DE2005571C3 - Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dünner, poröser Formkörper - Google Patents

Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dünner, poröser Formkörper

Info

Publication number
DE2005571C3
DE2005571C3 DE2005571A DE2005571A DE2005571C3 DE 2005571 C3 DE2005571 C3 DE 2005571C3 DE 2005571 A DE2005571 A DE 2005571A DE 2005571 A DE2005571 A DE 2005571A DE 2005571 C3 DE2005571 C3 DE 2005571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
porous
powder
thin
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2005571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005571A1 (de
DE2005571B2 (de
Inventor
Philippe Clamart Galmiche
Andre Pontoise Hivert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE2005571A1 publication Critical patent/DE2005571A1/de
Publication of DE2005571B2 publication Critical patent/DE2005571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005571C3 publication Critical patent/DE2005571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0053Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0055Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2031Metallic material the material being particulate
    • B01D39/2034Metallic material the material being particulate sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • B01D67/00411Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state by sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0223Group 8, 9 or 10 metals
    • B01D71/02232Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/04Characteristic thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

3. Anwendung des Verfahrens gemäß An- 3<> dere). Andere Verfahren wiederum sind nur braud. Spruch 1 auf ein Bindemittel aus einer Polymeri- bar zur Herstellung von Körpern, die aus Metallen satlösung in einem Lösungsmittel, das sich bei einer Temperatur unterhalb der Sublimationstem
peratur des Polymerisats verflüchtigt.
eines flüssigen Monomeren und einer Lösung des entsprechenden Polymerisats.
7. Anwendung gemäß Anspruch 6 auf ein Mo-
mit hohem Schmelzpunkt bestehe» oder deren Oxyde leicht dissoziierbar sind. Trotz dieser beschränkten Anwendungsmöglichkeit ergeben sich nur unbefriedi-
4. Anwendung gemäß Anspruch 3 auf ein Poly- 35 gende Resultate, nicht zu sprechen von den Schwiemerisat aus Polymethacrylsäuremethylester und rigkeiten, die auftreten, wenn man einen guten Oberein Lösungsmittel aus Aceton, Cyclohexanon oder flächenzustand, einen befriedigenden Widerstand Methacrylsäuremethylester. gegenüber erhöhten Temperaturen (oberhalb 600° C)
5. Anwendung gemäß Anspruch 3 auf ein Bin- und einen relativ niedrigen Herstellungspreis erzielen demittel aus einem Harz, wie Polystyrol, ein Poly- 40 will.
methylstyrolharz oder ein Mischpolymerisat von Um jede Zweideutigkeit der vorliegenden Erfin-
Phthalomaleinsäureglycolester und Methacryl- dung, die weiter unten beschrieben wird, zu vermeisäuremethylester, und einem Lösungsmittel aus den, erscheint es notwendig, den Ausdruck »Sublima-Aceton, Cyclohexanon oder Styrol. tion«, der bierin verwendet wird, zu präzisieren
6. Anwendung des Verfahrens gemäß An- 45 dahingehend, daß er die Überführung einer festen spruch 1 auf ein Bindemittel aus einer Mischung Phase oder elastisch viskosen Phase durch Erhitzen
" ** ..... . in eine gasförmige Phase bedeutet, wobei diese Über
führung vollständig (oder quasi vollständig) ist, ohne daß ein flüssiger Zustand dabei durchlaufen wird und
nomeres aus Methacrylsäuremethylester unter so die durch eine einfache Veränderung des physikali-Zusatz von Benzoylperoxyd und auf eine Polyme- sehen Zustands bewirkt wird, etwa durch eine physirisatlösung aus Polymethacrylsäuremethylester, kalisch-chemische Dissoziationsreaktion, z.B. eine gelöst in Aceton, vorzugsweise in Cyclohexanon. Depolymerisation.
8. Anwendung gemäß einem der vorhergehen- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pulverme-
den Ansprüche auf mindestens ein Metall- oder 55 tallurgischen Herstellung dünner, poröser metalli-Legierungspulver aus Eisen, Nickel, Kobalt, scher Formkörper, insbesondere Platten für Elektroden, Filter, Membranen usw., bei dem ein Körper aus mindestens einem mittels eines festen Harzes gebundenen Metallpulver gepreßt, das Harz durch Erhitzen Molybdän-Sili- 6o entfernt und der Preßkörper gesintert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein flüssiges viskoses Bindemittel, bestehend aus einem Harz und einem Lösungsmittel für dieses Harz, gegebenenfalls, unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators, in Mies schung mit mindestens einem Metall- oder Legierungspulver gepreßt wird, wobei das Bindemittel die Eigenschaften einer viskosen Flüssigkeit während der Formgebung behält, und danach das Harz durch Ent
Chrom, Molybdän, Kupfer, Zink, Wolfram, Platin, Nickel-Chrom, Nickel-Kupfer, Kupfer-Zink, Kupfer-Zinn, Nickel-Chrom-Aluminium, Nikkel-Chrom-Titan-Aluminium,
9. Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 auf eine Mischung von feinem Nickelpulver und ultrafeinem Chrompulver und gegebenenfalls Aluminiumpulver.
fernung oder Umsetzung des Lösungsmitteis in der Hitze fest und schließlich bei nochmals erhöhter Temperatur siiblimiert wird, worauf der poröse Formkörper in bekannter Weise gesintert wird.
Die Formgebung geschieht vorzugsweise durch Kalandrieren oder Walzen.
Die deutsche Auslegeschrift 1 149972 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer durchlässigen Membran, bei dem ein in einer wäßrigen Emulsion eines Stoffes aus der Gruppe der Polymeren der Fluorkohlenwasserstoffe suspendiertes Metallpulver gewalzt und gesintert wird, wobei vor dem Walzen aus der Suspension durch ein Koagulationsmittel eine Paste ausgeflockt wird und das Koagulationsmittel nach dem Auswalzen der Paste zu Plättchen aus diesen durch Trocknen entfernt wird.
Die deutsche Auslegeschrift 1 174080 betrifft ein Verfahren zur Herstellung poriger metallischer Formkörper, bei dem ein sinterfähiges Metallpulver mit Kunstharzpulver vermischt, geformt, erhitzt und gesintertwird, wobei als Kunstharzpulver zwei verschiedene thermoplastische Harze verwendet werden, vcn denen eines durch ein Lösungsmittel nach der Formgebung herausgelöst werden kann und das andere durch termische Zersetzung entfernbar ist. Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von dünnen, porösen, metallischen Forinkörpern ist eine ganze bestimmte Kombination von Bedingungen und Maßnahmen erforderlich, nämlich u.a. das für das Bindemittel verwendete Harz in Lösung in einem Lösungsmittel anzuwenden. Kein r der genannten Patentschriften ist jedoch die Verwendung eines Harzes in Lösung zu entnehmen.
Das erfindungsgemäß verwendete Harz und das für das Harz verwendete Lösungsmittel müssen hierbei nach den folgenden Gesichtspunkten ausgewählt werden:
a) Das Lösungsmittel darf nur langsam im Laufe der Formgebung verdampfen, damit das Bindemittel während der Formgebung viskos bleibt, jedoch bei Beendigung der Formgebung fest wird. Würde nämlich das Bindemittel bereits während der Formgebung fest werden, so wäre es notwendig, das Material aufzuwärmen, um es wieder plastisch zu machen.
b) Das Harz muß, wenn das' Lösungsmittel verdampft ist und die Formgebung abgeschlossen ist, sublimierbar sein, d.h. es muß, ohne in die flüssige Phase überzugehen, verdampfen. Durch die Verwendung eines sublimierbaren Harzes wird vermieden, daß sich die metallischen Teilchen in dem Material verschieben und so zu einer Deformation des Preßkörpers führen.
In keiner der genannten Patentschriften ist die Verwendung eines sublimierbaren Harzes genannt.
Als Folge der erfindungsgemäß angewandten Bedingungen erhält man ein Material, das sich durch ein vollkommen homogenes Gefüge auszeichnet, eine einheitliche Porosität mit sehr präzisen Dimensionen besitzt und somit gegenüber den gemäß dem Stand der Technik erhaltenen Materialien bisher nicht erreichte Qualitäten aufweist.
Als sublimierbares Harz, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, sei besonders Polymethacrylsäure-methylester genannt, das bei weitern das interessanteste Harz für diese Anwendungsform ist. Es läßt sich bei 320° C sublimieren, ohne jeglichen Rückstand zu hinterlassen, wobei es als gasförmige Phu*>e Methacrylsäuremethylester büdei, den man vorteühafterweise durcn Verflüssigen bei Raumtemperatur wiedergewinnen kann, um ihn im Verfahren wieder zu verwenden. Polystyrol ist im allgemeinen weniger interessant; es läßt sich bei 2(H) bis 220c C sublimieren, ,wobei sich eine gasförmige Mischung von Styrol und freien Radikalen und ein fester Rückstand in vernachlässigbarer Menge bildet,
ίο der in der Mehrzahl der Fälle nicht schädlich ist. Auch Polymethylstyrol oder Mischpolymerisate von Phthalomaleinsäureglykolester und Methacrylsäuremethylester sind geeignet.
Ein erster Lösungsweg zur Durchführung des ertindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein Monomeres, das bei Raumtemperatur flüssig ist, mit dem zu agglomerierenden Metallpulver und gegebenenfalls mit einem Polymerisationskatalysator vermischt und diese Mischung zur Polymerisation des Monomere ren erhitzt wird, wobei es vorteilhaft sein kann, ein geeignetes Lösungsmittel (Aceton oder besser Cyclohexanon) zuzusetzen, das die Bildung langet Ketten fördert.
Für Polymetfaaerylsäuremethylester als Polymeri-
*5 sationsprodukt wird als Monomeres Methacrylsäuremethylester und als Polymerisationskatalysator vorzugsweise Benzosäureperoxyd verwendet.
Für Polystyrol als Polymerisationsprodukt wird al·» Monomeres Styrol verwendet.
Ein zweiter Lüsungsweg besteh; darin, d:tß als Ausgangsstoff eine Lösung eines Polymerisats in einem Lösungmitte), das sich bei einer Temperatur verflüchtigt, die unterhalb der Sublimationstemperatur des Polymerisats liegt, mit dem zu agglomerierenden Metallpulver vermischt wird.
Wenn das Polymerisat rulymethacrylsäuremethylester ist. verwendet man a!s Losungsmittel vorteühafterweise Aceton oder besser Cyclohexanon.
Ein dritter Lösungsweg besteht darin, daß als Ausgangsstoff eine Mischung eines flüssigen Monomeren, gegebenenfalls unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators und einei entsprechenden Polymerisatlösung verwendet wird, so daß man nach der Verdampfung des Lösungsmittels des Polymerisats und nach der Polymerisation des Monomeren ein weichgemachtes Polymerisat mit langen Ketten erhält, wodurch sich die Plastizität der Mischung im Verlauf der Formgebung kontrollieren läßt.
Wenn man als sublimierbares, festes Harz PoIymethacrylsäuremethylester erhalten will, verwendet man vorteilhaft als Monomeres Methacrylsäuremethylester unter Zusatz von Benzosäureperoxyd und als Polymerisatlosung Polymethacrylsäuremethylester, gelöst in Aceton oder besser in Cyclohexanon,
deren schwache Flüchtigkeit es gestattet, das Eintrocknen der Mischung im Verlauf der Formgebung zu verlangsamen.
Welchen Lösungsweg man auch einschlägt, der flüssige Ausgangsstoff nimmt die gewünschte feste
*o Form im Verlauf der Formgebung an.
Die Vorteile der Verwendung dieses besonderen Bindemittels sind: die Gleichmäßigkeit des Gefüges des porösen, metallischen Formkörpers infolge Sublimation des Harzes ohne Bildung einer flüssigen Phase und mit fortschreitender Gasfreisetzung, was schädli ehe Blasenbildung verhindert;
die Aufrechterhaltung eines hohen Reibungskoeffizienten zwischen den Teilchen des Metallpulvers,
wodurch sich die Teilchen nicht gegeneinander verschieben, was bei Auftreten einer flüssigen Phase zu befürchten wäre:
die Entfernung des festen Harzes durch Sublimation praktisch ohne Rückstand.
Als verwendbare Pulver seien diejenigen folgender Metalle und Legierungen genannt: Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Kupfer, Zink, Wolfram, Platin, Nickel-Chrom, Nickei-Kupfer, Kupfer-Zink, Kupfer-Zinn, Nickel-Chrom-Aluminium, Nickel-Chrom-Titan-Aluminium, Molybdän-Süicium.
Im Falle einer Verwendung der erfindungsgeniäß hergestellten Formkörper als Elektroden wirken folgende Eigenschaften vorteilhaft:
ein guter Korrosionswiderstand bei Temperaturen im Bereich von 800° C, die die Temperaturen in einer Brennstoffzelle sind,
eine möglichst gute Oberfläche,
eine Dicke, die 500 μπι nicht überschreitet,
eine elektrische Isolationsfähigkeit bei einer Spannung von 1 bis 5 Volt,
ein Ausdehnungskoeffizient, der mit dem des als Überzug ausgebildeten Elektrolyten (meist Zirkonium) möglichst übereinstimmt, und
schließlich Herstellungskosten, weiche die industrielle Anwendung möglich machen.
Beispiel
Vorzugsweise wird eine Mischung von 80 % feinem Nickelpulver (Teilchengröße zwischen 1 und ΙΟμπι) und 20 % ultra-feinem Chrompulver mit 30 bis 60 Volumprozent flüssigem Monomermethacrylsäuremethylester bei Raumtemperatur, zusammen mit einem Polymerisationskatalysator (Benzosäureperoxyd) und vorteilhafterweise mit einem Lösungsmittel, wie Cyclohexanon, vermischt. Man erhitzt diese Mischung, um die Polymerisation in kurzer Zeit durchzuführen, oder man gibt eine Lösung von 50 % Polymethacrylsäuremethylester und 50 % Cyclohexanon hinzu oder eine Mischung vor, gleichen Teilen eines derartigen polymerisierten Polymeren und einer derartigen Lösung, wonach die gesamte Mischung geknetet wird, bis man ein homogenes Produkt erhält.
Die Formgebung erfolgt durch Walzen zu einer Platte mit der gewünschten Dicke von vorzugsweise 0,1 bis 1 mm und durch Schneiden auf die geforderten Dimensionen, wonach man eine Trocknung der Platte bei Raumtemperatur vornimmt, bis das gesamte Lösungsmittel verdampft ist, falls die Ausgangsmischung Cyclohexanon enthielt.
Diese Platten werden dann auf Glas- oder verchromten Messingplatten gerichtet und in einem 150° C heißen Trockenofen aufgestapelt. Dabei werden Platten aus Graphit, vorzugsweise mit einem Me-
tallkarbid-Überzug, oder aus Molybdän oder Wolfram als Unterlage für die Platten während der weiteren Behandlungen verwendet.
Die Entfernung des Bindemittels durch Sublimation wird durch Erhitzen in Luft oder Schutzgas, ausgehend von 150° C mit einem Temperaturanstieg von 5 bis 10° C pro Std. bis etwa 3200C bewirkt. Diese Temperatur wird etwa 2 Std, aufrechterhalten, wonach das Bindemittel vollständig entfernt ist. Danach haften die Platten an der Unterlage praktisch
'5 nicht, da das Polymerisat im Verlaufe seiner Entfernung keine flüssige Phase bildet.
Das Sintern der Platten wird in einer Wasserstoff-Halogen-Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 900 und 1100° C, am beste« um 1050" C, ausgeführt.
ao Die gesinterten Platten werden abschließend durch Pressen oder durch leichtes Walzen gerichtet und einer selektiven Oxydation in feuchter Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 750 und 1000° C unterworfen. Dadurch entsteht auf der
"»5 Oberfläche der Platten eine Chromoxydschicht, die den Platten elektrische Isolationseigenschaften und einen verbesserten Widerstand gegenüber Hitzekorrosion verleiht.
Die Sinterbehandlung in der Wasserstoff-Halogen-Atmosphäre wird vorzugsweise durchgeführt, indem man als Halogenquelle Ammoniumfluorid oder zweiwertiges Chromfluorid verwendet. Die Platten werden in teilweise gasdichten Behältern, die die Halogenquelle enthalten, ausgelegt. Die Behälter befinden sich am Umfang eines Ofens, der von Wasserstoff durchströmt wird; die aktive Atmosphäre in den Behältern wird in bekannter Weise erneuert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hat man Platten mit einer Porosität von 30 bis 50 % bei einem Porendurchmesser in der Größenordnung der Teilchen der Basismetallpulver erhalten. Ihr Gewicht pro Flächeneinheit liegt zwischen 50 und 500 mg/cm2, der Korrosionswiderstand bei 8000C ist zufriedenstellend, der Ausdehnungskoeffizient zeigt Übereinstimmung mit dem des Zirkoniums und die Plattenoberflächen sind besonders glatt und gleichmäßig bei relativ niedrigem Herstellungspreis.
Die Gebrauchstemperatur der Platten kann gesteigert werden, wenn man der Pulvermischung Alumi-
5" nium zusetzt, wodurch eine Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung entsteht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dünner, poröser metallischer Formkörper, insbesondere Platten für Elektroden, Filter, Membranen usw., bei dem ein Körper aus mindestens einem mittels eines festen. Harzes gebundenen Metallpulver gepreßt, das Harz durch Erhitzen entfernt und der Preßkörper gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges viskoses Bindemittel, bestehend aus einem Harz und einem Lösungsmittel für dieses Harz, gegebenenfalls unter Zusatz eines Polymerisationskata-
Die F-rfindung betrifft ein Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poröser Formkörper, die bei ihrer Benutzung besonderes Interesse verdienen. Dünne, poröse Formkörper sind Körper, deren klein-
ste Abmessung 2 mm nicht übersteigt, mit feiner Porosität (Durchmesser der Poren z. B. zwischen 1 und ΙΟμηι), mit gleichmäßiger Verteilung der Poren, die eine hohe Permeabilität haben (Gesamtporosität ζ. Β zwischen 3D und 50 9c) und die ein geringes Gewieh;
ίο pro Flächeneinheit aufweisen (vorzugsweise unterhalb 0,3 g'cnr)· Poröse Körper dieser Art können z.B. dünne Platten sein, die als Elektroden, FiliL-r, Membranen usw. verwendet werden können in Vorrichtungen, wie z.B. besonders in Brennstoffzellen
lysators, in Mischung mit mindestens einem Me- l5 (Heißzellen), in denen die Diffusion oder Reaktion tall- oder LegierungspuK'er gepreßt wird, wobei von flüssigen oder gasförmigen Phasen, die gegebt-J" n:-J—="-.-.·-.-■■ nenfalls korrosiv sein können (z.B. Brennstoffgas) i
das Bindemittel die Eigenschaften einer viskosen Flüssigkeit während der Formgebung behält, und danach das Harz durch Entfernung oder Umsetzung des Lösungsmittels in der Hitze fest und schließlich bei nochmals erhöhter Temperatur sublimiert wird, worauf der poröse Formkörper in bekannter Weise gesintert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- .
kennzeichnet, daß eine Mischung aus mehreren »5 weiser. Gewisse Verfahren erlauben es nicht,_ eir,;. ·-■■·· - gleichmäßig verteilte Porosität im Fall dunner Korp;
erhöhten Temperaturen (800° C und darüber) anp wandt werden.
Bevor auf das Wesen der Erfindung eingehend <_■■ , gegangen wird, ist es nötig zu sagen, daß bisher \ :- kannte Verfahren zur Herstellung von porösen Ni1 tallkörpern durch Sintern Nachteile oder di..-f; mindestens Beschränkungen in ihrer Anwendung a<
Metallpulvern gepreßt und in einer Wasserstoff-Halogen-Atmosphäre, vorzugsweise Wasserstoff-Fluor-Atmosphäre, vorzugsweise bei 900 bis 11000C gesintert wird.
zu erzielen, bei anderen bilden sich Blasen im Material, andere wieder erzeugen Legierungen oder schädliche Rückstände (Kohlestoffrückstände insbeson
DE2005571A 1969-02-07 1970-02-06 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dünner, poröser Formkörper Expired DE2005571C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6902847A FR2031787A5 (de) 1969-02-07 1969-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005571A1 DE2005571A1 (de) 1970-09-03
DE2005571B2 DE2005571B2 (de) 1973-07-05
DE2005571C3 true DE2005571C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=9028769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005571A Expired DE2005571C3 (de) 1969-02-07 1970-02-06 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dünner, poröser Formkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3711279A (de)
JP (1) JPS4943042B1 (de)
CA (1) CA931791A (de)
DE (1) DE2005571C3 (de)
FR (1) FR2031787A5 (de)
GB (1) GB1294526A (de)
SE (1) SE359758B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052226B4 (de) * 2000-10-21 2005-04-21 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung einer metallischen Folie mit gradierter Porosität und nach diesem Verfahren hergestellte Folie

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040823A (en) * 1971-07-20 1977-08-09 Lorraine M. Cleland Method of producing an electrical resistant fluid-permeable heat generating member
SE411004B (sv) * 1974-03-14 1979-11-19 Westinghouse Electric Corp Forfarande for framstellning av en jernelektrod
DE2444957C2 (de) * 1974-09-20 1982-08-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus kohlenstoffhaltigem Pulver und Metallpulver
CA1076846A (en) * 1975-12-24 1980-05-06 Edward L. Thellmann Thermally stable sintered porous metal articles
DE2615779C3 (de) * 1976-04-10 1980-04-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von gesinterten Elektrodenkörpern
AU7961882A (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Nippon Seisen Co. Ltd. Metallic sintered body
DE3644871A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung der sinterung von durch pulvermetallspritzguss hergestellten metallformteilen
DE3611271A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung von metallformteilen
US5122326A (en) * 1987-03-02 1992-06-16 Vacuum Industries Inc. Method of removing binder material from shaped articles under vacuum pressure conditions
JPH0647684B2 (ja) * 1989-01-20 1994-06-22 川崎製鉄株式会社 射出成形体の脱脂方法
US5312580A (en) * 1992-05-12 1994-05-17 Erickson Diane S Methods of manufacturing porous metal alloy fuel cell components
JPH09502131A (ja) * 1994-06-24 1997-03-04 マイクロパイレティックス、ヒーターズ、インターナショナル 多孔質メンブランおよびその製造方法
DE19716595C1 (de) * 1997-04-21 1998-09-03 Forschungszentrum Juelich Gmbh Dünne, feinporige, metallische Innenschicht eines Rohres
US7458991B2 (en) * 2002-02-08 2008-12-02 Howmedica Osteonics Corp. Porous metallic scaffold for tissue ingrowth
DE102004028887A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen mindestens eines Bereichs einer Filtereinrichtung, insbesondere eines Partikelfilters für eine Brennkraftmaschine
DE102004035310A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen mindestens eines Bereichs einer Filterstruktur, insbesondere für einen Partikelfilter im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
CN110354694B (zh) * 2019-08-16 2022-03-08 广州赛隆增材制造有限责任公司 一种金属复合多孔膜管的活化烧结制备方法
CN112778130B (zh) * 2021-01-25 2023-05-16 江西省正百科技有限公司 一种有机玻璃回收工艺
WO2023061869A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Basf Se Process for manufacturing a porous transport layer
CN114260443B (zh) * 2021-11-25 2023-09-26 西安汇瑞丰科贸有限公司 用于电加热雾化器用超薄金属多孔膜材料、带材、生产方法
CN115475942B (zh) * 2022-09-26 2024-05-14 安泰环境工程技术有限公司 一种多孔钛板及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052226B4 (de) * 2000-10-21 2005-04-21 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung einer metallischen Folie mit gradierter Porosität und nach diesem Verfahren hergestellte Folie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031787A5 (de) 1970-11-20
DE2005571A1 (de) 1970-09-03
CA931791A (en) 1973-08-14
US3711279A (en) 1973-01-16
SE359758B (de) 1973-09-10
JPS4943042B1 (de) 1974-11-19
DE2005571B2 (de) 1973-07-05
GB1294526A (en) 1972-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005571C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dünner, poröser Formkörper
DE2204549C3 (de)
EP0300543A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln
DE1280513B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers
DE2932614A1 (de) Keramisches filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1298433B (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Formkoerpern aus siliciertem Siliciumcarbid
WO2008003290A2 (de) Verfahren zur herstellung von metallschäumen und metallschaum
DE2343222A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE1694558B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, im wesentlichen aus einem hydrophoben Polymer bestehenden Formkorpers
DE2414396A1 (de) Schaumstoff
DE1011021B (de) Negative Elektroden fuer galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE1458315B2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, gesinterter Formkörper aus einer Al-Cu-Legierung
EP1587772A1 (de) Verfahren zur herstellung poröser sinterformkörper
DE2139646C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Scheidewand
DE19700760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus thermoplastischen Polymeren, poröse Formkörper und Verwendung der Formkörper
DE2120860A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines poro sen Materials aus Polytetrafluorethylen
DE1471646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleidioxid-Elektroden
DE4033952C1 (de)
DE1806703B2 (de)
DE2657434A1 (de) Gesinterter, elektrisch leitender gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3215659A1 (de) Biegsame, mikroporoese batterie-separatorplatte
DE3437472C2 (de)
DE723621C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterlegierungen
DE885732C (de) Elektromagnetische Strahlen absorbierender Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee