DE2113795A1 - Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode - Google Patents

Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode

Info

Publication number
DE2113795A1
DE2113795A1 DE19712113795 DE2113795A DE2113795A1 DE 2113795 A1 DE2113795 A1 DE 2113795A1 DE 19712113795 DE19712113795 DE 19712113795 DE 2113795 A DE2113795 A DE 2113795A DE 2113795 A1 DE2113795 A1 DE 2113795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
carrier
electrode
platinum
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113795B2 (de
DE2113795C3 (de
Inventor
Bennett John E
O'leary Kevin J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2113795A1 publication Critical patent/DE2113795A1/de
Publication of DE2113795B2 publication Critical patent/DE2113795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113795C3 publication Critical patent/DE2113795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

"Elektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode"
Priorität: 2% März 1970, V.St.A., Hr. 22 021
28. Januar 1971, V.St.A., L:r. no 775
Elektrolyseverfahren, bei denen "Sauerstoffanouen" (mit elektrolytisch freigesetztem Sauerstoff in Berührung kommende Anoden) verwendet werden, besitzen eine (rrvoiSe wirtschaftliche Bedeutung. Beispiele für derartige Elektrclvseverfahren sind elektrolytische Gewinnungsmethoden, bei denen z.B. Gallium, Indium, Thallium, Antimon, Kupfer, Cadmium, Zink, Chrom, Mangan oder ?lo"hfO t aus ihren wässrigen Lösungen abgeschieden v/er-
y/as3-~r zersetzung uriu
α en, uie / eiektrolytische Metallplattierurigsverfahren. Zur Herstellung der Sauei'otoffanoden wurden bisher die verschiedensten Materialien eingebe t:;- . wie Graphit, Platin, ]■] atiniertes Titan, Nickel oder Blei bzw. dessen Legiex^ungen. Anoden aus uen
109844/1939
vorgenannten Materialien besitzen jedoch leh^ni.". 1ΐ·-ίι insofar.!:: verschiedene, ihre .Anwendbarkeit be^rejizei.ae !I^ch".e.ile, als sie 2.B. chenisch angreifbar, wenig dinensionsstaLil, teuer una empfindlich gegenüber Verunreinigungen s.ina unä eine Verschmutzung der Elektrolyseproäukte verursachen. Hoch schwerwiegender
als die vorgenannten Problerne ist jedoch stets die von den vorgezeigte
genannten Anoden/Sauerstoffujei"spannung. Unter "Überspannung" ist bekanntlich die Differenz zwischen der Spannung, bei der ein bestimmtes Element tatsächlich an der Elektrodenoberfläche entladen v/ird, und jener Spannung zu verstehen, bei der diese Entladung theoretisch erfolgen soll.
tlberspannungsprobleme treten bei der Chloralkalielektrolyse auf, bei der für die Herstellung von Chlor und Alkalilaugen eine dirnerisionsstabile Anode mit niedriger Chlorüberspannung benötigt wird. Pur solche Elektroden v/urden zunächst Craphit und pletiniertes Titan verwendet. Vor kurzer Zeit wurde eine mehrere Schichten aufweisende Elektrode entwickelt, die sich besonders gut als Anode eignet und die aus einem
"Träger" aus einem sogenannten "Ventilmetall" und einem Überzug aus einem Material besteht, das als "Mischoxid", "Mischkristall", "feste Lösung" bzw."keramischer Halbleiter" bezeichnet wurde, das jedoch vorwiegend dadurch charakterisiert werden kann, dali es auf der Grundlage einer gemeinsamen Abscheidung eines Oxids eines "Ventilmetalls" und eines Oxids eines- sogenannten "Kicht-Ventilmetalls" beruht. Die bisher mit Erfolg eingeset:^ .:> gemeinsamen AbücL3iaunc;eri de:; vorgenannten Typs waren stets an die Gegenwart von in kristalliner
109844/1939
BAD ORIGINAL
For im vorliegenden Oxiden gebunden, wobei zurr.-iist z.B. ein Atari eines "Venlilir.etalls" ix:; Kristallgitter acc Oxi'is uie.ser: Metalls uurch ein Aton eines "liicLt-Ventilir.etälls" ersetzt ist. Derartige bberz'Jge v/ercten nächste}.end als "feste Lösungen" bezeichnet. Elektroden des vorgenannten Typs hüben siel, wegen ihrer hervorragti.don Verschleißfestigkeit und extrem nieurigc/i
bei Chlorüberspannung rasch als Chloranoden durchgesetzt. Da/Chloranoden und ijauerstoffanoden in mancher Hinsicht ähnliche Probleme auftreten, wurde versucht, die vorgenannten,als Chloranoden mit Erfolg eJList tzbaren Elektroden des festen Lösungstyps als Sauerstoffanoden zu verwenden. Dabei wurde festgestellt, daß einige der in breiterem Umfang eingesetzten Llektrodenma-'terialien folgende Sauerstoffüberspar.nungen besitzen: Blei = = 0,85 V, platiniertes Titan = 0,62 Y, Graphit = 0,4 Y, Nickel = = 0,37 V und Rutheniumoxid/Titandioxid auf Titanmetall (feste- Lösung) = 0,29 V. Die vorgenannten Überspannungen v/erden bei 80 C in 1 η Natronlauge bei einer Stromdichte von etwa 0,31 A/cm gemessen. Der Überzug von festen Lösungstyρ besitzt somit im Hinblick auf die Säuerst of !"überspannung einen bedeutsamen Vorteil
und ist sojnit in wirtschaftlicher Hinsicht fur eine Bauerstoffanode im Prinzip attraktiv. Während jeaoch bei einer Verwendung der vorgenannten Elektrode vom festen Lusunpstyp als Anode zur Chlorherstellung die Chlorüberspannung innerhalb einer J angel; Gebrauchi-dauer im wesentlichen konstant bleib", steigt die» ursj-i'üngli eh niedrige Sauerr.tc.i'i'übei*::] r-.i.i. un(: bein jOiiisatz
pasf.:-iviert wiru, d.h. überhaupt keinen elektrischen L.-1VOi:. Mehr
109844/1939
durchläßt. Eel der Verwendung in einenr Schwefelsäurebad wird die Anode z..B. bei Anwendung einer Stromdichte von etwa 0» 155 A/cm" Anodenoberfläche nach etwa 30 Stunden so t-tark - passiviert, daß ein V/eiterarbeiten wirtschaftlich untr&gtur wird. V/enn die durch die Elektroden vorn festen Lösungstyp gezeigte extrem niedrige Sauerstoffüberspannung ausgenützt v/erden soll, muß auf ein Verfahren zur Verhinderung der Passivierung des Überzugs während des Einsatzes der Elektrode bei der Sauerstoffentwicklung zurückgegriffen werden. Da festgestellt
• wurde, daß bei der Passivierung die langcame Diffusion von Sauerstoff durch den Überzug vom festen Lösungstyp in das als Träger dienende*"Ventilmetall" eine Rolle spielt, besteht Interesse an einem Verfahren zur· Verhinderung der vorgenannten Sauerstoffdiffusion.
Aufgabe der Erfindung war es, eine neue, einen elektrisch leitfähigen Träger und einen darauf aufgebrachten, elektrisch
und leitfähigen, elektrokatalytisch wirksamen / elektrolytbeständi-
auf Wf? i η ende Elektrode gen Überzug vom Typ einer festen Lösung/ die insbesondere beim Einsatz als Sauerstoffanode eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber der Passivierung aufweist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Elektrode aus einem
.elektrisch leitfähigen Träger und .einem
und elektrisch leitfähigen, elektrokatalytisch wirksamen / elektro-
• lyt'beständigen Überzug vom Typ einer festen Lösung,
109844/1939
. die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zwischen dem Träger und dem Überzug eine relativ dünne, elektrisch leitfähige Zwischenschicht mit relativ niedriger Sauerstoffdurchlässigkeit besitzt.
Die Elektrode der Erfinuung wird, wenn an ihrer Oberfläche Sauerstoff in Freiheit gesetzt wird, überraschenderweise weniger als die bekannten- Elektroden vom festen Lösungstyp oder überhaupt nicht passiviert. Die Elektrode zeigt nicht nur eine ex-, trem niedrige Anfangs-SauerstoffÜberspannung, sondern behält diese niedrige Überspannung auch während einer langen Gebrauchsdauer. Außerdem ist ihre Verschleißgeschwindigkeit, d.h. die physikalische Abnutzung des Überzugs pro Zeiteinheit, extrem niedrig. Die" erfindungsgemäße Elektrode besitzt jedoch einen v/eiteren überraschenden Vorteil. Obwohl die Aufbringung von Überzügen vom Typ einer festen Lösung auf die verschiedensten Träger vorgeschlagen wurde, war es bisher extrem schwierig, einen "echten" derartigen Überzug auf ein Metall- aufzubringen, das kein "Ventilmetall^ (insbesondere Titan) ist. Wenn man z.B. versucht, eine feste Lösung von Rutheniumoxid/Titandioxid auf Stahl aufzubringen, erhält man ein nicht-haftendes, offensichtlich amorphes physikalisches Oxidgemisch, das.sich höchstens in geringfügigem Maße als Elektrodenüberzug eignet. Dieser Nachteil wirkt sich bei der Chloralkalielektrolyse nur in geringem Maße aus', da in diesem Falle Titan stets als Trägermetall wegen seiner Fähigkeit zur"Selbstheilung"bevorzugt wird,
einer die zur Wirkung kommt, wenn das Titan in/nicht durch einen
Überzug vom Typ einer festen Lösung geschützten Form der korro-
109844/1939
dierend wirkenden Umgebung in der Zelle ausgesetzt wird, liatür-
besteht andere
lieh / jedoch für vielc/Äriwendungfjzvvöcke, Lei üenen v/eniger schanze Anforderungen gestellt werden, Bedarf an einem fcilligeren Trägermaterial, vde Stahl oder Graphit. Es wurde gefunden, daß eine Zwischenschicht, wie sie die erfindungsgemäße Elektrode aufweist, eine Art von "katalytischer" Aktivität ausübt, wodurch gewährleistet wird, daß das nachstehend aufgebrachte Gemisch unabhängig .vom jeweiligen Träger eine "echte" feste Lösung bildet.
Die Art des elektrisch leitfähigen Trägers der Elektrode der Erfindung ist, wie erwähnt, nicht so begrenzt, wie im Falle einer herkömmlichen Elektrode mit einem Überzug vom Typ einer festen Lösung. Obwohl im Rahmen der Erfindung als Trägermetalle ebenfalls "Ventilmetalle", insbesondere Titan, für viele Anwendungszwecke wegen ihrer Fähigkeit zur Selbstheilung bei korrodierenden Bedingungen in" der Zelle im Falle einer Beschädigung des Überzugs bevorzugt werden, kann erfindungsgeiriäß nahezu jedes beliebige Material mit der benötigten Kombination aus elektrischer Leitfähigkeit und mechanischer Festigkeit als Trägermaterial verwendet werden. Daher eignen sich z.B. Graphit, Stahl oder Kupfer ebenfalls bei vielen Anwendungsformen als Trägermaterialien der' erfindungsgemäßen Elektroden.
Die Zwischenschicht der Elektrode der Erfindung besteht im allgemeinen aus einer Platin/lridiuia-Legierung oder Kobalt-, Mangan-, Palladium-, Blei- oder Platinoxid. Zur Hersteilung der elektrisch leitfähigen Zwischenschicht, durch die die Diffu-
■ 109844/1939
sion von Sauerstoff durch aen relativ porösen äukoren Überzug zum üarunterliegenden Träger verhinaert wird, kann r^n uie vorgenannten Materialien in relativ dünner Vorm. (d.h. in einer Dicke von nur 0,1 u) aufbringen. Daher gewährleistet theoretisch jede beliebige Zwischenschicht, die die anderen vorgenannten Kriterien, insbesondere Ger elektrischen Leitfähigkeit, erfüllt una die eine geringere Sauerstoffdiffusion als die äufcere Schicht vom Typ einer festen Lösung gestattet, eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber der Passivierung.
Der äußere Überzug vom Typ einer festen Lösung verleiht der erfindun,";sgernäßen Elektrode ihre katalytische Wirksamkeit für zahlreiche elektrochemische Reaktionen bei bemerkenswert
niedrigen Überspannungen. Dieser Überzug besteht vorzugsweise
. .("valve metal")
aus einer festen Lösung eines Oxids eines "Ventilmetalls11/mit
("non-valve metal")
mindestens einem Cxid eines "Iiicht-Yentilmetalls'/. Die Bezeichnung "Ventilmetall" ist hier in ihrer üblichen Bedeutung zu verstehen und bezieht sich auf Metalle, die den elektrischen
Kathode fungieren,/ Strom nur leiten, wenn sie als / wahrend "Nicht-Ventilmetalle" dementsprechend keine derartige richtungsabhängige elektrische Leitfähigkeit besitzen. Spezielle Beispiele für "Ventilmetalle" sind Titan, Tantol, Zirkonium oder Uiob. Das Oxid des "Kicht-Ventilmetalls" wird so gewählt, daß die benötigte feste Lösung erhalten wird, d.h., es muß eine zum Einbau in das Kristallgitter des Oxids des "Ventilnietalls" geeignete Kristallgröße auf v/eisen. Bei diesem Einbau wird im allgemeinen ein Atom
ein
des "Ventilmetalls" aurch / Atom ües "Kicht-Ventilmexalls" er-
(z.B. dam Oxid eines "Ventilmetalls")/ setzt, wodurch einan normalerweise nicnt-ieitiähigen ^~
109844/ 1939
elektrische Leitfähigkeit verliehen wird. Das Oxid des "Nicht-Ventilmetalls" muß ferner die erforderlich« elektrokatalytische Wirksamkeit -gewährleisten. Pur die erfindungsgemäßen Elektroden besonders gut geeignete Oxide von "Nicht-Ventilmetallen" sind aie Oxide von Zinn, Chrom, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Mangan, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Ruthenium, Rhodium und Palladium.
Es ist nicht wichtig,' welche mechanische Struktur der Träger der erfindungsgemäßen Elektrode aufweist. Es kann somit ein Träger mit einer beliebigen Form verwendet werden, die die Aufbringung der Zwischenschicht und des äußeren Überzugs gemäß
/nachstehend beschriebenen Methoden gestattet. Die erfindungsgemäße Elektrode kann somit z.B. eine Draht-, Stab-, Zylinder-,
■ - Q1Xqx ... _..i. . _ Blechtafel
\ Bleciitafel-/Plattenfarm. aufweisen. Wenn die Elektrode als / oder Platte vorliegt, kann sie ferner entweder kompakt oder durchlöchert sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung • der vorgenannten Elektrode, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man .
a) auf dem Träger elektrolytisch Platinmetall abscheidet und
oder dieses durch eine kurze Hitzebehandlung in das Oxid überführt/
abscheidet oder
b) auf dein Träger in an sich bekannter V/eise eine Pt/Ir-Legierung/
. . ' in an sich bekannter Weise
* c) auf dem Träger/direkt elektrolytisch Kobalt-, Mangan-,
• Palladium- oder Bleioxid abscheidet und -
• " - vom .T-yp
»anschließend in· an sich bekannter Weise einen äußeren Überzug/.
einer festen Lösung
/aufbringt, vorzugsweise durch thermochemische gemeinsame Ab-
109844/1939
scheidung und Zersetzung eines Gemisches aus einem Oxid eines "Yentilmetalls" und mindestens einem Oxid 'eines "liicht-Ventilmetalls".
Die direkte Aufbringung des Kobalt-, Mangan-, Palladium- und Bleioxids, bei der eine geeignete kristalline Form erzielt wird, wird nach herkömmlichen Methoden durchgeführt. Die nach der Aufbringung des Platinmetalls durchgeführte Hitzebehandlung ist deshalb wichtig, da der Überzug vom Typ einer festen Lösung am unbehandelten Platinmetall selbst nicht haftet und . andere Methoden zur Herstellung von Platin-"Oxid" aus demselben Grund nicht zum Erfolg geführt haben. Die Wirksamkeit der Hitzebehandlung hinsichtlich der Umwandlung des Platinmetalle in die geeignete Oxidform läßt sich an einer deutlichen Farbänderung gegenüber der ursprünglichen Metallfärbung erkennen. Die vorgenannten Platin/lridium-Legierungen behalten selbst nach einer anschließenden thermischen Aufbringung der festen Lösung im wesentlichen ihre metallische Form bei. Diese Legierungen enthalten vorzugsweise 20 bis 50 $ Iridium, insbesondere 30 fi Iridium. Die Aufbringung dieser Legierungen wird nach jedem beliebigen bekannten Verfahren durchgeführt, beispielsweise durch die thermochemische Abscheidung aus einer Lösung eines Salzgemisches, wobei man eine festhaftende, relativ nicht-poröse Schicht erhält.
Die,Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der vorgenannten Elektrode als Sauerstoffanode.
109844/1939
Die Bezeichnung "Elektrode" erstreckt sich im Rahmen der Erfindung sowohl auf Anoden als auch auf Kathoden, da die erfindungsgemäße Elektrode zur Stromführung in jeder Richtung "befähigt ist. Da der Hauptvorteil der Elektrode der Erfindung in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber der Passivierung besteht, die im allgemeinen im Falle einer Sauerstoffentwicklung an oder in der Nähe der Elektrodenoberfläche eintritt, wird die erfindungsgemäße Elektrode natürlich zumeist als Anode, insbesondere als Sauerstoffanode, eingesetzt. Wenn, wie derzeit angenommen wird, das Versagen von Chloranoden jedoch ebenfalls auf eine Säuerstoffpassivierung zurückzuführen ist, eignet sich die erfindungsgemäße Elektrode auch als Chloranode mit verlängerter Gebrauchsdauer. .
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispieli ,
kompakte ·
• Eine etwa 0,041 cm dicke, /^Titan-Blechtafel (ASTM B 265-58T; Qualität 2) wird mit Aceton entfettet und anschließend 10 Minuten bei 900C mit 2öprozentiger Salzsäure geätzt. Die Folie /wird dann: als. JCäthode. in einer 2prozentigen Hexachloroplatin-, säure-Lösung in'r2 η HCl eingesetzt. Ee wird Platin innerhalb von 10 Minuten bei Raumtemperatur und einer Stromdichte von et- *wa 0,0067 A/cm abgeschieden. Der eine elektrolytisch abgeschiedene Platinmetall-Schicht aufweisende Titan-Träger wird dann 7 .Minuten an der Luft auf 45O0C erhitzt. Danach wird eine 1 g RuCl5.XH20 (Q»4 g Rutheniummetall), 6,2 ml n-Butanol, 3 ml Orto-
109844/1-939
2113796
titansäuretetrabutylester und 0,4 ml 36prozentige HCl enthaltende Lösung auf ciie Prüffolie aufgestrichen, und die Folie wird dann 7 Minuten an der Luft auf 4500C erhitzt. Der Zyklus des AufStreichens und Erhitzens wird anschließend 5mal wiederholt, so daß schließlich 6 Überzüge aufgebracht werden. Wenn man αie dabei erhaltene Elektrode in 1 η Natronlauge bei 800C und einer Stromdichte von etwa 0,31 A/cm als Anode einsetzt, zeigt sie eine Sauerstoffüberspannung"von 0,29 V.
Bei Verwendung der vorgenannten Elektrode als Anode in wässriger Schwefelsäure (100 g HgSoVLiter) bei 200C und einer Stromdichte von etwa 0,62 A/cm setzt sie während 110 Stunden Sauerstoff in Freiheit.
Eine Elektrode, die in derselben Weise wie zuvor beschrieben, jedoch ohne die hitzebehandelte Platin-Zwischenschicht hergestellt wurde, wird nach etwa 1 Stunde passiviert. Man erkennt somit, daß die Gebrauchsdauer einer Elektrode vom festen Lö-
' · stark
sungstyp durch die vorgenannte Zwischenschicht in hohem Maße/ verlängert wird. Ferner sei festgestellt, daß die Gebrauchsdauer der Anode bei einer Stromdichte von etwa 0,62 A/cm einer mehrmonatigen Betriebsdauer bei der normalerweise technisch angewendeten Stromdichte von etwa 0,0323 bis 0,0431 A/cm entspricht.
..Beispiel 2
■ Bin Stück aus einem 0,15 cm dicken expandierten Titangeflecht wird gemäß Beispiel 1 vorbehandelt und dann als Anode fUr die
109844/1939'
2173795
Elektrolyse einer 291 g CO(IiO, )2· 6HpOenthaltenden Lösung verwendet. Es rfira dann 10 Hinuten bei CO0C und einer ütrohdichte von etwa 0,0052 k/cm' PvObaltoxid abgeschieden." Dann v/eraen rein ä 13 Beispiel 1 6 Überzüge aus der Ruthenium/l'itan-Lösung aufgebracht. Die Sauerstof!'Überspannung beträgt auch in diener:! Falle 0,29 Vj und die Anode, wird bei der mit einer Stromdichte von
etwa 0,46 A/cm durchgeführten Schwefelsäureelektrolyse innerhalb von 47 Stunden passiviert.
Beispiel^
Eine Tafel aus etv/a 0,041 cm dicken Titanblech v/ird gemäß Beispiel 1 vorbehandelt und anschließend als Anode zur Elektrolyse Bii-t einer 100 g IlnSO./liter und 20 g H2SO./Liter enthaltenden Lösung verwendet. Es v/ird dann 10 Hinuten bei 800C und einer Stromdichte von 0,0078 A/cra MnO2 abgeschieden. Anschließend v/erden gemäß Beispiel 1 6 überzüge aus der Ruthenium/Titan-Lösung aufgebracht. Die Sauerstoffüberspannung beträgt wiederum 0,29 V, und die Elektrode wird bei den in Beispiel 1 F beschriebenen Bedingungen nach ei ehr als 88 Stunden nicht merklich passiviert.
Beispiel 4
Ein Stück von etwa 0,15 cm dickem expandiertem Titan wird gemäß Beispiel 1- vorbehandelt und anschließend als Anode zur Elektrolyse einer 5,3 g Paiiaciiumnitrat/Liter enthaltenden lösung verwendet. Es wird dann während 1 Stunde bei 50 C und einer Strom-
109844/1939
dichte von etwa 0,0026 A/cn Palladiumoxid abgeschieden. Nach aer Aufbringung aes Überzugs vom festen Lösungsty]; fjer.iiß Beispiel 1 erhält man eine Elektrode, die eine Sauerstoffliterspannung von 0,29 V und eine "Gebrauchsdauer" bei einer Stromdichte von etwa 0,46 Λ/cm von 37 Stunüen besitzt.
Beispiel 5.
Ein Stück aus einem bestimmten nicht-imprägnierten handelsüblichen Graphit wird derart abgeschliffen, daß. eine frische Oberfläche zum Verschein kommt. Anschließend wird· auf dieser ■ Oberfläche gemäß Beispiel 3 MnO- abgeschieden, und danach werden gemäß Beispiel 1 6 Überzüge vom festen Lösungstyp aufgebracht. Die Sauerstoffüberspannung der erhaltenen Elektrode beträgt wiederum 0,29 V· Bei 16stündiger ununterbrochener Verwendung der Elektrode als Anode wird in Abwesenheit des filmbildenden Metallträgers keine Passivierung festgestellt.
Beispiel 6
Eine Tafel aus .etwa 0,041 cm dickem Titanblech wird gemäß Beispiel 1 vorbehandelt und anschließend als Anode zur Elektrolyse einer pro Liter 300 g Pb(E0-v)2, 2 g Cu(NO^)2-H2O und 1 g eines nicht-ionogenen Metzmittels enthaltenden Lösung eingesetzt. Es wird eine unbestimmte Bleidioxidmenge zur Abscheidung gebracht. Danach v/erden gemäß Beispiel 1 6 Überzüge aus der Titan/Ruthenium-Lösung aufgebracht, wobei man bei der Hitzebehandlung jedoch wegen der niedrigen Zersetzungstemperatur des Bleidioxids
109844/1939
-H-
bei nur 300°C arbeitet.. Die Itontgenbeu^ungaarialyse zeigt nie Gegenwart aer herkömmlichen festen LÖimrigssti-uiiiur an una Lei einem 12stünuigen Test erfolgt keine paBsivierur.t;.
Beispiel"?
thermochemischera Auf eine iitanbleehtafel wird auf / Vvege eine Schicht aus einer Platin/lridiun-Legierung (70 °/> Pt und 30 °/-. Ir) mit einem Plächengewicht von etv/a 0,7 mg/cm abgeschieaen. Anschließend werden gemäß Beispiel 1 6 Überzüge des festen Lösungstyps riufgebracht. Die erhaltene Elektrode ist 305 Stunden bei einer mit einer Stromdichte von etwa 0,62 a/oth durchgeführten Schwefelsäureelektrolyse (100 g UflO./'Liter) einsetzbar.
109844/1939

Claims (1)

  1. -45-
    V ι; tent a η ε τι r ü c L e
    1 J Elektrode aus einem elektrisch leitfähigen Träger
    ui:d einen elektrisch leitfähigen, elek-
    und
    trokatalytisch wirksamen /elektrolytbeständigen überzug von
    Typ einer festen Lösung, dadurch gekennzeichnet, -daß sie zwischen uem Träger und üem Überzug eine relativ dünne, elektrisch leitfähige Zwischenschicht mit relativ niedriger Sauerstoffdurchlässigkeit besitzt.
    2. Elektrode nach Anspruch 1, aauurch gekennzeichnet, daß der Träger Titan ist.
    5. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    im wesentlichen
    rials die Zwischenschicht/aus einer Platin/lridium-Legierung
    oder Kobalt-, Mangan-, Palladium-, Bleu- oder Platinoxid besteht.
    4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer Platin/lridium-Legierung besteht, die vorzugsweise 20 bis 50 "p Iridium, insbesondere 30 # Iridium, enthält.
    5. Elektrode nach Anspruch 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß üer äußere Übor:: :,■ ir:, wesentlichen aus einer festen Lösung eines Oxids eines "Ventilmetälls" mit mindestens einem Oxid
    1098 44/1939
    eines "Hicht-Ventilmetails", vorzugsweise Iridium-, Platin-., Ruthenium-, Rhodium- oder Palladiumoxid, besteht.
    6. Elektrode nach .Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, •daß die Zwischenschicht etwa 0,1 ja dick ist.
    7- Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man a)·auf dem Träger elektrolytisch Platinmetall abscheidet und dieses durch eine kurze Hitzebehandlung in das Oxid überführt oder . -
    b) auf dem Träger in an sich bekannter Weise eine Pt/lr-Legierung abscheidet oder .
    c) auf dem Träger in an sich bekannter Weise direkt elektrolytisch Kobalt-, Mangan-, Palladium- oder Bleioxid abscheidet und ■
    anschließend in an sich bekannter V/eise einen äußeren Überzug vom Typ einer festen lösung aufbringt, vorzugsweise durch ■ thermochemische gemeinsame Abscheidung und Zersetzung eines Gemisches aus einem Oxid eines "Ventilmetalls" und mindestens . einem Oxid eines "Nicht-Ventilmetalls".
    8. Vez'wendung der Elektrode nach Anspruch 1 bis 6 als . Sauerstoffanode.
    109844/193
DE2113795A 1970-03-23 1971-03-22 Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode Expired DE2113795C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2202170A 1970-03-23 1970-03-23
US11077571A 1971-01-28 1971-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113795A1 true DE2113795A1 (de) 1971-10-28
DE2113795B2 DE2113795B2 (de) 1975-04-03
DE2113795C3 DE2113795C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=26695381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113795A Expired DE2113795C3 (de) 1970-03-23 1971-03-22 Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3775284A (de)
JP (1) JPS5119429B1 (de)
BE (1) BE764623A (de)
DE (1) DE2113795C3 (de)
FR (1) FR2083493B1 (de)
GB (1) GB1344540A (de)
IL (1) IL36457A (de)
LU (1) LU62825A1 (de)
NL (1) NL7103893A (de)
SE (1) SE371373B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072914A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Benzaldehyden
DE3432652A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Michael Dipl.-Chem. 8068 Pfaffenhofen Gnann Elektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853739A (en) * 1972-06-23 1974-12-10 Electronor Corp Platinum group metal oxide coated electrodes
US3865703A (en) * 1973-04-19 1975-02-11 Diamond Shamrock Corp Electrowinning with an anode having a multicomponent coating
US3951766A (en) * 1974-08-02 1976-04-20 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Electrolytic cell and method of using same
US3882002A (en) * 1974-08-02 1975-05-06 Hooker Chemicals Plastics Corp Anode for electrolytic processes
US4173518A (en) * 1974-10-23 1979-11-06 Sumitomo Aluminum Smelting Company, Limited Electrodes for aluminum reduction cells
IT1025405B (it) * 1974-10-31 1978-08-10 Oronzio De Nora Impianti Procedimento per la produzione elettrolitica dei metalli
US3992278A (en) * 1975-09-15 1976-11-16 Diamond Shamrock Corporation Electrolysis cathodes having a melt-sprayed cobalt/zirconium dioxide coating
US4032427A (en) * 1975-11-03 1977-06-28 Olin Corporation Porous anode separator
IT1050048B (it) * 1975-12-10 1981-03-10 Oronzio De Nora Impianti Elettrodi rivestiti con biossido di manganese
JPS558427A (en) * 1978-06-30 1980-01-22 Osaka Soda Co Ltd Insoluble anode
US4269691A (en) * 1978-09-05 1981-05-26 The Dow Chemical Company Oxygen electrode preparation
US4265728A (en) * 1978-11-03 1981-05-05 Diamond Shamrock Corporation Method and electrode with manganese dioxide coating
BR8006373A (pt) * 1979-10-08 1981-04-14 Diamond Shamrock Corp Eletrodo para uso em processos eletroliticos, processo para sua fabricacao, e uso do eletrodo
JPS56116892A (en) * 1980-02-20 1981-09-12 Japan Carlit Co Ltd:The Insoluble anode for generating oxygen and preparation thereof
US4311569A (en) * 1980-04-21 1982-01-19 General Electric Company Device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
US4360416A (en) * 1980-05-02 1982-11-23 General Electric Company Anode catalysts for electrolysis of brine
US4289591A (en) * 1980-05-02 1981-09-15 General Electric Company Oxygen evolution with improved Mn stabilized catalyst
GB2085031B (en) * 1980-08-18 1983-11-16 Diamond Shamrock Techn Modified lead electrode for electrowinning metals
CA1190186A (en) * 1980-08-18 1985-07-09 Henri B. Beer Electrode with mixed oxide interface on valve metal base and stable outer coating
DE3032480C2 (de) * 1980-08-28 1983-10-13 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Verfahren zur Abtragung elektrokatalytisch wirksamer Schutzüberzüge von Elektroden mit Metallkern und Anwendung des Verfahrens
JPS6021232B2 (ja) * 1981-05-19 1985-05-25 ペルメレツク電極株式会社 耐久性を有する電解用電極及びその製造方法
IT1197602B (it) * 1982-03-11 1988-12-06 Engelhard Corp Perfezionamento negli elettrodi catalitici a platino-iridio,con piombo,tantalio,rutenio e ossigeno
JPS6022074B2 (ja) * 1982-08-26 1985-05-30 ペルメレツク電極株式会社 耐久性を有する電解用電極及びその製造方法
JPH0689470B2 (ja) * 1983-08-18 1994-11-09 ペルメレック電極株式会社 造膜性金属基材とルテニウムを含有する触媒的酸化物被覆とより成る酸素発生陽極の製造
JPS60184691A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Permelec Electrode Ltd 耐久性を有する電極及びその製造方法
JPS60184690A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Permelec Electrode Ltd 耐久性を有する電極及びその製造方法
IL73536A (en) * 1984-09-13 1987-12-20 Eltech Systems Corp Composite catalytic material particularly for electrolysis electrodes,its manufacture and its use in electrolysis
US5004626A (en) * 1986-10-27 1991-04-02 Huron Technologies, Inc. Anodes and method of making
US5314601A (en) * 1989-06-30 1994-05-24 Eltech Systems Corporation Electrodes of improved service life
US5324407A (en) * 1989-06-30 1994-06-28 Eltech Systems Corporation Substrate of improved plasma sprayed surface morphology and its use as an electrode in an electrolytic cell
JP3124847B2 (ja) * 1992-11-06 2001-01-15 ペルメレック電極株式会社 金属箔の電解による製造方法
JP3124848B2 (ja) * 1992-11-11 2001-01-15 ペルメレック電極株式会社 金属箔の電解による製造方法
US6527939B1 (en) 1999-06-28 2003-03-04 Eltech Systems Corporation Method of producing copper foil with an anode having multiple coating layers
DE10007480A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Provera Ges Fuer Projektierung Bipolare Elektrode mit Halbleiterbeschichtung und damit verbundenes Verfahren zur elektrolytischen Wasserspaltung
US7258778B2 (en) * 2003-03-24 2007-08-21 Eltech Systems Corporation Electrocatalytic coating with lower platinum group metals and electrode made therefrom
US8221599B2 (en) * 2009-04-03 2012-07-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Corrosion-resistant anodes, devices including the anodes, and methods of using the anodes
NO2518185T3 (de) * 2009-12-25 2018-02-10
TWI433964B (zh) 2010-10-08 2014-04-11 Water Star Inc 複數層之混合金屬氧化物電極及其製法
US11668017B2 (en) 2018-07-30 2023-06-06 Water Star, Inc. Current reversal tolerant multilayer material, method of making the same, use as an electrode, and use in electrochemical processes
CN110257886A (zh) * 2019-07-08 2019-09-20 新阳硅密(上海)半导体技术有限公司 一种阳极组件及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103484A (en) * 1959-10-10 1963-09-10 Anodes for electrolytic chlorine
BE637692A (de) * 1962-09-20
US3469074A (en) * 1963-05-31 1969-09-23 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Method of electrically heating an aqueous electrolyte
GB1195871A (en) * 1967-02-10 1970-06-24 Chemnor Ag Improvements in or relating to the Manufacture of Electrodes.
US3616302A (en) * 1967-02-27 1971-10-26 Furerkawa Electric Co Ltd The Insoluble anode for electrolysis and a method for its production
US3562008A (en) * 1968-10-14 1971-02-09 Ppg Industries Inc Method for producing a ruthenium coated titanium electrode
US3654121A (en) * 1968-12-23 1972-04-04 Engelhard Min & Chem Electrolytic anode
US3663414A (en) * 1969-06-27 1972-05-16 Ppg Industries Inc Electrode coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072914A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Benzaldehyden
DE3432652A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Michael Dipl.-Chem. 8068 Pfaffenhofen Gnann Elektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3432652C2 (de) * 1984-09-05 1990-09-20 Werner Dipl.-Chem. 8043 Unterfoehring De Tillmetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113795B2 (de) 1975-04-03
FR2083493A1 (de) 1971-12-17
GB1344540A (en) 1974-01-23
IL36457A (en) 1973-11-28
FR2083493B1 (de) 1975-07-04
US3775284A (en) 1973-11-27
BE764623A (fr) 1971-09-22
NL7103893A (de) 1971-09-27
IL36457A0 (en) 1971-05-26
SE371373B (de) 1974-11-18
JPS5119429B1 (de) 1976-06-17
DE2113795C3 (de) 1979-05-31
LU62825A1 (de) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113795A1 (de) Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode
DE3219003C2 (de)
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE3715444C2 (de)
DE60306772T2 (de) Elektrode für gasentwicklung und deren herstellungsverfahren
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1671422B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung
DE3330388C2 (de)
DE2636447A1 (de) Neue mangandioxidelektroden
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2419021B2 (de) Elektrode
DE3401952A1 (de) Dauerhafte elektrode zur elektrolyse und verfahren zu deren herstellung
DE2657979A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische verfahren und verfahren zu deren herstellung
DD243718A5 (de) Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben
DE3507071A1 (de) Haltbare elektrode fuer die elektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3717972A1 (de) Haltbare elektroden fuer die elektrolyse und verfahren zu deren herstellung
DE3507072A1 (de) Haltbare elektrode fuer die elektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2113676C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE3003819A1 (de) Elektroden
DE2909593C2 (de)
DE2418741A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von metallen aus deren waessrigen loesungen
DD153397A5 (de) Elektrode mit einem elektrokatalytischen ueberzug
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIAMOND SHAMROCK TECHNOLOGIES S.A., 6301 ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS ELEKTRODEN GMBH, 6450 HANAU, DE