DE1806703B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1806703B2
DE1806703B2 DE1806703A DE1806703A DE1806703B2 DE 1806703 B2 DE1806703 B2 DE 1806703B2 DE 1806703 A DE1806703 A DE 1806703A DE 1806703 A DE1806703 A DE 1806703A DE 1806703 B2 DE1806703 B2 DE 1806703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
raney
water
mixture
pore former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1806703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806703C3 (de
DE1806703A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. 8521 Grossdecksendorf Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1806703A priority Critical patent/DE1806703C3/de
Priority to GB50507/69A priority patent/GB1242775A/en
Priority to FR6937210A priority patent/FR2022447A1/fr
Priority to CA066135A priority patent/CA934441A/en
Priority to JP44087679A priority patent/JPS4934089B1/ja
Publication of DE1806703A1 publication Critical patent/DE1806703A1/de
Publication of DE1806703B2 publication Critical patent/DE1806703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806703C3 publication Critical patent/DE1806703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung poröser Elektroden durch Vermischen von pulverförmigem Katalysatormaterial mit einem Kunst- 4» Stoffbindemittel und einem Porenbildner und Formung der Elektroden bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck.
Aus der USA.-Patentschrift 2 708 683 sind Elektroden bekannt, bei welchen auf einem Trägermaterial ein Gemisch aus elektrochemisch aktivem Material, einem in Wasser quellbaren, wasserunlöslichen, linearen Hochpolymeren und einem wasserlöslichen anorganischen Salz aufgebracht ist. Zur Herstellung dieser Elektroden wird das elektrochemisch aktive Material - Metalle, wie Zink, Cadmium, Magnesium, Blei oder Aluminium, oder Metallsalze - mit einem Gemisch aus Wasser, dem Hochpolymeren und dem anorganischen Salz vermischt und auf den Träger aufgebracht.
Es sind auch bereits Elektroden aus pulverförmiger! Raney-Metallen bekannt. Zur Herstellung poröser, Raney-Metall enthaltender Elektroden kann dabei das aktivierte Raney-Metall oder eine Mischung des Raney-Metalls mit einem Metall oder einem Metalloid unter Ausschluß von Luftsauerstoff zu einem zusammenhängenden Elektrodenkörper geformt werden (schweizerische Patentschrift 459965). In der deutschen Offenlegungsschrift 1546698 wird ein Verfahren zur Herstellung von porösen Raney-Katalysator-Elektroden vorgeschlagen, bei dem ein Gemisch aus Katalysator, thermoplastischem Kunststoff, Porenbildner und gegebenenfalls weiteren Zusätzen zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit unter Anwendung von Druck und Temperatur zu einem Formkörper vereinigt wird; als Katalysator wird dabei ein Raney-Katalysator in aktivierter Form verwendet Bei diesen Verfahren werden sämtliche Ausgangskomponenten vor dem Verpressen stets trocken vermischt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1183 149 sind Raney-Metaü-Elektroden mit Speichervermögen für Wasserstoff zum Einsatz in galvanischen Elementen bekannt, welche aus einem porösen Körper aus einem Thermoplasten mit eingearbeitetem Raney-Metall bestehen. Zur Herstellung derartiger Elektroden wird der pulverförmige Thermoplast mit einer pulverförmigen Raney-Legierung innig durchmischt und unter Temperaturerhöhung zu einem porösen Körper verpreßt, anschließend wird der katalytisch inaktive Bestandteil der Raney-Legierung herausgelöst. Zur Vergrößerung des Poren volumens kann der Mischung aus Thermoplast und Raney-Legierung vor dem Verpressen eine leicht lösliche bzw. eine leicht flüchtige Substanz beigemischt werden. Auch bei diesem Verfahren werden die Ausgangskomponenten stets trokken vermischt.
Der Nachteil des letztgenannten Verfahrens zur Herstellung von Raney-Metall-Elektroden wird vor allem darin gesehen, daß das Herauslösen der inaktiven Komponente aus den die Raney-Legierung enthaltenden Elektrodenkörpern ein aufwendiger und zeitraubender Prozeß ist; dies wirkt sich insbesondere bei einer serienmäßigen Herstellung von Elektroden ungünstig aus. Außerdem wird durch die mehr oder minder heftige Wasserstoffentwicklung bei der Aktivierung der Festigkeit der Elektroden ungünstig beeinflußt. Auch kann abgeschiedenes Aluminat die Größe der aktiven Oberfläche wesentlich herabsetzen. Bei den Verfahren, die bereits von Raney-Metallen ausgehen, macht sich die Tatsache nachteilig bemerkbar, daß infolge des duktilen Charakters des Katalysatormaterials die im Raney-Metall enthaltenen Poren bei der Formung der Elektrode durch Auswalzen zusammengedrückt werden, was einen Aktivitätsverlust zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung poröser Elektroden durch Vermischen von pulverfönnigem Katalysatormaterial mi einem Kunststoffbindemittel und einem Porenbild., und Formung der Elektroden bei erhöhter Ternär »ir r und erhöhtem Druck anzugeben, das es err-u ·- '· ■ Elektroden mit guter mechanischer Festigkc;· 1V * her Aktivität zu fertigen.
Dies w" ^rfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Katalysatormaterial duktiles Raney-Silber ist, daß zunächst ein Gemisch aus Raney-Silber, dem Porenbildner und Wasser hergestellt wird, daß dieses Gemisch dann mit einer Dispersion des Kunststoffbindemittels vermischt wird und daß die dabei erhaltene Mischung nach Entfernen des Wassers bei Temperaturen von 30 bis 80° C, vorzugsweise 50 bis 60° C, zu Elektroden ausgewalzt wird.
Zur Herstellung des Gemisches aus Raney-Silber, dem Porenbildner und Wasser kann das Raney-Silber in eine wäßrige Lösung des Porenbildners eingebracht werden, das Raney-Silber kann aber auch zunächst mit festem Porenbildner vermischt und anschließend das Wasser zugegeben werden.
Als Kunststoffdispersionen sind solche geeignet, die gegenüber dem verwendeten KataJvsatormaterial
inert und im Elektrolyten beständig sind. Der Kunststoff anteil der Elektroden kann zwischen 2,5 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gehalt des Katalysatormaterials in der Elektrode, betragen; vorteilhaft beträgt der Gebalt an Kunststoffbindemittel jedoch 4 bis 5 Gewichtsprozent. Geeignete Kunststoffdispersionen sind Dispersionen von Polytetrafluorethylen, Polyäthylen oder Polypropylen. Der hydrophobe Charakter der Kunststoffe, insbesondere der von Polytetrafluorethylen, macht sich bei den angewandten Mengen nicht störend bemerkbar. Die Elektroden sind trotz Anwesenheit der hydrophoben Bindemittel im wesentlichen hydrophil.
Die nach Abdunsten und/oder Abdampfen des Dispersionsmittels vorliegende Elektrodenmasse ist knetbar uni läßt sich in der Wärme im trockenen Zustand zu Folien auswalzen.
Als Porenbildner sind Salze wie KCl und K2CO3 geeignet, jedoch können auch andere Porenbildner fest oder in gelöster Form mit dem Katalysatormaterial vermischt werden, beispielsweise Na2Co3 und (NH4J2CO3. Das Entfernen des Porenbildners aus der Elektrode erfolgt in an sich bekannter Weise durch Herauslösen, beispielsweise mit Wasser oder der Elektrolytflüssigkeit, oder durch thermische Zersetzung. Der Porenbildner wird dabei erst kurz vor oder bei der Inbetriebnahme aus der Elektrode entfernt.
Die erfindungsgemäß hergestellten folienförmigen Elektroden zeigen eine hinreichende mechanische Festigkeit und sie lassen sich über lange Zeiträume ohne Aktivitätsverlust an der Luft aufbewahren, da die aktive Katalysatorfläche durch den Porenbildner geschützt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bekannten Verfahren vor allem den Vorteil, daß zur Elektrodenherstellung nunmehr wesentlich geringere Bindemittelmengen benötigt werden. Durch den verringerten Bindemittelanteil wird die Aktivität der neuen gebundenen Elektroden so stark erhöht, daß ihre elektrochemischen Eigenschaften denen von ungebundenen pulverförmigen Elektroden entsprechen. Der Grund hierfür wird darin gesehen, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren die inneren feinen Poren eines jeden Katalysatorkornes zunächst mit dem Porenbildner bzw. einer Lösung des Porenbildners gefüllt werden, so daß das Bindemittel selbst nur mit der äußeren Oberfläche des Katalysatorkornes in Kontakt kommt. Wird bei der Herstellung der Elektroden die Reihenfolge der Zugabe von Bindemittel und Porenbildner vertauscht oder wird die Zugabe gleichzeitig vorgenommen, so werden Elektroden mit verminderter mechanischer Festigkeit und verminderter elektrochemischer Aktivität erhalten. Wegen der gleichmäßigen Verteilung des Katalysatormaterials werden mit erfindungsgemäß hergestellen Eelektroden im Durchschnitt sogar bessere elektrische Werte erzielt als mit reinen pulverförmigen Elektroden.
ίο Bei der Durchführung des eröndangsgemäßen Verfahrens ist es weiterhin von Vorteil, wenn bei der Herstellung des Gemisches aus Raney-Silber, Porenbildner und Wasser durch Vermischung des Raney-Silbers mit festem Porenbildner und anschließende Zugabe von Wasser der Durchmesser der Porenbildnerteilchen kleiner ist als der Durchmesser der Bindemittelteilchen.
An Hand zweier Ausfuhrungsbeispiele und einer Figur soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 1
100 g aktives Raney-Silber werden mit 1 g K2Co3 vermischt, mit Wasser gut durchfeuchtet und anschließend mit 6,9 g einer 65%igen Polytetrafluor-
äthylendispersioii versetzt. Nach intensiver Durchmischung wird dem zähflüssigen Brei bei etwa 70° C das Wasser vollständig entzogen. Danach wird die Masse bei 55° C zwischen zwei Walzen zu einer 1 mm dicken Folie ausgewalzt.
Die Stromspannungskurve einer derart hergestellten Elektrode wurde bei 60° C nach einer Betriebsdauer von 100 Stunden gegen eine Hg/HgO-Bezugselektrode gemessen; sie ist in der Figur wiedergegeben.
Beispiel 2
100 g Raney-Silber werden in etwa 35 ml einer wäßrigen K2CO3-Lösung mit einem Gehalt von 3 Gewichtsprozent K2Co3 eingebracht und das dabei erhal-
tene Gemisch wird kräftig durchmischt. Die Salzlösung wird dabei weitgehend in die Poren des Raney-Silbers eingesogen. Das Gemisch aus Raney-Silber, Kaliumcarbonat und Wasser wird dann mit 6,4 g einer 70%igen wäßrigen Polytetrafluoräthylen-
dispersion versetzt und innig vermischt. Aus der dabei erhaltenen Mischung wird entsprechend Beispiel 1 das Wasser entfernt und die erhaltene trockene Masse zu Elektroden ausgewalzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung poröser Elektroden durch Vennischen von pulverförmigem Katalysatormaterial mit einem Kunststoffbindemittel und einem Porenbildner und Formung der Elektroden bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormaterial duktiles Raney-Silber ist, daß zunächst ein Gemisch aus Raney-Silber, dem Porbenbüdner und Wasser hergestellt wird, daß diesem Gemisch dann mit einer Dispersion des Kunststoff bindemittels vermischt wird und daß die dabei erhaltene Mischung nach Entfernen des 1S Wassers bei Temperatuien von 30 bis 80° C, vorzugsweise 50 bis 60° C, zu Elektroden ausgewalzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Gemisches aus Raney-Silber, dem Porenbildner und Wasser das Raney-Silber in eine wäßrige Lösung des Porenbildners eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Gemisches aus Raney-Silber, dem Porenbildner und Wasser das Raney-Silber mit festem Porenbildner vermischt und anschließend Wasser zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Teilchen des Porenbildners kleiner ist als der Durchmesser der Teilchen des Kunststoffbindemittels.
DE1806703A 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden Expired DE1806703C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1806703A DE1806703C3 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden
GB50507/69A GB1242775A (en) 1968-11-02 1969-10-14 Process for the production of sheet materials and of porous electrodes
FR6937210A FR2022447A1 (de) 1968-11-02 1969-10-29
CA066135A CA934441A (en) 1968-11-02 1969-10-29 Method of producing porous electrodes from a ductile powder catalyst material
JP44087679A JPS4934089B1 (de) 1968-11-02 1969-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1806703A DE1806703C3 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806703A1 DE1806703A1 (de) 1970-05-27
DE1806703B2 true DE1806703B2 (de) 1974-11-14
DE1806703C3 DE1806703C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5712227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806703A Expired DE1806703C3 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4934089B1 (de)
CA (1) CA934441A (de)
DE (1) DE1806703C3 (de)
FR (1) FR2022447A1 (de)
GB (1) GB1242775A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143211A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Nitrat- und Nitridresten aus Ablaugen
DE3542157A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Muroran Institute of Technology, Muroran, Hokkaido Wasserstoffelektrode fuer brennstoffzellen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1134903A (en) * 1979-02-12 1982-11-02 Mary R. Suchanski Electrode having mixed metal oxide catalysts
EP0014896B1 (de) * 1979-02-27 1984-07-25 Asahi Glass Company Ltd. Gasdiffusionselektrode
DE3342969A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Poroese gaselektrode
DE3710168A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
JP2021014834A (ja) 2019-07-12 2021-02-12 エドワーズ株式会社 真空ポンプ、ロータ及び座金

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143211A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Nitrat- und Nitridresten aus Ablaugen
EP0143211A3 (en) * 1983-11-28 1987-09-30 Varta Batterie Aktiengesellschaft Method for separating nitrates and nitrides from waste liquors
DE3542157A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Muroran Institute of Technology, Muroran, Hokkaido Wasserstoffelektrode fuer brennstoffzellen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4934089B1 (de) 1974-09-11
GB1242775A (en) 1971-08-11
DE1806703C3 (de) 1975-06-26
FR2022447A1 (de) 1970-07-31
CA934441A (en) 1973-09-25
DE1806703A1 (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433487C3 (de) Alkalizelle
DE2163185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen für chemoelektrische Zellen
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
DE1806703C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden
DE1942057C3 (de) Elektrode für Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0460425B1 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
EP0286732B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorelektroden mit strukturell verbundenem Trägerkörper
DE1571964B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode mit Nickel als Gerüstmetall für die Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen
EP3108528B1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zum herstellen einer gasdiffusionselektrode und batterie
DE2936142C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschicht-Meßelektrode für eine elektrochemische Zelle
DE2211416A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE1671840B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer katalytisch aktiven Elektrode, welche einen für Gas durchlässigen Polytetrafluorathylenfilm aufweist
DE1671710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen
DE102004034885A1 (de) Silber-Gasdiffusionselektrode für den Einsatz in CO2-haltiger Luft
DE4116359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabscheidungskathode sowie deren Verwendung
DE1471765A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Geruestkoerpern fuer gasundurchlaessige Brennstoffzellen-Kathoden
EP1188195B1 (de) Elektrode mit speichervermögen für wasserstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE1905372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen silberhaltigen Elektroden
EP2985820A1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zum herstellen einer gasdiffusionselektrode und batterie
DE1471756B2 (de) Palladium-raney-legierung fuer brennstoffzellen-elektroden
DE1947422C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators für Elektroden von elektrochemischen Zellen, insbesondere Brennstoffelementen
DE3822539C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Speicherelektrode für alkalische Akkumulatoren
DE3437472A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern
DE1803121C (de) Verfahren zur Herstellung negativer poröser Elektroden fur alkalische Akkumulatoren aus pul verförmigem Kobalt durch Warmebe handlung
DE1671842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden fuer Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee