DE1671710A1 - Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE1671710A1
DE1671710A1 DE19671671710 DE1671710A DE1671710A1 DE 1671710 A1 DE1671710 A1 DE 1671710A1 DE 19671671710 DE19671671710 DE 19671671710 DE 1671710 A DE1671710 A DE 1671710A DE 1671710 A1 DE1671710 A1 DE 1671710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raney
mixture
silver
alloy
ptfe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671671710
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Kuhn
Werner Lindner
Gerd Dr Sandstede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1671710A1 publication Critical patent/DE1671710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

R. 9133
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1, Breitsclieidstrasse 4
aaa sa aa aa aaa aa aa a aa as aaa aa a sassisase β aaaatceaa a saaaasaaa as a
Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysator für Brennstoffzellen
a aa Ba aa a aaa aa aaa aa aa as saa ae as.a a saaasaaaaasi a a s~a a aasxa a aaa a Ba
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, nach dem es möglich ist, sogenannte Raney-Legierun^n mit Kunststoffen vom Typ des Polyteträfluoräthylens (PTFE) zu Katalysator-Elektroden, besonders für Brennstoffzellen, zu verarbeiten·
Im folgenden wird die Bezeichnung "Raney-Legierung" für eine Metall-Legierung verwendet, die aus einem oder mehreren chemisch relativ beständigen, als Katalysator geeigneten Me* tallen und aus einem relativ leicht angreifbaren Metall wie Aluminium, Zink oder ähnlichem besteht, welches aus der Legierung mit Laugen oder Säuren herausgelöst werden kann, wobei ein sehr fein verteilter Rücketand des erstgenannten beständigen Metalls verbleibt· Dieser Rückstand wird als
SUC J.,.G, lagen !Art. 7 § l Abs, 2 Nr. 1 Sate 3 des Xnderunoege·. v. 4. S. 1967)
109 8 3 9/030$
"Raney-Katalysator" bezeichnet (vgl. US-Patentschrift 1.563.587')·
Die Verwendung solcher Raney-Katalysator en in Brennstoffzellen ist seit langem bekannt (deutsche Patentschrift 1,071.789, 1.233.834). Ebenso ist bekannt, Kunststoffe als Grundmaterial zu verwenden und nur wenig Katalysator einzulagern, um die Elektroden möglichst leicht zu machen (DAS 1.219.105, 1.183.149). Neben Polyäthylen und Polyvinyl-Chlorid wird bevorzugt PTFE benutzt wegen seiner Temperaturbeständigkeit und.besonders hohen Korrosionsfestigkeit (US-Patentschrift 3.274.031). Insbesondere beim Herstellen hydrophober Elektroden, die mit einer PTFE-Rückschicht versehen werden, ist es vorteilhaft, PTFE auch in der katalysatorhaltigen Schicht zu verwenden, da dann die Verbindung zwischen den Schichten besonders haltbar wird. Nachteilig ist dabei, daß bei den zum Sintern des PTFE erforderlichen Temperaturen viele Substanzen im feingepulverten Zustand leicht mit dem Fluor des PTFE reagieren, wobei heftige Explosionen eintreten können. Bei Versuchen, die geschilderten Vorteile des PTFE mit den bekannten guten Eigenschaften der Raney-Katalysatoren zu vereinigen, zeigte sich, daß Raney-Legierungen wegen ihres Gehaltes an Aluminium oder anderen sehr reaktionsfähigen Metallen, wie z.B. Zink oder Calcium, besonders heftig mit PTFE zu reagieren vermögen.
109839/0306
~ 3 - ■ ■ ■ - -
Zwar wird in der DAS 1.183· 149, Spalte 4, Zeile 48, behauptet, Polytetrafluoräthylen eigne sich für das dort beanspruchte Verfahren der Herstellung von Elektroden durch Sintern von Kunststoff mit Raney-Legierung, indessen hat sich in zahlreichen Versuchen mit verschiedenen solchen Legierungen gezeigt, daß vor allem bei sehr feiner Körnung (z.B. -^ 25 /Um) oft Reaktionen mit starker Wärmeentwicklung ablaufen, sobald die Substanzmischung erhitzt wird· Es hängt sicher von der Geometrie der Versuchsanordnung ab, ob die entstehende Wärme rasch genug abgeführt wird',* so daß nur eine leichte oberflächliche Reaktion des Katalysators eintritt; bei der Herstellung von praktisch verwendbaren Elektroden mit Flächen von größenordnungsmäßig 100 cm oder mehr bei Dicken von ca. 1 mm treten aber leicht Wärmestauungen auf, die wiederum zur Beschleunigung der Reaktion führen, so daß schließlich manchmal eine explosionsartige Verbrennung der Elektrodenscheibe eintritt. Selbst bei weniger heftiger Reaktion entweichen Zerfallsprodukte, die bei der Herstellung von Gaselektroden mit PTFE-Rückschicht (etwa nach den unten angeführten Beispielen 1 und 3) diese Rückschicht wasserbenetzbar und damit die Elektrode unbrauchbar machen.
109 83 9/0306
Zur Belegung dieser Behauptungen seien folgende Beobachtungen angeführt:
a) 25 Vol.-% Legierung PdQ 6AgQ 4A12 + 25 Vol.-% Silberpulver + 25 Vol.-tf PTFE-Pulver + 25 Vol.-% Natriumchlorid, gepreßt und in Stickstoffatmosphäre erhitzt, ergibt explosionsartige Reaktion.
b) 15 Vol.-% Legierung PdQ gAg0 4Al3 + 25 Vo1. -% Carbonyl Nickel + 20 Vol.-96 PTFE-Pulver + 40 Vol.-% Natriumchlorid, gepreßt und in Stickstoffatmosphäre erhitzt, ergibt lebhafte Reaktion.
c) 30 Vol.-96 Legierung PdQ 2'Ni0 gAl3 + 30 Vol.-96 Graphitpulyer + 25.Voi;-% PTFE-Pulver + 15 Vol.-% Natriumchlorid, gepreßt und in Argonatmosphäre erhitzt, reagiert explosions artig.
d) 30 Vol.-% Legierung PdQ 1NiQ QA13 Φ 20 VoI·-% Carbonyl-Nickel +25 Vol.-% PTFE-Pulver + 25 Vol.-% Natriumchlorid, gepreßt und in Wasserstoffatmosphäre erhitzt, reagiert
. unter Rauchentwicklung.
e) 35-Vol.-96 Legierung PtAl5 + 30 Vol.-96 Vanadiumcarbid + 20 Vol.-% PTFE-Pulver + 15 Vol.-% Natriumchlorid, gepreßt und in Luft erhitzt auf 3700C; Die Mischung verkohlt (Rekation nicht beobachtet)
109839/0306
_ 5 —
f) 50 VoI.-% Legierung Ni2Al5+ 50 VoI,-# PTFE-Pulver, gepreßt in Luft erhitzt reagiert mit Fiamraenerscheinung.
Verwendet man andererseits bereits aktivierte (d.h. vom überschüssigen Aluminium durch Lösen in Lauge oder Säure befreite) Raney-Katalysatoreh, so findet die erwähnte lebhafte Reaktion nicht statt, was beweist, daß das Aluminium der Legierung Hauptreaktionspartner war* Dafür aber zeigt sich,daß diese Katalysatoren bei dem erforderlichen Sinterprozeß ihre Aktivität zu verlieren pflegen, sei es durch' Rekristallisationsvorgänge bei der Temperatur von ca. 35O0C, oder auch durch die Wirkung von beim Erhitzen des PTFE auftretenden fluorhaltigen Gasen«
Die Aufgabe bestand daher darin, ein Verfahren zu finden, das es erlaubt, Raney-Legierungen mit PTFE zusammen bis zum Sintern zu erhitzen, ohne daß das Aluminium mit dem PTFE reagiert, so daß man den fertiggesinterten und abgekühlten Elektrodenrohling nur noch zum Lösen des Aluminiums mit Lauge zu behandeln braucht, um eine Raney-Katalysator enthaltende, aktive Elektrode zu erhalten. Außerdem muß das Verfahren zu elektrisch leitfähigen Körpern führen, da nur solche als Elektroden brauchbar sind«
Überraschenderweise zeigte sich, daß der Zusatz bestimmter
109839/0306
Silbersalze zur Mischung aus PTFE-Puiver und Raney-Legierung den gewünschten Zweck erfüllt, und zwar solcher Salze, die erstens in sehr fein pulverisierte Form gebracht werden können und zweitens beim Erhitzen auf die Sintertemperatur Gase abgeben. Es sind dies z.B. Silberoxalat, Silberoxid und vor allem Silbercarbonat. Der Vblumenanteil an Silbersalz soll dabei wenigstens ebenso groß sein wie der an Raney-LegierungjUm mit Sicherheit die oben dargelegte unerwünschte Reaktion zu vermeiden.
Die sehr feinpulverigen Silbersalze (Korngröße unter 10 ,um) umhüllen vermutlich die Teilchen der Raney-Legierung und schützen sie außerdem durch einen Strom sich entwickelnder Gase, wie CQ2, H2O usw. «die die Reaktion mit fluorhalt igen Zersetzungsprodukten des PTFE verhindern· Die Raney-Legierung soll dabei vorzugsweise in einer Korngröße zwischen 20 und 100 /um vorliegen, um ein solches Einhüllen zu erlauben und um allzu innigen Kontakt mit den PTFE-Teilchen zu vermeiden.
Die Verwendung der genannten Silberverbindungen hat zugleich den Vorteil, daß durch das beim Erhitzen entstehende metallische Silber der entstandene Körper eine hohe elektrische Leitfähigkeit erhält, selbst wenn der Raney-Katalysator nur in verhältnismäßig geringer Menge in der Elektrode enthalten
109 83 9/0306
ist. Dies ist besonders wichtig, wenn kostspielige Katalysatoren, wie Platin oder Platinmetalle, eingesetzt wer- den, die bereits in einer geringen Menge ausreichend katalytisch aktiv sind, die allein jedoch noch keine Leitfähigkeit der Elektrodenmasse gewährleisten würde.
Im allgemeinen ist es erforderlich» Brennstoffzellen-Elektroden porös zu machen, damit die eingesetzten Brennstoffe die Katalysatorteilchen erreichen können. Eine solche Porosität laßt sich in bekannter Weise durch Zumischen von löslichen oder verdampfbaren Salzen zur Grundmischung er- ^P reichen, weil diese Substanzen entweder beim Erwärmen ' (Sintern) oder beim anschließenden Lösen des Aluminiums entfernt werden und an ihrer Stelle Hohlräume (Poren) zunicklassen. Als besonders günstig hat es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen, leichtflüchtige Ammonsalze wie Ammoniumcarbonat zu verwenden. (Unter der Bezeichnung Ammoniumcarbonat sei hier sowohl die Verbindung (NH4)OCO-wie das Bicarbonat (NH4)HeO3 und auch das Carbamat (NH4)NH2COg verstanden, die ohnehin in Handelsprodukten ge- m wohnlich in Mischung vorliegen)» Die Entwicklung der Zersetzungsprodukte NH3 und COo neben H„0 bewirkt offenbar in besonderem Maße den oben beim Silbercarbonat erwähnten Schutzgas-Effekt .
109839/0306
Das Verfahren wird in folgenden Beispielen näher beschrieben:
Beispiel 1:
Eine Mischung folgender Pulver wird hergestellt: Raney-Niekel(NiAl3, Korngröße 40-80yum 1,46g » 25 Vol.-%. Silbercarbonat, Korngröße < 5 /tun . 2,72g » 30 Vol.-% PTFE-PuIver, Korngröße 200-500 ,um 0,84g = 25 Vol.-% Ammoniumcarbonat,Korngröße <80,um 0,48g «■■ 20 Vol.-%
Die Pulver werden unter kräftigem Druck in einer Heibachale verknetet, bis eine schuppige Masse entsteht· Diese Masse wird in einer Schlagkreuzmühle wieder zu einem lockeren Pulver zerkleinert. Dieses Pulver wird in eine Preßform von 48 mm Durchmesser eingefüllt und mit 36 Mp a 2 Mp/cm gepreßt. Auf den Preßling werden in der geöffneten Form 3 g PTFE-Pulver aufgestreut und mit leichtem Druck (-cav 1 kp) angedrückt. Dann wird die Scheibe der Form entnommen und in Wasserstoffatmosphäre zuerst 3h auf 190°C (um die Carbonate zu zersetzen), dann 2 h auf 3500C erhitzt (um das PTFE zu sintern). Die Scheibe wird in verdünnte (ca. In) Kalilauge gebracht, die schließlich gegen Ende der Gasentwicklung bis auf 800C erwärmt wird. Das Ergebnis ist eine hydrophobe Anode für eine Wasserstoff umsetzende Brennstoffzelle.
109839/03
Beispiel 2:
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 werden folgende innige Substanzgemische hergestellt:
a) als katalysatorhaltige Schicht Raney-Palladium-Silber (PdAgAIg),Korngröße 40-80 ,um
4,7 g - 20'Vol.-tf-
Silbercarbonat 8,1g» 30 Vol.-%
PTFE-Pulver 2,0 g «20 Vol.-%
Ammoniumcarbonat 2,2 g » 30 Vol.—%
b) als stabile Trägerschicht
Silbercarbonat 10,1 g » 35 Vol.-# PTFE-Pulver 3,2 g - 30 Vol.-tf Ammoniumcarbonat 2,7 g » 35 Vol.-%
In eine Preßform von 90 mm Durchmesser wird zuerst Mischung a) eingebracht, gleichmäßig verteilt und darauf Mischung b) ausgebreitet. Nun wird mit 190 Mp =« 3 Mp/cm gepreßt und anschließend eine Wärmebehandlung und Aktivierung wie in Beispiel 1 vorgenommen. Die entstandene Elektrode, die einen Palladiumgehalt von 20 mg/cm hat, eignet sich als Brennstoff zellen-imjsersiönselektrode für den Umsatz von Methanol, das im Elektrolyten Kalilauge gelöst ist.
Beispiel 3s
Um eine Sauerstoff- (Luft-) Elektrode herzustellen, verfährt
109839/0306
man ähnlich wie in Beispiel 1, verwendet aber als Katalysator eine Raney-Silber-Platin-Legierung der Zusammensetzung Ag0 99Pt0 01Α^3* D"*"e Zusammensetzung der aktiven Schicht beträgt dann
Raney-Legierung, Korngröße 40-80yum 4,0g « 20 Vol.-% Silbercarbonat 6,7g « 25 Vol.-%
" PTFE-Pulver 2,4g = 25 Vol.-%
Ammoniumoxalat, Korngröße^40 /um 2,9g = 30 VoI·-96---
Nachdem diese Mischung in einer Preßform von 90 mm Durchmesser mit 190 Mp = 3 Mp/cm gepreßt ist, wird eine Schicht von 12 g PTFE-Pulver aufgebracht, anschließend gesintert
und aktiviert wie. in Beispiel 1· Sie enthält nur 0,6 mg/cm IMntin. Rino solche Eloktrode kann drucklos, sogar mit einem leichten Überdruck auf der Elektrolytseite (bis ca. 30 cm WS) betrieben werden und eignet sich besonders für den Betrieb mit Umgebungsluft.
109 8'39/0 3OS

Claims (7)

• 167171Q Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus einer Mischung aus Polytetrafluoräthylen und pulverisierter Raney-Legierung für Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet , daß der Mischung ein unterhalb oder bei der Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens zersetzliches Silbersalz beigemischt wird, worauf in an sich bekannter Weise ein Elektrodenkörper geformt, in inerter oder reduzierender Atmosphäre gesintert und schließlich durch Herauslösen des löslichen Anteils der Raney-Legierung aktiviert wird·
2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus Polytetrafluoräthylen-Raney-Legierung und Silbersalz ein pulverisiertes leichtflüchtiges Amman— salz zugesetzt wird.'
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbersalz Silbercarbonat ist.
4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Korngröße des Silbersalzes unter etwa 10 /um liegt·
'Art 7 gl Abs,2Nr.I Satz 3 des,,Äi,4arta.ii.at2S. v.
4.3,19S7)
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Korngröße der Raney-Legierung nicht kleiner als etwa 20 /um und nicht größer als etwa 100 /um ist,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge-. kennzeichnet, daß das Ammonsalz ein Carbonat ist,
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Volumenanteil an Silbersalz in der Mischung wenigstens ebenso groß ist wie der der Raney-Legierung·
109839/030S
DE19671671710 1967-05-30 1967-05-30 Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen Pending DE1671710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092770 1967-05-30
US73281968A 1968-05-29 1968-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671710A1 true DE1671710A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=25968325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671710 Pending DE1671710A1 (de) 1967-05-30 1967-05-30 Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3617389A (de)
DE (1) DE1671710A1 (de)
FR (1) FR1565900A (de)
GB (1) GB1174026A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702138A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Varta Batterie Elektrode mit speichervermoegen fuer wasserstoff zur durchfuehrung von elektrochemischen und chemischen reaktionen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900602A (en) * 1970-05-15 1975-08-19 Siemens Ag Method and device for the manufacture of catalytic layers for electrodes in electrochemical cells, particularly fuel cells
EP0014896B1 (de) * 1979-02-27 1984-07-25 Asahi Glass Company Ltd. Gasdiffusionselektrode
US5126216A (en) * 1990-11-27 1992-06-30 Universite Du Quebec A Montreal Ternary alloy electrocatalysts
US5312580A (en) * 1992-05-12 1994-05-17 Erickson Diane S Methods of manufacturing porous metal alloy fuel cell components
US6239065B1 (en) * 1998-12-22 2001-05-29 Hydro-Quebec Process for the preparation of a supported catalyst
US8900750B2 (en) * 2006-09-22 2014-12-02 Bar-Ilan University Porous clusters of silver powder promoted by zirconium oxide for use as a catalyst in gas diffusion electrodes, and method for the production thereof
US9941516B2 (en) 2006-09-22 2018-04-10 Bar Ilan University Porous clusters of silver powder comprising zirconium oxide for use in gas diffusion electrodes, and methods of production thereof
CN104888808B (zh) * 2014-03-07 2018-08-17 中国石油化工股份有限公司 一种复合型催化剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU37922A1 (de) * 1958-11-18
NL267589A (de) * 1960-07-28
DE1287051B (de) * 1962-09-07 1969-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von poroesen Gasdiffusionselektroden mit Raney-Katalysatoren
DE1471765C3 (de) * 1964-06-27 1975-05-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen von gesinterten Mehrschicht-Gerüstkörpern aus Nickel für positive Brennstoffzellenelektroden
DE1280822B (de) * 1964-10-20 1968-10-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden mit grossen und kleinen Poren
US3457113A (en) * 1965-03-01 1969-07-22 Monsanto Res Corp Laminar electrode including hydrophobic and hydrophilic layfrs; method of making; fuel cell therewith; and method of using fuel cell
DE1571964C3 (de) * 1965-07-20 1975-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode mit Nickel als Gerüstmetall für die Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702138A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Varta Batterie Elektrode mit speichervermoegen fuer wasserstoff zur durchfuehrung von elektrochemischen und chemischen reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174026A (en) 1969-12-10
FR1565900A (de) 1969-05-02
US3617389A (en) 1971-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE2238137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytträgers, insbesondere zur Verwendung in elektro-chemischen Brennstoffzellen
DE1923920C3 (de) Raney-Mischkatalysator
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE3118299A1 (de) &#34;verfahren zum erzeugen einer zelle zur messung der sauerstoffkonzentration&#34;
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
DE1671710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1290612B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE3233769A1 (de) Katalytisch wirksame metalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2127807A1 (de) Elektrode für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671840B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer katalytisch aktiven Elektrode, welche einen für Gas durchlässigen Polytetrafluorathylenfilm aufweist
DE2052749B2 (de) Verfahren zur Herstellung von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher Härte und Warmzugfestigkeit
DE1806703C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden
DE1197066B (de) Doppelskelett-Katalysatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0021457A1 (de) Elektrode für die Wasserelektrolyse
DE4224290A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle
DE1471765A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Geruestkoerpern fuer gasundurchlaessige Brennstoffzellen-Kathoden
DE1289157B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode fuer galvanische Brennstoffelemente
DE2713855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators fuer elektrochemische zellen
CH493271A (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney-Metall besteht
CH618808A5 (en) Process for preparing an electroconductive material.
AT225010B (de) Verfahren zur Herstellung von als Träger der aktiven Masse dienenden porösen Elektrodenkörpern für alkalische Akkumulatoren
DE2510078C3 (de) Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen