DE2640225A1 - Kathode fuer die elektrolyse und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kathode fuer die elektrolyse und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2640225A1
DE2640225A1 DE19762640225 DE2640225A DE2640225A1 DE 2640225 A1 DE2640225 A1 DE 2640225A1 DE 19762640225 DE19762640225 DE 19762640225 DE 2640225 A DE2640225 A DE 2640225A DE 2640225 A1 DE2640225 A1 DE 2640225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
nickel
aluminum
electrolysis
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640225C2 (de
Inventor
James Ryan Brannan
Irving Malkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltech Systems Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2640225A1 publication Critical patent/DE2640225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640225C2 publication Critical patent/DE2640225C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

DK. ING. F. WtTESTHOFF UR. E. ν. PEOHMANN DR. ING. D. BEHRENS DIPL. ING. R. GOETZ PATENTANWÄLTE
8 AiÜNOHEN 9O SCHWEIGERSTHASSE 8 TBI1KFON (089) 66 20 51 TELEX 3 24t 070
PHOTEOTPATENT MiKCBtK
1A-48 379 2640225
Beschreibung zu der Patentanmeldung
DIAMOND SHAMROCK CORPORATION 1100 Superior Avenue, Cleveland, Ohio U.S.A.
betreffend
Kathode für die Elektrolyse und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Lösung eines Alkalihalogenide, welche lange Zeit geringere WasserstoffÜberspannung besitzt, in Form eines elektrisch leitenden Substrats und darauf einer Schicht aus schmelzgespritztem Gemisch von Nickel oder Kobaltpulver mit Aluminium, weichletzteres ausgelaugt worden ist.
in Elektrolysezellen für die Wasser- oder Chloralkalielektrolyse mit Diaphragma oder Membran ist die Arbeitsspannung im wesentlichen die Zersetzungsspannung der zu elektrolysierenden Substanz und die Spannungen, die zur Überwindung des Ohm·sehen Widerstands des Elektrolyten und des uDergangswider-Standes an den Anschlußstellen erfordeilich ist, sowie die Potentiale,
709812/0752
die man als Überspannungen bezeichnet und welche erforderlich sind, um den Stromdurchgang an den Oberflächen der Elektroden zu ermöglichen. Diese Überspannungen hängen ab von der Art der zu entladenden oder aufzuladenden Ionen, der Stromdichte an der Elektrodenoberfläche, dem Elektrodenwerkstoff, dem Zustand der Elektrodenoberfläche, d.h. ob diese glatt oder rauh ist, der Temperatur und der Anwesenheit von Verunreinigungen in den Elektroden oder im Elektrolyt. Obwohl bereits verschiedene Theorien zur Klärung der Überspannung aufgestellt worden sind, ist das Wissen über dieses Phenomen derzeit noch vollständig empirisch. Es kann beobachtet werden, daß eine charakteristische Überspannung für jede spezielle Kombination von zu entladendem (oder aufzuladendem) Ion,Elektrode, Elektrolyt, Stromdichte usw. besteht.
Im Hinblick auf die vielen Millionen Tonnen von Wasser und Chloralkali, die jährlich elektrolysiert werden, erbringt die Herabsetzung der Arbeitespannung um auch nur 0,05 V bereits eine wesentliche Einsparung an Energiekosten. Die Industrie macht daher große Anstrengungen zur Herabsetzung der Arbeitsspannung. Eine Möglichkeit besteht in der Herstellung von Kathoden mit geringerer Wasserstoffüberspannung, z.B. Kathoden aus gesintertem Nickel oder Stahlpulver oder überzogen damit oder auch Kathoden mit speziellen Metalloder Legierungsschichten auf den Oberflächen (US-PS 3 282 808, 3 291 714 und 3 350 294)o Es scheint jedoch, daß sich diese Kathoden bisher nicht durchsetzen konnten, denn die Eisenoder Stahlkathoden überwiegen noch immer. Während die Ursachen für diese Nichtverwendung derartiger Kathoden nicht klar ist, so kann sein,daß deren Herstellungskosten unter Berücksichtigung der Standzeit gegenüber der· Energieeinsparung diese nicht attraktiv erscheinen lassen. Ein anderer Grund mag in der Tatsache liegen, daß sie nicht leicht hergestellt werden können. So sind Sintermetallüberzüge schwierig
- 3 -709812/0752
gleichmäßig auf unregelmäßig geformte Kathodensubstrate wie Streckmetall oder Drahtnetze aufzubringen.
Die Erfindung betrifft nun Kathoden, die besonders geeignet sind für die Chloralkalielektrolyse in Zellen mit Diaphragma oder Membran oder auch für die Elektrolyse von Wasser, welche geringere Wasserstoffüberspannung, eine gute Standzeit und eine leichte Herstellbarkeit für die verschiedensten Kathodensubstrate der gewünschten Konfiguration bieten. Die Erfindung betrifft weiters bipolare Elektroden für die Wasserelektrolyse, die außer den obigen Kathodeneigenschaften auch hervorragende Anodeneigenschaften zeigen, insbesondere geringe Sauerstoffüberspannung und lange Standzeit.
Die erfindungsgemäßen Kathoden weisen auf dem elektrisch leitenden Substrat zumindest auf einem Teil der Oberfläche einen porösen Überzug an Nickel oder Kobalt auf, welcher hergestellt wurde durch Schmelzspritzen eines Pulvergemisches von Nickel und/oder Kobalt und Aluminium, woraufhin Aluminium ausgelaugt wurde. Derartige Kathoden verringern bei der Elektrolyse von Wasser mit Alkalihydroxid als Elektrolyt oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung in Zellen mit einem Diaphragma oder einer Membran um etwa 0,05 bis 0,15 V, abhängig vom Kathodensubstrat und der Stromdichte. Sie zeichnen sich aus durch lange Betriebszeiten, das ist die Zeit, während die
Wasserstoffüberspannung geringer ist als die des Kathoden-
sicrr
Substrats. Befindet auf derartigen Kathoden auf beiden Seiten der poröse Nickel- oder Kobaltüberzug, so lassen sie sich als bipolare Elektroden bei der Wasserelektrolyse anwenden wegen ihrer geringen anodischen und kathodischen Überspannungen und der guten Stabilität.
*die Wasserstoffüberspannung
709812/0752 -4-
Das Kathodensubstrat kann aus einem beliebigen elektrisch leitenden Material entsprechender mechanischer und chemischer Eigenschaften bestehen wie Eisen, Weichstahl, korrosionsbeständiger Stahl, Titan oder Nickel. Normalerweise sind die Kathodensubstrate durchbrochen (Streckmetall, Metallnetz, Lochblech) zur Erleichterung der WasserstofBeisetzung an der
Kathodenfläche während der Elektrolyse. Wegen der geringen Kosten, der guten Festigkeit und der leichten Herstellbarkeit bevorzugt man Weichstahl, im allgemeinen in Form eines Drahtnetzes oder als Lochblech. Werden die erfindungsgemäßen Kathoden als bipolare Elektrode bei der Wasserelektrolyse angewandt, sollte man massive gasundurchlässige Kathodensubstrate anwenden.
Vor dem Auftrag des Überzugs wird das Kathodensubstrat gereinigt ,um alle Verunreinigungen zu entfernen, die die Haftung des Überzugs verschlechtern könnten, ζβΒβ Entfetten im Dampf, Abätzen, Abstrahlen mit Sand oder Schrot. Eine gute Haftung und niedere Wasserstoffüberspannung erhält man mit Stahlsubstraten, die abgestrahlt worden sind»
Die ganze oder ein Teil der Kathodenfläche kann-abhängig von der Art der Elektrolysezelle-beschichtet werden. Soll die Kathode in Chloralkalizellen mit Diaphragma, welches direkt, auf der Anodenseite der Kathode aufliegt, angewandt werden, wird im allgemeinen nur die andere Seite elektrolytisch aktiviert und muß daher überzogen werden. Wird jedoch die Kathode in einer Chloralkalizelle mit Diaphragma oder Membran angewandt, die nicht auf der Kathode aufliegen, so sollten beide Kathodenseiten überzogen werden. Für die Wasserelektrolyse wird nun die Kathode auf beiden Seiten überzogen; dies gilt auch, wenn sie als bipolare Elektrode angewandt werden soll. Der Überzug kann entweder vor oder nach der Formgebung der Kathode selbst vorgenommen werden, abhängig von der Zugänglichkeit der Kathodenflächen, welche überzogen werden sollen,und dem Verfahren dazu.
709812/0752
Das angewandte Nickel·- und/oder Kobaltpulver ist vorzugsweise ein solches hoher Reinheit, d.h. zumindest etwa 95 % Ni oder Co mit üblichen Begleitelementen. Man kann auch Pulver von Nickel- oder Kobaltlegierungen mit ausreichendem Nickel- bzw. Kobaltgehalt für die Herabsetzung der WasserstoffÜberspannung anwenden, z.B. solche mit etwa zumindest 50 Gew.-% Nickel und/oder Kobalt, Rest andere Elemente, die im wesentlichen in wäßrigen Laugen unlöslich sind wie Eisen oder Kupfer. Im allgemeinen sind Pulver von Nickel- oder Kobaltlegierungen kostspieliger und nicht so wirksam zur Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung als reines Nickel bzw. Kobalt. Werden solche Legierungen jedoch ausschließlich oder anstelle eines Teils von Nickel oder Kobalt angewandt, so sollte die Korngröße und die Menge der Legierungen so bemessen sein, daß die angestrebte Verringerung der Wasserstoffüberspannung erreicht wird. Was die Korngröße anbelangt, so liegt diese für Nickelpulver zwischen etwa 10 und 106 /um und für Nickellegierungen bei maximal 150 /um. Bessere Ergebnisse erzielt man mit einem Nickelpulver von 10 bis 45 /um. Pulver von Nickel und/oder Kobaltmetall oder -legierung mit kleinerer oder größerer Körnung sind gegebenenfalls auch geeignet. Im folgenden umfaßt der Begriff Nickel -und/oder Kobaltpulver jeweils auch die entsprechenden Legierungen und Legierungsgemische.
ver
Das Aluminiumpul soll eine Körnung von 45 bis 90 /um aufweisen und eine Reinheit von mindestens 99 % haben. Aluminiumpulver unterschiedlicher Zusammensetzungen und Körnungen können auch angewandt werden,solang sie auslaugbar sind und die damit hergestellten Kathoden die gewünschte Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung zeigen. All diese Produkte umfaßt der Begriff Aluminiumpulver.
70981270752
In dem zu verspritzenden Pulvergemisch soll der Anteil an Nickel und/oder Kobalt zu Aluminium etwa 50 bis 95, vorzugsweise 67 bis 90 %,zu etwa 50-5 % bezogen auf das Gewicht des Pulvergemisches betragene Außerhalb dieses Mengenverhältnisses steigt die Wasserstoffüberspannung unannehmbar und/oder die Lebensdauer des Überzugs ist verringert, wodurch auch die Standzeit der Kathode herabgesetzt ist β
Verdünnende Stoffe wie Pulver von Eisen, Zinn, Aluminiumoxid, Titandioxid, Raney-Nickel oder dgl. können im zu verspritzenden Pulvergemisch in geringen Mengen angewandt werden, doh. weniger als 50 Gew.-% bezogen auf Pulvergemisch. Im allgemeinen erreicht man dadurch jedoch keine Vorteile. Zusammensetzung, Menge und Korngröße der Verdünnungsmittel müssen so gewählt werden, daß die angestrebte WasserstoffÜberspannungsverringerung erreicht wird.
Eine merkliche Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung erreicht man bereits durch Schichtstärken von nur 76 bis 100 /um· Gute Beständigkeit und Lebensdauer der Kathoden erfordert jedoch üblicherweise Schichtstärken von zumindest 127 /um« Im allgemeinen werden Schichtstärken von mehr als 381 ,um wegen der hohen Kosten und keines weiteren Vorteils mehr nicht angewandt. Für optimale Gleichmäßigkeit wird mehrfach gespritzt, wobei bei jeder Teilschicht mit etwa 25 bis 76 /um gerechnet werden kann.
Diese Schichtstärke entspricht dem aufgespritzten Überzug vor Auslaugen des Aluminiums.
709812/0752
Der Überzug wird durch Schmelzspritzen des Pulvergemisches aufgetragen unter im wesentlichen nicht-oxidierenden Bedingungen in einem Trägergasstrom unter entsprechenden Spritzbedingungen.
Dieses Schmelzspritzen wird leicht und wirksam durchgeführt durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen. Beim Flammspritzen wird das Pulver in der Flamme eines organischen Brennstoffes (Acetylen) und eines oxidierenden Gases (Sauerstoff) geschmolzen und verspritzt. Die Flamme ist nicht oxidierend einzustellen, d.he SauerstoffUnterschuß im Hinblick auf die vollständige Oxidation des Brennstoffes. Beim Plasmaspritzen wird das Pulver in einem Plasmastrahl, der in einem elektrischen Lichtbogen bei hoher Temperatur aus einem inerten Trägergas wie Argon oder Stickstoff,gegebenenfalls enthaltend geringe .Mengen an Wasserstoff^ erhalten wird, eingeschmolzen und verspritzt.
Die Spritzbedingungen wie Volumen und Temperatur des Spritzstrahls, Spritzabstand,Pulverzuführungsgeschwindigkeit und dgl. werden so eingestellt, daß das Pulver im Strahl geschmolzen wird und sich auf dem Kathodensubstrat abscheidet, wenn es im wesentlichen noch in schmelzflüssiger Form vorliegt, so. daß man einen im wesentlichen ununterbrochenen Überzug, d.h. daß die aufgespritzten Teilchen nicht erkennbar sind als eine durchbrochene Struktur. Hinsichtlich der verringerten Wasserstoffüberspannung erhält man etwas bessere Ergebnisse, wenn man während des Schmelzspritzens das Kathodensubstrat auf nahezu Raumtemperatur hält. Dies erreicht man durch Anblasen mit Luft oder indem das Substrat zwischen den einzelnen Überspritzungen gekühlt wird.
Nach dem Schmelzspritzen wird die überzogene Kathode in eine alkalische Lösung getaucht,um im wesentlichen das gesamte Aluminium herauszulösen. Art und Konzentration der
709812/0752
alkalischen Lösung und der Auslaugbedingungen (Zeit und Temperatur) sind nicht besonders kritisch. Als alkalische Lösung eignet sich beispielsweise eine 10 bis 20 %ige Natron- oder Kalilauge. Ausgelaugt wird in zumindest 16 Stunden zwischen 25 und 8O0C. Längere Auslaugzeiten sind bei geringer konzentrierten Laugen und/oder tieferen Temperaturen erforderlich. Im allgemeinen wird das meiste Aluminium ausgelaugt, bevor die erfindungsgemäße Kathode in Betrieb genommen wird. Das restliche lösliche Aluminium kann während der Elektrolyse vom Elektrolyt gelöst werden. Eine Möglichkeit besteht auch darin, in einer Elektrolysezelle mit Alkalihydroxid,wie es bei der Wasserelektrolyse von Anfang an vorliegt oder bei der Chloralkalielektrolyse gebildet wird, auszulaugen. Damit werden aber die Elektrolyte mit Aluminiumionen verunreinigt, so daß diese Alternative weniger bevorzugt wird.
Wie erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Kathoden besonders in Elektrolysezellen mit Diaphragma oder Membran zur Chloralkalielektrolyse nach üblichen Verfahren, insbesondere für die Elektrolyse von Natrium-oder Kaliumchlorid. Die erfindungsgemäßen Kathoden können auch als Kathode und/ oder Anode in Wasserelektrolyseuren angewandt werden, bei denen als Elektrolyt eine Alkalilauge dient und zwar wegen . der verringerten Wasserstoffüberspannung und/oder der gelingen Sauerstoffüberspannung während langer Arbeitszeiten. Derartige Wasserelektrolyseure und Elektrolyseverfahren sind bekannt ("Water Electrolysis", 11561160, Encyclopedia of ■ Electrochemistry).
Wird die erfindungsgemäße Kathode in einer Chloralkalizelle mit Diaphragma direkt auf der Kathode angewandt, wobei das Diaphragma aus einer wäßrigen Aufschlämmung von Fasermaterial (üblicherweise Asbest) abgeschieden worden ist, so ist es im allgemeinen vorteilhaftdas Aluminium vor der Abscheidung des Diaphragmas auszulaugen, um eine
JA
Beschädigung des Diaphragmas oder den Zusammenhalt zwischen Diaphragma und Kathodej der eventuell gelockert
*zu vermeiden
709812/0752 "9:
werden kann, beim Auslaugen nicht zu stören. Es wurde beobachtet, daß manchen Überzüge nach dem Auslaugen bei einem Erwärmen an der Luft auf beispielsweise 2800C oder darüber die Wasserstoffüberspannung erhöhen. Wenn es also wünschenswert erscheint, die überzogenen Kathoden nach dem Auslaugen zu erwärmen, z.B. zum Verfestigen des Fasermaterials des Diaphragmas, so sollte dies in Schutzgas wie Stickstoff oder Argon geschehen, um eine mögliche Erhöhung der Wasserstoffüberspannung zu vermeiden.
Im Gegensatz zu Raney-Nickel-oder-Kobaltblechen (US-PS 3 637 473), die erhalten worden sind durch Plasmaspritzen von pulverförmigen Raney-Nickel- oder-Kobaltlegierungen (45 bis 55 % Ni oder Co und 55 bis 45 96 Al) und Auslaugen des AlUmInIUmSx zeigen die erfindungs gemäß en Kathodenwenn überhaupt-mr einen geringen pyrophoren Charakter, d.h. sie sind im wesentlichen nicht pyrophor, wenn sie Luft oder Sauerstoff ausgesetzt werden.
Weiters wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Überzüge schmelzgespritzt aus im wesentlichen Nickel- und Aluminiumpulvern, d.h. ohne feinteiligen Raney-Nickel-Legierungsverdünnungsmittel. keine feststellbaren Mengen (Röntgenbeugungsdiagramm) von Raney-Nickel-Legierung enthalten und ein Erwärmen einer solchen überzogenen Kathode in Sauerstoff oder Wasserstoff während 1 Stunde bei 7000C unter geringer Bildung einer feststellbaren Legierung keine nennenswerte Änderung des Kathodenpotentials nach dem Auslaugen zeigen.
Beispiele 1 bis 12
Prüfkörper (25 x 86 mm) eines Stahldrahtnetzes (Maschenweite 3,36 mm) wurden abgestrahlt und auf beiden Seiten nach folgender Tabelle überzogen. Das Metallspritzen erfolgte entweder durch Flammspritzen oder durch Plasmaspritzen, Auf
709812/0752 " 1° "
- -κι - AA
jeder Seite wurde viermal darübergespritzt für einen Auftrag -von einer mittleren Stärke von etwa 127 bis 254 /um.
JDas Flammspritzen geschah mit einer Pistole(ausgerüstet mit einer P7-G Düse:
Acetylendruck: . 0,9 atü 0,93. m3/h (33 ft3/h,13psi)
Sauerstoff: ' 1,4 atü 1,7 m3/g (60 ft3/h,20psi) Auftraggeschwindigkeit: etwa 100 g/min Abstand zwischen Pistole
und Substrat: 127 bis 178 mm
Das Plasmaspritzen erfolgte mit einer Pistole,ausgerüstet mit einerDüse G und einer Pulverzuführung Nr. 2} bei folgenden Bedingungen:
Stickstoff "4,2 atü 4,24m3/h (150ft3/h,5O psi) Wasserstoff 0,3 atü 0,28 m^/h (1p ft3/h,5o psi) Auf tragsgeschwindigkeit etwa 80 g/min Bogenspannung 65 bis 70 V Stromstärke 400 A
Abstand zwischen Pistole und Substrat . 102 bis 152 mm
Nach dem Schmelzspritzen wurden die Kathoden in eine 10 %ige Natronlauge bei Raumtemperatur zumindest 16 Stunden zum Auslaugen des Aluminiums getaucht. Nach 16 Stunden steine^ man,wenn überhaupt, so nur eine geringe Wasserst off entwicklung fest.
- 11 70981270752
1A-48 379
Das Kathodenpotential wurde ermittelt durch Eintauchen einer Fläche von 25 x 25 mm der Prüfkathode in eine Natronlauge (100 g/l NaOH) von 900C, wobei eine beschichtete Seite einer eingetauchten dimensionsstabilen Anode 6,45 cm eingetauchter Bereich gegenüberstand. Gegenüber einer Kalomel-Elektrode (Luggin Capillare) wurde das Potential in der. Mitte der überzogenen Kathodenfläche ermittelt für _eine Stromdichte von 15,5; 31; 46,5 bzw. 62 A/dm (1,2,3,4 A) zwischen den Elektroden. Zum Vergleich diente ein unüberzogenes Substrat, welches nur sandgestrahlt worden ist.
Die Verringerung der Wasserstoffüberspannung (nach der Tabelle und der Beschreibung) ist die Differenz zwischen dem Potential der unbeschichteten und der beschichteten Kathode bei einer beliebigen gegebenen Stromdichte; sie beträgt zumindest etwa 0,05 V bei einer Kathodenstromdichte von 15,5 A/dm und einer erfindungsgemäßen Schicht mit einer-Stärke von zumindest 127 /um auf obigem Drahtnetz als Kathodensubstrat.
Aus Tabelle 1 ergibt sich, daß
die in den Beispielen 1 bis 12 besprochenen Überzüge die Wasserstoffüberspannung um 0,05 bis 0,16 V verringern, daß das Plasmaspritzen etwas besser zu sein scheint als das Flammspritzen, daß Nickelpulver (10 bis 45 /um) etwas besser in der Verringerung der Wasserstoffüberspannung als gröberes Pulver (45 bis 106 /um) und daß ein Pulver einer Nickel-Eisen-Legierung anstelle von Nickelpulver angewandt werden kann, obwohl das auf Kosten der WasserstoffÜberspannungsverringerung.
- 12 -
709812/0752
In weiteren Versuchen in Abwandlung der Beispiele 1 bis 12 konnte festgestellt werden, daß man ähnliche Ergebnisse erhält, wenn als Kathodensubstrat ein Lochblech
aus Stahl angewandt wird. Die Wasserstoffüberspannungsverringerung ist jedoch geringer.
Im Gegensatz zu den Ergebnissen nach den Beispielen 1 bis 12 erhält man bei Kathoden, die mit einem Pulvergemisch von Eisen und Aluminium (50:50, 67:33 und 80:20) auf obigem Drahtnetz durch Plasmaspritzen beschichtet worden sind, nach dem Auslaugen die gleichen oder nur geringfügig geringere .Wasserstoffüberspannungen (0,01 bis 0,04 V) als an dem unbeschichteten Substrat. .
Beispiel 13
Eine Kathode aus obigem Stahldrahtnetz mit einem Durchmesser von 58,7 mm wurde abgestrahlt und dann auf einer Seite durch mehrfaches Überspritzen in Plasmabogen während gleichzeitiger Luftkühlung mit einem Überzug von zumindest 127 /um überzogen. Das verspritzte Gemisch war eine homogene Mischung von 80 % Nickelpulver und 20 % Aluminium. Das Aluminium wurde ausgelaugt mit einer 10 %igen Natronlauge in etwa 16 h. Die unbeschichtete Kathodenseite wurde mit einem Asbestfaserdiaphragma modifiziert mit Polytetrafluorathylenfasern versehen und in einer Laboratoriumsdiaphragmazelle geprüft, wozu als Elektrolyt eine Natriumchloridlösung mit 310 g/l NaCl,angesäuert mit HCl auf einen pH-Wert von etwa 2,und eine Katholytkonzentration von 130 bis 140 g/l NaOH bei einer Stromdichte von 15,5 A/dm und einer Katliolyttemperatur von 65 bis 750C diente. Zum Vergleich diente eine ähnliche Diaphragmazelle, deren Kathode jedoch nur.sandgestrahlt war und Potentiale während der Versuchszeit von 1,29 + 0,01 V ergab. Die erfindungsgemäße Kathode arbeitete
- 13 7 098127 075 2
AH
unter einer verringerten Wasserstoffüberspannung um anfänglich 0,11 V, welche nach einer ununterbrochenen Arbeitszeit von 12 Monaten noch unverändert das gleiche niedere Potential von 1,18 V ohne sichtbare Anzeichen für Beschädigung hatte.
Eine zweite Kathode wurde analog behandelt, jedoch ein Pulvergemisch von 67 % Nickel und 33 % Aluminium verspritzt. Die Potentiale lagen anfänglich bei 1,17 V und nach 12 Monaten bei 1,21 V, wobei sich noch keine Anzeichen für einen Ausfall der Kathode bemerkbar machten. In allen Fällen waren die Potentiale gegen gesättigte Kalomel-Elektrode bestimmt worden. ·
Beispiel 14
Aus obigem Stahldrahtnetz wurden zwei Proben 25 x 76 mm als Kathodensubstrate geschnitten, sandgestrahlt und auf beiden Seiten im Plasma mit einem homogenen Gemisch von 80 % Nickel und 20 % Aluminium bespritzt und zwar vier Überspritzungen auf Jeder Seite, so daß man eine durchschnittliche Schichtstärke von etwa 127 /um erhielt. Während des Spritzens wurde das Substrat zum Kühlen mit Luft angeblasen. Die Proben wurden dann 16 h in eine 10 %ige Natronlauge zum Herauslösen des gesamten Aluminiums getaucht.
Wurden diese Kathoden zur Elektrolyse von Natronlauge (100 g/lNaOH,900C; 15,5;31 ,'46,5. u. 62 A/dm2) geprüft, so beobachtete man gegenüber gesättigter Kalomel-Elektrode Anodenpotentiale von 0,39, 0,41, 0,43 bzw. 0,44 V und Kathodenpotentiale von 1,09, 1,12, 1,14 bzw, 1,16 V. Die Proben wurden als einpolare Elektroden in -einem Wasserelektrolyse^ angewandt, wobei die Laugenkonzentration durch Zugabe von Wasser auf etwa 100 g/l gehalten wurde; Temperatur etwa 25 bis 300C; Stromdichte 46,5A/dm .
- 14 709812/0752
Nach ununterbrochener Betriebszeit von 65 Tagen wurden neuerlich die Potentiale bestimmt und zwar an der Anode 0,38, 0,40, 0,41 bzw. 0,43 V und an der Kathode 1,12, 1,15, 1,17 bzw. 1,19 V.
Aus obigem ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Elektrode bei der Wasserelektrolyse im wesentlichen konstantes Anodenpotential und einen Anstieg des Kathodenpotentials von nur 0,03 V zeigte. Gegenüber einem nicht beschichteten Drahtnetz unter den gleichen Bedingungen sank die Wasserstoffüberspannung bei den erfindungsgemäßen um 0,09, 0,10., 0,11 bzw. 0,12 V.
Beispiel 15
Obiges Stahldrahtnetz wurde abgestrahlt und im Plasma auf einer Seite mit einem homogenen Gemisch von 67 % Ni und 33 % Al in zwei Spritzungen für eine Schichtstärke von etwa 152,4 bis 203 /um überzogen und während des Spritzens mit Luft gekühlt; dann wurden aus diesem Drahtnetz Prüfkörper 25 χ 76 mm geschnitten und jede dieser Proben an Luft oder Wasserstoff 1 h auf 700°C erhitzt. Nach dem Erhitzen wurden erhitzte und einige unerhitzte Proben bei Raumtemperatur in zumindest 16h in 10 %iger Natronlauge ausgelaugt und das Kathodenpotential nach den Beispielen 1 bis 12 ermittelt. Darüberhinaus wurde durch Röntgenbeugungsanalyse die Zusammensetzung der Überzüge der verschiedenen Proben, also nichterhitzt, erhitzt, ausgelaugt und nicht-ausgelaugt, festgestellt und die Ergebnisse in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Aus Tabelle 2 ergibt sich, daß keine nennenswerten Mengen an Raney-Nickel-Legierung (NiA^ und/oder Ni2Al^) in dem schmelzgespritzten Überzug vorhanden waren. Die an Luft oder Wasserstoffatmosphäre erhitzten Überzüge zeigten eine geringe Menge an Raney-Nickel-Legierung NipAl^z, die jedoch keinen Einfluß auf die Verringerung der Wasserstoffüberspannung hatte.
709812/0 7 52 Tabelle 1;
Tabelle 1
Beispiel Vergleich
Überzug.
aus
67 % Ni + 33 % Al
80 % Ni + 20 9έ Al
90 % Ni + 10 90 Al
50 % Ni +. 50 tf Al n
a)flammtespritzt
b)plasma£espritzt
Kathoden-
Potential
1.21
1.25
1,28
1,31
ar 1,13
1,18
1,22
1,24
a)·' 1,10
1,13
1,16
1,19
a)-
b)
1.13
1,20
1,22
1,14
Ijl6
1,18
ELp-Überspannungs-Verringerung V
0,08 0 07 0 06 0 07
0,11 0 12
o;i2
0 ,12
0 r08 0 ,08 0 ,08 0;09
2 I11 0 12
0 13
Beispiel
5
O CO CD
to
-J
Tabelle 1(Forts.) m J H2-tJberspannung
Verringerung^ V
I V
Überzug
aus
a)flammgespritzt
b)pla sma^e spritzt
KathodenT
Potential
0,io
OJiO
S n
0r12
CD
67 % Ni +
33 96 Al
b) ■ 1,-11
1,15
I117
1,19
0 12
0 ,14
0 ,15
0 ,16
CD
K3
80 % Ni +
20 % Al
b) - 1,09
1,11
1,13
1,15
0 ,13
0 ,15
0 ,15
0 ,15
90 % Ni +
10 % Al
b) 1.08
1,10
1,13
1;16
0 ,13
0 ,12
0,H
0 ,12
67 % Ni +
33 # Al
b) 1,08
1,13
0 υ
0 r,08
30 56 Ni +
20 # Al
b) ■ 1,10
. 1,16
lr19
• 1,23
Cn
Tabelle 4-ferts.)
Überzug a)flammgespritzt Beispiel aus /__ b )plasmagespritzt
10 ' 90 % Ni +-■ b)
λ1 _ 80 % NiFe (80:20) b)
% Al
2 12 ' .. ■ 80 % NiFe" (50:50) n> 20 % Al
Kathoden-
Potential
Hp-tJberspsnnungST
Verrinserunp; V
1T12 0,09
1J22 n'09
1 11
1 16
■ 1,18
lT20
O7IO
0J10
1,16
l)l8
0]07
1J2O 0^11
Fußnoten: In allen Beispielen hatte das Aluminiumpulver eine Körnung von 45 bis 90 /um -das Nickelpulver der Beispiele 1-7 10 bis 45 /um und der Beispiele 8-10 45 bis 106 /um. In den Beispielen 11 und 12 wurde eine Nickel-Eisen-Legierung mit einer Körnung von maximal 150 /Um angewandt·
* Spannungen bei 15,5; 31; 46,5 und 62 A/amr eingetauchter Kathode.
<K>
CXl ISJOJ
Tabelle 2
Beispiel 15 Wärmebehandlung
A
B
nein
nein
ausgelaugt
nein
Kathoden-Potential
1,10 1 13 1,16 1,17
Zusammensetzung
Ni, MiO, Fe, Al, , - —
Ni, NiO, , . NiAl,
O CO CO
C
D
E
F
IhC 700° inLuft nein-
lh C 700 C in
neinda
1,11 1,12 1,14 1,15
1,13
1,15 1,16 1,18
Fußnoten;
1) In Wasserstoff zumindest lh bei 7000C
2) Zusammensetzung ermittelt durch Röntgenbeugungsanalyse
Ni, NiO, , Al, , Ni2Al3
Ni, , Fe, , NiAl, Ni2Al3
Ni, , , , NiAl, Ni2Al3 US»
Ni, NiO, , , , Ni2 Al3
CD JJJ
-!>■ VO
CD NJ NJ cn

Claims (4)

Patentansprüche
1. Kathode für die Wasserelektrolyse oder Chloralkalielektrolyse in Form eines elektrisch leitenden Substrats, gekennzeichnet durch zumindest auf einem Teil der Fläche einen durch Schmelzspritzen aufgebrachten Überzug aus Nickel und/oder Kobalt.
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug hergestellt worden ist durch Verspritzen eines Pulvergemisches von 50 bis 95 Gew.-% Nickel und/oder Kobalt und 50 bis 5 Gew.-% Aluminium und Auslaugen des Aluminiums.
3. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug hergestellt worden ist durch Verspritzen eines Gemisches von 67 bis 90 Gew.-% Nickel und/oder Kobalt und 30 bis 10 Gew.-# Aluminium.
4. Verfahren zur Herstellung der Kathoden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen eines Pulvergemisches von 50 bis 90 Gew.-% Nickel und/oder Kobalt und 50 bis 5 Gew.-% Aluminium das elektrisch leitende Substrat überzieht und aus dem Überzug mit einer alkalischen Lösung das Aluminium herauslöst.
8188
709812/0752
DE2640225A 1975-09-15 1976-09-07 Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2640225C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/613,576 US4024044A (en) 1975-09-15 1975-09-15 Electrolysis cathodes bearing a melt-sprayed and leached nickel or cobalt coating
DD7700197235A DD131042A5 (de) 1975-09-15 1977-02-04 Kathode fuer die elektrolyse und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640225A1 true DE2640225A1 (de) 1977-03-24
DE2640225C2 DE2640225C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=25747582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640225A Expired DE2640225C2 (de) 1975-09-15 1976-09-07 Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4024044A (de)
JP (1) JPS5917197B2 (de)
BE (1) BE846161A (de)
BR (1) BR7606050A (de)
CA (1) CA1068645A (de)
DD (1) DD131042A5 (de)
DE (1) DE2640225C2 (de)
FI (1) FI61048C (de)
FR (1) FR2323777A1 (de)
GB (1) GB1533758A (de)
NL (1) NL183595C (de)
SE (1) SE426407B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011047A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Bayer Technology Services Gmbh Katalysatorformkörper, insbesondere zur Verwendung als Katalysatoren bei der Hydrierung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175023A (en) * 1976-06-11 1979-11-20 Basf Wyandotte Corporation Combined cathode and diaphragm unit for electrolytic cells
JPS53102279A (en) * 1977-02-18 1978-09-06 Asahi Glass Co Ltd Electrode body
JPS6015713B2 (ja) * 1977-11-18 1985-04-20 昭和電工株式会社 水電解方法
US4170536A (en) * 1977-11-11 1979-10-09 Showa Denko K.K. Electrolytic cathode and method for its production
JPS6015712B2 (ja) * 1977-11-11 1985-04-20 昭和電工株式会社 苛性ソ−ダ製造用陰極及びその製造法
JPS6013074B2 (ja) * 1978-02-20 1985-04-04 クロリンエンジニアズ株式会社 電解用陰極及びその製造法
JPS54112785A (en) * 1978-02-24 1979-09-03 Asahi Glass Co Ltd Electrode and manufacture thereof
US4197179A (en) * 1978-07-13 1980-04-08 The Dow Chemical Company Electrolyte series flow in electrolytic chlor-alkali cells
US4184941A (en) * 1978-07-24 1980-01-22 Ppg Industries, Inc. Catalytic electrode
US4323595A (en) * 1979-01-24 1982-04-06 Ppg Industries, Inc. Nickel-molybdenum cathode
US4248679A (en) * 1979-01-24 1981-02-03 Ppg Industries, Inc. Electrolysis of alkali metal chloride in a cell having a nickel-molybdenum cathode
US4279709A (en) * 1979-05-08 1981-07-21 The Dow Chemical Company Preparation of porous electrodes
US4273628A (en) * 1979-05-29 1981-06-16 Diamond Shamrock Corp. Production of chromic acid using two-compartment and three-compartment cells
US4384937A (en) * 1979-05-29 1983-05-24 Diamond Shamrock Corporation Production of chromic acid in a three-compartment cell
US4251478A (en) * 1979-09-24 1981-02-17 Ppg Industries, Inc. Porous nickel cathode
NO157461C (no) * 1979-12-26 1988-03-23 Asahi Chemical Ind Hydrogenutviklende elektrode.
US4251344A (en) * 1980-01-22 1981-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Porous nickel coated electrodes
US4544473A (en) * 1980-05-12 1985-10-01 Energy Conversion Devices, Inc. Catalytic electrolytic electrode
DE3024611A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Edelmetallfreie elektrode
EP0048284B1 (de) * 1980-08-28 1987-02-04 Olin Corporation Mit einer Raney-Legierung beschichtete Kathode für Chloralkali-Elektrolysezellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4396473A (en) * 1981-04-29 1983-08-02 Ppg Industries, Inc. Cathode prepared by electro arc spray metallization, electro arc spray metallization method of preparing a cathode, and electrolysis with a cathode prepared by electro arc spray metallization
DE3218429C2 (de) * 1982-05-15 1987-03-19 Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung einer Kathode für die Chlor-Alkali-Elektrolyse
ZA835530B (en) * 1982-07-30 1985-03-27 Du Pont Process for making raney-nickel coated cathode,and product thereof
CA1246494A (en) * 1982-11-30 1988-12-13 Hiroyuki Shiroki Hydrogen-evolution electrode and a method of producing the same
US4439466A (en) * 1983-04-01 1984-03-27 Atlantic Richfield Company Raney nickel electrode for Ni-H2 cell
US4555413A (en) * 1984-08-01 1985-11-26 Inco Alloys International, Inc. Process for preparing H2 evolution cathodes
JPS6179794A (ja) * 1984-09-26 1986-04-23 Kiyoteru Takayasu 電極およびその製造法
JPS6188301A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Mitsubishi Electric Corp 産業用ロボツト装置
DE69229711T2 (de) * 1991-12-13 1999-12-02 Imperial Chemical Industries Plc, London Kathode für Elektrolysezelle
US6073830A (en) * 1995-04-21 2000-06-13 Praxair S.T. Technology, Inc. Sputter target/backing plate assembly and method of making same
RU2110619C1 (ru) * 1996-09-09 1998-05-10 Закрытое акционерное общество "Техно-ТМ" Электрод для электрохимических процессов и способ его изготовления
US6164519A (en) * 1999-07-08 2000-12-26 Praxair S.T. Technology, Inc. Method of bonding a sputtering target to a backing plate
US6376708B1 (en) 2000-04-11 2002-04-23 Monsanto Technology Llc Process and catalyst for dehydrogenating primary alcohols to make carboxylic acid salts
WO2004035466A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Monsanto Technology Llc Use of metal supported copper catalysts for reforming alcohols
DE10330636A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-10 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Laugung von Aluminium-Metall-Legierungen
US20070278108A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 General Electric Company Method of forming a porous nickel coating, and related articles and compositions
CA2654795C (en) * 2006-06-13 2014-08-26 Monsanto Technology Llc Reformed alcohol power systems
TR201105083T1 (tr) * 2008-11-25 2011-08-22 Tokuyama Corporation Elektroliz için bir aktif katot üretmeye yönelik proses.
IN2014DN07921A (de) * 2012-03-19 2015-05-01 Asahi Kasei Chemicals Corp
CN114606514A (zh) * 2022-04-12 2022-06-10 苏州西派纳米科技有限公司 一种碱式电解制氢电极的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291714A (en) * 1961-01-13 1966-12-13 Ici Australia Ltd Electrodes
DE1233834B (de) * 1958-03-05 1967-02-09 Siemens Ag Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE2002298B2 (de) * 1970-01-20 1973-10-11 Guenter Dipl.-Chem. 4134 Rheinberg Barthel Verfahren zur Herstellung von Elektro den fur die technische Wasserelektrolyse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568844A (en) * 1944-10-14 1951-09-25 Du Pont Process and apparatus for the electrolytic production of fluorine
NL287877A (de) * 1962-01-19
US3215563A (en) * 1962-05-15 1965-11-02 Gen Electric Porous electrode and method of preparing the electrode
US3403057A (en) * 1965-05-12 1968-09-24 Carrier Corp Method of forming a fuel electrode containing a raney catalyst
US3637437A (en) * 1970-06-03 1972-01-25 Catalytic Technology Corp Raney metal sheet material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233834B (de) * 1958-03-05 1967-02-09 Siemens Ag Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
US3291714A (en) * 1961-01-13 1966-12-13 Ici Australia Ltd Electrodes
DE2002298B2 (de) * 1970-01-20 1973-10-11 Guenter Dipl.-Chem. 4134 Rheinberg Barthel Verfahren zur Herstellung von Elektro den fur die technische Wasserelektrolyse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011047A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Bayer Technology Services Gmbh Katalysatorformkörper, insbesondere zur Verwendung als Katalysatoren bei der Hydrierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5236583A (en) 1977-03-19
NL183595B (nl) 1988-07-01
GB1533758A (en) 1978-11-29
FR2323777A1 (fr) 1977-04-08
FI61048C (fi) 1982-05-10
JPS5917197B2 (ja) 1984-04-19
SE7610148L (sv) 1977-03-16
NL183595C (nl) 1988-12-01
FI61048B (fi) 1982-01-29
FI762618A (de) 1977-03-16
FR2323777B1 (de) 1983-02-18
BR7606050A (pt) 1977-08-23
US4024044A (en) 1977-05-17
SE426407B (sv) 1983-01-17
NL7610210A (nl) 1977-03-17
CA1068645A (en) 1979-12-25
DE2640225C2 (de) 1987-05-14
DD131042A5 (de) 1978-05-24
BE846161A (fr) 1977-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640225C2 (de) Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69308396T2 (de) Elektrode mit verbesserter Lebensdauer
DE2403573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
DE102006035854B4 (de) Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
DE3050879C2 (de)
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE3118320C2 (de)
DE10007448B4 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2640244C2 (de) Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die chloralkalielektrolyse
DD243718A5 (de) Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben
DE3001946A1 (de) Nickel-molybdaenkathode
DE3106587A1 (de) &#34;elektrode&#34;
DE3047636C2 (de)
EP1463847B1 (de) Elektroden für die elektrolyse in sauren medien
DE69126656T2 (de) Substrat mit verbesserter Oberflächemorphologie mittels schmelzflüssigen Spritzens
DE3003819A1 (de) Elektroden
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
EP0033363B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DE3022751A1 (de) Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
EP0205631A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
EP0094577B1 (de) Kathode für die Chloralkali-Elektrolyse und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELTECH SYSTEMS CORP., BOCA RATON, FLA., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee