DE2419021B2 - Elektrode - Google Patents

Elektrode

Info

Publication number
DE2419021B2
DE2419021B2 DE2419021A DE2419021A DE2419021B2 DE 2419021 B2 DE2419021 B2 DE 2419021B2 DE 2419021 A DE2419021 A DE 2419021A DE 2419021 A DE2419021 A DE 2419021A DE 2419021 B2 DE2419021 B2 DE 2419021B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
titanium
tantalum
coating
antimony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2419021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419021A1 (de
Inventor
Charles R. North Madison Franks
James M. Mentor Kolb
Kevin J. Cleveland Heights O'leary
Barry A. Mayfield Heights Schenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Technologies SA
Original Assignee
Diamond Shamrock Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Technologies SA filed Critical Diamond Shamrock Technologies SA
Publication of DE2419021A1 publication Critical patent/DE2419021A1/de
Publication of DE2419021B2 publication Critical patent/DE2419021B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode, die auf mindestens einem Teil der Oberfläche eines elektrisch leitenden Trägers einen elektrokatalytisch aktiven Überzug trägt, der Titan- oder Tantaloxyd, Antimonoxyd, Zinnoxyd und ein Platinmetalloxyd enthält.
Dimensionsstabile Elektroden, d. h. Elektroden mit einem abnützungsresistenten leitenden Substrat und einem elektrisch leitenden, elektrokatalytisch aktiven Überzug, haben in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Derartige Elektroden sind z. B. in den US-Patentschriften 36 27 669 und 36 84 543 beschrieben. Aus der erstgenannten US-Patentschrift ist eine Elektrode bekannt, die auf einer Basis aus Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Wolfram oder einer Legierung dieser Elemente einen Überzug aus Zinndioxyd und Antimondioxyd, der auch tiüch einen Chlur-Frcisetzungsksialysaior enthalten kann, tragt. Die in der zweitgenannten US-Patentschrift beschriebene Elektrode trägt auf einem Basismetall des zuvor erwähnten Typs einen Überzug aus einem Oxyd eines Metalls der Platingruppe und einem Oxyd eines sogenannten Ventilmetalls, letzteres ist ein Metall, das unter anodischen Bedingungen einen resistenten Oberflächenfiln} bildet, wie Titan und die anderen obenerwähnten Basismetalle. Dreikomponentenüberzüge aus Oxydgemischen eines Edelmetalls, Titan und Zinn sind ebenfalls für Elektroden des oben bezeichneten Typs bereits bekannt (DT-OS 18 14 576). Soweit diese bekannte Lehre zinndioxydhaltige Elektroden-Überzüge betrifft, ist sie nachteilig im Vergleich zu den vorbezeichneten Elektrodenüberzügen aus Ventilmetall-/Edelmetalloxyd-Gemisch, da die Abnutzung und die Überspannung der zinndioxydhaltigen Ausführungsform größer sind. Der völlige Ersatz des Edelmetalloxydes durch eine Kombination von Zinndioxyd und Antimontrioxyd, der in der erstgenannten US-Patentschrift beschrieben ist, hat den Nachteil, daß derartige Elektroden eine viel zu große Überspannung haben und daß das Elektrodenpolential während der Benutzung stark ansteigt, so daß derartige Elektroden trotz der durch den Edelmetallersatz erzielten Verbilligung für den praktischen Betrieb nicht in Frage kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer beschichteten Elektrode, deren Überzug eine große Lebensdauer besitzt und keine Passivierungstendenzen zeigt, und die so beschaffen ist, daß sie den verschiedensten elektrochemischen Verfahren angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Elektrode des eingangs geschilderten Typs gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Überzug aus 1,0 bis 10 Gew.-% Antimoiioxyd, als Sb2O3, 30 bis 90% SnO2, 1,0 bis 50% mindestens eines Metalloxyds der Platingruppe und aus 0,5 bis 30% eines Titan- oder Tantaloxydes besteht, wobei das Molverhältnis von Zinn- zu Antimonoxyden zwischen 95 :5 und 85 :15 liegt, und ein Träger aus Nickel, Stahl, rostfreiem Stahl, Titan, Niob, Zirkonium oder Tantal verwendet wird.
Das bevorzugte Metalloxyd der Platingruppe ist RuO2 und das Tantaloxyd wird vorzugsweise in Form von amorphem Tantaloxyd verwendet.
Innerhalb der zuvor genannten Bereiche sind die Überzüge, die hohe Ventilmetall- und Platinmetalloxydkonzentrationen aufweisen, insbesondere als Anoden brauchbar, bei denen Sauerstoff entwickelt wird. Dagegen sind die Überzugsmittel, die geringe Ventilmetalloxydkonzentrationen und mäßige Konzentrationen an Platinmetalloxyden aufweisen, insbesondere brauchbar bei der Chloralkali-Elektrolyse.
Die Erfindung beruht, wie bereits erwähnt, auf einem Elektrodenüberzug aus einer Kombination von Oxyden des Zinns, des Antimons, mindestens eines Metalls der Platingruppe und eines Ventilmetalls, ausgewählt unter Titan und Tantal, auf einem leitenden Träger. Eine so beschichtete Elektrode ist insbesondere als Anode für eine Vielzahl elektrochemischer Verfahren, z. B. für die elektrische Gewinnung von Metallen (beispielsweise Kupfer, Nickel und Zink) aus wäßriger Lösung, für die Chloralkali-Elektrolyse, z. B. zur Herstellung von Chlor, Chlorat oder Hypochlorit, für die elektrolytische Herstellung von Überzügen, für die Sauerstoffentwicklung aus organischen sauren Lösungen, für die Ozonherstellung, für die Erzeugung von kathodischem Schutz, für die Elektrodialyse und dgl. brauchbar.
Geeignete Träger sind im allgemeiner. Metalle mit
ausreichender elektrischer Leitfähigkeil und mechanischer und chemischer Resistenz gegenüber dem Zellmilieu, in dem sie eingesetzt werden sollen. Zu diesen Materialien gehören beispielsweise Nickelstahl, rostfreier Stahl, Titan, Niob, Zirkonium und Tantal. Besonders bevorzugt für die meisten Anwendungen sind Titan-, Niob- oder Tantal-Träger. Es kommen auch Substrate in Frage, die einen äußeren Überzug tragen, beispielsweise Titan mit einem Kupfer- oder Aluminium-Kern oder eine Schicht aus Platin oder einem anderen leitenden Metall auf einem Titanträgei. Im allgemeinen wird vor dem Aufbringen des Überzugs ein Ätzungs- oder anderes Reinigungsverfahren angewendet, um eine Basis zu schaffen, auf der der Überzug befriedigend verankert werden kann.
Die Gestalt der Elektrode kann, abhängig von der vorgesehenen Anwendung, beträchtlich variieren. Im allgemeinen wird sie die Form eines Stabs oder einer Platte aus durchgehendem oder durchbrochenem Material haben.
Zinndioxyd, die erste Komponente der Überzugsmasse, ist vorzugsweise in Form von kristallinem SnCh anwesend und es wird im Bereich von 30 bis 90 Gew.-% der gesamten Überzugsmasse auf Oxydbasis eingesetzt, insbesondere verwendet man 30 bis 50% bei der Sauerstofferzeugung und 60 bis 90% bei der Chlorerzeugung.
Die Antimonoxyd-Komponente tritt in das Kristallgitter des Zinnoxyds ein, wodurch dieses elektrisch leitfähiger wird. Obgleich das Antimon auf Grund seines Eintretens in das Kristallgitter des Zinnoxyds in einer unbestimmten Oxydform vorliegt, kann man es der Einfachheit halber als Sb2Oj ausdrücken. Auf dieser Basis liegt somit Antimonoxyd im Bereich von 1,0 bis 10, vorzugsweise 4,0 bis 10 Gew.-%, vor.
Die zuvor genannten Bereiche an Zinn- und Antimonoxyden sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie jeweils im Bereich von 95 :5 bis 85 : 15, insbesondere 90:10 vorliegen, bezogen auf ein Molverhältnis der Oxyde. Auf diese Weise erhält man den gewünschten Dotierungseffekt des Antimons auf das Zinnoxyd, ohne daß eine zusätzliche separate Phase aus Antimonoxyden vorliegt.
Die dritte Komponente des Überzugs ist mindestens ein »Metalloxid der Platingruppe«, wobei dieser Begriff die Oxide von Platin, Palladium, Ruthenium, Iridium, Rhodium und Osmium, vorzugsweise Ruthenium, Iridium, Rhodium und Palladium und insbesondere Mischungen von Ruthenium mit Iridium-, Rhodiumoder Palladium-Oxiden einschließt. Diese Metalloxide der Platingruppe liegen in ihrer höchsten oxidierten Form und im Bereich von 1,0 bis 50 Gew.-% vor. Wenn die Elektrode zur Verwendung als Anode hergestellt wird, bei der Sauerstoff primär oder als Nebenprodukt entwickelt wird, sind Mengen im Bereich von 20 bis 40% Platinmetalloxid bevorzugt. Wenn dagegen eine Chloralkalianode gewünscht ist, sind Mengen im Bereich von 1,0 bis 25% bevorzugt.
Die letzte Komponente ist ein Ventilmetalloxid, ausgewählt unter Titan- und Tantaloxiden. Während das Titan in Form von TiO2 vorliegt und im allgemeinen kristalline Struktur (Rutil) aufweist, ergibt sich bei der Verwendung von Tantal ein im wesentlichen amorphes Tantaloxid. Wenn dieses also als Ta2Os bezeichnet wird, so ist dies so zu verstehen, daß Mischungen von Tantaloxirlen vorliegen können. Die Mengen an verwendeten Ventilmetalloxiden liegen im allgemeinen im Bereich zwischen 0,5 bis 30 Ge\v.-%, insbesondere ! 5 bis 25 Gew.-% bei Anwendungen, bei denen Sauerstoff freigesetzt wird und zwischen 0,5 und 2,0 Gew.-% bei der Chloralkalielektrolyse. Darüber hinaus wird bei der Chloraikali-Verwendung Titan als Ventilmetall bevorzugt, wogegen bei Anwendungen, bei denen Sauerstoff freigesetzt wird, das bevorzugte Ventilmetall Tantal ist, obgleich sie in vielen Fällen austauschbar sind. Im allgemeinen verlängert der Gebrauch kleiner Mengen des Ventilmetalloxids die Lebensdauer des Elektroden-
H) Überzugs, während der Einsatz größerer Mengen die Resistenz gegenüber Passivierung vergrößert.
Ein Beispiel einer bevorzugten Anode für Anwendungen, bei denen Sauerstoff entwickelt wird, ist ein Überzug von 30 bis 50% SnO2,4,0 bis 8,0% Sb2O3, 20 bis 40% Platinmetalloxid und 15 bis 25% Ventilmetalloxid auf einem Titan-, Tantal-oder Niob-Träger.
Ein Beispiel einer bevorzugten Chloranode ist ein Überzug von 60 bis 90% SnO2, 4 bis 10% Sb2Oj, 1,0 bis 25% Platinmetalldioxid und 0,5 bis 3,0% Titan- oder Tantaloxid auf einem Titanträger.
Während viele der verschiedenen bekannten Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus gemischtem Metalloxid eingesetzt werden können, ist das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Mehrkomponenten-
2ry Überzugs auf dem Träger die Beschichtung aus einer Lösung der geeigneten thermochemisch zersetzbaren Salze. Beispielsweise ist es wünschenswert, eine angesäuerte alkoholische Lösung dieser Salze auf den Träger aufzustreichen oder aufzubürsten und anschlie-
JO ßend bei 100 bis 1400C 3 bis 10, insbesondere 5 Minuten zu trocknen und anschließend in oxidierender Atmosphäre, beispielsweise Luft bei 450 bis 520°C, insbesondere 500°C, 5 bis 10, insbesondere etwa 7 Minuten, zu backen. Dieses Verfahren kann dann beliebig oft
J5 wiederholt werden, bis die gewünschte Überzugsdicke erreicht ist, beispielsweise 6 bis 10 Überzüge. Die bevorzugten Lösungsmittel für die thermisch zersetzbaren Salze sind die niedrigeren Alkohole, wie Äthanol, Propanol, Amylalkohol und insbesondere n-Butylalkohol, obgleich auch andere Lösungsmittel einschließlich Wasser verwendet werden können, denen man im allgemeinen 0 bis 50 Volumenprozent einer Säure, wie konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (36%) zusetzt. Die Konzentration der Salze, die das Überzugsmittel bilden,
4r> wird so gewählt, daß in Lösung ein Metallgehalt im Bereich von 50 bis 200 g pro Liter erhalten wird. Die verwendeten Salze sind im allgemeinen alle thermisch zersetzbaren anorganischen oder organischen Salze der organischen Ester der entsprechenden Metalle, wie die Chloride, Nitrate, Alkoxyde, Alkoxyhalogenide, Resinate, Amine u.dgl. Zu den besonderen und erläuternden Beispielen gehören Kaliumhexachlororuthenat, Hexachloroiridiumsäure, Rutheniumtrichlorid oder -tribromid, Orthobutyltitanat, Tantalpentachlorid, Antimontrichlorid oder -pentachlorid und Zinn(IV)-chlorid oder Dibutylzinndichlorid.
Im Prinzip kann man verschiedenste Kombinationen vorgebildeter Oxyde der verschiedenen Metallkomponenten und Salze der restlichen Materialien verwenden, im allgemeinen werden jedoch vorgebildete Ventilmetalloxyde nicht verwendet und auch getrennt vorgebildete Zinn- und Antimonoxyde werden nicht gerne verwendet. Wenn die thermische Zersetzung unvollständig ist, können darüber hinaus kleine Mengen an Salzen ohne schädliche Wirkung im Überzug zurückbleiben, beispielsweise kleine Mengen an Chlorid im primären Oxydüberzug.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Reihe von Elektroden wird hergestellt, die als Anoden wie folgt bewertet werden. In jedem Fall wird die Menge an thermisch zersetzbarem Salz, die in Tabelle 1 angegeben ist, in 45 ml Äthanol unter Rühren gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf einen flächigen Titanträger in Siebform aufgebürstet, der zuvor durch 30minütiges Ätzen in kochender (18%) wäßriger Chlorwasserstoffsäure gereinigt wurde. Die Lösung wird durch Bürsten auf das Sieb aufgebracht, gefolgt von 3minütigem Trocknen der Anode bei 110°C und 7minütigem Brennen in der Luft bei 5000C. Dieses Biirste-Trocknungs- und Back-Verfahren wird wiederTabelle 1
ίο holt, bis ein Überzug erhalten wird, der 1,7 g Ruthenium pro 0,0929 m2 Anodenoberfläche enthält (normalerweise 6 bis 10 Überzüge). Nach dem abschließenden Einbrennvorgang wird die Brauchbarkeit der Elektroden als Anoden bestimmt, und zwar in einer Lösung von 150 g/Liter Schwefelsäure bei 3 Ampere pro 6,451 cnigegenüber einer Titansiebkathode und bei einem Elektrodenzwischenraum von 5,8 cm. Der Test wird durchgeführt, bis die Anoden passiviert sind, d. h., bis eine Spannung von 8,0 Volt oder größer erreicht worden ist. Die Lebensdauer der Anode, d. h. die Anzahl Stunden erfolgreichen Betriebs bis eine Passivierung auftritt, ist in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Anode SnCU · 5 H2O SnO2 SbCb Sb2O3 RuCb ■ χ H2O RuO2 TaCIs Ta2Os Lebens
(38%) dauer in
g % g % g % S % Std.
1 _ _ _ 12 70,9 4,5 29,1 106
2 20,2 59,3 1.5 6,6 10,2 34,1 165
3 5,3 16,4 0,4 1,8 17,2 61,9 4,5 19,9 189
4 10,6 34,0 0,8 3,7 11,4 41,8 4,5 20,5 408
5 15,1 47,2 1,1 5,1 7,6 27,6 4,5 20,1 650
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Anoden 4 und 5 sowohl einer Anode, die das Ventilmetall und das Metall der Platingruppe (Anode 1) oder das Platinmetall-Antimon-Zinn-System (Anode 2) kombiniert, weit überlegen sind. Darüber hinaus zeigt die Anode 3, daß der Bereich der Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich der Erhaltung einer Anode mit langer Lebensdauer kritisch ist.
Beispiel 2
Vier Elektroden wurden aus den folgenden Lösungen hergestellt:
Anode 6 — 50 ml n-Butanol,
12,5 g SnCI4 · 5H2O,
0,91g SbCl j und
1,1 g RuCI3 ■ a:H2O
(38% Ru).
Anode 7 — 45 ml Äthanol,
5,0gOrthobutyltitanat, 1,1 g SbCI3,
15,1 g SnCI4 · 5 H2O und
7,6 g RuCI3 · χ H2O (38% Ru). Anode 8 — 50 ml n-Butanol,
12,5 g SnCI4 · 5H2O,
0,91 g SbCI3,
7,0 g Orthobutyltitanat und
jo 1,1 g RuCI3 · χ H2O (38% Ru).
Anode 9 — 45 ml Äthanol,
4,5 g TaCI5,
UgSbCl3,
15,1 g SnCl4 · 5 H2O und
7,6 g RuCl3 · χ H2O (38% Ru).
Jede Anode wird hergestellt, indem man durch Aufbürsten 6 Überzüge der Lösung aufbringt, wobei man zwischen jedem Überzug in der Luft erhitzt, und zwar zuerst bei 110°C während 3 Minuten, gefolgt von 7 Minuten bei 5000C.
Diese Elektroden werden als Anoden in einer horizontalen Quecksilberzelle untersucht, wobei sie in einem Abstand von 3,56 mm oberhalb und parallel zu einer Quecksilberkathode angeordnet werden, die in einer Fließrate von 450 ml/Minute fließt. Der Elektrolyt ist eine Kochsalzlösung von 310 g/Liter und weist einen pH innerhalb des Bereichs von 3 bis 6 und eine Temperatur von etwa 70°C auf. Zur Bestimmung der Abnutzungsgeschwindigkeit der Anoden wird die Elektrolyse bei 6 Ampere pro 6,35 cm2 während 500 Stunden durchgeführt, wobei der Verlust durch Gewichtsdifferenz festgestellt wird. Die Ergebnisse und die Zusammensetzung jedes Anodenüberzugs, berechnet auf Oxidbasis, sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Anode
SnO2
Sb2O3
RuO2 T1O2
Abnützungsgeschwindigkeit
g/t CI2
6 83,8 8,1 8,1
7 55,4 6,4 30,6 7,6
8 81,9 8,9 7,9 1,3
9 47.4 5.2 27.2
20.2
0,29 0,25 0,14 0,11
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Anode 6, die ohne Zusatz des Ventilmetalloxids ist, die größte Abnutzungsgeschwindigkeit aufweist. Verwendet man Tantal (Anode 9) oder verwendet man relativ kleine Mengen Titan (Anode 8), erhält man die besten Ergebnisse.
Beispiel 3
Man stellt eine Anodenü'ierzugslösung her aus 45 ml Äthanol, 4.5 g TaC5, 1,1 g SbCI3, 15,1 g SnCi4 · 5 H2O und 7,6 g RuCI3 χ H2O (38% Ru). Ein geätzter Titan Maschen-Träger wird durch Bürsten überzogen, 3 Minuten bei 1100C getrocknet und 7 Minuten in der Luft bei 500°C gebrannt. Das Überzugsverfahren wird wiederholt, bis man einen Überzug erhält, der einen Gehalt an Metall der Platingruppcn von 1 g pro 0,0929 m2 aufweist. Diese Anode wird als Anode 10 bezeichnet.
Die Anode 11 wird auf gleiche Weise hergestellt,
■■> wobei man jedoch den Ruthenium-Gehalt der Anode 10 durch 0,92 g IrCI] und 6,54 g RuCI1 · * H2O ersetzt. Die Anode 12 ist ebenfalls gleich mit der Ausnahme, daß der Gehalt an Metall der Platingruppe aus 1,28 g RhCb · 3 H2O und 6,65 g RuCI3 · * H2O gebildet wird.
K) Bei der Untersuchung gemäß dem im obigen Beispiel 1 beschriebenen Lebensdauertest besitzen die Anoden 10, 11 und 12 eine Lebensdauer von 185, 250 bzw. 350 Stunden. Dies zeigt an, daß man bei Verwendung einer Mischung von Platinmetalloxiden im
ι ι Überzug eine wesentliche Verbesserung erreichen kann.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrode, die auf mindestens einem Teil der Oberfläche eines elektrisch leitenden Trägers einen ·"> elektrokatalytisch aktiven Überzug trägt, der Titanoder Tantaloxyd, Antimonoxyd, Zinnoxyd und ein Platinmetalloxyd enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus 1,0 bis 10Gew.-% Antimonoxyd als Sb2Oj, 30 bis 90% SnO2, 1,0 bis in 50% mindestens eines Metalloxyds der Platingruppe und aus 0,5 bis 30% eines Titan- oder Tantaloxydes besteht, wobei das Molverhältnis von Zinn- zu Antimonoxyden zwischen 95 : 5 und 85 : 15 liegt, und ein Träger aus Nickel, Stahl, rostfreiem Stahl, Titan, ι > Niob, Zirkonium oderTantal verwendet wird.
2. Elektrode gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxyd der Platingruppe RuO2 ist.
3. Elektrode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tantaloxyd amorphes Tantaloxyd ist.
4. Elektrode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zinn- zu Antimonoxyden ungefähr 90 : 10 beträgt.
5. Elektrode nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus 4,0 bis 8,0 Gew.-% Antimonoxyd, berechnet als Sb2Oj, 30 bis 50% Sn2O, 20 bis 40% mindestens eines Metalloxydes der Platingruppe und aus 15 bis 25% eines Titan- jo oder Tantaloxydes besteht.
6. Elektrode gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxyd der Platingruppe eine Kombination von RUO2 und IrO2 ist.
7. Elektrode gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn- J5 zeichnet, daß das Metalloxyd der Platingruppe eine Kombination von Ruthium- und Rhodiumoxyden ist.
8. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Titan, Niob, Zirkonium oder Tantal besteht und der Überzug aus 4,0 bis 10 Gew.-% Antimonoxyd, berechnet als Sb2Oj, 60 bis 90% SnO2, 1,0 bis 25% mindestens eines Metalloxyds der Platingruppe und aus 0,5 bis 3% eines Titan-oder Tantaloxydes besteht.
DE2419021A 1973-04-19 1974-04-19 Elektrode Ceased DE2419021B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US352499A US3875043A (en) 1973-04-19 1973-04-19 Electrodes with multicomponent coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419021A1 DE2419021A1 (de) 1974-11-07
DE2419021B2 true DE2419021B2 (de) 1978-03-02

Family

ID=23385369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419021A Ceased DE2419021B2 (de) 1973-04-19 1974-04-19 Elektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3875043A (de)
JP (1) JPS5026769A (de)
CA (1) CA1044178A (de)
DE (1) DE2419021B2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940323A (en) * 1974-08-02 1976-02-24 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Anode for electrolytic processes
US3943042A (en) * 1974-08-02 1976-03-09 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Anode for electrolytic processes
US3969216A (en) * 1974-12-27 1976-07-13 Doreen Veronica Barrett Flotation separation
US3950240A (en) * 1975-05-05 1976-04-13 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Anode for electrolytic processes
JPS51144381A (en) * 1975-06-09 1976-12-11 Tdk Corp An electrode
JPS5263176A (en) * 1975-11-20 1977-05-25 Hodogaya Chem Co Ltd Anode for electrolysis
JPS5268076A (en) * 1975-12-03 1977-06-06 Tdk Corp Electrode for electrolysis
JPS586786B2 (ja) * 1976-03-15 1983-02-07 ダイヤモンド・シヤムロツク・コ−ポレ−シヨン 改良された電極の製造方法
JPS5360069A (en) * 1976-11-08 1978-05-30 Sumitomo Metal Ind Ltd Method of adjusting falling time of bar-like article on chain conveyor
JPS54125197A (en) * 1978-03-24 1979-09-28 Berumeretsuku Denkiyoku Kk Electrolytic electrode and its manufacture
US4185142A (en) * 1978-08-09 1980-01-22 Diamond Shamrock Corporation Oxygen electrode rejuvenation methods
JPS5597486A (en) * 1979-01-21 1980-07-24 Tdk Corp Electrode for electrolysis and its manufacture
US4378406A (en) * 1979-03-28 1983-03-29 University Of Florida Thin platinum films on tin oxide substrates
JPS60107809A (ja) * 1983-11-17 1985-06-13 Denka Seiyaku Kk 牛に嚥下させる多極磁石の製造方法及び装置
JPS60162787A (ja) * 1984-01-31 1985-08-24 Tdk Corp 電解用電極
EP0243302B1 (de) * 1986-04-17 1992-01-22 Eltech Systems Corporation Elektrode mit Platinmetallkatalysator in der Oberflächenschicht und ihre Verwendung
FR2759360B1 (fr) * 1997-02-10 1999-03-05 Commissariat Energie Atomique Materiau polymerique inorganique a base d'oxyde de tantale notamment a indice de refraction eleve, mecaniquement resistant a l'abrasion, son procede de fabrication et materiau optique comprenant ce materiau
US6572758B2 (en) * 2001-02-06 2003-06-03 United States Filter Corporation Electrode coating and method of use and preparation thereof
US7258778B2 (en) * 2003-03-24 2007-08-21 Eltech Systems Corporation Electrocatalytic coating with lower platinum group metals and electrode made therefrom
JP4961825B2 (ja) * 2006-05-09 2012-06-27 アタカ大機株式会社 電気化学反応用陽極
GB0612094D0 (en) * 2006-06-19 2006-07-26 Clarizon Ltd Electrode, method of manufacture and use thereof
CN102320683B (zh) * 2011-06-03 2013-03-06 大连海事大学 钛基锡锑铂氧化物电极材料及其制备方法
AR105088A1 (es) 2015-06-23 2017-09-06 Industrie De Nora Spa Electrodo para procesos electrolíticos
US11668017B2 (en) 2018-07-30 2023-06-06 Water Star, Inc. Current reversal tolerant multilayer material, method of making the same, use as an electrode, and use in electrochemical processes
JP2022020222A (ja) * 2020-07-20 2022-02-01 デノラ・ペルメレック株式会社 酸素発生用電極

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900370A (en) * 1959-07-22 1962-07-04 Oronzio Nora De Corrosion resistant, current- or heat-conducting components
US3751296A (en) * 1967-02-10 1973-08-07 Chemnor Ag Electrode and coating therefor
US3616445A (en) * 1967-12-14 1971-10-26 Electronor Corp Titanium or tantalum base electrodes with applied titanium or tantalum oxide face activated with noble metals or noble metal oxides
US3617462A (en) * 1968-05-06 1971-11-02 Ppg Industries Inc Platinum titanium hydride bipolar electrodes
GB1277033A (en) * 1968-12-13 1972-06-07 Ici Ltd Electrodes for electrochemical cells
US3684543A (en) * 1970-11-19 1972-08-15 Patricia J Barbato Recoating of electrodes
US3725223A (en) * 1971-01-18 1973-04-03 Electronor Corp Baffles for dimensionally stable metal anodes and methods of using same
US3779889A (en) * 1972-04-07 1973-12-18 Diamond Shamrock Corp Electrolytic cell for the manufacture of oxyhalogens
US3776834A (en) * 1972-05-30 1973-12-04 Leary K O Partial replacement of ruthenium with tin in electrode coatings
US3853479A (en) * 1972-06-23 1974-12-10 Sherwood Medical Ind Inc Blood oxygenating device with heat exchanger
JPS4943494A (de) * 1972-08-31 1974-04-24
US3793164A (en) * 1973-04-19 1974-02-19 Diamond Shamrock Corp High current density brine electrolysis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5026769A (de) 1975-03-19
US3875043A (en) 1975-04-01
DE2419021A1 (de) 1974-11-07
CA1044178A (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419021B2 (de) Elektrode
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1952484C3 (de) Ventilmetall-Elektrode
DE3018563C2 (de) Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden
DE2620589C3 (de) Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen
DE60019256T2 (de) Kathode für die elektrolyse von wässrigen lösungen
DE2936033C2 (de)
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2113795A1 (de) Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode
DE2729272A1 (de) Anodenmaterial fuer elektrolytische zellen und verfahren zur herstellung von anoden
DE3330388A1 (de) Elektrolytische elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE2418739C2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung einer Hypochlorit-Lösung
DE2418740A1 (de) Elektrolyseverfahren fuer salzloesungen
DE2909593C2 (de)
DE2418741B2 (de) Anode für die elektrolytische Gewinnung von Metallen aus deren wäßrigen Lösungen
DE2625820A1 (de) Elektrode
DE2338549B2 (de)
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse
DE602004001230T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metalloxidbeschichtung auf einem leitfähigen substrat, aktivierte kathode davon und ihre verwendung zur elektrolyse von wässriger alkalichlorid-lösungen
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE2213084B2 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren
DE3731285C2 (de)
DE2638218B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE2200500C3 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused