CH493271A - Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney-Metall besteht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney-Metall besteht

Info

Publication number
CH493271A
CH493271A CH521566A CH521566A CH493271A CH 493271 A CH493271 A CH 493271A CH 521566 A CH521566 A CH 521566A CH 521566 A CH521566 A CH 521566A CH 493271 A CH493271 A CH 493271A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
raney
aluminum
silver
nickel
alloy
Prior art date
Application number
CH521566A
Other languages
English (en)
Inventor
Goldberger Max
Original Assignee
Pioneer Res Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Res Inc filed Critical Pioneer Res Inc
Publication of CH493271A publication Critical patent/CH493271A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/02Raney nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1134Inorganic fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • C23C4/185Separation of the coating from the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney-Metall besteht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney Metall besteht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine geschmolzene Legierung des Raney-Metalls mit Aluminium auf einen Träger aufsprüht und darauf eine Schicht erzeugt, und dass man hierauf mittels einer wässrig-alkalischen Lösung Aluminium aus der Legierung auslaugt, um eine Schicht aus porösem Raney Metall zu erzeugen.



   Es ist bekannt, dass Raney-Metalle, und insbesondere Raney-Silber und Raney-Nickel, eine hohe chemische Aktivität aufweisen, was der Grund für ihre ausgedehnte Verwendung als Katalysatoren ist. Diese Stoffe sind auch schon zur Verwendung als Elektroden in Brennstoffzellen vorgeschlagen worden. Raney-Metalle wurden üblicherweise bei organischen Reaktionen in Form von feinverteilten pyrophorem Pulver verwendet. Derartige Stoffe haben keine mechanische Festigkeit und sind als Elektroden unbrauchbar. Es sind Versuche gemacht worden, Raney-Metalle in Form von Platten herzustellen durch Pressen und Sintern einer Mischung des Raney-Metalls mit einem anderen Metallpulver, beispielsweise Nickel. Ein derartiges Press- und Sinterverfahren bedingt die Verwendung von komplizierten Formen und führt zur Herstellung von Material mit hoher innerer Verformung.

  Infolgedessen hat es sich als unmöglich erwiesen, Elektroden mit einem grösseren Durchmesser als etwa 5 cm herzustellen, ohne dass in dem Material Sprünge auftraten.



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung eines neuartigen porösen Raney-Metalls in Plattenform. Insbesondere sieht die Erfindung die Herstellung von porösen selbsttragenden Platten aus Raney-Metall vor, die zur Verwendung als Gasdiffusionselektroden geeignet sind. Die Erfindung ermöglicht ferner die Herstellung von mit einem Träger versehenen Platten aus porösem Ranay-Metall, die zur Verwendung als Elektroden in Brennstoffzellen und in Batterien geeignet sind.



   Die Raney-Metalle sind vorzugsweise Silber, Nickel, Eisen und Platin.



   Bei dem Metallspritzverfahren lässt man erhitzte Metallpartikeln auf einen Träger aufprallen. Die Partikeln werden bis über den Schmelzpunkt des Metalls erhitzt.



  Das der Spritzpistole zugeführte Metall hat üblicherweise die Form eines Drahtes oder einer Stange oder die Form   von Metailpulver.    Die verschiedenen bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Metallsprühen können bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden. Die besonderen Bedingungen hinsichtlich der Vorrichtung, der Ausgangsstoffe und des Verfahrens sowie die verwendete Sprühtechnik liegen teilweise im Belieben der ausführenden Person und hängen teilweise von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes sowie vom Schmelzpunkt der verwendeten Raney-Legierung ab.

  Nickel-Aluminium-Legierungen mit etwa 45 bis 55   S    Nickel und 55 bis 45 % Aluminium schmelzen bei Temperaturen zwischen etwa 1100 und   13000 C.    Die Eisen-Aluminium-Legierungen mit etwa 45 bis 55 % Eisen und 55 bis 45 % Aluminium schmelzen zwischen etwa 1150 und   12000 C.    Silber-Aluminium Legierungen mit etwa 50 bis 80 % Silber und 50 bis 20   %    Aluminium schmelzen zwischen etwa 600 und 7000 C.



  Platin-Aluminium-Legierungen mit etwa 45 bis   65S    Platin und 55 bis 35 % Aluminium schmelzen zwischen etwa 900 und 11000 C.



   Es ist allgemein vorzuziehen, die höher schmelzenden Raney-Legierungen, wie Nickel-Aluminium, in Form von Metallpulver zum Beschicken der Spritzpistole zu verwenden. Das Pulver wird schneller geschmolzen, und es besteht eine geringere Gefahr der Oxydierung und Verbrennung des niedriger schmelzenden Aluminiumbestandteils. Niedrig schmelzende Raney-Legierungen, wie z. B. die Silber-Aluminium-Legierungen, werden vorzugsweise in Form von Stangen der Spritzpistole zugeführt. Die Temperatur, auf die die Raney Legierung in der Spritzpistole gebracht wird, sollte oberhalb ihres Schmelzpunktes liegen. Die Legierung sollte  jedoch nicht bis zu einem Punkt überhitzt werden, an dem die Legierungseigenschaften zerstört werden. Die Art des gewünschten Produkts hat einen Einfluss auf die bevorzugten Temperaturen.

  Bei höherer Temperatur haben die geschmolzenen Partikeln eine bessere Fliess fähigkeit, was zu einem dichteren, weniger porösen Metallüberzug führt. Bei Verwendung niedrigerer Temperaturen kann das Innere eines Teilchens nicht ganz geschmolzen sein oder es kann bei völlig geschmolzenen Teilchen der gesamte Wärmeinhalt des Teilchens nicht ausreichen, um einen genügenden Teil des Metalls bis zum Auftreffen auf den Träger geschmolzen zu halten.



  Derartige Teilchen verbinden sich miteinander zur Bildung einer porösen Platte, die teilweise die Eigenschaften der Teilchen, aus denen sie hergestellt ist, beibehält.



   Der Abstand zwischen der Düse der Spritzpistole und dem Träger beeinflusst ebenfalls die Eigenschaften des Endprodukts. Je näher die Düse an dem Träger ist, eine desto geringere Abkühlung bis zum Auftreffen kann stattfinden, und desto dichter ist der entstehende Überzug. Beim Vergrössern des Abstandes wird der Überzug mehr und mehr porös. Schliesslich wird ein Punkt erreicht, bei dem die Teilchen in der Luftstrecke so weit abkühlen,   dass    die entstehende Platte nur eine geringe mechanische Festigkeit hat. Wenn eine dünne Schicht von porösem Raney-Metall auf einem bleibenden Träger gewünscht ist, so wird zweckmässigerweise das Spritzen relativ nahe an dem Träger begonnen, so dass man zunächst einen dichteren   Überzug    mit besserer Haftung an dem Träger erhält. Die Düse wird dann von der Platte entfernt, so dass ein poröserer Überzug entsteht.

  Ein Beispiel hierfür ist die Herstellung einer Raney-Nickelplatte mit einer Dicke von etwa 0,1 mm auf einem Träger aus Nickelfolie, unter Verwendung einer Plasma-Spritzpistole und einer Beschickung mit pulverförmiger Raney-Legierung. Wenn eine Awco-Metallpulverspritzpistole verwendet wird, beträgt die Temperatur der versprühten Metallteilchen etwa 1300 bis 14000 C. Eine exakte Feststellung der Temperatur liegt noch nicht vor. Die Spritzpistole wird anfänglich in einer Entfernung von etwa 12 cm von der Nickelfolie gehalten und ein sehr dünner Überzug hergestellt. Die Düse wird dann auf einen Abstand von etwa 25 cm von der Folie entfernt, um einen porösen Überzug von etwa 0,1 mm Dicke aufzubauen.



   Der Grad der Porosität des Endproduktes wird auch von der Grösse der versprühten Partikeln beeinflusst.



  Diese wird ihrerseits bestimmt durch die Bauweise der Sprühvorrichtung, der Wärmequelle, dem Beschickungsmaterial usw. Die Porosität hängt direkt von der Teilchengrösse des zur Beschickung verwendeten Metallpulvers oder -granulats ab. Die ausgelaugten Produkte gemäss der Erfindung haben eine Mikroporosität, die aus dem Auslaugen des Aluminiums entsteht. Vorzugsweise weisen sie ausserdem eine Makroporosität auf, die auf das durch das Sprühen erzeugte poröse Raney-Legierungsprodukt zurückgeht.



   Auch die Art des verwendeten Trägers hängt ab von der zu verarbeitenden Raney-Legierung und den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts. Der Träger kann ein mit der entstehenden Raney-Metallplatte ständig verbundener und diese verstärkender Träger sein.



  Derartige Träger bestehen vorzugsweise aus Metall und sind so ausgewählt, dass sie optimale, physikalische und mechanische Eigenschaften ergeben. Nickel ist ein bevorzugter Träger für verstärkte Raney-Metallplatten.



  Kupfer ist der bevorzugte Träger für verstärkte Raney
Silberplatten. Es können auch Träger wie z. B. Gusseisen, rostfreier Stahl, Aluminium oder dergleichen verwendet werden. Die Metallträger können eine feste Platte oder ein poröses oder maschenförmiges Material sein. Wenn eine bleibende Verbindung gewünscht ist, sollte der Metallträger vor dem Besprühen gereinigt werden. Der Träger kann auch ein solcher sein, der nachträglich entfernt wird, so dass das entstehende Raney-Metallprodukt selbsttragend ist. Derartige Platten können porös und zur Verwendung als Gasdiffusionselektroden geeignet sein. Für derartige Zwecke sind Papier, Gewebe, hochschmelzende Kunststoffe, Asbest oder dergleichen geeignet, je nach der Art der aufzuspritzenden Raney-Legierung.

  Papier ist ein geeigneter Träger für eine aufgespritzte Silber-Aluminium-Raney-Legierung, während die heisser aufgespritzte Nickel-Aluminium-Raney-Legierung vorzugsweise auf Asbest gespritzt wird. Auch Metallträger können von der Raney Legierungsschicht oder Raney-Metallschicht durch chemische oder physikalische Mittel entfernt werden. Es ist möglich, den Träger und die Raney-Legierung bzw.



  das Raney-Metall durch ein Schneidverfahren mechanisch zu trennen. Es ist ferner möglich, eine Raney-Legierung auf einen Metallträger aufzusprühen, der einen dünnen Oxidüberzug aufweist, beispielsweise auf Aluminium mit einem leichten Oxidfilm, um einen beschichteten Träger herzustellen, der sich nach dem Abkühlen der aufgespritzten Raney-Legierung von dem Überzug trennt. Die Schicht aus Raney-Legierung springt einfach von dem Aluminiumträger ab.



   Die durch das Sprühverfahren hergestellten plattenförmigen Raney-Legierungsprodukte werden, vorzugsweise solange sie noch mit dem Träger verbunden sind, zur Entfernung des Aluminiums in wässrigen Alkalilösungen gelaugt. Die bevorzugten Lösungen sind verdünnte wässrige Lösungen von Natrium- oder Kaliumhydroxid. Das Aluminium reagiert mit der wässrigen Ätzlösung, wobei sich Wasserstoff bildet. Wenn heisse oder konzentrierte Lösungen verwendet werden, geht die Reaktion sehr schnell vor sich, unter sofortiger Entwicklung von grossen Mengen Wasserstoff. Hierdurch wird die gewünschte mechanische Struktur des Produktes zerstört.

  Um dies zu verhindern, wird das Auslaugen in verhältnismässig kühlen und verdünnten wässrigen   Ätzlösungen    vorgenommen, beispielsweise ein bei Zimmertemperatur beginnendes Atzen mit Lösungen, die bis zu etwa   5 %    Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid enthalten. Wenn die Wasserstoffentwicklung aufhört, wird die Temperatur schrittweise bis zu einem Maximum von etwa 800 C erhöht. Es ist bekannt, dass es nicht möglich ist, alles Aluminium aus Raney-Legierungen auszulaugen. Daher enthalten die aus dem Auslaugen von Raney-Legierungen entstehenden Raney-Metalle oft bis zu etwa   5 %    restliches Aluminium. Der gewünschte oder zulässige Aluminiumgehalt in der Raney Legierung hängt von der beabsichtigten Verwendung ab.

   Das stufenweise Auslaugen mit   5 % igem    Natriumhydroxid bis zu einer Maximaltemperatur von   800 C    ergibt Elektroden aus Raney-Nickel und Raney-Silber, die zur Verwendung als Gasdiffusionselektroden in Brennstoffzellen mit einem verhältnismässig verdünnten wässrigen Alkalielektrolyten geeignet sind.



   Elektroden zur Verwendung in Nickelakkumulatorzellen, die mit einem 35 % Kaliumhydroxid enthaltenden Elektrolyten arbeiten, werden einem zusätzlichen kräftigen Auslaugen unterworfen, wobei der abschliessende Ätzvorgang unter schärferen Bedingungen vorgenommen  wird als sie bei der beabsichtigten Verwendung der Elektroden auftreten. Durch ein anfängliches Auslaugen bei niedriger Temperatur in einer verdünnten wässrigen Alkaliätzlösung, gefolgt durch ein Ätzen bei ansteigender Temperatur und, falls das Produkt es erfordert, von einem schärferen Auslaugen in konzentrierterer Lösung, ergibt sich ein langsames Auslaugen des Aluminiums.



  Dessen Geschwindigkeit wird so gering gehalten, dass eine grössere Wasserstoffentwicklung, die zur Zerstörung der Struktur der Platte ausreichen könnte, vermieden wird.



   Die Raney-Metallplatten sind nach dem Auslaugen in hohem Masse selbstentzündlich. Nach relativ kurzzeitiger Berührung mit Luft, beispielsweise 5 bis 30 Sekunden, oxydiert die Oberfläche rasch unter starker Hitzeentwicklung. Das Ausmass der Selbstentzündlichkeit oder pyrophorischen Aktivität variiert je nach dem besonderen Raney-Metall, dem Porengehalt usw. Die Raney-Metallplatten können in einer inerten Atmosphäre oder in Flüssigkeiten gelagert werden, die nur wenig oder keinen Sauerstoff an das Metall heranlassen. Es wurde gefunden, dass nicht selbstentzündliche Raney Metallplatten hergestellt werden können durch Eintauchen in sauerstoffhaltiges Wasser über mehrere Tage, beispielsweise 2 bis 3 Tage. Dem Wasser wird durch dauernde Belüftung, wie sie üblicherweise in Aquarien verwendet wird, ausreichend Sauerstoff zugeführt.

  Bei der Herstellung von nichtpyrophorischem Material wird vorzugsweise eine kleine Menge, beispielsweise 0,03 Gew. %, von Wasserstoffsuperoxid dem Wasser zugefügt. Das Wasserstoffsuperoxid sollte eine gewisse Zeit nach dem Eintauchen des Raney-Metalls in die Flüssigkeit zugefügt werden, beispielsweise einen halben Tag später. Das entstehende, nichtpyrophorische Raney-Metall kann in Luft gelagert und verwendet werden. Obwohl die Oberfläche leicht oxydiert ist, ist das Material für die meisten Verwendungszwecke geeignet. So kann eine in dieser Weise behandelte Raney-Nickelelektrode als Anode in einer   Raney-Nickel : Raney-Nickeloxid-    zelle verwendet werden. Durch die anfängliche Aufladung wird der Oxidfilm, der sich während der Eintauchbehandlung gebildet hat, vollständig entfernt.

  Die vorstehende Behandlung ergibt ein Produkt, das für gewerbliche Herstellung, Lagerung und Verkauf geeignet ist.



   Es wurde gefunden, dass das so behandelte, nichtpyrophorische Raney-Silber geänderte chemische Eigenschaften hat. Es ist beispielsweise unlöslich in Phosphorsäure.



   Wie erwähnt, können die Silber-Aluminium-Raney Legierungen von etwa 50 bis 80 % Silber enthalten. Bei einem Silbergehalt unter   50%    werden die Silberteilchen voneinander getrennt und das Raney-Silber hat nur noch eine geringfügige mechanische Festigkeit. Eine Raney Silberplatte mit nur etwa   50X    Silbergehalt kann auf einer Trägerunterlage hergestellt werden. Zur Verwendung als selbsttragende Platte nach Entfernung von dem Träger sollte der Silbergehalt höher sein. Bei einem Silbergehalt über   80.S    ist es sehr schwierig, den Aluminiumbestandteil auszulaugen. Silber-Aluminium-Raney-Legierungen, die zur Herstellung von Elektroden verwendet werden, enthalten vorzugsweise zwischen 65 und 75 % Silber.

  Bei der praktischen Durchführung der Erfindung werden derzeit Legierungen mit   70 %    Silber und   30%    Aluminium zur Herstellung von Elektroden bevorzugt. Die Beschickung der Spritzpistole mit Silber Aluminium-Raney-Legierung sollte in Form von Legierung erfolgen und nicht als Material, das die gewünschten Aluminium- und Silberanteile als getrennte Bestandteile enthält. Vorzugsweise hat die zugeführte Silber Aluminium-Raney-Legierung die Form einer Stange. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass aus einer 70:   30-Silber-Aluminiumschmelze    gegossene und dann rasch abgekühlte Stäbe unbrauchbar sind.

  Zur Herstellung geeigneter Stangen wird eine Legierung hergestellt, indem Aluminium auf 7000 C erhitzt wird, Silber unter Umrühren und weiterem Erhitzen auf etwa 1100 bis 12000 C, vorzugsweise 11400 C, zugefügt wird, und dann die Legierung in heisse Gussformen (etwa 3000 C) gegossen wird und die gegossenen Stangen an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt werden.



   Die zur Herstellung der Raney-Metallplatten in Frage kommenden Raney-Legierungen haben die oben angegebenen Zusammensetzungen. Es wurde ferner festgestellt, dass für bestimmte Zwecke verdünnende Stoffe zugefügt werden können, ohne die Eigenschaften des Produktes nachteilig zu beeinflussen. Einige Verdünnungsmittel können erwünscht sein, um bestimmte Produkteigenschaften zu verbessern. Als allgemeine Regel kann gesagt werden, dass derartige Verdünnungsstoffe die katalytische Aktivität der entstehenden Raney-Me   tailplatte    herabsetzen. Sie werden üblicherweise so ausgewählt, dass sie die mechanische Festigkeit der Platte erhöhen und/oder die Kosten herabsetzen, indem ein billiges Verdünnungsmittel als Ersatz genommen wird, beispielsweise indem 5 oder 10 % Silber durch Kupfer ersetzt werden.

  Poröse Raney-Nickelelektroden können hergestellt werden unter Verwendung einer Beimengung von Nickel in feiner Pulverform, beispielsweise Carbonylnickel, zu dem als Ausgangsstoff verwendeten Raney Nickel-Aluminiumpulver. Die Verwendung von Carbonylnickel in Beträgen bis zu etwa   70%,    vorzugsweise zwischen 30 und   50%,    bezogen auf die Gesamtmenge von Carbonylnickel und Raney-Nickel-Aluminium-Legierung, hat sich als nützlich bei der Herstellung starker poröser Elektroden herausgestellt.

  Obwohl die Raney Nickel-Aluminium-Legierung mit Nickel verdünnt werden kann, sollte in der   Raney-Nickel-Aluminium-Legie-    rungszusammensetzung ein bevorzugtes Verhältnis von   50 : 50,    plus oder minus fünf, aufrechterhalten werden, wobei die Abweichungen von dem bevorzugten Verhältnis vorzugsweise nicht mehr als etwa   3 %    betragen.



   Die Platten können gemäss der Erfindung durchgehende, zusammenhängende poröse Platten, selbsttragend oder mit einem Träger, sein. Nicht verstärktes Plattenmaterial und Plattenmaterial aus einem Träger, von dem es als selbsttragende Platte entfernt werden kann, sind bevorzugt. Es können ganze Platten als selbsttragende Einheit hergestellt werden oder einzelne Teile der Platte können für sich selbsttragend sein. Der Ausdruck  selbsttragende Platte, wird zur Bezeichnung von Platten oder Teilen, auch sehr kleinen Teilen von Platten, verwendet, um sie von der üblichen Pulverform, in der die Raney-Metalle bisher hergestellt wurden, zu unterscheiden.

   Bevorzugt werden solche Platten, die unter solchen Bedingungen gespritzt wurden, dass eine Platte mit einer groben makroporösen Struktur entsteht, die aus einer kontinuierlichen Schicht von unregelmässigen, stark unterteilten, miteinander verbundenen Teilchen besteht. Die Aktivität der bevorzugten Raney-Metallplatten gemäss der Erfindung wird der grossen Oberfläche zugeschrieben, die sich aus der Makroporosität und der Mikroporosität ergibt, sowie den durch die Entfernung des Aluminiums entstehenden Fehlern der Gitterstruktur.  



  Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck  Platte  umfasst dünnes Material, beispielsweise 0,1 mm dick, üblicherweise mit einem Träger verstärkt, und verhältnismässig dickes Plattenmaterial, beispielsweise mehrere Millimeter dick oder dicker. Zur Verwendung als mit einem Träger versehene Elektroden werden Dicken des   Raney-Meialls    zwischen etwa 0,1 und 1,5 mm bevorzugt. Zur Verwendung als poröse Elektroden werden Dicken des Raney-Metalls zwischen etwa 0,5 und 2 mm bevorzugt. Bei Dicken über 2 bis 3 mm ist es schwierig, das Aluminium ausreichend auszulaugen, um eine poröse Struktur zu erzielen. Jedoch sind dickere Platten aus Raney-Legierung, die in der Oberflächenschicht zu Raney-Metall ausgelaugt sind, für spezielle Verwendungszwecke geeignet.

  Zur Verwendung als Kathoden in Brennstoffzellen sind zusammengesetzte Elektroden mit einer Basisplatte aus verhältnismässig billigem, jedoch starkem Material wie Kupfer, rostfreiem Stahl usw. brauchbar. Auf dem Basismaterial ist eine dünne aktive Schicht aus Raney-Metall abgeschieden und mit ihr verbunden. Diese Schicht besitzt die Aktivität von Raney-Metallpulvern, da sie auf Grund der Strukturfehler eine grosse Oberfläche darbietet. Da jedoch die Schicht mit der Basis verbunden ist, ergibt sich durch die Basisschicht eine grosse   mechanische    Festigkeit. Die Schicht kann sehr dünn sein, so dass sich die gewünschte Grösse der reaktiven Oberfläche bei einem minimalen Volumen des teuren Materials ergibt.

  Die Festigkeit dieser Elektroden erlaubt es, sie in grossen Abmessungen herzustellen, um die für Brennstoffzellen zur wirtschaftlichen Stromerzeugung erforderliche Kapazität zu ergeben. Es ist möglich, Elektroden mit extrem grossen Flächen, beispielsweise im Bereich von 1 bis 2 qm, herzustellen, bei vollständiger Kontrolle der mechanischen und chemischen Faktoren.



   Beispiele der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen. Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente. Eine Elektrode mit einer Raney-Nickel Oberfläche wurde aus einer 50: 50-Mischung aus Nickel und Aluminium hergestellt. Eine handelsübliche Legierung in Granulatform wurde als Beschickung einer dynamischen Avco-Plasmaspritzpistole verwendet. Ein Träger aus Nickelfolie in der Grösse   10 x 10 x 0,5    mm wurde aus einer Entfernung von 12,5 cm mit der geschmolzenen Legierung besprüht, bis die gesamte Oberfläche mit einem ausserordentlich dünnen   Überzug    versehen war. Danach wurde die Düse der Spritzpistole auf eine Entfernung von etwa 25 cm von dem Träger entfernt und das Besprühen fortgesetzt, bis eine Oberflächenschicht von 0,5 mm Dicke aufgebaut war.

  Dieses Verfahren wurde auf der   unbeschickteten    Rückseite des Trägers aus Nickelfolie wiederholt. Die Spritzpistole war eine dynamische Plasmapistole. Das beschichtete Material wurde dann in eine Lösung von 5 % Natriumhydroxid in Wasser (50 g Natriumhydroxid in 1 1 Wasser) bei Raumtemperatur eingetaucht. Es entwickelte sich Wasserstoff. Als die Wasserstoffentwicklung aufhörte, wurde die Temperatur auf 500 erhöht. Bei dieser Temperaturerhöhung fand wiederum Wasserstoffentwicklung statt.



  Als das Freiwerden von Wasserstoff aufhörte, wurde die Temperatur wiederum auf 800 C erhöht, bis die Wasserstoffentwicklung wiederum aufhörte. Das beschichtete Plattenmaterial ist zur Verwendung als Elektrode in einer Raney-Nickel-Raney-Nickeloxidbatterie mit einem   35%gen    Kaliumhydroxidelektrolyten bestimmt. Um eine Elektrode herzustellen, die unter diesen Bedingungen kein lösliches Aluminium enthielt, wurde die Raney-Nickelelektrode nach dem Auslaugen in eine weitere konzentrierte wässrige Laugenlösung von 35 % Kaliumhydroxid bei einer Temperatur von 900 C eingetaucht und dort so lange belassen, bis die Wasserstoffentwicklung aufhörte. Die so hergestellte poröse Raney-Nickelelektrode wurde dann 3 Tage lang in einen Behälter mit Wasser eingetaucht, durch welches ständig Luft geleitet wurde.

  Nach einem halben Tag wurden 0,03 %   Wasserstoffsupewxid    dem Wasser zugefügt. Am Ende dieser Periode wurde die Raney-Nickelelektrode aus dem Wasser entnommen und erwies sich als in Luft beständig, d. h. nichtpyrophorisch. Die Prüfung jeder Oberfläche der Elektrode ergab eine grob poröse Oberfläche, die von dem Sprühprozess herrührte. Eine mikroskopische Untersuchung enthüllte ein zusammenhängendes durchgehendes Material, das aus kleinen, miteinander verbundenen Teilchen bestand. Es war möglich, Teile des porösen Raney-Nickels von der Nickelfolie mit einem scharfen Messer abzukratzen, so dass man Stücke von selbsttragendem porösem Raney-Nickel erhielt.



   In einer Variante des im vorigen Absatz beschriebenen Verfahrens wurde anstelle der Nickelfolie ein Aluminiumträger mit einer dünnen Oxidhaut verwendet.



  Der mit Oxid überzogene Träger wurde mit einer 50: 50-Nickel-Aluminium-Legierung unter den im vorigen Absatz angegebenen Bedingungen besprüht, und zwar bis zu einer Dicke von 1,5 m. Das beschichtete Aluminiumblech konnte dann auf Raumtemperatur abkühlen. Während des Abkühlens sprang die Raney Nickel-Aluminiumschicht von dem Träger ab. Diese trägerlose Schicht wurde dann in der 5%eigen Natriumhydroxidlösung wie oben beschrieben schrittweise bis zu einer Temperatur von 800 C ausgeätzt. Die entstehende poröse Raney-Nickelplatte hatte eine Grösse von 7 x 7 cm und war 1,5 mm dick.   Ahriliche    poröse Scheiben von 60 cm Durchmesser und 1,5 mm Dicke sind hergestellt worden.



   Bei einer weiteren Variante des Verfahrens wurde eine sehr dünne Schicht Molybdän aus einer Avco Spritzpistole mit stangenförmiger Beschickung auf einen metallischen Träger, beispielsweise Nickel oder rostfreien Stahl, gespritzt in einer Dicke, die gerade ausreichte, um den Träger zu bedecken. Danach wurde die   Raney-Nickel-Aluminin##Legierung    aus einer Avco Spritzpistole mit Metallpulverbeschickung entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren aufgesprüht. Die Verwendung einer sehr dünnen Molybdänzwischenschicht scheint das gegenseitige Haften zu verbessern und führt zu einer zusammengesetzen Raney-Metallplatte mit Träger, die eine grössere mechanische Festigkeit aufweist. Dieses Verfahren wurde auch beim Beschichten von Unterlagen mit einer Raney-Silber-Aluminium-Legierung erfolgreich angewendet.



   Poröses Plattenmaterial aus Raney-Eisen wird gemäss der Erfindung in entsprechender Weise, wie vorstehend für die Herstellung von porösem Plattenmaterial aus Raney-Nickel beschrieben, hergestellt.



   Eine poröse   Raney-Silberelektroda    mit einer Grösse von etwa 2,5 x 2,5 cm und einer Dicke von 0,6 mm wurde hergestellt, indem eine 70: 30-Silber-Aluminium Legierung auf Papier bis zu einer Dicke von 0,6 mm aufgesprüht wurde. Eine übliche Flammensprühpistole   (Avco-Metallstan"enpistole)    mit einer Knallgasflamme und Beschickung in Stangenform wurde verwendet. Die Stange war hergestellt worden durch Schmelzen von Aluminium bei   7000 C,    Erhöhen der Temperatur bis  etwa 11400 C und Hinzufügen von Silber. Die geschmolzene Legierung wurde dann in auf 3000 C vorgewärmte Formen gegossen und in Luft abkühlen gelassen. Die Legierung wurde aus einer Entfernung von etwa 25 cm auf das Papier aufgesprüht, um eine poröse Schicht herzustellen.

  Als die gewünschte Dicke erreicht war, wurde das Besprühen abgebrochen, und das Material konnte abkühlen. Das Papier wurde von der Platte abgezogen, und die Platte dann zum Auslaugen des Aluminiums in eine   5 % ige    Natronlauge eingetaucht. Die Temperatur wurde entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren schrittweise bis auf etwa 800 C erhöht.



  Nach Aufhören der Wasserstoffentwicklung nach etwa 3 Tagen ergab sich ein poröses Raney-Silberblech, das zur Verwendung als Elektrode geeignet war. Vor dem Auslaugen wurde von der Raney-Silber-Aluminium-Legierung ein kleines Stück entnommen. Davon wurde eine Probe von 1 g genommen und exakt gewogen. Der Aluminiumgehalt war bekannt. Die Probe von 1 g wurde dann mit den gleichen Verfahrensschritten ausgelaugt wie die Platte. Die Probe wurde dann gewogen, zum Entfernen der in den Poren enthaltenen Flüssigkeit unter Vakuum gesetzt, und dann wieder gewogen. Aus den erhaltenen Daten wurde das Flüssigkeitsvolumen bestimmt und daraus der prozentuale Porenanteil zu 52    %    berechnet. Es wird angenommen, dass dies im wesentlichen die Makroporosität der Platte darstellt.

  Es ist nicht anzunehmen, dass die Ätzflüssigkeit in die sehr kleinen Zwischenräume eingedrungen sein könnte, die von dem grössten Teil des aus der Gitterstruktur herausgelangten Aluminiums eingenommen worden waren.



   Zur Herstellung einer mit einem Träger versehenen Raney-Silberlegierung wurde die 70: 30-Legierung entsprechend dem obigen Verfahren auf ein Kupferblech aufgesprüht und dann ausgelaugt, um eine Elektrode herzustellen, die zur Verwendung in Brennstoffzellen und insbesondere als Sauerstoffkathode geeignet ist.



   Eine mit einem Träger versehene Raney-Silber-Elektrode zur Verwendung in einer Brennstoffzelle wurde aus 45 % Aluminium und 55 % Silber hergestellt. Das Aluminium wurde bei etwa 8000 C geschmolzen und nach Erhöhen der Temperatur das Silber zugefügt. Die Legierung wird dann auf 11000 C erhitzt und bei dieser Temperatur in auf   3000 C    erhitzte Formen gegossen, um Stangen mit einem Durchmesser von 4,8 mm und einer Länge von etwa 30 cm herzustellen. Diese Stangen wurden dann als Beschickung für übliche Spritzpistolen mit Knallgasflamme verwendet und eine Schicht der Legierung auf dem Trägermaterial aufgebaut. Die Legierungsschicht kann leicht auf ihre Gleichmässigkeit geprüft werden. Zur Verwendung in der gewünschten Brennstoffzelle liegt die Dicke der Legierungsschicht etwa im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm.

  Die Legierung wird dann bei Raumtemperatur mit einer   5 %gen    Natronlauge ausgelaugt, wobei die Konzentration und die Temperatur nach 24 Stunden schrittweise bis auf 800 C entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhöht wurde. Wenn die Wasserstoffentwicklung (üblicherweise nach etwa 3 Tagen) aufhört, ist das Aluminium ausgelaugt und die Elektrode betriebsbereit.



  Diese Behandlung ist ähnlich der Herstellung von katalytischem Silber und entwickelt eine Silberstruktur, die Strukturfehler aufweist, was zu einer grossen wirksamen Oberfläche führt. Die freiliegende Silberoberfläche ist so gross, dass die hergestellte Silberkathode pyrophorisch ist. Es müssen daher Vorkehrungen gegen eine Reaktion mit dem Luftsauerstoff getroffen werden.



   Selbsttragende poröse Raney-Platinplatten oder poröse Raney-Platinplatten auf einer Unterlage, die zur Verwendung als Elektroden geeignet sind, sind ebenfalls entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden.



   Die platten- oder blechförmigen Produkte aus Raney-Metall gemäss der vorliegenden Erfindung haben eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Die Produkte aus Platin, Silber und Nickel sind als Elektroden in Brennstoffzellen brauchbar. Die Produkte aus Silber, Nickel und Eisen sind als Elektroden in Batterien geeignet. Diese Stoffe können auch als Katalysatoren bei organischen Reaktionen verwendet werden.



   PATENTANSPRUCH   1   
Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney-Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine geschmolzene Legierung des Raney-Metalls mit Aluminium auf einen Träger aufsprüht und dadurch eine Schicht erzeugt, und dass man hierauf mittels einer wässrig-alkalischen Lösung Aluminium aus der Legierung auslaugt, um eine Schicht aus porösem Raney-Metall zu erzeugen.



     UNTERANSPRÜCHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man geschmolzene Teilchen einer Raney-Legierung aus 50 bis 80 % Silber und 50 bis 20% Aluminium, aus 45 bis 55 % Nickel und 55 bis 45 % Aluminium, aus 45 bis   55%    Eisen und bis   45%    Aluminium oder aus 45 bis 65 % Platin und 55 bis 35 % Aluminium aufsprüht.



   2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte poröse Raney-Metall so lange in belüftetes Wasser eingetaucht wird, bis es nicht mehr pyrophor ist.



   3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem belüfteten Wasser einige Stunden nach dem Eintauchen des Raney-Metalls 0,03 % Wasserstoffsuperoxyd zugefügt wird.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass geschmolzene Teilchen einer Raney Legierung aus 50 bis 80 % Silber und 50 bis 20 % Aluminium mittels einer Spritzpistole auf einen Träger gesprüht werden.



   5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Silber-Aluminiumstange zur Beschickung der Spritzpistole eine solche verwendet, wie sie erhältlich ist, wenn man eine gut gemischte Silber Aluminiumschmelze von einer Temperatur zwischen etwa 1100 und 12000 C in erhitzte Formen giesst.



   6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Silber-Aluminium-Legierung zwischen 65 und   75%    Silber und zwischen 25 und   35%    Aluminium enthält, und dass sie auf den Träger aus einer solchen Entfernung aufgesprüht wird, dass eine zusammenhängende durchgehende poröse Schicht von deutlich abgeteilten Silber-Aluminiumteilchen entsteht, die miteinander verbunden sind, um eine sich selbsttragende Plattenschicht zu bilden.



   7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger entfernt wird, um eine selbsttragende Platte aus porösem Raney-Silber zu erhalten.



   -8. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet,- dass die Silber-Aluminium-Legierung auf 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. etwa 11400 C und Hinzufügen von Silber. Die geschmolzene Legierung wurde dann in auf 3000 C vorgewärmte Formen gegossen und in Luft abkühlen gelassen. Die Legierung wurde aus einer Entfernung von etwa 25 cm auf das Papier aufgesprüht, um eine poröse Schicht herzustellen. Als die gewünschte Dicke erreicht war, wurde das Besprühen abgebrochen, und das Material konnte abkühlen. Das Papier wurde von der Platte abgezogen, und die Platte dann zum Auslaugen des Aluminiums in eine 5 % ige Natronlauge eingetaucht. Die Temperatur wurde entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren schrittweise bis auf etwa 800 C erhöht.
    Nach Aufhören der Wasserstoffentwicklung nach etwa 3 Tagen ergab sich ein poröses Raney-Silberblech, das zur Verwendung als Elektrode geeignet war. Vor dem Auslaugen wurde von der Raney-Silber-Aluminium-Legierung ein kleines Stück entnommen. Davon wurde eine Probe von 1 g genommen und exakt gewogen. Der Aluminiumgehalt war bekannt. Die Probe von 1 g wurde dann mit den gleichen Verfahrensschritten ausgelaugt wie die Platte. Die Probe wurde dann gewogen, zum Entfernen der in den Poren enthaltenen Flüssigkeit unter Vakuum gesetzt, und dann wieder gewogen. Aus den erhaltenen Daten wurde das Flüssigkeitsvolumen bestimmt und daraus der prozentuale Porenanteil zu 52 % berechnet. Es wird angenommen, dass dies im wesentlichen die Makroporosität der Platte darstellt.
    Es ist nicht anzunehmen, dass die Ätzflüssigkeit in die sehr kleinen Zwischenräume eingedrungen sein könnte, die von dem grössten Teil des aus der Gitterstruktur herausgelangten Aluminiums eingenommen worden waren.
    Zur Herstellung einer mit einem Träger versehenen Raney-Silberlegierung wurde die 70: 30-Legierung entsprechend dem obigen Verfahren auf ein Kupferblech aufgesprüht und dann ausgelaugt, um eine Elektrode herzustellen, die zur Verwendung in Brennstoffzellen und insbesondere als Sauerstoffkathode geeignet ist.
    Eine mit einem Träger versehene Raney-Silber-Elektrode zur Verwendung in einer Brennstoffzelle wurde aus 45 % Aluminium und 55 % Silber hergestellt. Das Aluminium wurde bei etwa 8000 C geschmolzen und nach Erhöhen der Temperatur das Silber zugefügt. Die Legierung wird dann auf 11000 C erhitzt und bei dieser Temperatur in auf 3000 C erhitzte Formen gegossen, um Stangen mit einem Durchmesser von 4,8 mm und einer Länge von etwa 30 cm herzustellen. Diese Stangen wurden dann als Beschickung für übliche Spritzpistolen mit Knallgasflamme verwendet und eine Schicht der Legierung auf dem Trägermaterial aufgebaut. Die Legierungsschicht kann leicht auf ihre Gleichmässigkeit geprüft werden. Zur Verwendung in der gewünschten Brennstoffzelle liegt die Dicke der Legierungsschicht etwa im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm.
    Die Legierung wird dann bei Raumtemperatur mit einer 5 %gen Natronlauge ausgelaugt, wobei die Konzentration und die Temperatur nach 24 Stunden schrittweise bis auf 800 C entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhöht wurde. Wenn die Wasserstoffentwicklung (üblicherweise nach etwa 3 Tagen) aufhört, ist das Aluminium ausgelaugt und die Elektrode betriebsbereit.
    Diese Behandlung ist ähnlich der Herstellung von katalytischem Silber und entwickelt eine Silberstruktur, die Strukturfehler aufweist, was zu einer grossen wirksamen Oberfläche führt. Die freiliegende Silberoberfläche ist so gross, dass die hergestellte Silberkathode pyrophorisch ist. Es müssen daher Vorkehrungen gegen eine Reaktion mit dem Luftsauerstoff getroffen werden.
    Selbsttragende poröse Raney-Platinplatten oder poröse Raney-Platinplatten auf einer Unterlage, die zur Verwendung als Elektroden geeignet sind, sind ebenfalls entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden.
    Die platten- oder blechförmigen Produkte aus Raney-Metall gemäss der vorliegenden Erfindung haben eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Die Produkte aus Platin, Silber und Nickel sind als Elektroden in Brennstoffzellen brauchbar. Die Produkte aus Silber, Nickel und Eisen sind als Elektroden in Batterien geeignet. Diese Stoffe können auch als Katalysatoren bei organischen Reaktionen verwendet werden.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney-Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine geschmolzene Legierung des Raney-Metalls mit Aluminium auf einen Träger aufsprüht und dadurch eine Schicht erzeugt, und dass man hierauf mittels einer wässrig-alkalischen Lösung Aluminium aus der Legierung auslaugt, um eine Schicht aus porösem Raney-Metall zu erzeugen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man geschmolzene Teilchen einer Raney-Legierung aus 50 bis 80 % Silber und 50 bis 20% Aluminium, aus 45 bis 55 % Nickel und 55 bis 45 % Aluminium, aus 45 bis 55% Eisen und bis 45% Aluminium oder aus 45 bis 65 % Platin und 55 bis 35 % Aluminium aufsprüht.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte poröse Raney-Metall so lange in belüftetes Wasser eingetaucht wird, bis es nicht mehr pyrophor ist.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem belüfteten Wasser einige Stunden nach dem Eintauchen des Raney-Metalls 0,03 % Wasserstoffsuperoxyd zugefügt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass geschmolzene Teilchen einer Raney Legierung aus 50 bis 80 % Silber und 50 bis 20 % Aluminium mittels einer Spritzpistole auf einen Träger gesprüht werden.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Silber-Aluminiumstange zur Beschickung der Spritzpistole eine solche verwendet, wie sie erhältlich ist, wenn man eine gut gemischte Silber Aluminiumschmelze von einer Temperatur zwischen etwa 1100 und 12000 C in erhitzte Formen giesst.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Silber-Aluminium-Legierung zwischen 65 und 75% Silber und zwischen 25 und 35% Aluminium enthält, und dass sie auf den Träger aus einer solchen Entfernung aufgesprüht wird, dass eine zusammenhängende durchgehende poröse Schicht von deutlich abgeteilten Silber-Aluminiumteilchen entsteht, die miteinander verbunden sind, um eine sich selbsttragende Plattenschicht zu bilden.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger entfernt wird, um eine selbsttragende Platte aus porösem Raney-Silber zu erhalten.
    -8. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet,- dass die Silber-Aluminium-Legierung auf einen metallischen Träger gesprüht und mit diesem verbunden wird.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Legierung mit 70 % Silber verwendet und das Aluminium aus der Legierung mittels einer 5%eigen Lösung von Natriumhydroxyd auslaugt.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Träger zuerst Molybdän zur Bildung einer dünnen Schicht gesprüht wird und dann die Silber-Aluminium-Legierung auf diese Schicht aufgesprüht wird.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass geschmolzene Teilchen aus einer Nikkel-Aluminium-Legierung mit 45 bis 55 % Nickel und 55 bis 45 % Aluminium mittels einer Spritzpistole mit Metallpulverbeschickung auf einen Träger aufgesprüht werden.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickel-Aluminium-Legierung 47 bis 53 S Nickel und 53 bis 47% Aluminium enthält.
    13. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Nickel-Aluminium Schicht zwischen 0,1 und 1,5 mm liegt, und dass die poröse Schicht aus Raney-Nickel von dem Träger in Form einer selbsttragenden porösen Platte von etwa 0,1 bis 1,5 mm Dicke abgehoben wird.
    14. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die versprühten geschmolzenen Teilchen aus Nickel-Aluminium-Legierung mit geschmolzeneu Teilchen aus Carbonylnickel mit einem Anteil von etwa 30 bis 50 % der gesamten Metallpulverbeschickung der Spritzpistole gemischt werden, so dass auf dem Träger eine zusammengesetzte Schicht aus Raney Nickel-Aluminium in Mischung mit Carbonylnickel in einer Dicke von 0,5 bis 2 mm gebildet wird.
    15. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Aluminiumblech mit einem dünnen Oxidoberflächenüberzug ist, so dass sich beim Kühlen des mit der Nickel-Aluminium-Legierung beschichteten Trägers die Nickel-Aluminiumschicht von dem Träger trennt und eine selbsttragende Platte aus Nickel-Aluminium-Legierung bildet.
    16. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnt, dass die auf dem Träger gebildete Nickel Aluminiumschicht fest mit dem Träger verbunden ist.
    17. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus Nickel und Aluminium in Pulverform mittels einer dynamischen Plasmaspritzpistole auf den Träger gesprüht wird, so dass die Teilchen in Form einer zusammenhängenden Schicht mit dem Träger verbunden sind.
    18. Verfahren nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickel-Aluminium-Legierung 50 % Nickel enthält.
    19. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Eisen-Aluminiumlegierung aufsprüht.
    20. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Platin-Aluminiumlegierung aufsprüht.
    PATENTANSPRUCH II Platte, welche poröses Raney-Metall aufweist, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
    UNTERANSPRÜCHE 21. Platte nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zusammenhängende durchgehende poröse Schicht aus Raney-Silber, Raney-Nickel, Raney Eisen oder Raney-Platin aufweist.
    22. Platte nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer zusammenhängenden porösen Schicht von deutlich unterteilten Teilchen aus Raney-Silber besteht, die so miteinander zusammenhängen, dass sie ein sich selbst tragendes Material bilden.
    23. Platte nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Raney-Silber leicht oxydiert ist, so dass es nicht pyrophor ist.
    24. Platte nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer zusammenhängenden porösen Schicht von deutlich unterteilten Teilchen aus Raney-Nickel besteht, die so miteinander zusammenhängen, dass sie ein sich selbst tragendes Material bilden.
    25. Platte nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Raney-Nickel leicht oxydiert ist, so dass es nicht pyrophor ist.
    PATENTANSPRUCH III Verwendung der Platte nach Patentanspruch II als Elektrode in einer elektrochemischen Zelle.
    UNTERANSPRÜCHE 26. Verwendung nach Patentanspruch II als Raney Silberelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine selbsttragende poröse plattenförmige Elektrode mit einer Dicke zwischen 0,5 und 2 mm ist und aus zusammenhängenden, deutlich unterteilten Teilchen aus Raney-Silber besteht.
    27. Verwendung nach Patentanspruch III als Raney Silberelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Träger besteht, der 0,1 bis 1,5 mm dick mit Raney-Silber beschichtet ist, das eine zusammenhängende poröse Schicht von deutlich unterteilten Teilchen bildet.
    28. Verwendung nach Patentanspruch III als Raney Nickelelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine selbsttragende poröse plattenförmige Elektrode mit einer Dicke zwischen 0,5 und 2 mm ist und aus zusammenhängenden, deutlich unterteilten Teilchen aus Raney Nickel besteht.
    29. Verwendung nach Patentanspruch III als Raney Nickel-Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine poröse plattenförmige Elektrode ist und aus einer zusammenhängenden porösen Schicht von deutlich unterteilten Teilchen aus Raney-Nickel besteht, die untereinander zusammenhängen und mit einem Träger aus porösem plattenförmigem Nickel verbunden sind.
    30. Verwendung nach Patentanspruch III als Raney Nickel-Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem 0,1 bis 1,5 mm dick mit Raney-Nickel beschichteten Träger besteht, wobei das Raney-Nickel in Form einer zusammenhängenden porösen Schicht von deutlich unterteilten, miteinander verbundenen Teilchen vorliegt.
    31. Verwendung nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Nickelfolie ist.
    32. Verwendung nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger beidseitig 0,1 bis 1,5 mm dick mit Raney-Nickel beschichtet ist.
    33. Verwendung nach Patentanspruch III oder einem der Unteransprüche 26 bis 32, als Elektrode einer Brennstoffzelle.
CH521566A 1964-11-02 1966-04-12 Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney-Metall besteht CH493271A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40821764A 1964-11-02 1964-11-02
US44751165A 1965-04-12 1965-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493271A true CH493271A (de) 1970-07-15

Family

ID=26169654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH521566A CH493271A (de) 1964-11-02 1966-04-12 Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney-Metall besteht

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE678786A (de)
CH (1) CH493271A (de)
DE (1) DE1533348A1 (de)
FR (1) FR1473700A (de)
GB (1) GB1145357A (de)
NL (1) NL6604819A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011047A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Bayer Technology Services Gmbh Katalysatorformkörper, insbesondere zur Verwendung als Katalysatoren bei der Hydrierung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9600070D0 (en) 1996-01-04 1996-03-06 British Ceramic Res Ltd Electrodes
US5993979A (en) * 1997-04-29 1999-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Skeletal columnar coatings
RU2137262C1 (ru) * 1997-09-26 1999-09-10 Акционерное общество закрытого типа "Карбид" Способ получения пористого металлического материала, пористый металлический материал и электрод для электрохимического устройства накопления и сохранения заряда
GB0008637D0 (en) 2000-04-08 2000-05-31 Ceram Research Ltd Catalyst production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011047A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Bayer Technology Services Gmbh Katalysatorformkörper, insbesondere zur Verwendung als Katalysatoren bei der Hydrierung

Also Published As

Publication number Publication date
BE678786A (de) 1966-09-01
NL6604819A (de) 1966-10-13
DE1533348A1 (de) 1969-12-18
GB1145357A (en) 1969-03-12
FR1473700A (fr) 1967-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3637437A (en) Raney metal sheet material
DE19781680B4 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Sauerstoffgehaltes in Ventilmetall-Materialien
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE2163185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen für chemoelektrische Zellen
DE60303027T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus porösem titanmaterial
DE102007017762A1 (de) Trägermaterial zur Herstellung von Werkstücken
DE1571747A1 (de) Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
EP0091659B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkpulver für alkalische Batterien durch Amalgamieren von Zinkpulver
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1521346B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
CH493271A (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte, welche mindestens teilweise aus Raney-Metall besteht
DE69006428T2 (de) Wasserstoff-Entwicklungselektrode mit hoher Dauerhaftigkeit und Stabilität.
DE69030669T2 (de) Metallbehandlung im hinblick auf eine nachfolgende beschichtung und aktivierung
DE1290612B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE1571964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
EP0205631B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE1671840B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer katalytisch aktiven Elektrode, welche einen für Gas durchlässigen Polytetrafluorathylenfilm aufweist
DE1180432B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente
DE2645414A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallanoden fuer die elektrolytische gewinnung von mangandioxid
DE1671710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen
DE1269213B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Brennstoffelektroden fuer Brennstoffelemente
DE1289157B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode fuer galvanische Brennstoffelemente
DE1533319B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poroeser Zinkkoerper aus oberflaechlich oxydierten Zinkteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased