DE3001946A1 - Nickel-molybdaenkathode - Google Patents
Nickel-molybdaenkathodeInfo
- Publication number
- DE3001946A1 DE3001946A1 DE19803001946 DE3001946A DE3001946A1 DE 3001946 A1 DE3001946 A1 DE 3001946A1 DE 19803001946 DE19803001946 DE 19803001946 DE 3001946 A DE3001946 A DE 3001946A DE 3001946 A1 DE3001946 A1 DE 3001946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molybdenum
- cathode
- nickel
- particles
- porous surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kathode, die auf einem elektrisch leitfähigen Substrat eine poröse
Oberflächenschicht aufweist. Die poröse Oberflächenschicht besteht hauptsächlich aus Nickel und einem die
Wasserstoff-Überspannung erniedrigenden Anteil an Molybdän oder Molybdänverbindung.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Herstellen derartiger Elektroden durch Flammspritzen einer Schicht
auf ein metallisches Substrat und teilweises Auflösen dieser Schicht durch Auslaugen zur Erzeugung einer porösen
Oberfläche.
Alkalihydroxyd und Chlor werden großtechnisch durch Elektrolyse,
von Alkalichloridsolen hergestellt, beispielsweise durch Elektrolyse einer wäßrigen Lösung von Natriumchlorid
oder einer wäßrigen Lösung von Kaliumchlorid. Dabei wird die Alkalichloridsole in ein Anolytraum einer elektrolytischen
Zelle eingespeist und eine Spannung an die Zelle angelegt. An der Anode scheidet sich Chlor ab,und im
Elektrolyten bildet sich Alkalihydroxyd an der Kathode, an der auch Wasserstoff entwickelt wird.
An der Anode läuft folgende Reaktion ab:
(1) Cl" > J Cl2 + e"
An der Kathode läuft folgende Reaktion ab:
(2) H2O + e"—> J H2 + OH"
Präziser läßt sich die Reaktion an der Kathode durch folgende Reaktionsgleichung beschreiben:
(3) H2O + e~ >H ads + OH"»
wobei einatomiger Wasserstoff an der Kathodenoberfläche adsorbiert ist. In alkalischem Medium desorbiert der adsorbierte
Wasserstoff von der Kathodenoberfläche, wobei eine der folgenden zwei Reaktionen ablaufen kann:
030031/0760
oder
Hads + H2° + e" " H2 + 0H
Der Wasserstoffdesorptionsschritt, das ist entweder die Reaktion (4) oder die Reaktion (5) bestimmt die Wasserstofftiber
spannung. Es handelt sich dabei um den die Geschwindigkeit steuernden Schritt,und seine Aktivierungsenergie
steht in Beziehung zur kathodischen Wasserstoff-Überspannung. Das Wasserstoffentwicklungspotential der Gesamtreaktion
(2) liegt in der Größenordnung von etwa 1,5 bis 1,6 Volt, gemessen gegen eine gesättigte Kalomelelektrode
(SCE) auf Eisen in alkalischem Medium. Die Wasserstoff-Überspannung
an Eisen besträgt annähernd 0,4 bis 0,5 Volt, während die Gleichgewichtszersetzungsspannung 1,11 Volt
beträgt.
Eisen, das üblicherweise als Kathodenmaterial verwendet wird, kann als elementares Eisen, beispielsweise als kohlenstoffhaltiger
Stahl, verwendet werden, aber auch als Eisenlegierung mit Mangan, Phosphor, Cobalt, Nickel, Molybdän, Chrom,
Vanadium, Palladium, Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Wolfram, Kohlenstoff u. dgl.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Kathodenausbildung
vorzusehen, die gegenüber herkömmlichen Kathoden eine niedrigere Wasserstoff-Überspannung aufweist. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kathode, die dadurca gekennzeichnet ist, daß sie auf einem elektrisch
leitfähigen Substrat eine poröse Oberflächenschicht aufweist, die hauptsächlich aus Nickel und einem die Wasserstoff-
Überspannung erniedrigenden Anteil an Molybdän besteht.
030031/0760
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß sich die Wasserstoff-Überspannung
reduziert, beispielsweise um etwa 0,04 bis etwa 0,2 Volt, wenn man eine Kathode verwendet, die
auf einem elektrisch leitfähigen Substrat eine poröse katalytische Oberfläche aus Nickel aufweist, die einen
effektiv wirksamen Anteil an Molybdän oder einer alkalibeständigen
Molybdänverbindung oder beidem enthält.
Vorzugsweise besteht der Molybdänanteil in der Oberflächenschicht aus elementarem Molybdän, einer Molybdän-Nickellegierung,
Molybdäncarbid, Molybdänborid, Molybdännitrid, Molybdänsulfid oder Molybdänoxyd oder Mischungen
davon.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine elektrolytische Zelle mit einer Anode und einer Kathode und einer dazwischen
angeordneten permionischen Membrane, die den Anolytraum vom Katholytraum trennt, wobei das Kennzeichnende
darin besteht, daß die Kathode aif einem elektrisch leitfähigen Substrat eine poröse katalytische Nickeloberfläche
aufweist mit einem effektiv wirksamen Anteil an Molybdän oder einer Molybdänverbindung in der porösen
Nickeloberflächenschicht.
Die Erfindung soll in einer besonderen Ausführungsform
sich auch auf ein Verfahren zur Elektrolyse von Alkalihalogenidsolen erstrecken, wobei die Alkalihalogenidsole
in den Anolytraum eingespeist wird und sich an der Anode Halogen abscheidet und man an der Kathode Hydroxylionen und
Wasserstoff abscheidet und wobei bei diesem Verfahren eine Kathode verwendet wird, die auf einem elektrisch
leitfähigen Substrat eine poröse kathalytische Oberfläche aufweist.
030031/0760
Die Erfindung erstreckt sich auch auf Herstellungsverfahren dieser Kathode. Ein besonders bevorzugtes Herstellungsverfahren
für die Kathode ist dadurch gekennzeichnet, daß man durch Flammspritzen die Nickelteile auf dem Substrat
abscheidet, entweder als Legierungen oder als separate Elemente, wobei gleichzeitig auflösbare oder auslaugbare
Teilchen mit abgeschieden werden. Der Molybdänanteil wird als elementares Molybdänteilchen oder in Form von Legierungen
gleichzeitig auf dem Substrat mit abgeschieden. Danach werden die herauslösbaren oder auslaugbaren Komponenten aus
der Oberfläche entfernt und dadurch eine poröse Oberflächenschicht erzeugt.
Unter einem effektiven Anteil an Molybdän oder Molybdänverbindung ist eine solche Menge zu verstehen, die in
ausreichendem Maße die anfängliche Überspannung der porösen Nickeloberfläche erniedrigt oder ausreichend ist,
die niedrige Überspannung der porösen Nickeloberfläche auf dem niedrigen Wert über ausgedehnte Elektrolysezeiten
zu halten oder beides, die anfängliche Überspannung zu reduzieren und sie auch über lang ausgedehnte Elektrolyseperioden
auf diesem niedrigen Wert aufrechtzuhalten.
Wie bereits erläutert, besteht das Kennzeichnende der erfindungsgemäßen Kathode darin, daß sie auf einem elektrisch
leitfähigen Substrat eine poröse Nickeloberflächenschicht aufweist. Diese poröse Nickeloberfläche enthält
einen effektiv wirksamen Anteil an Molybdän oder einer alkalibeständigen Molybdänverbindung oder von beidem,durch
den die Überspannung reduziert und auf diesem niedrigem Niveau stabilisiert wird.
Das Substrat besteht üblicherweise aus Eisen. Erfindungsgemäß können für das Substrat reines Eisen, Eisenlegierungen,
wie beispielsweise kohlenstoffhaltige Stähle, und Eisenlegie-
030031/0760
rungen mit Mangan, Phosphor, Kobalt, Nickel, Chrom, Molybdän, Vanadium, Palladium, Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Wolfram,
Kohlenstoff u. dgl. verwendet werden. Das elektrisch leitfähige Metall, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Blei oder dergleichen
bestehen, wobei in diesen Fällen die Oberfläche alkalibeständig gemacht sein muß. Alternativ kann das
Substrat auch aus Kobalt, Nickel, Molybdän, Wolfram oder alkalibeständigen Metallen bestehen. Bei einer besonders
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das elektrisch leitfähige Substrat eine Nickeloberfläche auf, um
das eigentliche Substrat gegenüber dem Angriff konzentrierten Alkalimetallhydroxydes bzw. Katholytflüssigkeit zu
schützen.
Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Substrat, beispielsweise ein Ei-sensubstrat,
eine dünne Beschichtung, beispielsweise von einer Stärke von etwa 20 bis etwa 125 Mikrometer aus Nickel. Eine
derartige Nickelbeschichtung bildet eine Sperre gegenüber
Korrosion des Substrates und verhindert das Unterlaufen und Unterminieren der porösen Oberflächenschicht durch
die Katholytflüssigkeit.
Das Substrat selbst ist makroskopisch durchlässig gegenüber dem Elektrolyten, aber im mikroskopischen Bereich undurchlässig
gegenüber der Elektrolytflüssigkeit. Das heißt, das Substrat ist durchlässig gegenüber dem Volumenstrom des
Elektrolyten durch die einzelnen Elemente, beispielsweise zwischen einzelnen Stäben oder Drähten oder Durchlöcherungen,
aber undurchlässig gegenüber dem Elektrolyt in und durch die Einzelelemente der Kathode. Die Kathode selbst
kann aus einer durchlöcherten Folie, einer durchlöcherten Platte, Metallsieben, expandierten Metallsieben, Metallstäben
oder dergleichen bestehen.
030031/0760
Die katalytisch wirksame Kathodenoberfläche beträgt nach der Brunnauer-Emmett-Teller-BeStimmungsmethode etwa
1 bis etwa 100 m /g und die Porosität der aktiven Ober-' fläche liegt bei etwa 0,5 bis etwa 0,9.
Die Oberfläche selbst ist gekennzeichnet durch Poren, Spalten, Spitzen und Erhebungen. In Rasterelektronenmikroskopaufnahmen
erscheint die Oberfläche so, als sei sie gebildet aus partiell geschmolzenen oder deformierten
Teilchen,zusammengepreßt und angedrückt an das Substrat, mit partiell geschmolzenen oder deformierbaren Teilchen,
die anschließend herausgelöst oder ausgelaugt werden.
Die poröse katalytische Oberfläche der erfindungsgemäßen
Kathode hat eine Wasserstoffabscheidungsspannung von kleiner etwa 1,21 Volt gegenüber einer gesättigten Calomelelektrode
und 0,97 Volt gegenüber einer Normalwasserstoffelektrode
bei 0,022 Ampere/cm'
alkalischem Medium.
alkalischem Medium.
bei 0,022 Ampere/cm (200 Ampere per square foot) in
Die Oberfläche der Kathode besteht aus Nickel und Molybdän. Der Nickelanteil beträgt im allgemeinen mehr als etwa 50 %
und weniger als etwa 95 0A, vorzugsweise etwa 65 bis etwa
90 % Nickel, berechnet als metallisches Nickel, bezogen auf das Gesamtgewicht der porösen aktiven Oberfläche.
Molybdän bzw. die Molybdänverbindung oder Mischung ist in der porösen katalytisehen Oberfläche in einer solchen Menge
vorhanden, daß die Wasserstoffüberspannung erniedrigt wird.
Diese Menge beträgt mehr als etwa 2,5 %t vorzugsweise mehr
als etwa 5 %, aber weniger als etwa 50 %. Bevorzugt wird
ein Molybdänanteil von etwa 10 bis etwa 35 Gew.#, berechnet als Molybdänmetall, bezogen auf Gesamtmenge Nickel, und
Molybdän, jeweils berechnet als Metall in der Oberflächenschicht. Allgemein ist der Anteil an Molybdän in der Oberfläche
hoch genug, um die Wasserstoffüberspannung zu er-
030031/0760
niedrigen, aber niedrig genug, um die hohe Überspannung zu vermeiden, die bei porösen Oberflächen, die hauptsächlich
aus Molybdän bestehen, auftritt.
Der Mechanismus der Erniedrigung der Wasserstoffüberspannung durch Molybdän ist noch nicht vollständig aufgeklärt.
Es ist bekannt, daß poröses Molybdän allein eine hohe Wasserstoff-Überspannung aufweist. Es wurde nun gefunden,
daß eine niedrige Wasserstoff-Überspannung über lange
ausgedehnte Elektrolyseperioden erhalten wird, wenn Molybdän in Verbindung mit porösem Nickel verwendet wird. Es
wird angenommen, daß Molybdän depolarisierend wirkt oder katalytisch auf den Schritt der Wasserstoffabscheidung
wirkt. Aus diesem Grunde ist der Molybdänanteil erfindungsgemäß niedriger als der, bei dem die Oberfläche eine hohe
Oberflächenspannung entsprechend den Eigenschaften von Molybdän erreicht. Deshalb ist der Molybdänanteil im allgemeinen
niedriger als etwa 50 %, vorzugsweise niedriger als
etwa 35 %.
Das Molybdän selbst kann als elementares Molybdän in der
Schicht anwesend sein, d.h. Molybdän mit der formalen Valenz von O. Es kann aber auch als Legierung mit Nickel
oder als alkalibeständige Verbindung, beispielsweise Molybdäncarbid,
Molybdännitrid, Molybdänborid, Molybdänsulfid,
Molybdänphosphid, Molybdänoxyd und jeder in konzentriertem
Alkalihydroxyd unlöslichen Molybdänverbindung bestehen. Selbstverständlich können auch Mischungen der vorstehenden
Verbindungen verwendet werden. Bevorzugt wird jedoch Molybdän in Form von elementarem Molybdän, Molybdän-Nickellegierung
oder Molybdäncarbid.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode besteht das Substrat aus einer durchlöcherten Eisenplatte mit einer dünnen galvanisch abgeschiedenen Schicht
von Nickel, wobei diese Schicht etwa 20 bis 125 Mikrometer
030031/0760
dick ist, und darauf einer porösen Oberfläche aus Nickel
und Molybdän, die etwa 82 Gew.% Nickel und etwa 18 % Molybdän, bezogen auf das Gesamtgewicht von Nickel und
Molybdän, aufweist. Die Dicke der porösen Schicht beträgt etwa 75 bis etwa 500 Mikrometer und hat eine Porosität
von etwa 0,7.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Kathode ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Film aus Nickel-Molybdän
und einem auflösbaren oder auslaugbaren Material auf dem Substrat niederschlägt und anschließend das auflösbare
Material herauslöst und so die poröse Oberfläche erzeugt.
Das auflösbare oder herauslaugbare Material kann jedes Metall oder Metallverbindung sein, die zusammen mit Nickel
oder Molybdän oder Nickelverbindungen oder Molybdänverbindungen auf das Substrat aufgebracht werden kann und mittels
starker Säuren oder starken Alkalis wieder herausgelöst werden kann, ohne daß dabei wesentliche Mengen an Nickel
oder Molybdän mit herausgelöst werden,oder bei dem eine
wesentliche Veränderung oder Vergiftung des Nickels oder Molybdäns auftritt.
Die Schicht kann aufgebracht werden durch Flammspritzen von Nickelteilchen, Molybdänteilchen und Teilchen des
lösbaren Materials. Das Aufbringen kann aber auch durch Galvanisieren mit Niekel-Molybdän und löslichem Material
erfolgen oder durch Zusammenabscheiden von festen Teilchen und galvanischem Film, wobei der Film die Teilchen auf
dem Substrat verankert. Möglich ist auch eine chemische Ablagerung, beispielsweise durch Hypophosphit oder Tetraborat-Nicke!verbindungen,
Molybdänverbindungen und löslichen Materialien bzw. durch Ablagerung und thermische
Zersetzung von organischen Nickel- bzw. Molybdänverbindungen und löslichen Materialien. Ein Beispiel für ein solches Her-
030031/0760
BAD ORIGINAL
stellungsverfahren ist die Abscheidung und thermische
Zersetzung von Alkoholaten oder Resinaten der vorstehend genannten Metalle und löslichen Materialien.
Bei einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens der Elektrode haben die feinen Partikel beispielsweise einen
Durchmesser von etwa 0,5 bis 70 Mikrometer, Die Nickelteilchen,
Molybdän oder Molybdänverbindungen und das lösbare Material werden bei einer so hohen Temperatur
auf dem Substrat abgelagert, daß dabei eine Deformation der Teilchen und ein Haften der Teilchen auf dem elektrisch
leitfähigen Substrat stattfindet.
Das lösliche Material kann in den Nickelteilchen vorhanden sein oder als separate Teilchen aufgebracht werden.
Typische lösliche, auslaugbare Verbindungen sind Kupfer,
Zink, Gallium, Aluminiums Zinn, Silicium oder dergleichen»
Ganz besonders bevorzugt ist das Abscheiden durch Flammspritzen von Nickelteilchen, die aus 30 bis 70 % Nickel
und dem Rest aus Aluminium bestehen in Form einer Raney-Legierung. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahrens wird die Raney-Legierung durch Flammspritzen auf ein durchlässiges Substrat aufgebracht
bei Temperaturen von etwa 2200°bis etwa 31000C, um die
Teilchen zu deformieren und zu fester Haftung auf dem Substrat zu bringen. Die erforderlichen Temperaturen für
das Flammspritzen werden erreicht durch Anwendung des Verfahrens
mit Sauerstoff-Acetylen oder Sauerstoff-Wasserstoff«
Das Flammspritzverfahren ermöglicht es, einzelne Schichten aufzubringen, wobei die EinzelbeSchichtungen eine Dicke von
etwa 10 bis 50 Mikrometer aufweisens um auf diese Weise zu
einer Gesamtschichtdicke von etwa 75 bis etwa 500 Mikrometer
zu gelangen. Danach wird die Oberfläche mit Alkali ausgelaugt, beispielsweise 0s5 η v/äßrigem Natriumhydroxyd oder
1 η wäßrigem Hydroxyd, um das Aluminium zu entfernen,und
1 /0760
anschließend wird mit Wasser gewaschen. Es ist selbstverständlich,
daß Anteile an herauslösbarem Material in der porösen Oberflächenschicht zurückbleiben können,
ohne daß dies einen störenden Effekt aufweist. Wenn beispielsweise eine Raney-Nickel-Aluminiumlegierung und Molybdän
durch Flammspritzen aufgebracht werden, kann die Oberfläche Nickel, Molybdän und Aluminium auch nach dem Herauslösen
aufweisen. Die entstehende Oberfläche kann beispielsweise enthalten: amorphes Nickel, kristallines Molybdän, Nickel-Aluminiumlegierung
und Spuren von Aluminium.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das ausgelaugte, Nickel-Molybdän tragende Substrat bei
einer Temperatur über 2000C getempert. Die Tempertemperatur
muß niedriger liegen als die, bei der die unterschiedliche thermische Ausdehnung von Substrat und poröser Oberflächenschicht
zur Beeinträchtigung der Kathode führt. Um die wünschenswerten Kathodeneigenschaften zu erreichen, wird beispielsweise
bei Temperaturen zwischen etwa 2000C und 600 C die Temperung ausgeführt, in einer nicht nichtoxidierenden
Atmosphäre, beispielsweise einer Wasserstoffatmosphäre, einer Stickstoffatmosphäre oder einer inerten Atmosphäre,
beispielsweise Argon oder Helium.
Für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren der Kathode wird ein Flammspritzpulver bereitet durch Mischen von 90 g
einer Raney-Nickel-Aluminiumlegierung mit Teilchendurchmessern
von 0,5 bis 15 Mikrometer und 10 g Molybdänpulver mit Teilchendurchmesser zwischen 2 und 4 Mikrometer und
10 bis 15 g eines Spritzhilfsmittels, beispielsweise einem Amid einer Fettsäure. Das Pulver wird gemischt, erhitzt und
gemahlen und klassifiziert, um eine Fraktion zu erhalten, die zwischen 60 und 250 mssh pro inch liegt. Eine durchlöcherte
Stahlplatte mit den Abmessungen 2,54 cm χ 12,1 cm χ
3,3 Mikrometer (1 inch χ 4 3/4 inch χ 13 guage), die zuvor sandgestrahlt wurde und deren Löcher mit Zement ausgefüllt
030031/0760
-X-
sind, wird mit einer Siliciumcarbidleiste aufgerauht
(scraped) und dann mit haftendem Material flammengespritzt. Es werden 10 Schichten des Flammspritzpulvers
aufgebracht, durch Flammspritzen mit einer Mischung aus 45 Vol.% Sauerstoff und 55 Vol.% Acetylen. Die Kathodenoberfläche
wird dann abgekühlt und zunächst mit 0,5 η wäßrigem Alkalihydroxyd ausgelaugt. Anschließend erfolgt
Auslaugen mit 1 η Alkalihydroxyd. Die Kathode kann dann bei etwa 4000C in einer Argonatmosphäre getempert werden
und ist danach geeignet zur Verwendung als Kathode in einer elektrolytischen Zelle.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine elektrolytische Zelle mit einer Anode und einer Kathode, die voneinander
durch eine permionische Membran getrennt sind. Die Anode besteht aus einem Gleichrichtermetallsubstrat mit einer
üblichen elektrisch leitfähigen elektrokatalytisehen Oberfläche
darauf. Unter Gleichrichtermetall wird ein Material verstanden, daß Oxyde bildet, wenn es unter anodischen Bedingungen
mit flüssigen Säuren in Berührung kommt, beispielsweise Titan, Zirkon, Hafnium, Niob, Tantal oder Wolfram.
Unter einer üblichen elektrisch leitfähigen Oberflächenschicht wird allgemein verstanden, daß es sich um eine Oberfläche
handelt, die bei der Chlorabscheidung eine Überspannung kleiner als 0,1 Volt aufweist bei einer Stromdichte
von 0,022 Ampere pro cm (200 Amperes per square foot). Solche Oberflächen bestehen aus Titandioxyd und Rutheniumdioxyd,
wobei das Titandioxyd in der Rutilform anwesend ist, die isomorph mit dem Rutheniumdioxydmaterial ist.
Die permionische Membrane ist üblicherweise eine kationenselektive
permionische Membrane der Art, wie sie in den US-Patentschriften 3 718 627; 3 784 399; 3 882 093 und 4 065
beschrieben sind. Derartige Membranen bestehen aus perfluorierten Alkylverbindungen als Grundgerüst mit anhängenden
sauren Gruppen, beispielsweise SuIfonsäuregruppen, Carbon-
030031/0760
säuregruppen, Phosphonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen
und Vorläufern oder Komponenten davon. Die elektrolytische Zelle enthält ferner eine Kathode mit einem elektrisch
leitfähigen Substrat, beispielsweise Eisen, mit einer porösen Oberfläche auf dem Substrat, wobei diese poröse Oberfläche
hauptsächlich aus Nickel besteht mit einem effektiv wirksamen Molybdänanteil. Der Molybdänanteil kann bestehen
aus elementarem Molybdän, Molybdäncarbid, Molybdänborid, Molybdännitrid, Molybdänsulfid, Molybdänoxyd oder einer
Legierung aus Molybdän und Nickel. Die poröse Oberflächenschicht enthält im allgemeinen von etwa 10 bis etwa 30 Gew.%
Molybdän, wobei der Rest im wesentlichen aus Nickel besteht mit Spuren von herauslösbaren Verbindungen, beispielsweise
Aluminium.
Die Erfindung umfaßt in einer Ausführungsform auch ein Verfahren, bei dem eine Alkalichloridsole, beispielsweise
eine Natriumchloridsole mit einem Gehalt von etwa 320 bis etwa 340 g/l Natriumchlorid in den Anolytraum einer elektrolytischen
Zelle eingespeist wird. Die Anolytflüssigkeit enthält üblicherweise von etwa 125 bis etwa 250 g/l Natriumchlorid
bei einem pH-Wert von etwa 2,5 bis 4,5 und ist von der alkalischen KatholytflUssigkeit durch eine permionische
Membran getrennt. Elektrischer Strom fließt von der Anode zur Kathode der elektrolytischen Zelle, um Wasserstoff an
der Kathode und Hydroxylionen in der KatholytflUssigkeit
zu bilden. Die Konzentration von Natriumhydroxyd in der KatholytflUssigkeit beträgt im allgemeinen etwa 15 bis 40
Gew.Jü). Die erfindungsgemäß zu verwendende Kathode besteht
aus einem elektrisch leitfähigen Substrat mit einer porösen Nickel-Molybdän-Oberfläche, wie sie vorstehend bereits beschrieben
wurde.
030031/0760
-y.
41- 3001346
Eine Kathode wurde hergestellt durch Flammspritzen einer feinen Raney-Nickelaluminiumlegierung in Pulverform und
feinem Molybdänpulver auf eine durchlöcherte Stahlplatte und Auslaugen der flammgespritzten Oberfläche mit wäßrigem
Natriumhydroxyd.
Das Flammspritzpulver wurde hergestellt durch Mischen von
90 g 0,5 - 20 Mikrometer Harshaw-Raney-Nickelaluminiumlegierungspulver
mit 10 g 2 bis 10 Mikrometer Cerac-Molybdänpulver und 12 g des Cerac-Spritzhilfsmittels Ammonium-Stearat.
Das Pulvergemisch wurde dann auf 110° erwärmt, wobei die Mischung plastisch wird, sich aber beim Abkühlen verfestigt.
Das erhaltene Festmaterial wurde dann gemahlen und gesiebt, um die gewünschte Fraktion zwischen 60 und 250 mesh pro inch
zu bekommen.
Eine Stahlplatte mit den Abmessungen 2,54 cm χ 12,1 cm χ
3,3 Mikrometer wurde sandgestrahlt. Die Löcher wurden dann mit einem Zement gefüllt, der aus 3 Teilen Dylon "C-10"
feuerfestem Zement und 1 Teil Η,ΒΟ^ bestand, und die durchlöcherte
Platte wurde dann mit einem Siliciumcarbidstab abgeschmirgelt. Anschließend wurde die Platte flammgespritzt mit
einer Schicht aus Nickel und Aluminium, die in Form einer Mischung mit der Bezeichnung Xuperbond von der Eutectic
Corp. in den Handel gebracht wird.
Anschließend wurden 10 Schichten des vorstehend beschriebenen Flammspritzpulvers mittels Flammspritzen aufgebracht,
wobei eine Sauerstoffgasmischung verwendet wurde aus 45 Vol.%
Sauerstoff und 55 Vol.% Acetylen.
Nach dem Abkühlen wurde die Beschichtung mit 0,5 normaler Natronlauge ausgelaugt, wobei die Behandlung bei 250C
zwei Stunden andauerte. Dann wurde 15 Minuten bei 25°C mit 1 η NaOH weiterbehandelt. Die Kathode wurde anschlie-
030031/0760
ßend mit Wasser gewaschen, mit einem Papiertuch abgetupft
und anschließend an Luft getrocknet.
Die Kathode wurde anschließend geprüft in einer elektrolytischen Zelle, in der die Anode und Kathode durch eine
permionische Membran getrennt waren, die von der Firma DuPont unter der Bezeichnung NAFION 715 (perfluorierter
Kohlenstoff-perfluorierte Sulfonsäure) in den Handel gebracht
wird. Das mikroporöse Diaphragma war im Abstand von 53 mm von der Kathode angebracht.
Die Elektrolyse wurde für 145 Tage ausgeführt. Das Kathodenpotential
am der vorderen Oberfläche der Kathode lag zwischen 1,139 und 1,154 Volt, und das Kathodenpotential an
der Rückseite der Kathode betrug zwischen 1,177 Volt und 1,190 Volt bei einer Stromdichte von 0,022 Ampere/cm
(200 amperes per square foot).
Eine Kathode wurde hergestellt durch Flammspritzen eines groben Pulvers einer Raney-Nickel-Aluminiumlegierung und
Molybdänpulvers auf eine durchlöcherte Stahlplatte und anschließendes Auslaugen der Oberfläche mit wäßrigem
Natriumhydroxyd.
Das Flammspritzpulver wurde hergestellt durch Mischen von 90 g 1-70 Mikrometer Ventron Raney-Nickellegierung,
10 g Cerac 2 bis 4 Mikrometer Molybdänpulver und 12 g Cerac Spritzhilfsmittel Ammoniumstearat. Das Pulver wurde
erhitzt, gemahlen und klassifiziert, wie in Beispiel 1 beschrieben,
um die gewünschte Kornfraktion zu erhalten.
Eine durchlöcherte Stahlplatte mit den Abmessungen 2,54 cm χ 12,1 cm χ 3,3 Mikrometer wurde sandgestrahlt und die Löcher
mit einem Zement, bestehend aus 3 Teilen Dylon C-10feuerfestem
Zement und 1 Teil H-J30, gefüllt. Die Oberfläche der
030031/0760
Platte wurde dann mit einer Siliciumcarbidleiste geschmirgelt und dann flammengespritzt mit einer Nickel-Aluminiumgrundschicht,
die als Mischung Xuperbond von der Eutectic Corp. in den Handel gebracht wird.
Anschließend wurden 10 Schichten des vorstehend beschriebenen Flammspritzpulvers durch Flammspritzen in einer
Sauerstoffgasatmosphäre aus 45 Vol.% Sauerstoff und 55
Vol% Acetylen aufgebracht. Nach dem Flammspritzen wurde die Kathode abgekühlt und mit Natriumhydroxyd ausgelaugt,
wie vorstehend beschrieben.
Die Kathode wurde dann in einer elektrolytischen Zelle getestet, bei der Kathode von der Anode getrennt war durch
ein mikroporöses Diaphragma im Abstand von 63 mm von der Kathode. Das mikroporöse Diaphragma bestand aus dem Material
NAFION 715 von DuPont, wobei es sich dabei um perfluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen handelt. Die
Elektrolyse wurde 95 Tage betrieben. Das Kathodenpotential auf der Vorderseite der Kathode lag zwischen 1,153
und 1,160 Volt, und das Potential auf der Rückseite der Kathode betrug 1,179 bis 1,189 Volt bei einer Stromdichte
von 0,022 Ampere/cm (200 amperes per square foot).
Es wurde eine Serie aus 3 Kathoden hergestellt, um den Effekt der Temperung auf die Kathodeneigenschaften zu
prüfen.
Das Flammspritzpulver, das gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde für alle 3 Kathoden dieser Versuchsreihe
verwendet.
Drei perforierte Stahlplatten, jede mit den Abmessungen 2,54 cm χ 12,1 cm χ 3,3 Mikrometer, wurden sandgestrahlt
und ihre Löcher gefüllt und die Oberfläche mit Silicium-
030031/0760
carbid geschmirgelt und anschließend eine Vorbeschichtung
mit Xuperbond aufgebracht, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist. Dann wurden 10 Beschichtungen des Flammspritzpulvers
aufgebracht auf jede Platte, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. In Analogie zu Beispiel 1 wurden dann
die Kathoden ausgelaugt mit wäßrigem Natriumhydroxyd, gewaschen mit Yiasser, abgetupft und getrocknet.
Die Kathoden werden dann getempert in einem Rohrofen mit einer Gasquelle und einem rohrförmigen Heizelement, das
3»81 cm 0 und 30,5 cm lang ist. Die Kathoden werden einzeln unter den in der Tabelle angegebenen Bedingungen getempert
und anschließend als Kathoden verwendet. Jede Kathode war von der Anode durch ein Diaphragma aus NAFION
715 von DuPont getrennt. Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle
Getemperte Kathoden
Temper-Gas H2 H2 Ar
Temper-Temperatur 20O0C 400°C 400°C
Temper-Zeit 40 h 16h 16h
Elektrolysezeit
in Tagen 35 71 71
Kathodenspannung
Vorderseite 1,174-1,180 1,171-1,75 1,157-1,159
Kathodenspannung
Rückseite 1,196-1,212 1,193-1,214 1,179-1,195
(bei 0,022 Ampere/cm2)
030031/0760
Eine Kathode wurde hergestellt durch Flammspritzen eines Raney-Nickel-Aluminiumlegierungspulvers und Molybdäncarbidpulver
auf eine durchlöcherte Stahlplatte und,Auslaugen
der flammgespritzten Oberfläche mit wäßrigem Natriumhydroxyd.
der flammgespritzten Oberfläche mit wäßrigem Natriumhydroxyd.
Das Flammspritzpulver wurde hergestellt durch Mischen von 40 g 1-70 Mikrometer Ventron Raney-Nickel-Aluminiumlegierung,
10 g von Starck-Berlin 1 Mikrometer Molybdäncarbidlegierung und 6 g von Cerac Spritzhilfsmittel Ammoniumstearat. Das
gemischte Pulver wurde aufbereitet, wie es in Beispiel 1
beschrieben ist.
Eine durchlöcherte Stahlplatte mit den Abmessungen 2,54 cm χ 12,1 cm χ 3,3 Mikrometer wurde sandgestrahlt, die Löcher gefüllt
mit Zement, wie in Beispiel 1 beschrieben, und die Oberfläche mit Siliconcarbid geschmirgelt, wie ebenfalls
in Beispiel 1 angegeben. Durch Flammspritzen wurde zunächst eine Vorbeschichtung mit Xuper-Ultrabond 3500 einer Nickel-Aluminiumlegierung
aufgebracht. Anschließend wurden 10
Schichten des Raney-Nickel-Molybdäncarbidpulvergemisches durch Flammspritzen auf das vorbeschichtete Substrat aufgebracht unter Verwendung einer Sauerstoffgasmischung aus 45 Vol.% Sauerstoff und 55 Vol.96 Acetylen.
Schichten des Raney-Nickel-Molybdäncarbidpulvergemisches durch Flammspritzen auf das vorbeschichtete Substrat aufgebracht unter Verwendung einer Sauerstoffgasmischung aus 45 Vol.% Sauerstoff und 55 Vol.96 Acetylen.
Die Oberfläche der Kathode wurde dann gekühlt,mit wäßrigem
Natriumhydroxyd ausgelaugt, mit Wasser gewaschen, abgetupft und getrocknet, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die auf diese Weise erhaltene Kathode wurde dann 39 Tage lang in einer Laboratoriumselektrolysezelle geprüft, wie
sie in Beispiel 1 beschrieben ist. Das Kathodenpotential auf der Frontseite der Oberfläche war 1,148 Volt,und das
Kathodenpotential auf der Rückseite lag zwischen 1,175 und 1,182 Volt bei einer Stromdichte von 0,022 Ampere/cm (200
amperes per square foot).
030031/0760
-27'-
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wurde in den Beispielen in verschiedenen Ausführungsformen "beschrieben,
wird damit aber nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
©30031/0760
Claims (16)
1. Kathode,
dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem elektrisch leitfähigen Substrat
eine poröse Oberfläche aufweist, die hauptsächlich aus Nickel und einem die Wasserstoff-Überspannung
erniedrigenden Anteil an Molybdän besteht.
2. Kathode nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Molybdän-Anteil aus elementarem Molybdän,
Molybdäncarbid, Molybdänborid, Molybdännitrid, Molybdänsulfid oder Molybdänoxyd und/oder Mischungen
davon besteht.
3. Kathode nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Molybdänanteil in der porösen Oberfläche
von etwa 5 bis etwa 50 Gew.% beträgt.
4. Kathode nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Restanteil in der porösen Oberfläche im
wesentlichen aus Nickel besteht.
030031/0760
■-'. -Vf
5. Elektrolytische Zelle mit einer Anode und einer Kathode und einer dazwischen angeordneten Trennschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß -die Kathode auf einem elektrisch leitfähigen
Substrat eine poröse Oberfläche aufweist, die hauptsächlich aus Nickel und einem die Wasserstoff-Überspannung
erniedrigenden Anteil aus Molybdän besteht.
6. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß der Molybdänanteil aus elementarem Molybdän, Molybdäncarbid, Molybdänborid, Molybdännitrid,
Molybdänsulfid oder Molybdänoxyd und/oder Mischungen davon besteht.
7. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Molybdänanteil in der porösen Oberfläche von etwa 5 bis etwa 50 Gew.# beträgt.
8. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Restanteil in der porösen Oberfläche im wesentlichen aus Nickel besteht.
9. Verfahren zum Elektrolysieren von Alkalichloridsole durch einen von einer Anode zu einer Kathode fließenden
Strom, wobei Chlor an der Anode und Hydroxylionen und Wasserstoff an der Kathode abgeschieden
werden,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kathode verwendet, die auf einem
elektrisch leitfähigen Substrat eine poröse Oberfläche aufweist, die hauptsächlich aus Nickel und
einem die Wasserstoff-Überspannung erniedrigenden
Anteil an Molybdän besteht.
030031/0760
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Molybdänanteil aus elementarem Molybdän, Molybdäncarbid, Molybdänborid, Molybdännitrid, Molybdänsulfid oder Moiybdänoxyd und/oder Mischungen davon besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß der Molybdänanteil aus elementarem Molybdän, Molybdäncarbid, Molybdänborid, Molybdännitrid, Molybdänsulfid oder Moiybdänoxyd und/oder Mischungen davon besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Molybdänanteil in der porösen Oberfläche von etwa 5 bis etwa 50 Gew.% beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Restanteil in der porösen Oberfläche im wesentlichen aus Nickel besteht.
13. Verfahren zum Herstellen einer porösen Kathodenoberfläche
,
dadurch gekennzeichnet,
daß man Nickelteilchen, Molybdänteilchen und auslaugbare Teilchen durch Flammspritzen auf
ein metallisches Substrat aufbringt und die poröse Oberfläche durch Auslaugen der auslaugbaren
Teilchen bildet.
14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet,
daß die Nickelteilchen und die auslaugbaren Teilchen die gleichen Teilchen sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nickelteilchen und die auslaugbaren Teilchen eine Raney-Nickel-Aluminium-Legierung
sind.
030031/0760
16. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdänteilchen aus elementarem Molybdän,
Molybdäncarbid, Molybdänborid, Molybdännitrid, Molybdänoxyd, Molybdänphosphid und Molybdänsulfid
und/oder Mischungen davon bestehen.
030031/0760
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/006,068 US4248679A (en) | 1979-01-24 | 1979-01-24 | Electrolysis of alkali metal chloride in a cell having a nickel-molybdenum cathode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001946A1 true DE3001946A1 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=21719139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803001946 Withdrawn DE3001946A1 (de) | 1979-01-24 | 1980-01-21 | Nickel-molybdaenkathode |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248679A (de) |
JP (1) | JPS55100988A (de) |
AU (1) | AU520730B2 (de) |
BE (1) | BE881301A (de) |
CA (1) | CA1136578A (de) |
DE (1) | DE3001946A1 (de) |
FR (1) | FR2447408A1 (de) |
GB (1) | GB2040312B (de) |
IT (1) | IT1129060B (de) |
NL (1) | NL8000417A (de) |
SE (1) | SE7910498L (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4466868A (en) * | 1979-03-29 | 1984-08-21 | Olin Corporation | Electrolytic cell with improved hydrogen evolution cathode |
US4357227A (en) * | 1979-03-29 | 1982-11-02 | Olin Corporation | Cathode for chlor-alkali cells |
US4374712A (en) * | 1979-03-29 | 1983-02-22 | Olin Corporation | Cathode for chlor-alkali cells |
US4370361A (en) * | 1979-03-29 | 1983-01-25 | Olin Corporation | Process of forming Raney alloy coated cathode for chlor-alkali cells |
USRE31410E (en) * | 1979-03-29 | 1983-10-11 | Olin Corporation | Raney alloy coated cathode for chlor-alkali cells |
AU5889880A (en) * | 1979-07-02 | 1981-01-15 | Olin Corporation | Manufacture of low overvoltage electrodes by cathodic sputtering |
US4354915A (en) * | 1979-12-17 | 1982-10-19 | Hooker Chemicals & Plastics Corp. | Low overvoltage hydrogen cathodes |
US4414064A (en) * | 1979-12-17 | 1983-11-08 | Occidental Chemical Corporation | Method for preparing low voltage hydrogen cathodes |
JPS6017833B2 (ja) * | 1980-07-11 | 1985-05-07 | 旭硝子株式会社 | 電極 |
US4405434A (en) * | 1980-08-18 | 1983-09-20 | Olin Corporation | Raney alloy coated cathode for chlor-alkali cells |
US4518457A (en) * | 1980-08-18 | 1985-05-21 | Olin Corporation | Raney alloy coated cathode for chlor-alkali cells |
DE3106587C2 (de) * | 1981-02-21 | 1987-01-02 | Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau | Elektrode und deren Verwendung |
US4401529A (en) * | 1981-12-23 | 1983-08-30 | Olin Corporation | Raney nickel hydrogen evolution cathode |
US4746584A (en) * | 1985-06-24 | 1988-05-24 | The Standard Oil Company | Novel amorphous metal alloys as electrodes for hydrogen formation and oxidation |
EP0769576B1 (de) * | 1995-10-18 | 2000-09-20 | Tosoh Corporation | Kathode mit niedriger Wasserstoffüberspannung und deren Herstellungsverfahren |
US6841512B1 (en) * | 1999-04-12 | 2005-01-11 | Ovonic Battery Company, Inc. | Finely divided metal catalyst and method for making same |
JP3932478B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2007-06-20 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 貴金属細孔体及びその製造方法 |
IT1392168B1 (it) * | 2008-12-02 | 2012-02-22 | Industrie De Nora Spa | Elettrodo adatto all utilizzo come catodo per evoluzione di idrogeno |
WO2011111517A1 (ja) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | 株式会社村田製作所 | Ni-Moめっき膜及びその製造方法 |
CN104562076B (zh) * | 2015-01-23 | 2018-05-01 | 上海大学 | 用于煤炭电解加氢液化中的阴极催化电极的制备方法 |
CN106319558B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-05-08 | 天津市大陆制氢设备有限公司 | 一种高效多孔的MoS2-Zn析氢电极及其制备方法 |
CN110546308A (zh) * | 2017-04-24 | 2019-12-06 | 住友电气工业株式会社 | 氧化物分散金属多孔体、电解电极以及氢制造装置 |
CN109678108B (zh) * | 2017-10-18 | 2021-04-27 | 清华大学 | 锂硫电池 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1923920C3 (de) * | 1969-05-10 | 1980-07-17 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Raney-Mischkatalysator |
BR7604417A (pt) * | 1975-07-08 | 1978-01-31 | Rhone Poulenc Ind | Catodo para celula de eletrolise |
US4049841A (en) * | 1975-09-08 | 1977-09-20 | Basf Wyandotte Corporation | Sprayed cathodes |
US4024044A (en) * | 1975-09-15 | 1977-05-17 | Diamond Shamrock Corporation | Electrolysis cathodes bearing a melt-sprayed and leached nickel or cobalt coating |
US4033837A (en) * | 1976-02-24 | 1977-07-05 | Olin Corporation | Plated metallic cathode |
JPS53102279A (en) * | 1977-02-18 | 1978-09-06 | Asahi Glass Co Ltd | Electrode body |
US4170536A (en) * | 1977-11-11 | 1979-10-09 | Showa Denko K.K. | Electrolytic cathode and method for its production |
FR2418281A1 (fr) * | 1978-02-28 | 1979-09-21 | Comp Generale Electricite | Cathode pour electrolyseur |
-
1979
- 1979-01-24 US US06/006,068 patent/US4248679A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-19 SE SE7910498A patent/SE7910498L/ not_active Application Discontinuation
-
1980
- 1980-01-07 AU AU54419/80A patent/AU520730B2/en not_active Ceased
- 1980-01-09 CA CA000343357A patent/CA1136578A/en not_active Expired
- 1980-01-11 JP JP198880A patent/JPS55100988A/ja active Pending
- 1980-01-21 DE DE19803001946 patent/DE3001946A1/de not_active Withdrawn
- 1980-01-23 BE BE0/199074A patent/BE881301A/fr unknown
- 1980-01-23 NL NL8000417A patent/NL8000417A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-01-23 FR FR8001441A patent/FR2447408A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-01-23 IT IT67097/80A patent/IT1129060B/it active
- 1980-01-24 GB GB8002458A patent/GB2040312B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2040312B (en) | 1983-01-26 |
JPS55100988A (en) | 1980-08-01 |
NL8000417A (nl) | 1980-07-28 |
US4248679A (en) | 1981-02-03 |
SE7910498L (sv) | 1980-07-25 |
GB2040312A (en) | 1980-08-28 |
CA1136578A (en) | 1982-11-30 |
AU5441980A (en) | 1980-07-31 |
AU520730B2 (en) | 1982-02-25 |
IT8067097A0 (it) | 1980-01-23 |
BE881301A (fr) | 1980-07-23 |
FR2447408A1 (fr) | 1980-08-22 |
IT1129060B (it) | 1986-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001946A1 (de) | Nickel-molybdaenkathode | |
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE2640225C2 (de) | Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3874495T2 (de) | Elektrodenkatalysator und dessen herstellungsverfahren. | |
DE2729272A1 (de) | Anodenmaterial fuer elektrolytische zellen und verfahren zur herstellung von anoden | |
US4323595A (en) | Nickel-molybdenum cathode | |
DE2640244C2 (de) | Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1463847B1 (de) | Elektroden für die elektrolyse in sauren medien | |
DE3047636A1 (de) | Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle | |
DE2935537C2 (de) | Titanlegierung als Grundmaterial für Elektroden | |
DE1964293B2 (de) | Anode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen | |
DE2652152A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE60009172T2 (de) | Kupfer elektrogewinnung | |
DD253648A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kathode mit niedriger wasserstoffueberspannung | |
DE3003819A1 (de) | Elektroden | |
DE3905082A1 (de) | Formstabile anoden und deren verwendung bei der herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure | |
DE3322169C2 (de) | ||
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
DE2338549B2 (de) | ||
DE3780075T2 (de) | Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte. | |
DE3029364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung | |
DE2527386A1 (de) | Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen | |
DE2852136A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode | |
DE3022751A1 (de) | Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0245201B1 (de) | Anode für Elektrolysen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |