DE2052749B2 - Verfahren zur Herstellung von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher Härte und Warmzugfestigkeit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher Härte und WarmzugfestigkeitInfo
- Publication number
- DE2052749B2 DE2052749B2 DE19702052749 DE2052749A DE2052749B2 DE 2052749 B2 DE2052749 B2 DE 2052749B2 DE 19702052749 DE19702052749 DE 19702052749 DE 2052749 A DE2052749 A DE 2052749A DE 2052749 B2 DE2052749 B2 DE 2052749B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gold
- ductile
- tensile strength
- ductile gold
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010931 gold Substances 0.000 title claims description 22
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 7
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M sodium;9,10-dioxoanthracene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)[O-] SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 claims 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M gold monochloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 2
- JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)O JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[Ti+4] IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/001—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
- C22C32/0015—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
- C22C32/0021—Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/24—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/04—Obtaining noble metals by wet processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher Härte und Warmzugfestigkeit durch
geraeinsame Fällung von Gold und gegebenenfalls weiteren Edelmetallen zusammen mit Titanverbindüngen
und Strangpressen des entstandenen Pulvers.
Feingold besitzt nur eine geringe Warmzugfestigkeit, so daß es trot7 günstiger korrosionschemischer
Eigenschaften keine weite Verbreitung in der Technik gefunden hat. Auch das Zulegieren von Edel-
und/oder Unedelmctallen zu Gold zwecks Härte-Itsigerung
brachte keine wesentliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften.
Eis wurde daher neuerdings versucht, die mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise Härte und
Warmzugfestigkeit, von Gold und Goldlegierungen dadurch zu erhöhen, daß man feindisperse Teilchen,
insbesondere Metall- und Metalloidoxide, in die Goldmatrix einbaute.
So ist es bekannt, derartige Werkstoffe nach dem Sinterverfahren herzustellen, indem man Metall- und
Oxidpulver zunächst vermischt, dann preßt und bei erhöhter Temperatur zu einem kompakten Werkstoff
zusammensintert. Man erhält hierbei zwar einen Werkstoff mit erhöhter Härte und Warmfestigkeit,
doch ist es bei diesem Verfahren sehr schwierig, eine gleichmäßige Verteilung des Oxids in sehr feinteiliger
Form zu erreichen, so daß das so hergestellte Material sehr spröde ist und die Weiterverarbeitung
Schwierigkeiten bereitet.
Außerdem ist es bekannt, dispersionsgehärtete Goldwerkstoffe auf elektrochemischem Weg herzustellen,
indem man das Oxid bei der elektrolytischen Abscheidung des Goldes aus der Elektrolytlösung
in die Metallmatrix einbaut. Hierbei scheidet sich das im Elektrolyten dispergierte Oxid in feiner Verteilung
zusammen mit dem Metall ab. Aber auch hier ist eine homogene Verteilung der Oxidteilchen
nur schwer zu erreichen, so daß diese Werkstoffe ebenfalls meist spröde sind.
Auch wurde versucht, das bekannte Verfahren der inneren Oxydation auf Goldlegierungen anzuwenden,
doch zeigt das Gold nur eine sehr geringe Löslichkeit und Diffusionsgeschwindigkeit für Sauerstoff, so daß
man eine Oxidausscheidung nur an den Korngrenzen im Oberflächenbereich der Legierung erhält und keinen
brauchbaren Werkstoff herstellen kann.
Auch die Methode der gemeinsamen Fällung von Metall und Oxid ist zur Herstellung dispersiousgehärteter
Werkstoffe im Prinzip schon bekannt, doch konnten mit dieser Methode bisher bei Gold und
Goldlegierungen keine technisch verwertbaren Produkte erhalten werden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich duktile Werkstoffe aus Gold und Goldlegierungen mit hoher
Härte und Warmzugfestigkeit dadurch herstellen lassen, daß man eine stark saure, wäßrige Goldsalzlösung
mit der wäßrigen Lösung einer Titanverbindung versetzt, die — bezogen auf den Edelmetallgehalt
— 0,1 bis l°/o Titan enthält, das Gemisch mit einer ammoniakalischen Lösung eines Reduktionsmittels
ausfällt, den Niederschlag bei 600 bis 950° C ausglüht und das entstandene Pulver durch Strangpressen
zu Halbzeug in den gewünschten Abmessungen verdichtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich nicht auf die Herstellung von dispersionsgehärtetem
Feingold, sondern es können bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 20%, des Goldgehaltes durch andere
Edelmetalle, wie Silber, Platin, Palladium oder Rhodium, ersetzt sein.
Als Reduktionsmittel wird vorteilhafterweise Hydrazin verwendet, doch können auch andere Reduktionsmittel,
wie beispielsweise Natriumborhydrid, für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung
finden.
Bei der Fällung entsteht ein Gemisch aus metallischem Gold und feinverteiltem Titanoxidhydrat, das
beim anschließenden Glühen in Titandioxid übergeht.
Besonders bewährt hat sich eine Glühtemperatur von 650 bis 800J C und eine Strangpreßtemperatur
von 700 bis 900° C. Wie sich röntgenographisch nachweisen läßt, liegt das Titandioxid dann in der
besonders stabilen Rutilform vor, was ausschlaggebend für die günstigen Eigenschaften des erfindungsgemäß
hergestellten Materials ist.
In den folgenden Beispielen soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden:
1. 998 ml einer stark salzsauren 10°/oigen Goldchloridlösung
(pH = 1) werden mit 20 ml einer salzsauren l%igen Titanchloridlösung versetzt und unter ständigem Rühren tropfenweise in 11
einer stark ammoniakalischen 25%igen Hydrazinlösung einlaufen gelassen, wobei nach Beendigung
der Reaktion noch überschüssiges Ammoniak vorhanden sein muß. Der entstehende Niederschlag setzt sich schnell ab und kann
durch Dekantieren und Filtrieren leicht von der Lösung getrennt werden. Nach dem Trocknen
bei 110° C wurde das Pulver in loser Schüttung ki ein Aluminiumoxidrohr gefüllt und bei
10 3 Torr innerhalb von 2 Stunden auf 700° C
aufgeheizt. Nach halbstündiger Glühung bei 700° C wurde innerhalb einer Stunde auf 200° C
abgekühlt und das Pulver dem Ofen entnommen. Es wurde anschließend mit einem Druck
von 4,2 t/cm* zu Preßkörpern verdichtet und bei
8500C zu Bolzen von 12 mm Durchmesser stranggepreßt. Der Preßstrang ließ sich ohne
Schwierigkeiten walzen und ziehen und wurde zu 90 μΐη-Draht weiterverarbeitet. Das Material
enthielt 0,2 Vo Titan in Form von Titandioxid.
2. Analog zu Beispiel 1 wurde ein Ausgangsgemisch aus 992 ml lOVoiger Goldchloridlösung
und 30 ml l%iger Titanchloridlösung verwendet. Der getrocknete Niederschlag wurde 1 Stunde
bei 64O0V, ausgeglüht, das entstandene Pulver
verdichtet, bei 900° C stranggepreßt und der Preßkörper zu 90 μπι-Draht weiterv ei arbeitet.
Das Material enthielt 0,8 °/o Titan in Form von Titandioxid.
3. Analog zu Beispiel 1 wurde ein Ausgangsgemisch aus 800 ml lOVoiger Goldchloridlösung,
195 ml 10°/oiger Palladiumchloridlösung und 50 ml l°/oiger Titanchloridlösung verwendet.
Das Ausgehen erfolgte während 15 Minuten bei 920° C, das Strangpressen bei 700° C. Das Material
enthielt 8O°/o Gold, 19,5 »/0 Palladium und
0,5 Vo Titan als Titandioxid
Von den nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten WerkstoSen wurden die Brinellhärten und die Warmzugfestigkeit
aB bei verschiedenen Temperaturen bestimmt
(s. Tabelle).
Ar.laG- | BrineUhiirte | (kp/tnm3) | |
Werkstoff | temperatur (1 St4„ Luft) |
(kp/mmä) | 13,0 |
(0C) | 75 | 11,1 | |
Au | ?.O | 45 | 8,9 |
200 | 24 | 3,7 | |
400 | 14 | 19,3 | |
700 | 81 | 17,2 | |
Au; 0,2 Ti | 20 | 77 | 13,7 |
200 | 61 | 10,4 | |
400 | 50 | 22,8 | |
700 | 106 | 21,6 | |
Au; 0,8 Ti | 20 | 105 | 18,5 |
200 | 95 | 14,0 | |
400 | 76 | 24,1 | |
700 | 95 | 23,6 | |
Au; 19,5 Pd; | 20 | 94 | 21,2 |
0,5 Ή | 200 | 87 | 11,3 |
400 | 65 | ||
700 | |||
Die erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe aus Gold und Goldlegierungen zeigen eine ausgezeichnete,
bisher nicht erreichte Warmzugfestigkeit und besitzen auch bei hohen Temperaturen noch gute
Härtewerte.
Die erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe können daher besonders auf solchen Gebieten Anwendung
finden, wo eine hohe Härte auf Warmfestigkeit erforderlich ist. Man verwendet uolche
Goldlegierungen beispielsweise für Schmuckwaren, für elektrische Kontakte, für Zündkerzenelektroden
und für Auskleidungen und Geräte in der chemischen Industrie.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher
Härte und Warmzugfestigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß eine stark saure, wäßrige Goldsalzlösung mit einer wäßrigen Titansalzlösung versetzt wird, die — bezogen auf den iü
Edelmetallgehalt — 0,1 bis 1% Titan enthält, das Gemisch mit einer ammoniakalischen Lösung
eines Reduktionsmittels ausgefällt, der Niederschlag
bei 600 bis 950° C ausgeglüht und das entstandene Pulver durch Strangpressen zu Halbzeug
verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausglühen bei 65Ü bis
800° C und das Strangpressen bei 700 bis 950° C
vorgenommen wird.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 auf ein Lösungsgemisch mit
Hydrazin als Reduktionsmittel.
4. Anwendung nach Anspruch 1 bis 3 auf eine Goldsalzlösung, in der bis zu 50 %, vorzugsweise
bis zu2O°/o, des Goldgehaltes durch andere Edelmetalle,
wie Silber, Platin, Palladium oder Rhodium, ersetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702052749 DE2052749C3 (de) | 1970-10-28 | 1970-10-28 | Verfahren zur Herstellung von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher Härte und Warmzugfestigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702052749 DE2052749C3 (de) | 1970-10-28 | 1970-10-28 | Verfahren zur Herstellung von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher Härte und Warmzugfestigkeit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052749A1 DE2052749A1 (en) | 1972-05-10 |
DE2052749B2 true DE2052749B2 (de) | 1974-02-14 |
DE2052749C3 DE2052749C3 (de) | 1974-09-12 |
Family
ID=5786299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702052749 Expired DE2052749C3 (de) | 1970-10-28 | 1970-10-28 | Verfahren zur Herstellung von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher Härte und Warmzugfestigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2052749C3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419408C1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-07-06 | Wieland Edelmetalle | Dental-Goldlegierung für Zahnersatz |
US5853661A (en) * | 1994-07-05 | 1998-12-29 | Cendres Et Metaux Sa | High gold content bio--compatible dental alloy |
DE19506681C1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-10-02 | Degussa | Angießbare Konstruktionselemente für die Dentaltechnik |
US6572670B1 (en) * | 2000-11-14 | 2003-06-03 | Board Of Trustees Of University Of Illinois | Colored metal clay and colored metals |
US20040226620A1 (en) | 2002-09-26 | 2004-11-18 | Daniel Therriault | Microcapillary networks |
US7053125B2 (en) | 2002-11-14 | 2006-05-30 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Controlled dispersion of colloidal suspension by comb polymers |
US7141617B2 (en) | 2003-06-17 | 2006-11-28 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Directed assembly of three-dimensional structures with micron-scale features |
US7956102B2 (en) | 2007-04-09 | 2011-06-07 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Sol-gel inks |
US7922939B2 (en) | 2008-10-03 | 2011-04-12 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Metal nanoparticle inks |
US8187500B2 (en) | 2008-10-17 | 2012-05-29 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Biphasic inks |
-
1970
- 1970-10-28 DE DE19702052749 patent/DE2052749C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2052749A1 (en) | 1972-05-10 |
DE2052749C3 (de) | 1974-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1571721C3 (de) | Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen | |
EP0362351B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ODS-Sinterlegierung sowie Legierung herstellbar nach diesem Verfahren | |
DE2505934B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines amalgamierbaren Legierungspulvers und Verwendung desselben für die Herstellung von Dentalamalgam | |
DE2052749C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher Härte und Warmzugfestigkeit | |
DE2159664C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators oder Katalysatorträgers | |
DE3130920A1 (de) | "ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen" | |
DE3700659A1 (de) | Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht | |
AT206867B (de) | Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur | |
DE2549298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung | |
AT406349B (de) | Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit einem sauerstoffgehalt von weniger als 300 ppm und verfahren zur herstellung geformter pulvermetallurgischer metallprodukte aus diesem metallpulver | |
DE69309433T2 (de) | Silbermetalloxid-werkstoffe für elektrische kontakte | |
DE2631906A1 (de) | Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber | |
DE1189723B (de) | Verfahren zur Sinterung und gleichzeitigen Diffusionsmetallisierung von Formstuecken | |
DE2002886A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch innere Oxydation dispersionsgehaerteten Werkstoffes | |
DE1758791B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit dis persionen | |
DE1671710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen | |
DE2521585A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden materials | |
DE1564069C2 (de) | Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte | |
DE306772C (de) | ||
DE2500404A1 (de) | Katalysatortraeger und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1148333B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tantalsinteranodenkoerpern fuer elektrolytische Kondensatoren | |
EP2634273B1 (de) | Oxidationsverfahren | |
DE2050194A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chrom tragenden Eisen bzw Stahlgegenstanden | |
DE976738C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Metallpulver | |
DE1496136A1 (de) | Gas-Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |