DE1964293B2 - Anode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen - Google Patents

Anode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen

Info

Publication number
DE1964293B2
DE1964293B2 DE1964293A DE1964293A DE1964293B2 DE 1964293 B2 DE1964293 B2 DE 1964293B2 DE 1964293 A DE1964293 A DE 1964293A DE 1964293 A DE1964293 A DE 1964293A DE 1964293 B2 DE1964293 B2 DE 1964293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
ruthenium
carbide
anode
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964293A1 (de
Inventor
Alfred J. Florham Park Haley
Carl D. Summit Keith
Robert M. Cranford Kero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE1964293A1 publication Critical patent/DE1964293A1/de
Publication of DE1964293B2 publication Critical patent/DE1964293B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/14Unsaturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Zur großtechnischen Herstellung von Chlor und Ätznatron durch Elektrolyse von wäßrigen Natriumchloridlösungen werden gewöhnlich Graphitanoden so verwendet Derartige Graphitanoden erweisen sich zwar als nicht völlig zufriedenstellend, da sie einem raschen Verschleiß unterliegen und Verunreinigungen, wie CO2, in die Produkte einführen; bisher sind jedoch keine zufriedenstellenden Austauschstoffe dafür aufgefunden worden.
Als Austauschstoff für Graphitanoden wurden mit Metallen der Platingruppe überzogene Metalle mit elektrochemischer Ventilwirkung diskutiert. Mit diesen Metallanoden erscheinen gegenüber den herkömmli- mi chen Graphitanoden verschiedene Vorteile möglich, z. B. niedrigere Überspannung, langsamere Erosion und reinere Produkte. Solche Anoden müßten jedoch wirtschaftlich so vorteilhaft sein, daß die hohen Kosten dieser Metallanoden aufgewogen werden. Die bisher t>5 vorgeschlagenen Anoden genügen in dieser Beziehung nicht, so daß sie nur in beschränktem Umfang großtechnisch eingesetzt werden.
Das Problem liegt vor allem in der Lebenszeit der Metallanoden. Einen zur Verkürzung der Anodenlebenszeit beitragenden Faktor stellt der sogenannte »Unterschneidungseffekt« dar. Aus wirtschaftlichen Gründen werden die Niedrigüberspannungs-Edelmetallüberzüge als sehr dünne Filme ausgebildet die ihrer Natur nach porös sind. Obwohl die Metalle mit elektrochemischer Ventilwirkung im wesentlichen korrosionsbeständig sind, werden sie durch die Poren dieser Oberzüge hindurch langsam angegriffen, wobei sich die »Unterschneidung« unter entsprechendem Verlust an Edelmetallfilm ergibt und wodurch die Anodenlebenszeit verkürzt wird.
Ein anderes Problem liegt im Verlust an Edelmetall während des Betriebs der Zelle. Dieser Verlust erfolgt zwar allmählich, ist jedoch mit hohen Kosten verbunden, da die Edelmetalle teuer sind und da die Erosion dünner Überzüge die Anodenlebenszeit verkürzt Der Edelmetallverlust kann aus mechanischem Verschleiß resultieren. Bei den hohen, für großtechnische Anlagen erwünschten Stromdichten tragen die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit der Salzlösung und eine übermäßige Gasbildung zu einem derartigen mechanischen Verschleiß bei. Bei Quecksilberzellen trägt die Amalgamierung der Edelmetalle zu deren Verlust bei.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, solche überzogenen Anoden auf wirtschaftliche Weise herzustellen.
Aus der BE-PS 7 10 551 sind Elektroden folgenden Aufbaus bekannt:
1. Unterlage aus einem leitfähigen Material, das gegenüber dem Elektrolyten und den Elektrolyseprodukten beständig ist und
2. Überzug aus einem Gemisch aus
a) mindestens einem Oxid eines bei der Elektrolyse einen Film bildenden Metalls und
b) mindestens einem leitfähigen, bei der Elektrolyse keinen Film bildenden Materials.
Dabei kann gemäß Anspruch 29 dieser Druckschrift das leitfähige, keinen Film bildende Material ein Gemisch aus Carbiden und Oxiden sein. Gemäß Anspruch 3 kommt als nicht-filmbildendes Material auch Rutheniumoxid in Frage. Im Anspruch 3 sind ferner eine Reihe von Carbiden aufgeführt die als Bestandteil 2b in Betracht kommen. Jedoch wird dabei keines der erfindungsgemäß eingesetzten Carbide erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für die großtechnische Elektrolyse von Salzlösungen geeignete Metallanoden bereitzustellen, die gegenüber herkömmlichen Metallanoden eine verlängerte Lebenszeit und geringere Metallverluste ergeben, ohne daß die Niedrigspannungseigenschafte 11 von Edelmetallüberzügen verlorengehen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert.
Es war überraschend, daß die erfindungsgemäßen Anoden auch bei Abwesenheit eines Oxids eines bei der Elektrolyse einen Film bildenden Metalls, wie es gemäß der vorgenannten BE-PS zwingend vorgeschrieben ist, zu guten Elektrolyseergebnissen führen. Im ersten Absatz auf S. 9 dieser Druckschrift wird nämlich vor der Verwendung eines Überzugs aus Rutheniumoxid ohne einen Gehalt an Titanoxid (filmbildendes Material) gewarnt, da dabei eine Reduktion des Rutheniumoxids zum Metall und eine anschließende allmähliche
Auflösung des Metalls durch Amalgamierung erfolgt
Die erfindungsgemäßen Edelmetallanoden weisen eine lange Lebensdauer auf und erleiden geringere Edelmetallverluste aufgrund mechanischen Verschleißes und von Amalgamierung. Die Amalgamierungsbeständigkeit macht die erfindungsgemäßen Anoden für für Quecksilberzellen besonders geeignet Ein weiterer Vorteil dieser Anoden liegt darin, daß ihre elektrischen Eigenschaften denjenigen herkömmlicher Anoden, bei denen ein höheres Äquivalentgewicht an Platingruppenmetallen eingesetzt wird, gleich oder sogar überlegen sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Carbide sind vom sogenannten kovalenten Riesenmolekül-Typ oder vom interstitiellen Typ. Der Begriff des kovalenten Riesenmolekül-Carbids bezieht sich auf Carbide, die sich durch eine vollständig kovalente Bindung auszeichnen, woraus hohe Härte- rad Inertheitsgrade resultieren. Diese Carbide besitzen eine merkliche elektrische Leitfähigkeit Zu dieser Carbidklasse gehören Borcarbid (B4C) und Siliciumcarbid (SiC). Auch von Chromcarbid (Cr^) nimmt man an, daß es die eine oder andere dieser Eigenschaften aufweist Als interstitielle Carbide eignen sich für die erfindungsgemäßen Anoden diejenigen, die verhältnismäßig große Metallatome (Radius etwa gleich Iß A oder mehr) aufweisen, so daß die Kohlenstoff a tome in den »Lücken« (Interstitien) das Metallgitter nicht stark verzerren. Als interstitielle Carbide kommen TiC, VC, NbC, TaC, MoC und WC in Frage. Alle diese Carbide, des kovalenten wie auch des interstitiellen Typs, sind in Salzsäure im wesentlichen unlöslich. Mit Borcarbid hergestellte Überzüge besitzen, wie sich gezeigt hat, eine ungewöhnlich gute Haftung wie auch überlegene elektrische Eigenschaften, so daß die entsprechenden Anoden besonders bevorzugt sind. Weitere bevorzugte Carbide sind Siliciumcarbid und Wolframcarbid.
Die für die erfindungsgemäßen Anoden verwendeten korrosionsbeständigen Metallunterhgen oder -substrate, die sogenannten Valve-Metalle, sind bekannt. Sie sind wesentlich billiger als die Metalle der Platingruppe und erweisen sich gegenüber der anodischen Umgebung in Elektrolysezellen als im wesentlichen korrosionsbeständig. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete korrosionsbeständige Metalle mit elektrochemischer Ventilwirkung sind Ti, Ta, Nb, Hf, Zr, W, Al und Legierungen davon. Es ist auch bekannt, das Metall mit elektrochemischer Ventilwirkung als Schicht auf einem Grundmetall, wie Kupfer vorzusehen, das einen guten Leiter darstellt, aber unter dem Einfluß der Umgebung korrodiert Auch die letztgenannten Unterlagen kommen erfindungsgemäß in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Anoden werden zweckmäßigerweise hergestellt, indem man eine Aufschlämmung eines Carbids in Form eines feinen Pulvers in einem flüssigen. Ruthenium enthaltenden Medium auf eine korrosionsbeständige Unterlage aufträgt und dann den Überzug in einer oxidierenden Atmosphäre, wie Luft, brennt, um die Flüssigkeit abzutreiben und einen haftenden, kohärenten Überzug von Rutheniumoxid ω und Carbid zu bilden. Die Auftragung des Überzugs kann nach üblichen Verfahren erfolgen, wie Aufstreichen, Spritzen oder Tauchen. Der Überzug kann auch elektrophoretisch aufgebracht werden. Zweckmäßig liegt das Carbid als Pulver mit einer Teilchengröße von b5 nicht über 250 μπι vor. Vorzugsweise haben die Carbidteilchen zumindest zum Teil einen Durchmesser von nicht über etwa 10 μιη. Das Ruthenium liegt als Salz, Oxid oder als Metall vor. Es wird als feines Pulver dispergiert oder in dem wäßrigen oder organischen Medium gelöst Wenn die Aufschlämmung Ruthenium als Salz oder Metall enthält, erhitzt man die überzogene Unterlage auf eine Temperatur von etwa 400 bis 8000C, um das Ruthenium in Rutheniumoxid zu überführen und einen haftenden, kohärenten Überzug zu bilden. Die zur Überführung des Rutheniummetalls oder -salzes in das Oxid benötigte Zeit hängt von der angewandten Temperatur ab. Typischerweise brennt man die überzogenen Unterlagen an Luft 5 Minuten bei 500° C. Es sind aber auch längere Brennzeiten anwendbar. Wenn die Aufschlämmung Ruthenium in Form von Rutheniumoxid enthält, erhitzt man den Überzug so lange, wie es zum Sintern der Teilchen und Bilden eines haftenden, kohärenten Überzugs nötig ist, auf höhere Temperaturen, z. B. etwa 1000° C und mehr.
Man kann andererseits auch zuerst auf die Unterlage das Rutheniumsalz, -oxid oder -metall und darauf das feinteilige Borcarbid auftragen und die überzogene Unterlage dann wie oben brennen.
Es ist möglich, daß die Umwandlung des Rutheniummetalls und der Rutheniumsalze bei den genannten Brennbedingungen nicht vollständig erfolgt Normalerweise wird ein Gleichgewicht erreicht, bei dem eine Umwandlung in überwiegend Rutheniumoxid, Rest Ruthenium, vorliegt Auch solche Zusammensetzungen liegen im Rahmen der Erfindung. Das Vorliegen des Carbids in der Rutheniumsalzmischung ermöglicht es, das Rutheniumsalz in höherer Konzentration einzusetzen, als dies bisher möglich war. Dabei wird doch noch ein hauptsächlich aus Rutheniumoxid bestehender Überzug erhalten. Dies stellt einen der Hauptvorteile der Anwendung des Mischcarbidüberzugs dar.
Das zum Auftragen verwendete Ausgangspräparat kann auch ein Zusatzmittel zur Verbesserung von Haftung, Kontinuität und Abriebfesligkeit des Überzugs enthalten. Die Anwendung solcher Zusatzmittel ist von der Keramiktechnik her zur Bildung dünner, haftender Edelmetaliüberziige bekannt wobei man diese Zusatzmittel gewöhnlich als Flußmittel bezeichnet. Die Wahl der Bestandteile des Flußmittels richtet sich zum Teil nach der Zusammensetzung der Unterlage. Zum Beispiel ist die Verwendung von Salzen und Resinaten von Wismut, Chrom, Blei, Cadmium, Zinn, Kupfer, Bor, Antimon, Titan, Tantal, Silicium und Uran bekannt. Die Anwendung solcher Bestandteile stellt eine von der Aufmischung von Edelmetall-Ziermassen her bekannte Arbeitsweise dar. Die Konzentration an Rutheniumoxid im Überzug liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 5 bis 90 Gewichtsprozent Der Carbidgehalt beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 95 Gewichtsprozent. Bezüglich Borcarbid hat sich gezeigt daß höhere prozentuale Anteile an Borcarbid die Haftung des Überzugs ohne übermäßigen Verlust an elektrischen Eigenschaften erhöhen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gehalt an Rutheniumoxid und an Borcarbid jeweils etwa 50 Prozent.
Die Dispersion kann in mehreren Arbeitsgängen aufgetragen werden, wobei man vorzugsweise nach jedem Auftragen bei der genannten Temperatur brennt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Im Rahmen det Beispiele sind auch Vergleichsversuche unter Verwendung verschiedener Anoden in einer mit einer Membran versehenen Elektrolysezelle beschrieben. Bei jeder Anode besteht die Unterlage aus einem Blech der Abmessungen 12,7 χ 76,2 χ 1,600 mm aus reinem, handelsüblichen Titan. Die Titanbleche werden für die
Beschichtung vorbereitet, indem man sie 18 Stunden bei Raumtemperatur in konzentrierter Salzsäure ätzt und in Fluoroborsäure reinigt
Beispiel 1
Probe A
Ein wäßriges Oberzugs- bzw. Anstrichmittel aus 3,13 Gewichtsprozent Borcarbid (so auf eine geringe Teilchengröße gemahlen, daß 90% feiner als 8,2 um und 50% feiner als 5,2 urn sind), 6,87 Gewichtsprozent Rutheniumchlorid und 90 Gewichtsprozent Wasser wird beidseitig auf ein zuvor vorbereitetes Titanblech aufgetragen. Die so aberzogene Unterlage wird 5 Minuten an Luft bei 500° C gebrannt Diese Maßnahme wird zur Bildung eines Überzugs aus 52,9 Gewichtsprozent R11O2 und 47,1 Gewichtsprozent Borcarbid 6mal wiederholt Die gesamte Gewichtszunahme der Probe beträgt 0,0263 g. Dieser Auftrag, der Rrthenium in einer Menge enthält, die gewichtsmäßig einem 432 nm-Ru-Überzug äquivalent ist, zeigt eine ungewöhnlich gute Haftung und einen ungewöhnlich guten Zusammenhalt.
Probe B
Man trägt mit einem Oberzugsmittel unter Anwendung einer üblichen Auftrags- und Brenntechnik auf eine Seite eines Titanblechs einen Niedrigüberspannungs-Überzug aus 70% Pt und 30% Ir von 686 nm Dicke auf.
Probe C
jo
Mit einem Überzugsmittel auf Alkoholbasis, das RuCl3, Linalool und 2-PropanoI enthält, wird eine Niedrigüberspannungs-RuO2-Schicht von einer 432 nm Ru äquivalenten Dicke (gravimetrisch bestimmt) gebildet. Der Überzug wird 10 Minuten an Luft auf 5000C erhitzt Dabei erfolgt die RuO2-Bildung.
Die Proben A, B und C werden als Anoden in einer Laboratoriums-Membranzelle zur Elektrolyse einer 25-prozentigen NaCl-Lösung eingesetzt. Die Versuche werden bei 35°C und einer Stromdichte von 108 A/dm2 durchgeführt Mit einer herkömmlichen Luggin-Kapillarsonde wird die Chlor-Überspannung bestimmt
Ergebnisse:
45
Tabelle I
Probe Dicke des Edel- Chlor-Über- Zellenspannung metalls im spannung V
Überzug, nm mV
A 432 25 3,80
B 686 40 3,80
C 432 59 3,85
50
55
Diese Werte zeigen, daß die erfindungsgemäße Anode A ausgezeichnete Überspannungs-Eigenschaften besitzt Das Verhalten von Anode A ist demjenigen von Anode C, die eine vergleichbare und äquivalente Edelmetalldicke aufweist, jedoch das Carbid nicht enthält, und sogar auch dem von Anode B überlegen, die eine mehr als das 1 '/2-fache betragende Edelmetalldicke aufweist, jedoch ebenfalls kein Carbid enthält
Ein weiterer Vorteil von Anode A liegt darin, daß sie bei einer äquivalenten Gewichtsmenge an EdelmetaH billiger als die Anode B ist, da Ru billiger als Pt-Ir ist.
Ein weiterer Vorteil von Anode A ist darin zu erblicken, daß das Vorliegen eines Carbids einen effektiv dickeren Überzug als bei einer äquivalenten Gewichtsmenge an Edelmetall ohne das Borcarbid liefert und das Vorliegen des Carbids die elektrischen Eigenschaften nicht nachteilig beeinflußt und in der Tat eine Verbesserung erbringt Im Hinblick auf die größere Dicke ist zu erwarten, daß der Überzug im technischen Einsatz eine längere Lebenszeit hat (vgL das folgende Beispiel).
Beispiel 2
Die Proben A und C werden als Anoden in einer Membran-Zelle, wie vorstehend erläutert, eingesetzt Die Zellen werden 210 Stunden bei einer Stromdichte von 108 A/dm2 betrieben.
Ergebnisse:
Tabelle II
Probe
A
C
RuO2 + B4C
432
RuO2
432
Überzug
Dicke des Ru im
Übeizug, nm
Überspannung nach 210 Std. 40 *)
bei 108 A/dm2
Zellenspannung nach 210 Std. 3,80 *)
bei 108 A/dm2
*) Probe C nimmt nach 210 Std. die genannte Stromdichte bei ihrer anfanglichen Zellenspannung nicht auf. Eine Erhöhung der Zcllcnspannung fuhrt zum raschen Zerfall sowohl des Überzuges als auch der Unterlage, was die überlegene Lebenszeit der Anode gemäß der Erfindung zeigt
Die Anode A wird weitere 200 Stunden bei 323 A/dm2 geprüft ohne daß sich ein Versagen einstellt Dies läßt erkennen, daß die Anode mindestens doppelt so lange wie die das Carbid nicht enthaltende Probe C arbeitsfähig bleibt.
Beispiel 3
Probe D
Ein wäßriges Überzugsmittel aus 15 Gewichtsprozent Rutheniumchlorid, 6,25 Gewichtsprozent Borcarbid (Pulver, Korngröße < 0,044 mm), 8,54 Gewichtsprozent Titanchloridlösung (enthaltend 20% TiCl3) und 70,11 Gewichtsprozent Wasser wird auf eine Seite eines zuvor vorbereiteten Titanblechs aufgetragen. Die so überzogene Unterlage wird 10 Minuten an Luft bei 725° C gebrannt. Unter Wiederholung dieser Arbeitsweise führt man insgesamt 5 Auftragungen durch. Der anfallende Überzug, der Rutheniumoxid in einer 381 nm Rutheniumoxid äquivalenten Menge enthält, zeigt eine ausgezeichnete Haftung.
Ferner stellt man eine Vergleichsanode ähnlich Probe B von Beispiel 1 mit der Abänderung her, daß diese mit einem 10Ϊ6 nm-Pt-lr-Überzug versehen wird.
Mit der Anode D und der Vergleichsanode wird der Versuch von Beispiel 1 wiederholt Für die Anode D ergibt sich eine Zellenspannung von 4,90 V und eine Anodenspannung von 1,230 V im Vergleich mit 4,85 bzw. 1,215 V bei der Vergleichsanode.
Beispiel 4
Probe E
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 3 mit der Abänderung, daß man anstelle von Borcarbid Wolframcarbid in Form eines feinen Pulvers verwendet.
Ferner wird eine Vergleichsanode mit einem Niedrigspannungs-1016nm-Pt-Ir-Überzug zum Vergleich des elektrischen Verhaltens in der Chlorzelle (vgl. oben) hergestellt.
Die erfindungsgemäße Anode E ergibt ein Zellenspannungs- und Überspannungsverhalten, das mit dem der typischen, herkömmlichen Pt-Ir-Niedrigüberspannungs-Vergleichselektrode vergleichbar ist. Die Anode E ergäbt eine Zeüenspannung von 5,90 V und eine Anodenspannung von 1,210 V im Vergleich mit 6,00 bzw. 1,250 V bei der Vergleichselektrode.
Beispiel 5
Probe F
Ein Überzugsmittel aus 8,0 Gewichtsprozent Siliciumcarbid (in Form eines feinen Pulvers), 5,0 Gewichtsprozent Rutheniumchlorid (40% Ru) und 87,0 Gewichtsprozent 2-PropanoI wird auf eine Seite eines zuvor vorbereiteten Titanblechs aufgetragen. Die so überzogene Unterlage wird 5 Minuten an Luft bei 5000C gebrannt. Unter Wiederholung dieser Arbeitsweise führt man zur Bildung eines Überzugs aus Rutheniumoxid und Siliciumcarbid mit einem Gehalt an einer einem 178-nm-Ru-Überzug äquivalenten Ru-Menge insgesamt 5 Auftragungen durch.
Die Probe F wird als Anode bei einem Laboratoriums-Chlorzeilenversuch (wie oben) eingesetzt und mit einer Pt-Ir-Niedrigüberspannungs-Vergleichsanode ähnlich Probe B verglichen. Die Anode F ergibt eine Zellenspannung von 4,2 V und eine Anodenspannung von UOV im Vergleich zu 4,1 bzw. 1,17 V bei der Vergleichsanode.
Be i s ρ i e 1 6
Probe G
Ein wäßriges Überzugsmittel aus 2,00 Gewichtsprozent Siliciumcarbid (Teilchengröße unter 250 μπι), 7,75 Gewichtsprozent Rutheniumchlorid (38,6% Ru), 6,67 Gewichtsprozent wäßriges, kolloidales, hydrophiles Kieselsäuresol mit einem SiO2-GehaIt von 30% und 83,58 Gewichtsprozent Wasser wird auf eine Seite eines zuvor vorbereiteten Titanblechs aufgetragen. Die so überzogene Unterlage wird 5 Minuten bei 500°C gebrannt. Diese Auftragung wird 4mal wiederholt. Man -, erhält einen Überzug aus 50,0% RuO2, 25,0% SiC und 25,0% SiO2. Das Gesamtgewicht des aufgetragenen Überzugs beträgt 0,0111 g. Dieser Überzug, der Ru in einer einem 183 nm Ru-Überzug äquivalenten Menge enthält, zeigt einen ausgezeichneten Zusammenhalt und ίο eine ausgezeichnete Haftung.
Probe H
Ein wäßriges Überzugsmittel ähnlich dem für Probe G verwendeten, das jedoch kein SiC enthält (aus 17,5
!5 Gewichtsprozent Rutheniumchlorid, 10,0 Gewichtsprozent des wäßrigen, kollidalen, hydrophilen Kieselsäuresole mit einem SiOrGehalt von 30 Prozent und 72,5 Gewichtsprozent Wasser) wird wiederum in 5 Auftragungen auf ein Titanblech aufgebracht Bei jeder Auftragung wird 10 Minuten bei 5500C gebrannt. Die Gewichtszunahme beträgt 0,0096 g. Der so erhaltene
Überzug besitzt nicht den Zusammenhalt oder die
Haftung des Überzugs von Probe G.
Die Proben G und H werden als Anoden bei einem wie in Beispiel 1 durchgeführten Laboratoriums-Chlorzellenversuch eingesetzt. Die folgende Tabelle stellt die Ergebnisse im Vergleich zu einer ähnlich Probe B hergestellten Vergleichsanode zusammen.
Tabelle III Chlorüber
spannung,
mV
Zellenspannung
V
Probe Dicke des Edel
metalls im
Überzug, nm
40
144
40
4,23
4,85
3,85
G
H
Vergl.
183
318
686
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäßen Anoden mit dem Rutheniumoxid-Carbid-Überzug ausgezeichnete elektrische Eigenschaften besitzen, mit denen sie herkömmlichen platinüberzogenen Niedrigüberspannungs-Anoden vergleichbar sind und eine lange Lebenszeit ergeben. Darüberhinaus sind die erfindungsgemäßen Anoden billiger als vergleichbare herkömmliche Anoden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anode zur Elektrolyse von Salzlösungen mit einer Unterlage aus einem korrosionsbeständigen Metall mit Ventilwirkung und einem dünnen, haftenden Oberzug mit einem Gehalt an Rutheniumoxid und einem Carbid, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug neben dem Rutheniumoxid im wesentlichen aus mindestens einem Carbid von B, Si, Tl, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W besteht
2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Überzug aus 5 bis 90 Prozent Rutheniumoxid und 10 bis 95 Prozent Carbid gebildet ist
3. Verfahren zur Herstellung der Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) auf die Unterlage einen Überzug mit einem Gehalt an mindestens einem Carbid von B, Si, Ti, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W in Form eines feinen Pulvers in einem flüssigen Medium und an Ruthenium als Salz, Metall oder Oxid aufträgt und
b) die überzogene Unterlage in einer oxidierenden Atmosphäre brennt und auf diese Weise die Flüssigkeit abtreibt und auf der Unterlage einen zusammenhängenden, haftenden Überzug ausbildet
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß man die überzogene Unterlage bei Verwendung einer Carbidaufschlämmung mit einem Gehalt
a) an im flüssigen Medium gelöstem Rutheniumsalz oder an feinteiligem, in einer organischen Flüssigkeit dispergieren Ruthenium bei etwa 400 bis 800° C oder
b) an feinteiligem Rutheniumoxid bei etwa 1000° C brennt
5. Verwendung der Anode nach Anspruch 1 oder 2 zur Elektrolyse einer wäßrigen Alkalichloridlösung.
DE1964293A 1968-12-23 1969-12-22 Anode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen Withdrawn DE1964293B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78640768A 1968-12-23 1968-12-23
US80118269A 1969-02-20 1969-02-20
US87895369A 1969-11-21 1969-11-21
US12152371A 1971-03-05 1971-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964293A1 DE1964293A1 (de) 1970-07-09
DE1964293B2 true DE1964293B2 (de) 1980-10-09

Family

ID=27494365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964293A Withdrawn DE1964293B2 (de) 1968-12-23 1969-12-22 Anode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen

Country Status (5)

Country Link
US (4) US3616329A (de)
CH (1) CH563465A5 (de)
DE (1) DE1964293B2 (de)
GB (1) GB1292670A (de)
NL (1) NL168276C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105651A5 (en) * 1970-09-16 1972-04-28 Engelhard Min & Chem Salt solution electrolysis anode
GB1402414A (en) * 1971-09-16 1975-08-06 Ici Ltd Electrodes for electrochemical processes
US3798063A (en) * 1971-11-29 1974-03-19 Diamond Shamrock Corp FINELY DIVIDED RuO{11 {11 PLASTIC MATRIX ELECTRODE
USRE29419E (en) * 1971-11-29 1977-09-27 Diamond Shamrock Technologies S.A. Finely divided RuO2 /plastic matrix
US4042484A (en) * 1972-10-19 1977-08-16 Gerhard Thiele Metal anode for electro-chemical processes
US4111765A (en) * 1976-12-23 1978-09-05 Diamond Shamrock Technologies S.A. Silicon carbide-valve metal borides-carbon electrodes
GB2060701B (en) * 1979-10-12 1983-06-08 Diamond Shamrock Corp Electrode coating with platinum- group metal catalyst and semiconducting polymer
US4282387A (en) * 1979-12-26 1981-08-04 The Dow Chemical Company Process for preparing polyols
US4326047A (en) * 1980-11-06 1982-04-20 The Dow Chemical Company Process for reacting alkylene oxides with hydroxyl-containing initiator compounds
US4851895A (en) * 1985-05-06 1989-07-25 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Metallization for integrated devices
US5175056A (en) * 1990-06-08 1992-12-29 Potters Industries, Inc. Galvanically compatible conductive filler
US5399432A (en) * 1990-06-08 1995-03-21 Potters Industries, Inc. Galvanically compatible conductive filler and methods of making same
EP0740676B1 (de) * 1994-01-18 1998-08-12 Eastman Chemical Company Polyetherpolymere aus 3,4-epoxy-1-butene
US5597975A (en) * 1995-10-04 1997-01-28 Mcgean-Rohco, Inc. Mechanical plating of small arms projectiles
EP0905147A1 (de) * 1997-09-27 1999-03-31 Fina Research S.A. Katalysatoren zur Herstellung von Polyäthylen und ihre Verwendung
JP2002030494A (ja) * 2000-07-13 2002-01-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 耐腐食性導電部材
US20060281894A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Basf Corporation. Method of forming polyetherols in the presence of aluminum phosphate catalysts
US6696531B1 (en) * 2003-02-18 2004-02-24 Bayer Polymers Llc Process for preparing a polymer from 3,4-epoxy-1-butene

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636856A (en) * 1948-06-29 1953-04-28 Mallory & Co Inc P R Electrode for electrochemical oxidation
US3219591A (en) * 1958-05-29 1965-11-23 Hercules Powder Co Ltd Organoaluminum oxide catalyst composition
US3095406A (en) * 1958-07-28 1963-06-25 Phillips Petroleum Co Preparation of polymers of conjugated dienes
US3385800A (en) * 1958-11-24 1968-05-28 Gen Tire & Rubber Co Polymerization of alkylene oxides by a catalyst system comprising organometallic compounds in combination with an oxygen-containing cocatalyst
US3399149A (en) * 1959-07-01 1968-08-27 Union Carbide Corp Polymerization of oxirane monoepoxides using an organometallic compound with water as cocatalysts
US3313846A (en) * 1960-08-09 1967-04-11 Celanese Corp Polyethers and method of making same
US3247175A (en) * 1962-07-12 1966-04-19 Copolymer Rubber & Chem Corp Process for preparing high cis-1, 4-polybutadiene
US3284431A (en) * 1963-03-18 1966-11-08 Firestone Tire & Rubber Co Production of cis-1, 4 polybutadiene with a higher fatty acid salt of cobalt-dihydrocarbon aluminum halide-aluminum catalyst
US3324025A (en) * 1963-08-16 1967-06-06 Union Carbide Corp Method of treating electrodes for use in electrochemical devices
US3457186A (en) * 1964-09-30 1969-07-22 Columbian Carbon Homogeneous iron coordination catalysts
NL128866C (de) * 1965-05-12
US3428544A (en) * 1965-11-08 1969-02-18 Oronzio De Nora Impianti Electrode coated with activated platinum group coatings
US3649485A (en) * 1968-10-02 1972-03-14 Ppg Industries Inc Electrolysis of brine using coated carbon anodes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1292670A (en) 1972-10-11
CH563465A5 (de) 1975-06-30
NL168276B (nl) 1981-10-16
DE1964293A1 (de) 1970-07-09
NL6919303A (de) 1970-06-25
NL168276C (nl) 1982-03-16
US3616329A (en) 1971-10-26
US3755197A (en) 1973-08-28
US3687724A (en) 1972-08-29
US3755107A (en) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964293B2 (de) Anode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen
DE3219003C2 (de)
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3018563C2 (de) Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532553A1 (de) Anode fuer elektrolytische verfahren
DE2729272A1 (de) Anodenmaterial fuer elektrolytische zellen und verfahren zur herstellung von anoden
DE1964294A1 (de) Elektrolytische Anode
DE2636447A1 (de) Neue mangandioxidelektroden
DE2419021B2 (de) Elektrode
DD243718A5 (de) Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben
DE3507071A1 (de) Haltbare elektrode fuer die elektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2543033C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Elektrode und ihre Verwendung
DE1467221B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für die Chloralkali-Elektrolyse geeigneten Elektrode
DE2548478C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrolytische Prozesse
DE3001946A1 (de) Nickel-molybdaenkathode
DE3507072A1 (de) Haltbare elektrode fuer die elektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2909593C2 (de)
DE2338549B2 (de)
DE2852136C2 (de)
DE3872228T2 (de) Elektrode fuer die entwicklung von sauerstoff und deren herstellungsverfahren.
DE2245709B2 (de) Elektroden für elektrochemische Prozesse
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn