DE2005571A1 - Verbesserungen von Verfahren zur Herstellung von porösen Metallstücken und. entsprechenden Stücken durch Sintern - Google Patents

Verbesserungen von Verfahren zur Herstellung von porösen Metallstücken und. entsprechenden Stücken durch Sintern

Info

Publication number
DE2005571A1
DE2005571A1 DE19702005571 DE2005571A DE2005571A1 DE 2005571 A1 DE2005571 A1 DE 2005571A1 DE 19702005571 DE19702005571 DE 19702005571 DE 2005571 A DE2005571 A DE 2005571A DE 2005571 A1 DE2005571 A1 DE 2005571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
liquid
blank
sintering
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005571B2 (de
DE2005571C3 (de
Inventor
Philippe Clamart; Hivert Andre Pontoise; Galmiche (Frankreich). P B22f 9-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE2005571A1 publication Critical patent/DE2005571A1/de
Publication of DE2005571B2 publication Critical patent/DE2005571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005571C3 publication Critical patent/DE2005571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0053Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0055Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2031Metallic material the material being particulate
    • B01D39/2034Metallic material the material being particulate sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • B01D67/00411Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state by sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0223Group 8, 9 or 10 metals
    • B01D71/02232Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/04Characteristic thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Verbesserungen von Verfahren s'ir Herstellung von porösen Metallstücken und .entsprechenden Stücken durch Sintern.
Die vorliegende Erfindung "betrifft einerseits Verfahren zur Herstellung von porösen Metallstücken durch Sintern, wobei der Ausdruck "Metallstücke", wie er hier verwendet wird, eine ganz allgemeine Bedeutung hat und auch in dem Pail angewandt wird, da das Material, das das Stück bildet, ein. reines Metall ist oder eine Legierung oder eine metallische Zusammensetzung ist, und andererseits betrifft die Erfindung auch die durch, diese Verfahren hergestellten porösen Metallstücke.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich poröse Metallstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung, die bei ihrer Benutzung besonderes Interesse verdienen, dünne poröse Stücke (Stücke, deren kleinste Abmessung
00 9836/1345
2 mm nicht übersteigt) mit feiner Porosität (Durchmesser der Poren z.B. zwischen 1 und 10 μ), mit gleichmäßiger Verteilung der Poren, die eine hohe Permeabilität haben (Gesamtporosität z.B. zwischen 30 und 5Oc/o) und die ein geringes Gewicht pro Flächeneinheit aufweisen (vorzugsweise unterhalt) 0,3 g/cm ). Poröse Stücke dieser Art können z.B. dünne Platten sein, die als Elektroden,FiLter, Membranen usw. verwendet werden können in Vorrichtungen, wie z.B. "besonders in Brennstoffzellen (Heißzellen), in denen die Diffusion oder Reaktion von flüssigen oder gasförmigen Phasen, die gegebenenfalls korrosiv sein Wk können (z.B. Brennstoffgas) bei erhöhten Temperaturen (die 800°0 und darüber erreichen können) angewandt werden.
Bevor auf das Wesen der vorliegenden Erfindung eingehend eingegangen wird, ist es nötig zu sagen, daß bisher bekannte Verfahren zur Herstellung von porösen Metallstücken durch Sintern Nachteile oder doch mindestens Beschränkungen in ihrer Anwendungsweise aufweisen. Gewisse Verfahren erlauben es nicht,eine gleichmäßig verteilte Porosität im Pail dünner Stücke zu erzielen, bei anderen bilden sich Blasen im Material, das diese Stücke bildet, andere wieder erzeugen Legierungen oder schädlche Rückstände (Kohlenstoffrückstände insbesondere). Andere ~ . Verfahren wiederum sind nur brauchbar zur Herstellung von ^ Stücken, die aus Metallen mit hohem Schmelzpunkt bestehen oder deren Oxyde leicht disnoziierbar sind. Trotz dieser beschränkten Anwendungsmöglichkeit ergeben sich nur unbefriedigende Resultate, nicht zu sprechen von den Schwierigkeiten, die auftreten, wenn man einsn guten Oberflächenzustand der Stücke, einen befriedigenden V/iderstand dieser Stücke gegenüber erhöhten Temperaturen (oberhalb 6000G) und einen relativ niedrigen Herstellungspreis erzielen will.
Es ist ein Ziel der Erfindung, die Herstellungsverfahren und die entsprechenden porösen Metallstücke derartig zu gestalten, daß die oben angegebenen Unbequemlichkeiten überwunden werden oder doch mindestens stark vermindert werden, so daß die oben
009836/1345
BAD ORIGINAL·
genannten Stücke unter anderem in gewissen Anwendungsbereichen ("besonders bei dünnen Elektrodenplatten für Brennstoffzellen) zusätzliche Vorteile zeigen, die weiter unten näher erläutert werden. .
Um jede Zweideutigkeit der hauptsächlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die weiter unten beschrieben werden wird, zu vermeiden, erscheint es notwendig, den Ausdruck "Sublimation", der hierin verwendet wird, zu präzisieren dahingehend, daß er die Überführung einer festen Phase oder elastisch viskosen Phase durch Erhitzen in eine gasförmige Phase bedeutet, wobei -diese Überführung vollständig (oder quasi vollständig) ist, ohne daß
" wird ein flüssiger Zustand dabei durclilaufen y/ und die entweder durch eine einfache Veränderung des physikalischen Zustands bewirkt wird, sei es eine physikalisch-chemische Dissoziationsreaktion, z.B. eine Depolymerisation. . .
Unter Berücksichtigung ,der obigen Präzisierungen besteht die vorliegende Erfindung im wesentlichen in der Herstellung eines porösen, metallischen Stückes durch Sintern in der Hitze von einem Rohling dieses Stückes ausgehend, den man vorher aus einem Material, das mindestens ein Metallpulver, das durch ein festes Bindemittel agglomeriert ist, hergestellt hat, indem man zunächst j zur j?ormbildung des Rohlings das oben genannte i-Ietallpulver in ein flüssiges,, viskoses Ausgangsprodukt einarbeitet, das während der ganzen Formbildungsoperation vorhanden ist, und das, nachdem die Form erhielt ist, im Zustand eines festen,sublimierbaren Harzes vorliegt, das das feste Bindemittel darstellt, und dessen Sublimationster.reratur unterhalb der angestrebten Sintertemperatur liegt, und man dann eine Hitzebehandlung bei einer temperatur zwischen der Sublimationstemperatur des sublimierbaren Harzes und der Sintertemperatur durchführt, wobei diese Hitzebehandlung die iftitfernuiig des subliaierbaren Harzes durch Sublimation bewirkt, und man somit der metallischen !lasse des Rohlings die erwünschte poröse Eigenschaft, verleiht, und man schließlich die eigentliche Sinterungsbehandlung in der Hitze ausführt.
009836/1345
Die Formbildung des Rohlings geschieht vorzugsweise durch Kalandrieren oder durch Walzen.
Als sublimierbare Harze, die in dem erfindungsgemäßen Verfa'.iren verwendet werden können, seien besonders genannt Polymethacrylsäure-methylester, das bei weiten das interessanteste, sublimierbare Harz für diese Anwendungsforra ist (was die Qualität der erhaltenen Resultate und die Wirtschaf blichkeit der Ausführung des Verfahrene anbelangt), wobei dieses Produkt weiterhin den Vorteil hat, daß es sich bei 32O°C sublimieren läßt, ρ ohne jeglichen Rückstand zu hinterlassen,wobei es al3 gasförmige Phase Methacrylsäuremethylester bildet, den man vorteilhafterweise durch Verflüssigen bei Raumtemperatur wiedergewinnen kann, um ihn neuerlich im Verlauf einer weiteren Durchführung des Verfahrens zu verwenden, und Polystyrol, obwohl es im allgemeinen weniger interessant ist, das sich bei 200 bis 220°0 sublimieren läßt, wobei sich eine gasförmige Mischung von Styrol und freien Radikalen bildet und das einen festen Rückstand in vernachlässigbarer Menge hinterläßt, der in der Mehrzahl der Fälle nicht schädlich ist, sowie Harze, wie Polymethyl styrol oder Mischpolymerisate vonPhtoalomaleinsäureglykolester und Methacrylsäuremethylester.
V/as die anfängliche Operation zur Formbildung des Rohlings betrifft, wobei man von 3inem Metallpulver, das in einem flüssigen Produkt incorporiert ist, das sich - nachdem die Formbildung erreicht wurde - im Zustand eines festen, sublimierbaren Harzes, wie diejenigen, von denen schon die Rede war, vorliegt, kann man gemäß der vorliegenden Erfindung verschiedene Lösungsmöglichkeiten benützen, was die ITatur des oben genannten flüssigen Produkts anbelangt.
Ein erster Lösungsweg besteht darin, daß man als flüssiges Ausgangsprodukt ein Monomeres, da3 bei Räumtemperatui flüssig ist, verwendet, worin man dann, falls nötig, einen Polymerisations-
009836/ 134 5 BAD ORIGINAL
katalysator und das zu agglomerierende Metallpulver einarbeitet, man diese Mischung zur Polymerisation'--des Monomeren erhitzt, wobei es vorteilhaft sein kann, ein geeignetes lösungsmittel (Aceton oder "besser noch Cyclohexanon) zuzusetzen, das die Bildung langer Ketten fördert.
Wenn das durch Polymerisation zu erzielende, sublimier'bare, feste Harz Polymetbacryluäuremethylester ist,verwendet man als Mondmeres Methacrylsäuremethylester, wobei der Polymerisationskatalysator vorzugsweise Benzosäureperoxyd ist.
Wenn das durch Polymerisation erhältliche feste, sublimierbare Harz Polystyrol ist, verwendet aan als Monomeres Styrol.
Ein zweiter Lösungsweg besteht darin, daß man als flüssiges
Ausgangsprodukt eine Lösung eines Polymerisats in einem Lo-. sungsmittel verwendet, das sich bei einer O.'emperatur verflüchtigt, die unterhalb der Sublimationstemperatur des Polymerisats liegt, und man dann das zu agglomerierende Metallpulver .in diese Polymerisatlösung einarbeitet.
' Wenn das Polymerisat Polymethacrylsäuremethylester ist, verwendet man als Lösungsmittel vorteilhafterweise Aceton oder besser I noch Cyclohexanon.
Ein dritter Lösungsweg besteht darin, daß man als flüssiges Ausgangsprodukt eine Mischung eines flüssigen Monomeren (nötigenfalls unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators) und einer entsprechenden Polymerisatlösung verwendet,so daß man nach (Verdampfung des Lösungsmittels des Polymerisats und nach der~ Polymerisation des. Monomeren ein weichgemachtes Polymerisat mit langen Ketten erhält, wodurch sich die Plastizität der Hasse im Verlauf der HomogenisierungsoperatiOn und der "Rohlingsbildung kontrollieren läßt. _ '■ . . ·
00 9836/ 13AS
Y/enn man als sr/blimierbarcs, festes Harz i-'olymethacrylsäuremethylester erhalten will, verwendet man vorteilhaft als Monomer es Methacrylsäuremethylester unter Zusatz von Benrsosäurejeroxyd und als Polymerisatlösung Polymethacrylsäureciethylester, gelöst in Aceton oder "besser noch in Cyclohexanon, deren schwache Flüchtigkeit es gestattet, das Eintrocknen der I-ii— schung im Verlauf der Formbildimgoperationen zu verlangsamen.
Welchen Lösungsweg man auch einschlägt, das flüssige Ausgangsprodukt (flüssiges Monomeres, Polynerisatlöaung oder Mischung M dieser beiden) nimmt die gewünschte Form (festes Harz, subli-
mierbar "bei einer 'iemperatur unterhalb der Sinterungstemperatur) im Verlauf der Formbildung des Rohlings an.
An dieser Stelle s
r- ver
,eines Bindemittels
eien die,Vorteile,die mit dem Vorhandensein bunaen sind, aas
in i?orai eines festen, sublimierbaren Harzes vorliegt, das eine Sublimationstemperatur unterhalb der S int erungs temperatur JLm Rohling hat, genannt: die Homogenität (in Hinsicht auf die Kompaktheit) der Struktur des erhaltenen porösen, metallischen Materials, die dadurch bewirkt wird, daß die Sublimation des Harzes erfolgt, ohne daß eine flüssige Phase sich bildet, mit einer fortschreitenden Gasfreisetzung, was fc nicht zu einer Bildung von Blasen führt, was di<? oben genannte
Homogenität verschlechtern würde,
die Aufrechterhaltung eines hohen Reibungskoeffizienten zwischen den Körnern des Metallpulvers, die das poröse metallische Material bilden, wodurch sich keine Verschiebung der Körnchen gegeneinander ergibt, wobei eine derartige Verschiebung zu befürchten wäre, wenn das Bindemittel bei seiner iaitfernung eine flüssige Phase durchlaufen würde, die als Schmiermittel zwischen den Körnchen wirken würde, _Z" ' '
und die vorteilhaften Bedingungen, bei denen sich das endgültige Sintern durchführen läßt, was bewirkt, daß "bei der Entfernung des festen Harzes durch Sublimation praktisch kein Rückstand (hauptsächlich kohlenstoffhaltiger Rückstand) hinterbleibt, der das gesinterte Material verunreinigen würde.
009836/13^5
Was die Metalle betrifft, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung poröser1, metallischer Materialien verwendet werden können, ist zu sagen, daß man Metalle verv;enden kann, die in Pulverform zu erhalten sind und die sich durch Sintern agglomerieren lassen bei einer Temperatur, die oberhalb der Subliirationsteraperatur des als Bindemittel in dem vorliegenden Verfahren verwendeten sublimierbaren, festen Harzes liegt.
Als verwendbare metallische Pulver mit diesen Eigenschaften seien genannt: Pulver -von Elsen, tfickel, Kobalt, Chrom, Molyb- i
dän, Kupfer, Zink, Vzolfram oder Platin usw., und Pulver metallischer Legierungen, wie Nickel-tihrora, Nickel-Kupfer, Kup£er-Zink, Kupfer-Zinn, iiickel-Chrom-Aluminium, IT ick el-Chrom-Titan-Aluminium, Molybdän-Silicium usw.
Es sei nouh gesagt, daß, obwohl nan nur ein einziges metallisches Ausgangspulver verwenden kann (reines Metall oder Legierung), es vorteilhaft ist, in der Mehrzahl der Fälle zu einer Mischung mehrerer Metallpulver Zuflucht zu nehmen, um ein poröses Material in Legierungsform zu erhalten und um die Sinterungs- und Diffusionsbehandlung in einer Wasser st of f-T4alogen-\ Atmosphäre bei einoT Tenperatur, die vorzugsv/eise zwischen 900 und 1100°C liegt, auszuführen. \ f
Man wählt die 'Bedingungen aus der. weiten Möglichkeiten, die man hat, so aus durch V.'ahl der Zusammensetzung der Körner und den Verhältnissen der Ausgangspulver, um noröse metallische Stücke zu erhalten mit weit variierenden Eigenschaften (Dichte, Porosität, Hitze- und Korrosionswiderstand, spezifischer Leitungswiderstand usw.).
Un die Ausführungsformen, von denen die Rede war, zu erläutern, wird im folgenden eine besonders vorteilhafte Anwenduugsweise dieser Ausflihrungsf ormen beschrieben,- d.h. die Anwendung der be-
009836/1345
treffenden Durchführungsformen zur Herstellung von dünnen, porösen, metallischen Platten, die insbesondere als Elektroden in Brennstoffzellen verv/endet v/erden können, die - abgesehen von einer feinen Porösität(Durchmesser der Poren zwischen 1 und 1Ou) einer großen Homogenität dieser Porosität, einer großen Permeabilität (Geaamtporosität zwischen 30 und 50$) und einem geringen Gewicht pro Flächeneinheit (unterhalb 0,3 c/cm. ) - wirksam als Elektroden verv/endet werden können und zusätzliche Qualitäten zeigen, unter denen im folgenden genannt seien:
ein guter Korrosionswiderstand in der Hitze (bei einer Temperatur im Bereich von 8000C, die die Temperatur eines Brennstoffgases in einer Zelle ist),
einen so gut wie möglichen Oberflächenzustand, eine Dicke, die 5/10 mm nicht überschreitet, eine elektrische Isolationsfähigkeit bei einer Spannung von einigen Volt (in Bereich von 1 bis 5 V).'
einen Ausdehnungskoeffizienten, der mit dem des festen Elektrolyten, der die fraglichen Platten überzieht, verträglich ist, wobei dieser Elektrolyt im allgemeinen Zirkon ist, und schließlich ein Herstellungspreis, der die industrielle Anwendung m'iglich. macht.
Das Verfahren zur Herstellung dieser porösen, dünnen Platten besteht im wesentlichen aus vier aufeinanderfolgenden Stufen, die Herstellung der Mischung, die bei der Formbildung der Platte verwendet wird, die eigentliche Formbildung, die Entfernung des festen sublimierbaren Bindemittels und das Sintern der Platte in V/asserstoS-HalogenatmosTihäre.
Herstellung der Ausgan-gismischung
Was die Herstellung der Ausgangsmischung betrifft, verv/endet man vorzugsweise eine Ilischung von feinem !,"ickelpulver (Körnung zwischen 1 und 10 μ) und ulJ,ra-feinen Chrompulver (Körnung im Bereich von μ), wobei sich die Gewichtsverhältnisse dieser beiden Pulver wie öO zu 20 verhalten).
009836/1345
BAD ORIGINAL
Dann gibt -man zu dieser Pulvermischung in einem Verhältnis -von 30 Ms 60 Vol.-°/o entweder flüssigen Monomermethacrylsäuremethylester bei Raumtemperatur, zusammen mit einem Polymerisationskatalysator (Benzosäureperoxyd) und vorteilbafterweise ein Lösungsmittel,, wie Cyclohexanon, und man erhitzt diese Mischung, um die Polymerisation in einer vernünftigen Zeit durchzuführen,oder man gibt eine Lösung von Polymethacrylsäuremethylester (50 Gew.-5°) und Cyclohexanon (50 GeW.-$) hinzu oder eine Hischung von gleichen Teilen eines derartigen polymerisierten Polymeren und einer derartigen Lösung, wobei die gesamte Mischung geknetet wird, bis jj iaan ein homogenes Produkt erhält.
fformbildung der Platte.
Diese Formbildung wird durch Walzen- oder Kalandrieren ausgeführt, um eine Platte zu erhalten mit der gewünschten Dicke, wobei diese Dicke vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 mm liegt, man dann dio Platte mit Scheren oder Schneidemaschinen zu den'geforderten Dimensionen schneidet, wonach .man eine Trocknung der Platte bei Raumtemperatur vornimmt,, bis das gesamte Lösungsmittel verdampft ist, wenn die Ausgangsmischung Cyclohexanon enthielt.
Diese Platten werden dann einer Planierungsbehandlung unterwor- ^ fen auf Glas oder verchromten Messingplatten, wonach .man diese Platten in einem Trockenofen, der auf eine Temperatur um 1500C gebracht ist, aufstapelt. y
Die so planierten Platten werden dann auf Trägern (Graphitplatüen, die vor^ugäwöiüy mit .einer Iletallcarbidscaicht, die bei iiobr Temperatur stabil ist, überzogen sind, oder Molybdän oder Wolframblech) angeordnet, die als Unterstützung dieser Platten für die weiteren Behandlungen dienen.
Entfernung des s üb Haie r bar en, festen Bindemittels.
Die Entfernung des Bindemittels durch Sublimation wird durch ein
Erhitzen in Luft oder in einem Schutzgas bewirkt durch fortschreitendes Ansteigen der Temperatur, ausgehend von 15O°C (z.B. in Etappen von 5 "bis 100C pro Std.) bis zu einer Temperatur um 32O°O. Diese Temperatur wird etwa 2 3td. aufrechterhalten, wonach'sich das Bindemittel vollständig durch Sublimation entfernt hat. äs sei festgehalten, daß das Risiko des Ilaftons der Platten an dem Craper praktisch nicht existiert aufgrund der Tatsache, daß das Polymerisat im Verlaufe seiner Entfernung nicht in eine flüssige Phae überführt wird.
Sintern der Platten
Das Sintern der Flatten v/ird in einer V/asse.rstoff-Halogen-Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 900 und 11000C und vorzugsweise bei einer Temperatur in der Gegend von 10500C ausgeführt, wobei diese Behandlung das gewünschte Sintern mit einer Diffusion von Chrom in Nickel bewirkt wird.
Die so gesinterten Platten werden einer abschließenden Planierung .^behandlung durch Pressen oder durch leichtes Walzen und einer abschließenden, selektiven Oxydationsbehandlung unterworfen in einer feuchten "tfasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 750 und 10000C, um auf der Oberfläche der Platten eine oberflächliche Chromoxydschicht zu bilden, die diesen Platten elektrische Isolationseigenschaften und einen verbesserten Widerstand gegenüber der Hitzekorrosion verleiht.
Die Sinterbehandlung in der V/asserstoff-Halogen-Atmosphäre wird vorzugsweise durchgeführt, indem man als Halogenquelle Amraoniumfluorid oder zweiwertiges Chromfluorid verwendet. Die Platten . werden in teilweise gasdichten Gehäusen, die die Halogenquelle enthalten, ausgelegt, Gehäuse, die sich am Umfang eines Ofens befinden, der von einem 'Wasserstoffstrom durchströmt v/ird, wobei man die aktive Atmosphäre in den Gehäusen in bekannter V/eise erneuert.
Mit einem derartigen Verfahren hat man poröse Wände erhalten mit
009836/1345
BAD ORIGINAL
einer Porosität von 30 bis 5 OJi, deren Porendur chme se er in der gleichen Größenordnung der Teilchen der Pasismetal!puder liegen und deren geringes Gewicht pro Flächeneinheit·zwischen 50
2
und 500 mg/cm liegt, die einen Korrosionswiderstand bei 800°C haben, der zufriedenstellend ist, deren Ausdehnungskoeffizient mit dem das Zirkons verträglich ist und deren Ob erfläch enzuotand besonders glatt und gleichmäßig ist und deren Herstellungspreis relativ niedrig liegt.
Man kann auch noch die Verwendungstemperatür steigern, indem man der Mischung der metallischen Ausgangspulver Aluminiumpulver zusetzt, um eine Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung zu bilden.
Welche Ausführungsform auch immer man anwendet, verfügt man über poröse, metallische Platten und Verfahren zur Herstellung dieser Platten, deren Vorteile in der Beschreibung genügend er- , läutert wurden, so daß diese Vorteile nicht weiter dargelegt werden müssen.
Eb sei gesagt, daß die vorliegende Erfindung sich nicht auf die obigen Ausführungsformen und Beispiele beschränken soll, sondern in einer Vielzahl von Höglichkeiten angewandt werden' kann.
009836/ 1345

Claims (15)

Pate η tans υ rü ehe
1. Verfahren zur Herstellung von dünnen, porösen, metallischen Stücken durch Sintern (insbesondere dünne, poröse Metallplatten, die als Elektroden, Filter, Membranen usw. in Vorrichtungen verwendet werden können, bei denen die Diffusion oder die Reaktion von flüssigen oder gasförmigen, gegebenen- ^ falls korrosiven Phasen bei erhöhten Temperaturen angewandt
wird), ausgehend von einem vorher hergestellten Rohling des Stückes aus einem Katerial, das mindestens ein Metallpulver, das durch ein festes Bindemittel agglomeriert ist, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
zur Pombildung des Rohlings das Metallpulver in einem flüssigen, viskosen Ausgangsprodukt einarbeitet, das während der Formgebungsbehandlung vorhanden bleibt und das, nachdem die
Formbildung abgeschlossen ist, im Zustand eines festen, sublimierbaren Harzes, das das feste Bindemittel darstellt, vorliegt und dessen Sublimationstemperatur unterhalb der angestrebten Temperatur der Sinterungsbehandlung lieg^,
fc ' man daraufhin eine Hit^ebeahdnlung bei einer Temperatur durchführt, die zwischen der Sublimationstemperatur des sublimierbaren Harzes und'der Sinterungstemperatur liegt, wobei diese Hitzebehandlung die 'lintfernung des sublimierbaren Harzes durch Sublimation bewirkt, wodurch man der metallischen Kasse ' des Rohlings die gewünschten porösen Eigenschaften verleiht,
man schließlich die eigentliche Sinterungsbehandlung in der Hitze durchführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das . feste, sublimierbare Harz, das das Bindemittel darstellt, Polyiiiethacrylsäuremethylester ist.
009836/1345
-.13 -
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch.gekennzeichnet, daß man den Methacrylsäuremethylester, der bei der· Sublimation des
Polymethacrylsäuremethylesters entsteht, durch Verflüssigen bei Raumtemperatur wiedergewinnt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sublimierbare, feste Harz, das das Bindemittel darstellt,
Polystyrol oder ein Polymethylstyrolharz oder ein Mischpolymerisat von Phthalomaleinsaureglykolester und Methacrylsäuremethylester ist. ;
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Ausgangsprodukt, das zur Formbildung des Rohlings verwendet wird, ein Monomeres, das bei Raumtemperatur flüssig ist, ist, das vorteilhafterweise mit einem Polyraerisa-, tionskatalysator und/oder einem geeigneten Lösungsmittel versetzt ist. .
6. Verfahren gemäß Anspruch 2. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Monomere Methacrylsäuremethylester
ist, daß der Katalysator Benzosäureperoxyd und das Lösungsmittel Cyclohexanon sein kann.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Ausgangsprodukt, das zur JFormbildung des Rohlings verwendet wird, eine Polymerisatlösung ist in einem Lösungsmittel, das sichbei einer Temperatur unterhalb der Sublimationstemperatur des Polymerisatf! verflüchtigt;
8. Verfahren gemäß Anspruch 2 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Lösungsmittel für Polymethacrylsäuremethylester Aceton oder besser noch Cyclohexanon ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Ausgangsprodukt, das zur Sormbildung des.Rohlings verwendet wird, eine Mischung eines flüssigen"Monomeren
009836/1345
(falls nötig, mit einem Polymerisationskatalysator versetzt) und einer Lösung des entsprechenden To^oerisats ist, um nach der Verdampfung des IiÖbungsaittels das Polymerisat unJ nach der Polymerisation des Monomeren man ein weicLgeinacntes Polymerisat mit langen Ketten erhält.
10. Verfahren gemäß Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als 1-ionomeres Methacrylsäuremethylester unter Zusatz von Benzosäureperoxyd und als Polymerisatlösung Polymethacrylsäuremethylester, gelöst in Aceton oder besser noch in Cyclohexanon verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Formbildung des Rohlings mindestens eines der folgenden Pulver verwendet:
Pulver von Eisen, ITiekel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Kupfer, Zink,, Wolfram oder Platin usw., und Pulver von Metalllegierungen, wie ITickel-Chrom, ITickel-Kupger, Jiupfer-Zink, Kupfer-Zinn, Nickel-Chrom-Aluminium, ITickel-Chrom-Ti tan-Aluminium, Molybdän-Silicium usw.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Formbildung des Rohlings eine Mischung von mehreren Metallpulvern verwendet, um ein poröses Legierungsmaterial zu erhalten und um die öinterungs- und Diffusionsbehandlung in einer 11ZaS serst off-Halogen-(vorzugsweise Fluor-) Atmosphäre bei einer Temperatur, die vorzugsweise zwischen 900 und 110O0C liegt, durchzuführen.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mischung von Metallpulvern eine Mischung von feinem ITickelpulver und ultrafeinem Chrompulver und gegebenenfalls
■ zusätzlichem Aluminiumpulver verwendet.
14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, "dadurch
gekennzeichnet, daß die Formbildung des Rohlings durch Ka-
00 9836/13-45- -.
Copy
BAD
landrieren oder Y/alzen bewirbt wird.
15. Gesinterte, poröse IIetailstücke (insbesondere dünne, gesinterte, poröse Metal!platten, die als Elektroden, Filter, Membranen usw. in Vorrichtungen verwendet v/erden, die die Diffusion oder die Reaktion von flüssigen oder gasförmigen Phasen, die gegebenenfalls korrosiv sein können, bei erhöhten Temperaturen anwenden)| dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt wurden.
0-9836/1345
Copy BAD ORIGINAL
DE2005571A 1969-02-07 1970-02-06 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dünner, poröser Formkörper Expired DE2005571C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6902847A FR2031787A5 (de) 1969-02-07 1969-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005571A1 true DE2005571A1 (de) 1970-09-03
DE2005571B2 DE2005571B2 (de) 1973-07-05
DE2005571C3 DE2005571C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=9028769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005571A Expired DE2005571C3 (de) 1969-02-07 1970-02-06 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dünner, poröser Formkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3711279A (de)
JP (1) JPS4943042B1 (de)
CA (1) CA931791A (de)
DE (1) DE2005571C3 (de)
FR (1) FR2031787A5 (de)
GB (1) GB1294526A (de)
SE (1) SE359758B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040823A (en) * 1971-07-20 1977-08-09 Lorraine M. Cleland Method of producing an electrical resistant fluid-permeable heat generating member
US5122326A (en) * 1987-03-02 1992-06-16 Vacuum Industries Inc. Method of removing binder material from shaped articles under vacuum pressure conditions

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411004B (sv) * 1974-03-14 1979-11-19 Westinghouse Electric Corp Forfarande for framstellning av en jernelektrod
DE2444957C2 (de) * 1974-09-20 1982-08-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus kohlenstoffhaltigem Pulver und Metallpulver
CA1076846A (en) * 1975-12-24 1980-05-06 Edward L. Thellmann Thermally stable sintered porous metal articles
DE2615779C3 (de) * 1976-04-10 1980-04-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von gesinterten Elektrodenkörpern
AU7961882A (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Nippon Seisen Co. Ltd. Metallic sintered body
DE3644871A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung der sinterung von durch pulvermetallspritzguss hergestellten metallformteilen
DE3611271A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung von metallformteilen
JPH0647684B2 (ja) * 1989-01-20 1994-06-22 川崎製鉄株式会社 射出成形体の脱脂方法
US5312580A (en) * 1992-05-12 1994-05-17 Erickson Diane S Methods of manufacturing porous metal alloy fuel cell components
JPH09502131A (ja) * 1994-06-24 1997-03-04 マイクロパイレティックス、ヒーターズ、インターナショナル 多孔質メンブランおよびその製造方法
DE19716595C1 (de) * 1997-04-21 1998-09-03 Forschungszentrum Juelich Gmbh Dünne, feinporige, metallische Innenschicht eines Rohres
DE10052226B4 (de) * 2000-10-21 2005-04-21 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung einer metallischen Folie mit gradierter Porosität und nach diesem Verfahren hergestellte Folie
US7458991B2 (en) * 2002-02-08 2008-12-02 Howmedica Osteonics Corp. Porous metallic scaffold for tissue ingrowth
DE102004028887A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen mindestens eines Bereichs einer Filtereinrichtung, insbesondere eines Partikelfilters für eine Brennkraftmaschine
DE102004035310A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen mindestens eines Bereichs einer Filterstruktur, insbesondere für einen Partikelfilter im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
CN110354694B (zh) * 2019-08-16 2022-03-08 广州赛隆增材制造有限责任公司 一种金属复合多孔膜管的活化烧结制备方法
CN112778130B (zh) * 2021-01-25 2023-05-16 江西省正百科技有限公司 一种有机玻璃回收工艺
WO2023061869A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Basf Se Process for manufacturing a porous transport layer
CN114260443B (zh) * 2021-11-25 2023-09-26 西安汇瑞丰科贸有限公司 用于电加热雾化器用超薄金属多孔膜材料、带材、生产方法
CN115475942B (zh) * 2022-09-26 2024-05-14 安泰环境工程技术有限公司 一种多孔钛板及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040823A (en) * 1971-07-20 1977-08-09 Lorraine M. Cleland Method of producing an electrical resistant fluid-permeable heat generating member
US5122326A (en) * 1987-03-02 1992-06-16 Vacuum Industries Inc. Method of removing binder material from shaped articles under vacuum pressure conditions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031787A5 (de) 1970-11-20
CA931791A (en) 1973-08-14
US3711279A (en) 1973-01-16
SE359758B (de) 1973-09-10
JPS4943042B1 (de) 1974-11-19
DE2005571B2 (de) 1973-07-05
GB1294526A (en) 1972-11-01
DE2005571C3 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005571A1 (de) Verbesserungen von Verfahren zur Herstellung von porösen Metallstücken und. entsprechenden Stücken durch Sintern
EP1242642B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermischungen bzw. verbundpulver
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE2144156A1 (de) Hoch hitzebeständige Cermet-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0431165A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials
DE1571521B2 (de) Freifliessendes pulver zur herstellung von ionenleitfaehigen formkoerpern im plasmaspritzverfahren
DE3327101C2 (de)
DE3130920A1 (de) &#34;ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen&#34;
DE1962860B2 (de) Elektroden fuer elektrochemische zellen
DE3630369C2 (de)
DE1290612B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente
EP0286732B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorelektroden mit strukturell verbundenem Trägerkörper
DE1300597B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohleelektrode fuer Brennstoffelemente, die ein katalytisch aktives Metall enthaelt
DE3113378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen koerpers fuer einen trockenelektrolytkondensator
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE10335355B4 (de) Katalysatormaterial und Verfahren zur Herstellung von geträgertem Katalysatormaterial
DE1558719A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen chromhaltiger Legierungen
DE2243731A1 (de) Kupferlegierung
DE1646751B1 (de) Verfahren zum ueberziehen von gegenstaenden mit einer sehr bestaendigen feuerfesten schicht auf der grundlage con siliciumnitrid
DE1558498A1 (de) Chromlegierung mit erhoehter Oxydations- und Nitrifikationsbestaendigkeit
DE69532175T2 (de) Zusammensetzung für elektrische Kontakte und Herstellungsverfahren
DE1521443C (de) Verfahren zum Verbessern der Verdich tungseigenschaften von Pulver aus nichtro stendem Stahl
DE2552645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee