser Metalloxide unter den Bedingungen des Reformierens nicht reduzierbar ist und mindestens ein anderes Oxid zum eigentlichen katalytischen Material reduzierbar ist und die Gesamtmenge aller aufgebrachten Metalloxide die Gewichtsmenge des Metallschwammes nicht übersteigt, sowie Überführung der porösen Schicht in den fertigen Katalysator durch Reduktion der reduzierbaren Oxide zum eigentlichen katalytischen Material.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallpulver zum Erzeugen des Metallschwamms Nickelpulver verwendet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtreduzierbares Oxid Aluminiumoxid aufbringt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als reduzierbares Oxid Nickeloxid aufbringt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Metallschicht zuerst nicht reduzierbare und danach die reduzierbaren Metalloxide aufträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschwamm mit Aluminiumnitrat getränkt und das Tränken und Rösten zumindest zweimal wiederholt wird, wobei das Rösten jedesmal bei einer niedrigeren Temperatur im Bereich zwischen 400 und 12000C erfolgt.
DE2552645A 1975-11-24 1975-11-24 Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators Expired DE2552645C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552645A DE2552645C2 (de) 1975-11-24 1975-11-24 Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552645A DE2552645C2 (de) 1975-11-24 1975-11-24 Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552645A1 DE2552645A1 (de) 1977-05-26
DE2552645C2 true DE2552645C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=5962493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552645A Expired DE2552645C2 (de) 1975-11-24 1975-11-24 Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552645C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103084218A (zh) * 2013-01-28 2013-05-08 江苏帕艾尼尔科技有限公司 一种在海绵金属上负载涂层的方法及由该方法制备的涂层

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1471138A (en) * 1974-05-06 1977-04-21 Atomic Energy Authority Uk Supports for catalyst materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552645A1 (de) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844294C2 (de) Metallischer Katalysator
DE1696487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf Kohlenstoffasern
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE2630881A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallen
DE2626597A1 (de) Stickstoffoxid-reduktionskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2005571A1 (de) Verbesserungen von Verfahren zur Herstellung von porösen Metallstücken und. entsprechenden Stücken durch Sintern
DE1233145C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE4318827C2 (de) Schwermetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1458275A1 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbestaendiger,dichter Nickelueberzuege auf Stahlband
DE2552645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE2043424B2 (de) Verfahren zum Herstellen legierter, insbesondere nickellegierter Stähle
DE1209110B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode
EP3823780B1 (de) Verfahren zur herstellung eines offenporigen metallkörpers mit einer oxidschicht und ein mit dem verfahren hergestellter metallkörper
DE2164123A1 (de) Vollmetallkatalysator
DE2412093A1 (de) Nickellegierungen, diese legierungen enthaltende katalysatoren und verfahren zur herstellung der katalysatoren
DE1421613B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer porösen Elektrode für stromliefernde Elemente, insbesondere für Brennstoffelemente
AT242210B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode
CH385175A (de) Verfahren zur Herstellung von katalytisch wirksamen Überzügen an Reaktionsräumen
DE2510078C3 (de) Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen
DE1571749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE723475C (de) Kontaktkoerper zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
AT118228B (de) Katalysator für die Durchführung von in der Gas- oder Dampfphase sich abspielenden Reaktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee