DE2640225C2 - Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2640225C2 DE2640225C2 DE2640225A DE2640225A DE2640225C2 DE 2640225 C2 DE2640225 C2 DE 2640225C2 DE 2640225 A DE2640225 A DE 2640225A DE 2640225 A DE2640225 A DE 2640225A DE 2640225 C2 DE2640225 C2 DE 2640225C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- nickel
- electrolysis
- aluminum
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 21
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 21
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 14
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 31
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 30
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 8
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 6
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910015342 Ni2Al3 Inorganic materials 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aluminum ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/34—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
- C25B1/46—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/075—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/934—Electrical process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12937—Co- or Ni-base component next to Fe-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie Verfahren zu deren Herstellung.
- In Elektrolysezellen für die Wasser- oder Chloralkalielektrolyse mit Diaphragma oder Membran setzt sich die Arbeitsspannung im wesentlichen aus der Zersetzungsspannung der zu elektrolysierenden Substanz und den Spannungen zusammen, die zur Überwindung des Ohm'schen Widerstands des Elektrolyten und des Übergangswiderstands an den Anschlußstellen erforderlich sind, sowie den Potentialen, die man als Überspannungen bezeichnet und welche erforderlich sind, um den Stromdurchgang an den Oberflächen der Elektroden zu ermöglichen. Diese Überspannungen hängen ab von der Art der zu entladenden oder aufzuladenen Ionen, der Stromdichte an der Elektrodenoberfläche, dem Elektrodenwerkstoff, dem Zustand der Elektrodenoberfläche, d. h. ob diese glatt oder rauh ist, der Temperatur und der Anwesenheit von Verunreinigungen in den Elektroden oder im Elektrolyt. Obwohl bereits verschiedene Theorien zur Erklärung des Phänomens Überspannung aufgestellt wurden, ist das Wissen darüber noch vollständig empirisch. Man kann beobachten, daß eine charakteristische Überspannung für jede spezielle Kombination von zu entladendem (oder aufzuladendem) Ion, Elektrode, Elektrolyt, Stromdichte usw. besteht.
- Wegen der vielen Millionen Tonnen Wasser und Chloralkali, die jährlich elektrolysiert werden, erbringt die Herabsetzung der Arbeitsspannung um auch nur 0,05 V bereits eine wesentliche an Energieeinsparung. Die Industrie macht daher große Anstrengungen zur Herabsetzung der Arbeitsspannung. Eine Möglichkeit besteht in der Herstellung von Kathoden mit geringerer Wasserstoffüberspannung, z. B. Kathoden aus oder überzogen mit gesintertem Nickel oder Stahlpulver oder auch Kathoden mit speziellen Metall- oder Legierungsschichten auf den Oberflächen (US-PS 32 82 808, 32 91 714 und 33 50 294). Es scheint jedoch, daß sich diese Kathoden bisher nicht durchsetzen konnten, denn die Eisen- oder Stahlkathoden überwiegen noch immer. Möglicherweise lassen die Herstellungskosten diese Kathoden bei Berücksichtigung der Standardzeit gegenüber der Energieeinsparung nicht attraktiv erscheinen. Ein anderer Grund mag sein, daß sie nicht leicht hergestellt werden können. So sind Sintermetallüberzüge schwierig gleichmäßig auf unregelmäßig geformte Kathodensubstrate wie Streckmetall oder Drahtnetze aufzubringen.
- Ferner sind Elektroden bekannt, die man durch Aufbringen einer porösen Nickelschicht auf eine metallische Unterlage erhält, wobei die Nickelschicht anschließend anodisch oxidiert und dann das Oxidationsprodukt reduziert wird.
- Bekannt sind auch Elektroden mit einem Stützgerüst, in dessen Poren ein Raneykatalysator durch Sinterkontakte festgelegt ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, Kathoden verfügbar zu machen, die besonders geeignet sind für die Chloralkalielektrolyse in Zellen mit Diaphragma oder Membran oder auch für die Elektrolyse von Wasser, und zwar Kathoden mit geringerer Wasserstoffüberspannung und guter Standzeit, die leicht für Kathodenkerne der verschiedensten Konfigurationen herstellbar und die im wesentlichen nicht pyrophor sind. Aufgabe der Erfindung ist ferner, bipolare Elektroden für die Wasserelektrolyse zu schaffen, die außer den obigen Kathodeneigenschaften auch hervorragende Anodeneigenschaften zeigen, insbesondere geringe Sauerstoffüberspannung und lange Standzeit.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kathode in Form eines elektrisch leitenden Kerns mit einem zumindest auf einen Teil der Oberfläche aufgebrachten porösen Überzug aus Nickel und/oder Kobalt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs vorgeschlagen. Derartige Kathoden verringern bei der Elektrolyse von Wasser mit Alkalihydroxid als Elektrolyt oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung in Zellen mit einem Diaphragma oder einer Membran die Wasserstoffüberspannung um 0,05 bis 0,15 V, abhängig vom Kathodenkern und der Stromdichte. Sie zeichnen sich aus durch lange Betriebszeiten, das ist die Zeit, während der die Wasserstoffüberspannung geringer ist als die des Kathodenkerns. Befindet sich auf derartigen Kathoden auf beiden Seiten der poröse Nickel- und/oder Kobaltüberzug, so lassen sie sich wegen ihrer geringen anodischen und kathodischen Überspannungen und der guten Stabilität als bipolare Elektroden bei der Wasserelektrolyse anwenden.
- Der Kathodenkern kann aus einem beliebigen elektrisch leitenden Material und entsprechenden mechanischen und chemischen Eigenschaften bestehen wie Eisen, Weichstahl, korrosionsbeständigem Stahl, Titan oder Nickel. Normalerweise sind die Kathodenkerne zur Erleichterung der Wasserstofffreisetzung an der Kathodenfläche während der Elektrolyse durchbrochen (Streckmetall, Metallnetz, Lochblech). Wegen der geringen Kosten, der guten Festigkeit und der leichten Herstellbarkeit bevorzugt man Weichstahl, im allgemeinen in Form eines Drahtnetzes oder als Lochblech. Werden die erfindungsgemäßen Kathoden als bipolare Elektrode bei der Wasserelektrolyse angewandt, soll man gasundurchlässige Kathodenkerne anwenden.
- Vor dem Auftragen des Überzugs wird der Kathodenkern gereinigt, um alle Verunreinigungen zu entfernen, die die Haftung des Überzugs verschlechtern könnten, z. B. durch Entfetten im Dampf, Abätzen, Abstrahlen mit Sand oder Schrot. Eine gute Haftung und niedere Wasserstoffüberspannung erhält man mit abgestrahlten Stahlkernen.
- Die ganze oder ein Teil der Kathodenfläche kann - unabhängig von der Art der Elektrolysezelle - beschichtet werden. Soll die Kathode in Chloralkalizellen mit direkt auf der Anodenseite der Kathode aufliegendem Diaphragma angewandt werden, wird im allgemeinen nur die andere Seite elektrolytisch aktiviert und muß daher überzogen werden. Wird jedoch die Kathode in einer Chloralkalizelle mit nicht auf der Kathode aufliegendem Diaphragma oder Membran angewandt, so sollten beide Kathodenseiten überzogen werden. Für die Wasserelektrolyse wird die Kathode auf beiden Seiten überzogen; dies gilt auch, wenn sie als bipolare Elektrode angewandt werden soll. Das Überziehen kann vor oder nach der Formgebung der Kathode selbst vorgenommen werden, abhängig von der Zugänglichkeit der zu überziehenden Kathodenflächen und dem Verfahren dazu.
- Das angewandte Nickel- und/oder Kobaltpulver ist vorzugsweise ein solches hoher Reinheit, d. h. zumindest 95% Ni oder Co mit üblichen Begleitelementen. Man kann auch Pulver von Nickel- oder Kobaltlegierungen mit ausreichendem Nickel- bzw. Kobaltgehalt für die Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung anwenden, und zwar solche mit zumindest 50 Gew.-% Nickel und/oder Kobalt, Rest andere Elemente, die im wesentlichen in wäßrigen Laugen unlöslich sind wie Eisen oder Kupfer. Im allgemeinen sind Pulver von Nickel- oder Kobaltlegierungen kostspieliger und nicht so wirksam zur Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung wie reines Nickel bzw. Kobalt. Werden solche Legierungen jedoch ausschließlich oder anstelle eines Teils von Nickel oder Kobalt angewandt, so sollen Korngröße und Menge der Legierungen so bemessen sein, daß die angestrebte Verringerung der Wasserstoffüberspannung erreicht wird. Geeignete Korngrößen für Nickelpulver sind zwischen 10 und 106 µm und für Nickellegierungen bei maximal 150 µm. Bessere Ergebnisse erzielt man mit einem Nickelpulver von 10 bis 45 µm. Pulver von Nickel und/oder Kobaltmetall oder -legierung mit kleinerer oder größerer Körnung sind gegebenenfalls auch geeignet. Im folgenden umfaßt der Begriff Nickel- und/oder Kobaltpulver jeweils auch die entsprechenden Legierungen und Legierungsgemische.
- Das Aluminiumpulver soll eine Körnung von 45 bis 90 µm aufweisen und eine Reinheit von mindestens 99% haben. Aluminiumpulver unterschiedlicher Zusammensetzungen und Körnungen können auch angewandt werden, solang sie auslaugbar sind und die damit hergestellten Kathoden die gewünschte Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung zeigen. All diese Produkte umfaßt der Begriff Aluminiumpulver.
- In dem zu verspritzenden Pulvergemisch betragen die Anteile an Nickel und/oder Kobalt 50 bis 95, vorzugsweise 67 bis 90 Gew.-%, und an Aluminium 50-5, vorzugsweise 30 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pulvergemischs. Außerhalb dieser Mengenverhältnisse steigt die Wasserstoffüberspannung unannehmbar und/oder ist die Lebensdauer des Überzugs verringert, was auch die Standzeit der Kathode herabsetzt.
- Verdünnende Stoffe wie pulverförmiges Eisen, Zinn, Aluminiumoxid, Titandioxid oder Raney-Nickel können im zu verspritzenden Pulvergemisch in geringen Mengen angewandt werden, d. h. weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf das Pulvergemisch. Im allgemeinen erreicht man dadurch jedoch keine Vorteile. Zusammensetzung, Menge und Korngröße der Verdünnungsmittel müssen so gewählt werden, daß die angestrebte Wasserstoffüberspannungsverringerung erreicht wird.
- Eine merkliche Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung erreicht man bereits durch Schichtstärken von nur 76 bis 100 µm. Gute Beständigkeit und Lebensdauer der Kathoden erfordert jedoch Schichtstärken von zumindest 127 µm. Im allgemeinen werden Schichtstärken von mehr als 381 µm wegen der hohen Kosten und keines weiteren Vorteils mehr nicht angewandt. Für optimale Gleichmäßigkeit wird mehrfach gespritzt, wobei bei jeder Teilschicht mit 25 bis 76 µm gerechnet werden kann.
- Diese Schichtstärke entspricht dem aufgespritzten Überzug vor Auslaugen des Aluminiums.
- Der Überzug wird unter im wesentlichen nichtoxidierenden Bedingungen durch Schmelzspritzen des Pulvergemisches in einem Trägergasstrom bei entsprechenden Spritzbedingungen aufgetragen.
- Dieses Schmelzspritzen erfolgt leicht und wirksam durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen. Beim Flammspritzen wird das Pulver in der Flamme eines organischen Brennstoffes (Acetylen) und eines oxidierenden Gases (Sauerstoff) geschmolzen und verspritzt. Die Flamme ist nicht oxidierend einzustellen, d. h. Sauerstoffunterschuß im Hinblick auf die vollständige Oxidation des Brennstoffes. Beim Plasmaspritzen wird das Pulver in einem Plasmastrahl, der in einem elektrischen Lichtbogen bei hoher Temperatur aus einem inerten Trägergas wie Argon oder Stickstoff erhalten wird, gegebenenfalls mit geringen Mengen Wasserstoff, eingeschmolzen und verspritzt.
- Die Spritzbedingungen wie Volumen und Temperatur des Spritzstrahls, Spritzabstand und Pulverzuführungsgeschwindigkeit werden so eingestellt, daß das Pulver im Strahl geschmolzen wird und sich auf dem Kathodenkern abscheidet, solange es im wesentlichen noch schmelzflüssig vorliegt, so daß man einen im wesentlichen ununterbrochenen Überzug erhält, d. h. daß die aufgespritzten Teilchen nicht als durchbrochene Struktur erkennbar sind. Hinsichtlich der verringerten Wasserstoffüberspannung erhält man etwas bessere Ergebnisse, wenn man während des Schmelzspritzens den Kathodenkern auf nahezu Raumtemperatur hält. Dies erreicht man durch Anblasen mit Luft oder Kühlen des Kerns zwischen den einzelnen Überspritzungen.
- Nach dem Schmelzspritzen wird die überzogene Kathode in eine alkalische Lösung getaucht, um im wesentlichen das gesamte Aluminium herauszulösen. Art und Konzentration der alkalischen Lösung und die Auslaugbedingungen (Zeit und Temperatur) sind nicht besonders kritisch. Als alkalische Lösung eignet sich beispielsweise eine 10 bis 20%ige Natron- oder Kalilauge. Ausgelaugt wird in zumindest 16 Stunden zwischen 25 und 80°C. Längere Auslaugzeiten sind bei geringer konzentrierten Laugen und/oder tieferen Temperaturen erforderlich. Im allgemeinen wird das meiste Aluminium ausgelaugt, bevor die erfindungsgemäße Kathode in Betrieb genommen wird. Das restliche lösliche Aluminium kann während der Elektrolyse vom Elektrolyt gelöst werden. Eine Möglichkeit besteht auch darin, in einer Elektrolysezelle mit Alkalihydroxid, wie es bei der Wasserelektrolyse von Anfang an vorliegt oder bei der Chloralkalielektrolyse gebildet wird, auszulaugen. Damit werden aber die Elektrolyte mit Aluminiumionen verunreinigt, so daß diese Alternative weniger bevorzugt wird.
- Wie erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Kathoden besonders in Elektrolysezellen mit Diaphragma oder Membran zur Chloralkalielektrolyse nach üblichen Verfahren, insbesondere für die Elektrolyse von Natrium- oder Kaliumchlorid. Die erfindungsgemäßen Kathoden können auch als Kathode und/oder Anode in Wasserelektrolyseuren angewandt werden, bei denen als Elektrolyt eine Alkalilauge dient, und zwar wegen der verringerten Wasserstoffüberspannung und/oder der geringen Sauerstoffüberspannung während langer Arbeitszeiten. Derartige Wasserelektrolyseure und Elektrolyseverfahren sind bekannt ("Water Electrolysis", 11 56 11 60, Encyclopedia of Electrochemistry).
- Wird die erfindungsgemäße Kathode in einer Chloralkalizelle mit direkt auf der Kathode befindlichem Diaphragma angewandt, wobei das Diaphragma aus einer wäßrigen Aufschlämmung von Fasermaterial (üblicherweise Asbest) abgeschieden worden ist, so ist es im allgemeinen vorteilhaft, das Aluminium vor der Abscheidung der Diaphragmas auszulaugen, um eine Beschädigung des Diaphragmas zu vermeiden oder den Zusammenhalt zwischen Diaphragma und Kathode, der eventuell gelockert werden kann, beim Auslaugen nicht zu stören. Es wurde beobachtet, daß manche Überzüge nach dem Auslaugen beim Erwärmen an der Luft auf beispielsweise 280°C oder darüber die Wasserstoffüberspannung erhöhen. Wenn es also wünschenswert erscheint, die überzogenen Kathoden nach dem Auslaugen zu erwärmen, z. B. zum Verfestigen des Fasermaterials des Diaphragmas, so soll dies in Schutzgas wie Stickstoff oder Argon geschehen, um eine mögliche Erhöhung der Wasserstoffüberspannung zu vermeiden.
- Im Gegensatz zu Raney-Nickel- oder Kobaltblechen (US-PS 36 37 473), die erhalten worden sind durch Plasmaspritzen von pulverförmigen Raney-Nickel- oder -Kobaltlegierungen (45 bis 55% Ni oder Co und 55 bis 45% Al) und Auslaugen des Aluminiums, zeigen die erfindungsgemäßen Kathoden - wenn überhaupt - nur einen geringen pyrophoren Charakter, d. h. sie sind im wesentlichen nicht pyrophor, wenn sie Luft oder Sauerstoff ausgesetzt werden.
- Weiter wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Überzüge, schmelzgespritzt aus im wesentlichen Nickel- und Aluminiumpulvern, d. h. ohne feinteiligem Raney-Nickel- Legierungsverdünnungsmittel, keine feststellbaren Mengen (Röntgenbeugungsdiagramm) von Raney-Nickel-Legierung enthalten und ein Erwärmen einer solchen überzogenen Kathode in Sauerstoff oder Wasserstoff während 1 Stunde bei 700°C unter geringer Bildung einer feststellbaren Legierung keine nennenswerte Änderung des Kathodenpotentials nach dem Auslaugen zeigt.
- Prüfkörper (25×86 mm) eines Stahldrahtnetzes (Maschenweite 3,36 mm) wurden abgestrahlt und auf beiden Seiten nach folgender Tabelle überzogen. Das Metallspritzen erfolgte entweder durch Flammspritzen oder durch Plasmaspritzen. Auf jeder Seite wurde für einen Auftrag einer mittleren Stärke von 127 bis 254 µm viermal übergespritzt.
- Zum Flammspritzen wurde eine Pistole mit einer P7-G-Düse verwendet:
Acetylendruck 0,9 bar Überdruck; 0,93 m³/h
Sauerstoff 1,4 bar Überdruck; 1,7 m³/g
Auftraggeschwindigkeit etwa 100 g/min
Abstand zwischen Pistole und Kern 127 bis 178 mm
- Zum Plasmaspritzen wurde eine Pistole mit einer Düse G und einer Pulverzuführung Nr. 2 bei folgenden Bedingungen verwendet:
Stickstoff 4,2 bar Überdruck; 4,24 m³/h
Wasserstoff 0,3 bar Überdruck; 0,28 m³/h
Auftraggeschwindigkeit etwa 80 g/min
Bogenspannung 65 bis 70 V
Stromstärke 400 A
Abstand zwischen Pistole und Kern 102 bis 152 mm
- Nach dem Schmelzspritzen wurden die Kathoden bei Raumtemperatur mindestens 16 Stunden in eine 10%ige Natronlauge zum Auslaugen des Aluminiums getaucht. Nach 16 Stunden stellte man, wenn überhaupt, nur eine geringe Wasserstoffentwicklung fest.
- Zur Ermittlung des Kathodenpotentials wurde die Prüfkathode (einer Fläche von 25×25 mm) in Natronlauge (100 g/l NaOH) von 90°C getaucht, wobei eine beschichtete Seite einer eingetauchten dimensionsstabilen Anode (6,45 cm² eingetauchter Bereich) gegenüberstand. Gegenüber einer Kalomel-Elektrode (Luggin Kapillare) wurde das Potential in der Mitte der überzogenen Kathodenfläche für Stromdichten von 15,5; 31; 46,5 bzw. 62 A/dm² (1, 2, 3, 4, A) zwischen den Elektroden ermittelt. Zum Vergleich diente ein unüberzogenes Substrat, welches nur sandgestrahlt war.
- Die Verringerung der Wasserstoffüberspannung (nach Tabelle und Beschreibung) ist die Differenz zwischen dem Potential der unbeschichteten und der beschichteten Kathode bei einer beliebigen gegebenen Stromdichte; sie beträgt zumindest etwa 0,05 V bei einer Kathodenstromdichte von 15,5 A/dm² und einer erfindungsgemäßen Schicht mit einer Stärke von zumindest 127 µm auf obigem Drahtnetz als Kathodenkern.
- Aus Tabelle 1 ergibt sich
daß die in den Beispielen 1 bis 10 besprochenen Überzüge die Wasserstoffüberspannung um 0,06 bis 0,16 V verringern,
daß das Plasmaspritzen etwas besser zu sein scheint als das Flammspritzen und
daß Nickelpulver (10 bis 45 µm) etwas besser in der Verringerung der Wasserstoffüberspannung ist als gröberes Pulver (45 bis 106 µm). - In weiteren Versuchen in Abwandlung der Beispiele 1 bis 10 konnte festgestellt werden, daß man ähnliche Ergebnisse erhält, wenn als Kathodensubstrat ein Lochblech aus Stahl angewandt wird. Die Wasserstoffüberspannungsverringerung ist jedoch geringer.
- Eine Kathode aus obigem Stahldrahtnetz mit einem Durchmesser von 58,7 mm wurde abgestrahlt und dann auf einer Seite durch mehrfaches Überspritzen im Plasmabogen während gleichzeitiger Luftkühlung mit einem Überzug von zumindest 127 µm überzogen. Das verspritzte Gemisch war eine homogene Mischung von 80% Nickelpulver und 20% Aluminium. Das Aluminium wurde ausgelaugt mit einer 10%igen Natronlauge in etwa 16 h. Die unbeschichtete Kathodenseite wurde mit einem Asbestfaserdiaphragma, modifiziert mit Polytetrafluorethylenfasern, versehen und in einer Laboratoriumsdiaphragmazelle geprüft, wozu als Elektrolyt eine Natriumchloridlösung mit 310 g/l NaCl, angesäuert mit HCl auf einen pH-Wert von etwa 2, und eine Katholytkonzentration von 130 bis 140 g/l NaOH bei einer Stromdichte von 15,5 A/dm² und einer Katholyttemperatur von 65 bis 75°C diente. Zum Vergleich diente eine ähnliche Diaphragmazelle, deren Kathode jedoch nur sandgestrahlt war und Potentiale während der Versuchszeit von 1,29±0,01 V ergab. Die erfindungsgemäße Kathode arbeitete unter einer verringerten Wasserstoffüberspannung um anfänglich 0,11 V, welche nach einer ununterbrochenen Arbeitszeit von 12 Monaten noch unverändert das gleiche niedere Potential von 1,18 V ohne sichtbare Anzeichen für Beschädigung hatte.
- Eine zweite Kathode wurde analog behandelt, jedoch ein Pulvergemisch von 67% Nickel und 33% Aluminium verspritzt. Die Potentiale lagen anfänglich bei 1,17 V und nach 12 Monaten bei 1,21 V, wobei sich noch keine Anzeichen für einen Ausfall der Kathode bemerkbar machten. In allen Fällen waren die Potentiale gegen gesättigte Kalomel-Elektrode bestimmt worden.
- Aus obigem Stahldrahtnetz wurden zwei Proben 25×76 mm als Kathodenkerne geschnitten, sandgestrahlt und auf beiden Seiten im Plasma mit einem homogenen Gemisch von 80% Nickel und 20% Aluminium bespritzt, und zwar vier Überspritzungen auf jeder Seite, so daß man eine durchschnittliche Schichtstärke von etwa 127 µm erhielt. Während des Spritzens wurde der Kern zum Kühlen mit Luft angeblasen. Die Proben wurden dann 16 h in eine 10%ige Natronlauge zum Herauslösen des gesamten Aluminiums getaucht.
- Wurden diese Kathoden zur Elektrolyse von Natronlauge (100 g/NaOH, 90°C; 15,5; 31; 46,5 und 62 A/dm²) geprüft, so beobachtete man gegenüber gesättigter Kalomel-Elektrode Anodenpotentiale von 0,39, 0,41, 0,43 bzw. 0,44 V und Kathodenpotentiale von 1,09, 1,12, 1,14 bzw. 1,16 V. Die Proben wurden als einpolare Elektroden in einem Wasserelektrolyseur angewandt, wobei die Laugenkonzentration durch Zugabe von Wasser auf etwa 100 g/l gehalten wurde; Temperatur 25 bis 30°C; Stromdichte 46,5 A/dm². Nach ununterbrochener Betriebszeit von 65 Tagen wurden neuerlich die Potentiale bestimmt, und zwar an der Anode 0,38, 0,40, 0,41 bzw. 0,43 V und an der Kathode 1,12, 1,15, 1,17 bzw. 1,19 V.
- Aus obigem ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Elektrode bei der Wasserelektrolyse im wesentlichen konstantes Anodenpotential und einen Anstieg des Kathodenpotentials von nur 0,03 V zeigte. Gegenüber einem nicht beschichteten Drahtnetz unter den gleichen Bedingungen sank die Wasserstoffüberspannung bei den erfindungsgemäßen um 0,09, 0,10, 0,11 bzw. 0,12 V.
- Obiges Stahldrahtnetz wurde abgestrahlt und im Plasma auf einer Seite mit einem homogenen Gemisch von 67% Ni und 33% Al in zwei Spritzungen für eine Schichtstärke von 152,4 bis 203 µm überzogen und während des Spritzens mit Luft gekühlt; dann wurden aus diesem Drahtnetz Prüfkörper 25×76 mm geschnitten und jede dieser Proben an Luft oder Wasserstoff 1 h auf 700°C erhitzt. Nach dem Erhitzen wurden erhitzte und einige unerhitzte Proben bei Raumtemperatur zumindest 16 h in 10%iger Natronlauge ausgelaugt und das Kathodenpotential nach den Beispielen 1 bis 12 ermittelt. Darüber hinaus wurde durch Röntgenbeugungsanalyse die Zusammensetzung der Überzüge der verschiedenen Proben, also nichterhitzt, erhitzt, ausgelaugt und nichtausgelaugt, festgestellt und die Ergebnisse in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Aus Tabelle 2 ergibt sich, daß keine nennenswerten Mengen an Raney-Nickel-Legierung (NiAl&sub2; und/oder Ni&sub2;Al&sub3;) in dem schmelzgespritzten Überzug vorhanden waren. Die an Luft oder Wasserstoffatmosphäre erhitzten Überzüge zeigten eine geringe Menge an Raney-Nickel-Legierung Ni&sub2;Al&sub3;, die jedoch keinen Einfluß auf die Verringerung der Wasserstoffüberspannung hatte. Tabelle 1 Tabelle 2 &udf53;VU10&udf54;&udf53;VZ21&udf54;
Claims (3)
1. Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen in Form eines elektrisch leitenden Kerns mit einem zumindest auf einen Teil ihrer Oberfläche durch Schmelzspritzen aufgebrachten Überzug aus Nickel und/oder Kobalt, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Nickel und/oder Kobalt durch Schmelzspritzen eines Pulvergemischs von 50 bis 95 Gew.-% Nickel und/oder Kobalt und 5 bis 50 Gew.-% Aluminium und anschließendes Herauslösen des Aluminiums hergestellt ist, wobei durch mehrfaches Aufspritzen von Teilschichten mit 25 bis 76 µm Stärke eine gleichmäßige Schicht mit einer Gesamtstärke von 127 bis 381 µm erzeugt wird.
2. Verfahren zur Herstellung der Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug auf dem elektrisch leitenden Kern durch Schmelzspritzen eines Pulvergemischs von 50 bis 95 Gew.-% Nickel und/oder Kobalt und 5 bis 50 Gew.-% Aluminium und anschließendem Herauslösen des Aluminiums herstellt, wobei man durch mehrfaches Aufspritzen von Teilschichten mit 25 bis 76 µm Stärke eine gleichmäßige Schicht mit einer Gesamtstärke von 127 bis 381 µm erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pulvergemisch aus 67 bis 90 Gew.-% Nickel und/oder Kobalt und 30 bis 10 Gew.-% Aluminium verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/613,576 US4024044A (en) | 1975-09-15 | 1975-09-15 | Electrolysis cathodes bearing a melt-sprayed and leached nickel or cobalt coating |
DD7700197235A DD131042A5 (de) | 1975-09-15 | 1977-02-04 | Kathode fuer die elektrolyse und verfahren zu deren herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640225A1 DE2640225A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2640225C2 true DE2640225C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=25747582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640225A Expired DE2640225C2 (de) | 1975-09-15 | 1976-09-07 | Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024044A (de) |
JP (1) | JPS5917197B2 (de) |
BE (1) | BE846161A (de) |
BR (1) | BR7606050A (de) |
CA (1) | CA1068645A (de) |
DD (1) | DD131042A5 (de) |
DE (1) | DE2640225C2 (de) |
FI (1) | FI61048C (de) |
FR (1) | FR2323777A1 (de) |
GB (1) | GB1533758A (de) |
NL (1) | NL183595C (de) |
SE (1) | SE426407B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175023A (en) * | 1976-06-11 | 1979-11-20 | Basf Wyandotte Corporation | Combined cathode and diaphragm unit for electrolytic cells |
JPS53102279A (en) * | 1977-02-18 | 1978-09-06 | Asahi Glass Co Ltd | Electrode body |
JPS6015712B2 (ja) * | 1977-11-11 | 1985-04-20 | 昭和電工株式会社 | 苛性ソ−ダ製造用陰極及びその製造法 |
US4170536A (en) * | 1977-11-11 | 1979-10-09 | Showa Denko K.K. | Electrolytic cathode and method for its production |
JPS6015713B2 (ja) * | 1977-11-18 | 1985-04-20 | 昭和電工株式会社 | 水電解方法 |
JPS6013074B2 (ja) * | 1978-02-20 | 1985-04-04 | クロリンエンジニアズ株式会社 | 電解用陰極及びその製造法 |
JPS54112785A (en) * | 1978-02-24 | 1979-09-03 | Asahi Glass Co Ltd | Electrode and manufacture thereof |
US4197179A (en) * | 1978-07-13 | 1980-04-08 | The Dow Chemical Company | Electrolyte series flow in electrolytic chlor-alkali cells |
US4184941A (en) * | 1978-07-24 | 1980-01-22 | Ppg Industries, Inc. | Catalytic electrode |
US4248679A (en) * | 1979-01-24 | 1981-02-03 | Ppg Industries, Inc. | Electrolysis of alkali metal chloride in a cell having a nickel-molybdenum cathode |
US4323595A (en) * | 1979-01-24 | 1982-04-06 | Ppg Industries, Inc. | Nickel-molybdenum cathode |
US4279709A (en) * | 1979-05-08 | 1981-07-21 | The Dow Chemical Company | Preparation of porous electrodes |
US4273628A (en) * | 1979-05-29 | 1981-06-16 | Diamond Shamrock Corp. | Production of chromic acid using two-compartment and three-compartment cells |
US4384937A (en) * | 1979-05-29 | 1983-05-24 | Diamond Shamrock Corporation | Production of chromic acid in a three-compartment cell |
US4251478A (en) * | 1979-09-24 | 1981-02-17 | Ppg Industries, Inc. | Porous nickel cathode |
AU541149B2 (en) * | 1979-12-26 | 1984-12-20 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydrogen evolution electrode |
US4251344A (en) * | 1980-01-22 | 1981-02-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Porous nickel coated electrodes |
US4544473A (en) * | 1980-05-12 | 1985-10-01 | Energy Conversion Devices, Inc. | Catalytic electrolytic electrode |
DE3024611A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Edelmetallfreie elektrode |
DE3071904D1 (en) * | 1980-08-28 | 1987-03-12 | Olin Corp | Improved raney alloy coated cathode for chlor-alkali cells and method for producing the same |
US4396473A (en) * | 1981-04-29 | 1983-08-02 | Ppg Industries, Inc. | Cathode prepared by electro arc spray metallization, electro arc spray metallization method of preparing a cathode, and electrolysis with a cathode prepared by electro arc spray metallization |
DE3218429C2 (de) * | 1982-05-15 | 1987-03-19 | Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau | Verfahren zur Herstellung einer Kathode für die Chlor-Alkali-Elektrolyse |
EP0100659A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Herstellung einer mit Raney-Nickel überzogenen Kathode und danach erhaltenes Erzeugnis |
CA1246494A (en) * | 1982-11-30 | 1988-12-13 | Hiroyuki Shiroki | Hydrogen-evolution electrode and a method of producing the same |
US4439466A (en) * | 1983-04-01 | 1984-03-27 | Atlantic Richfield Company | Raney nickel electrode for Ni-H2 cell |
US4555413A (en) * | 1984-08-01 | 1985-11-26 | Inco Alloys International, Inc. | Process for preparing H2 evolution cathodes |
JPS6179794A (ja) * | 1984-09-26 | 1986-04-23 | Kiyoteru Takayasu | 電極およびその製造法 |
JPS6188301A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | Mitsubishi Electric Corp | 産業用ロボツト装置 |
ES2134792T3 (es) * | 1991-12-13 | 1999-10-16 | Ici Plc | Catodo para cuba electrolitica. |
US6073830A (en) * | 1995-04-21 | 2000-06-13 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Sputter target/backing plate assembly and method of making same |
RU2110619C1 (ru) * | 1996-09-09 | 1998-05-10 | Закрытое акционерное общество "Техно-ТМ" | Электрод для электрохимических процессов и способ его изготовления |
US6164519A (en) * | 1999-07-08 | 2000-12-26 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Method of bonding a sputtering target to a backing plate |
US6376708B1 (en) * | 2000-04-11 | 2002-04-23 | Monsanto Technology Llc | Process and catalyst for dehydrogenating primary alcohols to make carboxylic acid salts |
MXPA05004061A (es) * | 2002-10-18 | 2005-06-08 | Monsanto Technology Llc | Uso de catalizadores de cobre con soporte metalico para la reformacion de alcoholes. |
DE10330636A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-02-10 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur Laugung von Aluminium-Metall-Legierungen |
DE102005011047A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Bayer Technology Services Gmbh | Katalysatorformkörper, insbesondere zur Verwendung als Katalysatoren bei der Hydrierung |
US20070278108A1 (en) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | General Electric Company | Method of forming a porous nickel coating, and related articles and compositions |
KR101367011B1 (ko) * | 2006-06-13 | 2014-03-14 | 몬산토 테크놀로지 엘엘씨 | 개질된 알코올 동력 시스템 |
TR201105083T1 (tr) * | 2008-11-25 | 2011-08-22 | Tokuyama Corporation | Elektroliz için bir aktif katot üretmeye yönelik proses. |
ES2593354T3 (es) * | 2012-03-19 | 2016-12-07 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Celda de electrólisis y cuba electrolítica |
CN114606514A (zh) * | 2022-04-12 | 2022-06-10 | 苏州西派纳米科技有限公司 | 一种碱式电解制氢电极的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2568844A (en) * | 1944-10-14 | 1951-09-25 | Du Pont | Process and apparatus for the electrolytic production of fluorine |
DE1233834B (de) * | 1958-03-05 | 1967-02-09 | Siemens Ag | Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur |
US3291714A (en) * | 1961-01-13 | 1966-12-13 | Ici Australia Ltd | Electrodes |
NL287877A (de) * | 1962-01-19 | |||
US3215563A (en) * | 1962-05-15 | 1965-11-02 | Gen Electric | Porous electrode and method of preparing the electrode |
US3403057A (en) * | 1965-05-12 | 1968-09-24 | Carrier Corp | Method of forming a fuel electrode containing a raney catalyst |
DE2002298C3 (de) * | 1970-01-20 | 1974-05-30 | Guenter Dipl.-Chem. 4134 Rheinberg Barthel | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für die technische Wasserelektrolyse |
US3637437A (en) * | 1970-06-03 | 1972-01-25 | Catalytic Technology Corp | Raney metal sheet material |
-
1975
- 1975-09-15 US US05/613,576 patent/US4024044A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-08-18 CA CA259,343A patent/CA1068645A/en not_active Expired
- 1976-09-07 DE DE2640225A patent/DE2640225C2/de not_active Expired
- 1976-09-13 FI FI762618A patent/FI61048C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-09-13 FR FR7627475A patent/FR2323777A1/fr active Granted
- 1976-09-14 BR BR7606050A patent/BR7606050A/pt unknown
- 1976-09-14 BE BE170600A patent/BE846161A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-14 JP JP51110658A patent/JPS5917197B2/ja not_active Expired
- 1976-09-14 SE SE7610148A patent/SE426407B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-14 NL NLAANVRAGE7610210,A patent/NL183595C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-14 GB GB38032/76A patent/GB1533758A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-02-04 DD DD7700197235A patent/DD131042A5/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD131042A5 (de) | 1978-05-24 |
DE2640225A1 (de) | 1977-03-24 |
FI61048B (fi) | 1982-01-29 |
BR7606050A (pt) | 1977-08-23 |
BE846161A (fr) | 1977-03-14 |
NL183595C (nl) | 1988-12-01 |
NL7610210A (nl) | 1977-03-17 |
GB1533758A (en) | 1978-11-29 |
SE7610148L (sv) | 1977-03-16 |
SE426407B (sv) | 1983-01-17 |
US4024044A (en) | 1977-05-17 |
FI61048C (fi) | 1982-05-10 |
FR2323777B1 (de) | 1983-02-18 |
CA1068645A (en) | 1979-12-25 |
NL183595B (nl) | 1988-07-01 |
FR2323777A1 (fr) | 1977-04-08 |
FI762618A (de) | 1977-03-16 |
JPS5236583A (en) | 1977-03-19 |
JPS5917197B2 (ja) | 1984-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640225C2 (de) | Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69308396T2 (de) | Elektrode mit verbesserter Lebensdauer | |
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE10007448B4 (de) | Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1571721C3 (de) | Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen | |
DE2300422C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE3874495T2 (de) | Elektrodenkatalysator und dessen herstellungsverfahren. | |
EP0141142B1 (de) | Gasdiffusionselektrode mit hydrophiler Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3050879C2 (de) | ||
DE2640244C2 (de) | Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2638995A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die chloralkalielektrolyse | |
DE3001946A1 (de) | Nickel-molybdaenkathode | |
DD243718A5 (de) | Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben | |
DE3047636C2 (de) | ||
EP1463847B1 (de) | Elektroden für die elektrolyse in sauren medien | |
DE69126656T2 (de) | Substrat mit verbesserter Oberflächemorphologie mittels schmelzflüssigen Spritzens | |
DE2935537C2 (de) | Titanlegierung als Grundmaterial für Elektroden | |
DE2119066A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den | |
DE3003819A1 (de) | Elektroden | |
DE2652152A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2815955A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode durch beschichten eines metallsubstrates | |
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
DE2527386A1 (de) | Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen | |
DE3022751A1 (de) | Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4232958C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELTECH SYSTEMS CORP., BOCA RATON, FLA., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |