DE602004001230T2 - Verfahren zur herstellung einer metalloxidbeschichtung auf einem leitfähigen substrat, aktivierte kathode davon und ihre verwendung zur elektrolyse von wässriger alkalichlorid-lösungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer metalloxidbeschichtung auf einem leitfähigen substrat, aktivierte kathode davon und ihre verwendung zur elektrolyse von wässriger alkalichlorid-lösungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004001230T2 DE602004001230T2 DE602004001230T DE602004001230T DE602004001230T2 DE 602004001230 T2 DE602004001230 T2 DE 602004001230T2 DE 602004001230 T DE602004001230 T DE 602004001230T DE 602004001230 T DE602004001230 T DE 602004001230T DE 602004001230 T2 DE602004001230 T2 DE 602004001230T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetylacetonate
- metallic
- cathode
- solution
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title claims abstract description 18
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 80
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 39
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 claims abstract description 37
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims abstract 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical group ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical class ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 18
- 238000001354 calcination Methods 0.000 abstract description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 abstract 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 12
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- ADVORQMAWLEPOI-XHTSQIMGSA-N (e)-4-hydroxypent-3-en-2-one;oxotitanium Chemical compound [Ti]=O.C\C(O)=C/C(C)=O.C\C(O)=C/C(C)=O ADVORQMAWLEPOI-XHTSQIMGSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROZSPJBPUVWBHW-UHFFFAOYSA-N [Ru]=O Chemical class [Ru]=O ROZSPJBPUVWBHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- IYWJIYWFPADQAN-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;ruthenium Chemical compound [Ru].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O IYWJIYWFPADQAN-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;zirconium Chemical compound [Zr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- ITRPEGUUAVALKS-UHFFFAOYSA-L C([O-])([O-])=O.[Na+].[Cl+] Chemical compound C([O-])([O-])=O.[Na+].[Cl+] ITRPEGUUAVALKS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- XFVGXQSSXWIWIO-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;titanium Chemical compound [Ti].ClOCl XFVGXQSSXWIWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/04—Pretreatment of the material to be coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/08—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1204—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
- C23C18/1208—Oxides, e.g. ceramics
- C23C18/1216—Metal oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1225—Deposition of multilayers of inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1229—Composition of the substrate
- C23C18/1241—Metallic substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/125—Process of deposition of the inorganic material
- C23C18/1275—Process of deposition of the inorganic material performed under inert atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/125—Process of deposition of the inorganic material
- C23C18/1279—Process of deposition of the inorganic material performed under reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmospheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/14—Alkali metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
- C25B11/093—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidbeschichtung, umfassend mindestens ein Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, eventuell in Verbindung mit Titan und/oder Zirkonium, auf einem elektrisch leitenden Substrat.
- Die Erfindung betrifft auch eine aktivierte Kathode, die aus dem elektrisch leitenden Substrat, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet ist, hergestellt wird.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der aktivierten Kathode insbesondere für die Elektrolyse von wässrigen Alkalichloridlösungen und vor allem für die Herstellung von Chlor und Natriumhydroxid sowie für die Herstellung von Natriumchlorat.
- So werden auf industrieller Ebene das Chlor und das Natriumhydroxid sowie das Natriumchlorat in elektrolytischen Zellen hergestellt, die jeweils mehrere Kathoden aus Stahl und mehrere Anoden aus Titan umfassen, die mit einer Mischung von Titan- und Rutheniumoxiden beschichtet sind. Wenn es um die Herstellung von Chlor und Natriumkarbonat geht, werden die Zellen im Allgemeinen mit einer elektrolytischen Lösung gespeist, die aus ungefähr 200 bis 300 g/l Natriumchlorid besteht. Im Falle der Synthese des Natriumchlorats enthalten sie im Allgemeinen 50 bis 250 g/l Natriumchlorid.
- Jedoch diese Kathoden aus Stahl weisen eine relativ hohe Überspannung im Absolutwert als Wasserreduktionskathoden auf und besitzen auch eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit durch das gelöste Chlor.
- Unter Überspannung ist der Abstand zwischen dem thermodynamischen Potential des betreffenden Redoxpaars (H2O/H2) im Vergleich mit einer Referenzkathode und dem tatsächlich im betreffenden Medium gemessenen Potential im Vergleich mit derselben Referenzelektrode zu verstehen. Vereinbarungsgemäß wird der Begriff Überspannung verwendet, um den Absolutwert der Kathodenüberspannung zu bezeichnen.
- Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden zahlreiche Kathoden vorgeschlagen.
- So ist in der französischen Patentanmeldung
FR 2311108 - Das amerikanische Patent
US 4 100 049 beschreibt eine Kathode, umfassend ein Substrat aus Eisen, Nickel, Kobalt oder einer Legierung dieser Metalle und eine Beschichtung aus Palladiumoxid und Zirkoniumoxid. - In der europäischen Patentanmeldung
EP 209427 - Die Zwischen- und Oberflächenschichten können von dem Oxid nur des betreffenden Metalls oder von einem Mischoxid des betreffenden Metalls und des zweiten Metalls zu einem geringen Anteil gebildet sein.
- In der Patentanmeldung
FR 2797646 - Aus Ersparnisgründen wird immer mehr danach getrachtet, weniger kostspielige Substrate zu verwenden, wie beispielsweise Substrate aus Stahl oder Eisen.
- Jedoch die Anmelderin stellte fest, dass es die vorher erwähnte Methode nicht ermöglichte, eine Beschichtung zu erhalten, die auf einem elektrisch leitenden Substrat aus Stahl oder Eisen haftet.
- Die Anmelderin fand heraus, dass durch sorgfältige Auswahl der organometallischen Verbindungen und ihrer Lösungsmittel Beschichtungen aus den vorher erwähnten Metalloxiden erhalten wurden, die eine sehr gute Haftung auf Substraten aus Stahl oder Eisen aufwiesen.
- Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidbeschichtung, umfassend mindestens ein Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, eventuell in Verbindung mit Titan und/oder Zirkonium, auf einem elektrisch leitenden Substrat, wobei das Verfahren darin besteht, auf das Substrat eine Lösung aufzubringen, umfassend mindestens eine organometallische Verbindung, dann die organometallische(n) Verbindung(en) mit Hilfe einer Wärmebehandlung in Metalloxide umzuwandeln; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das elektrisch leitende Substrat aus Stahl oder aus Eisen ist, und dass die einzige auf das Substrat aufgebrachte Lösung eine nicht wässrige Lösung von metallischem Acetylacetonat oder eine Mischung von metallischen Acetylacetonaten ist, das (die) in (einem) Lösungsmittel(n) gelöst ist (sind), das (die) spezifisch jedes metallische Acetylacetonat löst (lösen), wobei das (die) Lösungsmittel unter den Alkoholen, den Ketonen, den Chlormethanen oder einer Mischung von zwei oder mehreren der oben erwähnten Lösungsmittel ausgewählt wird (werden).
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist unter Edelmetall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente im vorliegenden Fall Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin zu verstehen. Vorzugsweise werden Ruthenium oder Iridium und auf ganz bevorzugte Weise wird Ruthenium verwendet.
- Als Beispiele für gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Alkohole sind Ethanol, Isopropanol zu nennen.
- Als Beispiele für gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Ketone sind Azeton, Methylethylketon zu nennen.
- Als Beispiele für gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Chlormethane sind Methylenchlorid, Chloroform zu nennen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Lösung, die auf das elektrisch leitende Substrat aufgebracht wird, eine Lösung eines Acetylacetonats eines Metalls, das in der Gruppe: Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt, Ti und Zr ausgewählt wird, oder auch eine Mischung von Acteylacetonaten zweier oder mehrerer der aus dieser Gruppe entnommenen Metalle.
- Mehrere Beispielfälle sind möglich, um die Lösung von metallischem(n) Acetylacetonat(en) herzustellen, die zur Beschichtung des elektrisch leitenden Substrats nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dient.
- Wenn die Lösung nur ein Acetylacetonat enthält, kann sie durch Auflösung dieses metallischen Acetylacetonats in seinem spezifischen Lösungsmittel oder in einer Lösungsmittelmischung, die dieses spezifische Lösungs mittel enthält, hergestellt werden.
- Wenn die Lösung mehrere metallische Acetylacetonate enthält, kann sie hergestellt werden:
- – entweder durch Auflösung der metallischen Acetylacetonate in einer Lösungsmittelmischung; die die spezifischen Lösungsmittel der metallischen Acetylacetonate enthält;
- – oder durch Mischen von Lösungen, die nur ein metallisches Acetylacetonat enthalten und durch Auflösung des metallischen Acetylacetonats in einem spezifischen Lösungsmittel oder in einer Lösungsmittelmischung, die das spezifische Lösungsmittel des Acetylacetonats enthält, hergestellt werden.
- Die Lösung kann vorzugsweise unter Schütteln bei Raumtemperatur oder einer etwas höheren Temperatur hergestellt werden, um die Auflösung der metallischen Acetylacetonate zu verbessern.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise konzentrierte Lösungen von metallischen Acetylacetonaten verwendet, und für die Herstellung der Lösungen obliegt es dem Fachmann, die Löslichkeit der verschiedenen metallischen Acetylacetonate in den Lösungsmitteln (oder der Lösungsmittelmischung), die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, zu berücksichtigen.
- Beispielsweise wird bei Raumtemperatur eine Ethanollösung von Rutheniumacetylacetonat -(C5H7O2)3Ru- zu 0,25 Mol/Liter und eine Azetonlösung von Titanylace tylacetonat -(C5H7O2)2TiO – zu 0,8 Mol/Liter verwendet.
- Eine bevorzugte Art der Bildung einer Metalloxidbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in einem ersten Schritt darin, eine Vorbehandlung des Substrats aus Stahl oder Eisen durchzuführen, um ihm Eigenschaften der Oberflächenrauhigkeit zu verleihen, und dann in einem zweiten Schritt auf das vorbehandelte Substrat die Lösung aufzubringen, die das (oder die) metallische(n) Acetylacetonat(e) enthält und wie vorher angeführt hergestellt wurde, und dann das so beschichtete Substrat zu trocknen und kalzinieren.
- Dieser zweite Schritt des Imprägnierens/Trocknens/Kalzinierens – kann vorzugsweise ein oder mehrere Male wiederholt werden, um die Beschichtung zu erhalten. Vorzugsweise wird dieser zweite Schritt bis zum Erhalt einer gewünschten metallischen Masse wiederholt. Im Allgemeinen wird dieser Schritt zwischen 2- und 6-mal wiederholt.
- Die Vorbehandlung besteht im Allgemeinen darin, das Substrat entweder einem Trocknen, eventuell gefolgt von einem Waschen mit Säure, oder einem Beizen mit Hilfe einer wässrigen Lösung aus Oxalsäure, Fluorwasserstoffsäure, einer Mischung aus Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure, einer Mischung aus Fluorwasserstoffsäure und Glycerol, einer Mischung aus Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Wasserstoffperoxid, gefolgt von einer oder mehreren Waschung(en) mit entgastem entmineralisiertem Wasser zu unterziehen.
- Das Substrat kann in Form einer massiven Platte, einer perforierten Platte, eines Streckmetalls oder Kathoden korbs, der aus Streckmetall oder perforiertem Metall gebildet ist, vorhanden sein.
- Die Lösung kann auf das vorbehandelte Substrat unter Einsatz verschiedener Techniken aufgebracht werden, wie beispielsweise Sol-Gel, Zerstäuben oder Aufstreichen. Vorzugsweise wird das mit der Lösung vorbehandelte Substrat beispielsweise mit Hilfe eines Pinsels aufgestrichen. Das so beschichtete Substrat wird dann an der Luft und/oder in einem Trocknungsofen bei einer Temperatur höchstens gleich 150 °C getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Substrat unter Luft oder auch unter inertem Gas, das mit Sauerstoff angereichert ist, bei einer Temperatur mindestens gleich 300 °C und vorzugsweise zwischen 400 °C und 600 °C während einer Dauer von 10 Minuten bis zu 2 Stunden kalziniert.
- Diese Vorgangsweise ermöglicht es, das (die) metallische(n) Acetylacetonat(e) in eine einheitliche Metalloxidbeschichtung, die auf dem Substrat aus Stahl oder Eisen anhaftet, umzuwandeln.
- Die Lösung kann sowohl auf eine der Seiten des vorbehandelten Substrats als auch auf beide Seiten aufgebracht werden.
- Die gewichtsbezogene Masse des aufgebrachten Edelmetalls, ausgedrückt in g/m2, bezogen auf die geometrische Oberfläche des Substrats ist mindestens gleich 2 g/m2, beträgt im Allgemeinen zwischen 2 und 20 g/m2 und vorzugsweise zwischen 5 und 10 g/m2.
- Die Erfindung betrifft auch eine so genannte aktivierte Kathode, die aus einem erfindungsgemäß beschichteten elektrisch leitenden Substrat hergestellt wird.
- Die Kathode der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere für die Elektrolyse von wässrigen Alkalichloridlösungen und insbesondere für wässrige NaCl-Lösungen.
- Die Verwendung der Kathode der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Anode ermöglicht es, das Chlor und das Hydroxid eines alkalischen Metalls elektrolytisch zu synthetisieren.
- Die Verwendung der Kathode der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Anode ermöglicht es, das Chlorat eines alkalischen Metalls elektrolytisch zu synthetisieren.
- Als Anode können die DSA-Anoden (Dimensionally Stable Anode) genannt werden, die aus einem Substrat aus Titan bestehen, das mit einer Schicht aus Titan- und Rutheniumoxiden beschichtet ist. Das Molverhältnis Ruthenium/Titan in dieser Schicht liegt vorzugsweise zwischen 0,4 und 2,4.
- Die Kathode der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass sie eine geringe Überspannung hat und von einem billigen Substrat gebildet ist.
- Die nachfolgenden Beispiele stellen die Erfindung dar.
- BEISPIEL 1:
- Beschichtung auf Basis von Oxiden von Ru, Ti und Zr
- Die Aufstreichlösung wird durch Auflösen von 0,653 g Rutheniumacteylacetonat, 0,329 g Titanylacetylacetonat und 0,178 g Zirkoniumacetylacetonat in 10 ml Ethanol + 10 ml Aceton + 10 ml Chloroform hergestellt, um eine Molverteilung von 45 Ru/45 Ti/10 Zr zu erhalten.
- Der Träger ist von einer vollen Platte aus Eisen (3,5 × 2,5 cm) gebildet, auf die eine Stahlstange geschweißt ist; die Gesamtoberfläche beträgt 33 cm2. Der Träger wird vorher mit Corindon gesandet, dann mit Aceton gespült.
- Der Träger wird dann in seiner Gesamtheit mit der Lösung bestrichen, in einem Trocknungsofen bei 120 °C 15 Minuten lang, dann in einem Ofen bei 450 °C 15 Minuten lang angeordnet. So wird eine Beschichtung von 2,4 g/m2 erhalten. Dieses Verfahren wird 3-mal wiederholt (insgesamt 4 Schichten), um eine Beschichtung zu erhalten, die eine Masse von 7,9 g/m2, d.h. eine äquivalente Masse von 3,3 g(Ru)/m2 aufweist. Die letzte Wärmebehandlung des Trägers beträgt 30 Minuten bei 450 °C.
- Vor der elektrochemischen Beurteilung wird die Stahlstange mit einem Teflonband abgedeckt, um eine genau definierte Fläche zu begrenzen. Der beschichtete Träger wird dann in einer elektrochemischen Zelle, die 200 ml Natriumkarbonat 1M enthält, bei Raumtemperatur angeordnet und wird als Kathode getestet. Es wird eine Gegenelektrode, die von einer beschichteten Titananode RuO2-TiO2 gebildet ist, und eine Referenzelektrode mit gesättigtem Calomel (ECS) verwendet, die von einer Kapillare verlängert ist, die eine gesättigte Lösung von KCl enthält. Die Elektroden werden an die Klemmen eines Potentiostaten (Solartron) angeschlossen. Die Aktivität der Kathode wird auf Basis der Polarisationskurven (vom Aufgabepotential bis zu 1,3 oder 1,4 V/ECS bei einer Geschwindigkeit von 1mV/s) gemessen. Dann wird ein Schritt der Aktivierung durchgeführt, wobei ein Strom mit einer Stärke gleich 2 Ampere an die Kathode 1 Stund lang angelegt wird, und dann wird eine neue Polarisationskurve gezeichnet, um die Änderungen der elektrochemischen Leistungen der Kathode zu beurteilen. Dieser Schritt der Aktivierung wird wiederholt, bis eine stabile Polarisationskurve erhalten wird, d.h. die mit der Kurve vor der letzten Aktivierung identisch ist (im Allgemeinen 3- oder 4-mal).
- Die untenstehende Tabelle (1) stellt die Entwicklung des Kathodenpotentials für eine Stromdichte von 1,6 kA/m2 in Abhängigkeit von der Anzahl von Aktivierungsschritten dar. Je weniger negativ das Potential ist, desto geringer ist die Wasserreduktionsüberspannung, was bedeutet, desto mehr ist die Kathode aktiviert. Parallel dazu werden dieselben Verfahren zur Charakterisierung an einen Träger von identischer Form und Natur, der aber frei von jeder Beschichtung ist, angelegt. Der Spannungsgewinn ist der Abstand zwischen dem Potential der aktivierten Kathode und dem Potential der Kathode aus purem Eisen bei einer selben Stromdichte (hier 1,6 kA/m2).
- BEISPIEL 2:
- Beschichtung auf Basis von Oxiden von Ru und Ti
- Die Lösung wird durch Auflösen von 0,500 g Rutheniumacteylacetonat und 0,329 g Titanylacetylacetonat in 10 ml Ethanol + 10 ml Aceton hergestellt, um eine gleiche Molverteilung von Ru/Ti zu erhalten.
- Der Träger ist von einer vollen Platte aus Eisen (3,5 × 2,5 cm) gebildet, auf die eine Stahlstange geschweißt ist; die Gesamtoberfläche beträgt 33 cm2. Der Träger wird vorher mit Corindon gesandet, dann mit Aceton gespült.
- Der Träger wird dann in seiner Gesamtheit mit der Lösung bestrichen, in einem Trocknungsofen bei 120 °C 15 Minuten lang, dann in einem Ofen bei 450 °C 15 Minuten lang angeordnet. So wird eine Beschichtung von 2,2 g/m2 erhalten. Dieses Verfahren wird 3-mal wiederholt (insgesamt 4 Schichten), um eine Beschichtung zu erhalten, die eine Masse von 9,8 g/m2, d.h. eine äquivalente Masse von 4,6 g(Ru)/m2 aufweist. Die letzte Wärmebehandlung des Trägers beträgt 30 Minuten bei 450 °C.
- Die elektrochemische Beurteilung erfolgt unter denselben Bedingungen wie den in Beispiel 1 beschriebenen. Die untenstehende Tabelle (2) stellt die Entwicklung des Kathodenpotentials und des Spannungsgewinns im Vergleich mit einer Kathode aus purem Eisen dar.
- Mehr als 25 aktivierte Kathoden, die eine Beschichtung aus Ru und Ti in gleichem Molverhältnis aufweisen, wurden unter ähnlichen Bedingungen auf vollen Trägern aus Eisen oder Stahl oder auf Streckträgern aus Eisen oder Stahl hergestellt und nach der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgangsweise beurteilt. Der festgestellte durchschnittliche Spannungsgewinn durch Vergleich mit einer Kathode derselben Form und Natur, die nicht beschichtet ist, beträgt 160 ± 20 mV.
- BEISPIEL 3:
- Beschichtung zu 100 % auf Basis von Ru-Oxid
- Die Lösung wird durch Auflösen von 0,500 g Rutheniumacteylacetonat in 10 ml Ethanol + 10 ml Aceton hergestellt.
- Der Träger ist von einer vollen Platte aus Eisen (3,5 × 2,5 cm) gebildet, auf die eine Stahlstange geschweißt ist; die Gesamtoberfläche beträgt 33 cm2. Der Träger wird vorher mit Corindon gesandet, dann mit Aceton gespült.
- Der Träger wird dann in seiner Gesamtheit mit der Lösung bestrichen, in einem Trocknungsofen bei 120 °C 15 Minuten lang, dann in einem Ofen bei 450 °C 15 Minuten lang angeordnet. So wird eine Beschichtung von 1,9 g/m2 erhalten. Dieses Verfahren wird 2-mal wiederholt (insgesamt 3 Schichten), um eine Beschichtung zu erhalten, die eine Masse von 3,8 g/m2, d.h. eine äquivalente Masse von 2,9 g(Ru)/m2 aufweist. Die letzte Wärmebehandlung des Trägers beträgt 30 Minuten bei 450 °C.
- Die elektrochemische Beurteilung erfolgt unter denselben Bedingungen wie den in Beispiel 1 beschriebenen. Die untenstehende Tabelle (3) stellt die Entwicklung des Kathodenpotentials und des Spannungsgewinns im Vergleich mit einer Kathode aus purem Eisen dar.
- BEISPIEL 4:
- Beschichtung zu 100 % auf Basis von Ru-Oxid
- Die Lösung wird durch Auflösen von 0,500 g Rutheniumacteylacetonat in 10 ml Ethanol + 10 ml Aceton hergestellt.
- Der Träger ist von einer vollen Platte aus Eisen (3,5 × 2,5 cm) gebildet, auf die eine Stahlstange geschweißt ist; die Gesamtoberfläche beträgt 33 cm2. Der Träger wird vorher mit Corindon gesandet, dann mit Aceton gespült.
- Der Träger wird dann in seiner Gesamtheit mit der Lösung bestrichen, in einem Trocknungsofen bei 120 °C 15 Minuten lang, dann in einem Ofen bei 450 °C 15 Minuten lang angeordnet. So wird eine Beschichtung von 2,1 g/m2 erhalten. Dieses Verfahren wird 3-mal wiederholt (insgesamt 4 Schichten), um eine Beschichtung zu erhalten, die eine Masse von 7,6 g/m2, d.h. eine äquivalente Masse von 5,8 g(Ru)/m2 aufweist. Die letzte Wärmebehandlung des Trägers beträgt 30 Minuten bei 450 °C.
- Die elektrochemische Beurteilung erfolgt unter denselben Bedingungen wie den in Beispiel 1 beschriebenen. Die untenstehende Tabelle (4) stellt die Entwicklung des Kathodenpotentials und des Spannungsgewinns im Vergleich mit einer Kathode aus purem Eisen dar.
- Mehr als 25 aktivierte Kathoden, die eine Beschichtung aus 100 % RuO2 aufweisen, wurden unter ähnlichen Bedingungen, wie den in den Beispielen 3 und 4 beschriebenen, auf vollen Trägern aus Eisen oder Stahl oder auf Streckträgern aus Eisen oder Stahl hergestellt und nach der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgangsweise beurteilt. Der festgestellte durchschnittliche Spannungsgewinn durch Vergleich mit einer Kathode derselben Form und Natur, die nicht beschichtet ist, beträgt 200 ± 50 mV.
- BEISPIEL 5:
- Kathode für Membran-Chlor-Natriumkarbonat-Elektrolysepilot
- Es wird eine aktivierte Kathode von 72 cm2 für einen Laborpiloten einer Membran-Chlor-Natriumkarbonat-Elektrolyse hergestellt. Das Substrat ist von einem Stahlgitter gebildet, das bei den Industriezellen verwendet wird. Die gewünschte Beschichtung ist von einer Zusammensetzung aus Ru und Ti in gleichem Molverhältnis, sie wird nach der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgangsweise hergestellt und auf beide Seiten des Trägermaterials aufgebracht. Die Beschichtungsmasse beträgt 13,7 g/m2, d.h. 6,5 g(Ru)/m2, aufgebracht in 4 Schichten. Es erfolgt keine elektrochemische Beurteilung an dieser Kathode vor ihrer Montage auf der Pilotzelle auf Grund ihrer Größe.
- Die aktivierte Kathode wird in einer Pilotzelle einer Membran-Chlor-Natriumkarbonat-Elektrolyse montiert, die eine Membran Polyramix® verwendet und kontinuierlich 24h/24h/7Tage/7 funktioniert. Eine Einnahme- und Versorgungseinheit ermöglicht es, die Konzentration der verschiedenen Produkte in der Elektrolysezelle konstant zu halten. Die Funktionsbedingungen sind folgende: 2,5 kA/m2, 85 °C, Natriumkarbonatkonzentration in der Kathodenlösung zwischen 120 g/l und 140 g/l, Anode aus beschichtetem Strecktitan RuO2-TiO2. Eine nicht be schichtete Eisenkathode, die von demselben Industrieträger stammt, ist in einer gleichwertigen Zelle installiert und funktioniert nach denselben Betriebsbedingungen. Die Grafik (1) stellt die Entwicklung des Potentials dieser beiden Kathoden über 120 Funktionstage dar.
- In dieser Grafik: bezeichnet σ die aktivierte Kathode und 0 die Kathode aus purem Stahl.
- Der Spannungsgewinn, der durch den Unterschied der beiden Potentiale erzielt wird, beträgt ungefähr 180 mV über den Zeitraum von 20 Tagen – 120 Tagen Funktion.
- BEISPIEL 6:
- Verwendung einer aktivierten Kathode für die Natriumchloratelektrolyse
- Es wird eine aktivierte Kathode von 200 cm2 (5 cm × 40 cm) für einen Natriumchloratelektrolysepiloten hergestellt. Das Eisensubstrat wird auf diesen beiden Seiten mit einer Beschichtung aus Ru und Ti in gleichem Molverhältnis nach der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgangsweise beschichtet, mit der Ausnahme, dass die Endwärmebehandlung 1 Stunde bei 450 °C erfolgt. Diese Kathode wird dann in einer Pilotzelle einer Natriumchloratelektrolyse angeordnet. Die Anode ist von einem Träger aus beschichtetem Strecktitan RuO2-TiO2 gebildet. Die Funktionsbedingungen der Natriumchloratelektrolysezelle sind folgende : [NaCl] = 200 g/l, [NaClO3] = 300 g/l, [Na2Cr2O7,2H2O] = 4 g/l, T = 80°C, Abstand Anode-Kathode = 3 mm, Stromdichte = 4 kA/m2, Dauerbetrieb 24h/24 und 7Tage/7. Eine Entnahme- und Versorgungseinheit er möglicht es, die Konzentration der verschiedenen Produkte in der Elektrolysezelle konstant zu halten.
- Parallel zu diesem Test funktioniert eine ähnliche Zelle unter denselben Betriebsbedingungen mit einer Kathode aus nicht beschichtetem Eisen mit derselben Form.
- Diese beiden Zellen waren mehr als 500 Stunden durchgehend in Betrieb, eine Messung der Zellenspannung erfolgt ungefähr alle 50 Stunden. Über die gesamte Testdauer ist die Spannung der Zelle, die die aktivierte Kathode verwendet, um 200 ± 50 mV geringer als die Spannung der Zelle, die eine Kathode aus nicht beschichtetem Eisen verwendet.
- BEISPIEL 7: (Vergleichsbeispiel)
- Einfluss der Natur des Substrats
- Ein Substrat, das von einer vollen Nickelplatte gebildet ist, und ein Substrat, das von einer vollen Eisenplatte gebildet ist, werden mit einer Schicht RuO2-TiO2 in gleichem Molverhältnis nach der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgangsweise beschichtet, wobei der Zyklus „Aufstreichen/Trocknen/Kalzinieren" bis zum Erhalt einer Schicht von 9-10 g/m2, d.h. 4,3 bis 4,7 g(Ru)/m2, wiederholt wird. Die letzte Wärmebehandlung beträgt 30 Minuten bei 450 °C. 3 Schichten sind für den Eisenträger notwendig, 6 Schichten für den Nickelträger: die Schicht ist auf Nickel weniger haftend als auf Eisen; diese Kathoden werden dann elektrochemisch nach der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgangsweise beurteilt. Die Grafik (2) stellt die Polarisations kurven nach Stabilisierung jeder dieser Kathoden dar. Wir stellen fest, dass die mit Nickelsubstrat beschichtete Kathode (Kurve 1) weniger gute Leistungen als die mit Eisensubstrat beschichtete Kathode (Kurve 2) aufweist: bei einer selben Stromdichte ist das Potential der aktivierten Kathode mit Nickelträger negativer als das Potential der aktivierten Kathode mit Eisenträger.
- BEISPIEL 8: (Beispiel gemäß der Erfindung)
- Aufbringen einer Beschichtung aus RuO2-TiO2 auf einen Eisenträger und auf einen Nickelträger ausgehend von einer Lösung, die ein Rutheniumchlorid und ein Titanoxichlorid enthält.
- Eine Aufstreichlösung Ru/Ti in gleichem Molverhältnis wird durch Auflösen von 5,18 g RuCl3,1,5 H2O und 3,1 ml TiOCl2,2HCl (124,5 g(Ti)/l) in 10 ml Ethanol absolut hergestellt. Die Lösung wird geschüttelt, um die Auflösung der Produkte zu ermöglichen.
- Ein erster Träger ist von einer vollen Eisenplatte (3,5 × 2,5 cm) gebildet, auf die eine Stahlstange geschweißt ist; die Gesamtfläche beträgt 33 cm2. Der Träger wird vorher mit Corindon gesandet und dann mit Azeton gespült.
- Ein zweiter Träger ist von einer vollen Nickelplatte (3,5 × 2,5 cm) gebildet, auf die Nickelstange geschweißt ist; die Gesamtfläche beträgt 33 cm2. Der Träger wird vorher mit Corindon gesandet und dann mit Azeton gespült.
- Jeder Träger wird dann in seiner Gesamtheit mit der Lösung bestrichen, in einem Trocknungsofen bei 120 °C 15 Minuten lang, dann in einem Ofen bei 450 °C 15 Minuten lang angeordnet. Die letzte Wärmebehandlung erfolgt 30 Minuten lang bei 450 °C.
- Die nachstehende Tabelle (5) stellt die Entwicklung der Masse der Beschichtung in Abhängigkeit von der Anzahl von Zyklen „Aufstreichen/Trocknen/Kalzinieren" für jeden der beiden Träger dar.
- Die elektrochemische Beurteilung der Elektroden erfolgt unter denselben Bedingungen, wie den in Beispiel 1 beschriebenen. Die nachstehenden Tabellen (6) und (7) stellen die Entwicklung des Potentials der Kathode mit Eisenträger und des Spannungsgewinns im Vergleich mit einer Kathode aus purem Eisen – Tabelle (6) – und des Potentials der Kathode mit Nickelträger und des Spannungsgewinns im Vergleich mit einer Kathode aus reinem Eisen – Tabelle (7) – dar.
- Bei starker Gasfreisetzung fällt die Schicht der Kathode mit Eisenträger zusammen, und die in der Folge erzielten Leistungen sind jene einer nicht beschichteten Kathode aus Eisen. Die Farbe der Schicht nach der Endwärmebehandlung zeigt das starke Vorhandensein von Eisenoxid.
- Es ist keine Verschlechterung der Kathode mit Nickelträger nach den verschiedenen Schritten der elektrochemischen Beurteilung festzustellen, und der Spannungsgewinn im Vergleich mit einer Kathode aus purem Eisen wird durch die elektrochemische Beurteilung verbessert.
Claims (19)
- Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidbeschichtung, umfassend mindestens ein Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente eventuell in Verbindung mit Titan und/oder Zirkonium, auf einem elektrisch leitenden Substrat, wobei das Verfahren darin besteht, auf das Substrat eine Lösung aufzubringen, umfassend mindestens eine organometallische Verbindung, dann die organometallische(n) Verbindung(en) mit Hilfe einer Wärmebehandlung in Metalloxid(e) umzuwandeln, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das elektrisch leitende Substrat aus Stahl oder Eisen ist, und dass die einzige auf das Substrat aufgebrachte Lösung eine nicht wässrige Lösung von metallischem Acetylacetonat oder einer Mischung von metallischen Acetylacetonaten ist, das (die) in (einem) Lösungsmittel(n) gelöst ist (sind), das (die) spezifisch jedes metallische Acetylacetonat löst(lösen), wobei das (die) Lösungsmittel unter den Alkoholen, den Ketonen, den Chlormethanen oder einer Mischung von zwei oder mehreren der oben erwähnten Lösungsmittel ausgewählt wird (werden).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall Ruthenium oder Iridium ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall Ruthenium ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol Ethanol oder Isopropanol ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keton Azeton ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlormethan Chloroform ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung von metallischem Acetylacetonat durch Lösung des metallischen Acetylacetonats in einem spezifischen Lösungsmittel oder in einer Mischung von Lösungsmitteln, die das spezifische Lösungsmittel enthält, erhalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung, die mehrere metallische Acetylacetonate enthält, erhalten wird: – entweder durch Lösung der metallischen Acetylacetonate in einer Lösungsmittelmischung, die die spezifischen Lösungsmittel der metallischen Acetylacetonate enthält; – oder durch Mischung von Lösungen, die nur ein einziges metallisches Acetylacetonat enthalten und durch Lösung des metallischen Acetylacetonats in einem spezifischen Lösungsmittel oder in einer Lösungsmittelmischung, die das spezifische Lösungsmittel des Acetylacetonats enthält, erhalten werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Erhalt der Metalloxidbeschichtung in einem ersten Schritt eine Vorbehandlung des Substrats aus Stahl oder Eisen durchgeführt wird, und dann in einem zweiten Schritt auf das vorbehandelte Substrat die Lösung aufgebracht wird, die das (oder die) metallische(n) Acetylacetonat(e) enthält, und dann das so beschichtete Substrat getrocknet und kalziniert wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen bei einer Temperatur höchstens gleich 150°C erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem (oder den) metallischen Acetylacetonat(en) beschichtete Substrat unter Luft oder auch unter inertem Gas, angereichert mit Sauerstoff, bei einer Temperatur mindestens gleich 300°C und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 400°C und 600°C während einer Dauer von 10 Minuten bis 2 Stunden kalziniert wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt mindestens einmal und vorzugsweise zwei- bis sechsmal wiederholt wird.
- Elektrisch leitendes Substrat aus Stahl oder Eisen, das eine Metalloxidbeschichtung trägt, die mit Hilfe eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wird.
- Verwendung des elektrisch leitenden Substrats nach Anspruch 14 für die Herstellung einer aktivierten Kathode.
- Verwendung einer aktivierten Kathode nach Anspruch 15 für die Elektrolyse von wässrigen Alkalichloridlösungen.
- Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Alkalichloridlösungen wässrige Natriumchloridlösungen sind.
- Verfahren zur Herstellung von Chlor und Alkalihydroxid durch Elektrolyse des entsprechenden Chlorids mit Hilfe einer Kathode nach Anspruch 15.
- Verfahren zur Herstellung von Alkalichlorat durch Elektrolyse des entsprechenden Chlorids mit Hilfe einer Kathode nach Anspruch 15.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0303867A FR2852973B1 (fr) | 2003-03-28 | 2003-03-28 | Procede de formation d'un revetement d'oxydes metalliques sur un substrat electroconducteur; cathode activee en resultant et son utilisation pour l'electrolyse de solutions acqueuses de chorures de meteaux alcalins. |
FR0303867 | 2003-03-28 | ||
PCT/FR2004/000746 WO2004087992A2 (fr) | 2003-03-28 | 2004-03-25 | Procede de formation d'un revetement d'oxydes metalliques sur un substrat electroconducteur, cathode activee en resultant et son utilisation pour l'electrolyse de solutions aqueuses de chlorures de metaux alcalins. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004001230D1 DE602004001230D1 (de) | 2006-07-27 |
DE602004001230T2 true DE602004001230T2 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=32947259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004001230T Expired - Lifetime DE602004001230T2 (de) | 2003-03-28 | 2004-03-25 | Verfahren zur herstellung einer metalloxidbeschichtung auf einem leitfähigen substrat, aktivierte kathode davon und ihre verwendung zur elektrolyse von wässriger alkalichlorid-lösungen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7790233B2 (de) |
EP (1) | EP1608795B1 (de) |
JP (1) | JP4532471B2 (de) |
KR (1) | KR101111369B1 (de) |
CN (1) | CN1795291B (de) |
AT (1) | ATE330043T1 (de) |
BR (1) | BRPI0408905A (de) |
CA (1) | CA2520584C (de) |
DE (1) | DE602004001230T2 (de) |
ES (1) | ES2270380T3 (de) |
FR (1) | FR2852973B1 (de) |
MX (1) | MXPA05010353A (de) |
PL (1) | PL1608795T3 (de) |
UA (1) | UA80610C2 (de) |
WO (1) | WO2004087992A2 (de) |
ZA (1) | ZA200507825B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006283143A (ja) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Dainippon Printing Co Ltd | 金属酸化物膜の製造方法 |
GB0714021D0 (en) * | 2007-07-18 | 2007-08-29 | Green Metals Ltd | Improvements in anode materials |
US8022004B2 (en) * | 2008-05-24 | 2011-09-20 | Freeport-Mcmoran Corporation | Multi-coated electrode and method of making |
CN102482337A (zh) * | 2009-05-26 | 2012-05-30 | 新加坡科技研究局 | 吡咯啉-5-羧酸还原酶1的突变蛋白 |
CN102505127A (zh) * | 2011-12-29 | 2012-06-20 | 文广 | 贵金属改性钛阳极材料的制备方法 |
WO2015137193A1 (ja) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Jsr株式会社 | 半導体デバイス製造用組成物および該半導体デバイス製造用組成物を用いたパターン形成方法 |
CN106521433A (zh) * | 2015-09-09 | 2017-03-22 | 宁波江丰电子材料股份有限公司 | 环件结构及其加工方法 |
IT201900020026A1 (it) * | 2019-10-30 | 2021-04-30 | Industrie De Nora Spa | Elettrodo per evoluzione elettrolitica di idrogeno |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3850668A (en) | 1972-06-05 | 1974-11-26 | Johnson Matthey Co Ltd | Impregnation of graphite with ruthenium compounds |
US4300992A (en) | 1975-05-12 | 1981-11-17 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Activated cathode |
US4100049A (en) * | 1977-07-11 | 1978-07-11 | Diamond Shamrock Corporation | Coated cathode for electrolysis cells |
FR2583781A1 (fr) * | 1985-06-24 | 1986-12-26 | Atochem | Cathode pour electrolyse et un procede de fabrication de ladite cathode |
FR2596776B1 (fr) * | 1986-04-03 | 1988-06-03 | Atochem | Cathode pour electrolyse et un procede de fabrication de ladite cathode |
JPH0766816B2 (ja) * | 1989-01-13 | 1995-07-19 | 東洋インキ製造株式会社 | ガス拡散型複合電極の製造方法 |
JP4047382B2 (ja) * | 1995-08-04 | 2008-02-13 | マイクロコーティング テクノロジーズ | 超臨界付近および超臨界の流体溶液の溶射を用いた化学蒸着および粉体形成 |
US5864051A (en) * | 1997-11-10 | 1999-01-26 | Uop | Selective oxidation catalyst process for preparing the catalyst and process using the catalyst |
JP3383838B2 (ja) * | 1999-02-25 | 2003-03-10 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 金属酸化物の製造方法及び微細パターンの形成方法 |
FR2797646B1 (fr) * | 1999-08-20 | 2002-07-05 | Atofina | Cathode utilisable pour l'electrolyse de solutions aqueuses |
US7258899B1 (en) * | 2001-12-13 | 2007-08-21 | Amt Holdings, Inc. | Process for preparing metal coatings from liquid solutions utilizing cold plasma |
US20040077494A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-04-22 | Labarge William J. | Method for depositing particles onto a catalytic support |
-
2003
- 2003-03-28 FR FR0303867A patent/FR2852973B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-25 PL PL04742353T patent/PL1608795T3/pl unknown
- 2004-03-25 US US10/550,646 patent/US7790233B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-25 MX MXPA05010353A patent/MXPA05010353A/es active IP Right Grant
- 2004-03-25 CN CN2004800147636A patent/CN1795291B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-25 DE DE602004001230T patent/DE602004001230T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-25 UA UAA200510604A patent/UA80610C2/uk unknown
- 2004-03-25 JP JP2006505751A patent/JP4532471B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-25 KR KR1020057018365A patent/KR101111369B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2004-03-25 ES ES04742353T patent/ES2270380T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-25 AT AT04742353T patent/ATE330043T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-03-25 BR BRPI0408905-7A patent/BRPI0408905A/pt not_active Application Discontinuation
- 2004-03-25 CA CA2520584A patent/CA2520584C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-25 EP EP04742353A patent/EP1608795B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-25 WO PCT/FR2004/000746 patent/WO2004087992A2/fr active Application Filing
-
2005
- 2005-09-27 ZA ZA200507825A patent/ZA200507825B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2852973B1 (fr) | 2006-05-26 |
ZA200507825B (en) | 2007-01-31 |
ATE330043T1 (de) | 2006-07-15 |
ES2270380T3 (es) | 2007-04-01 |
DE602004001230D1 (de) | 2006-07-27 |
EP1608795A2 (de) | 2005-12-28 |
BRPI0408905A (pt) | 2006-03-28 |
JP2006521469A (ja) | 2006-09-21 |
KR20050114265A (ko) | 2005-12-05 |
CN1795291B (zh) | 2011-08-31 |
FR2852973A1 (fr) | 2004-10-01 |
CA2520584A1 (fr) | 2004-10-14 |
JP4532471B2 (ja) | 2010-08-25 |
UA80610C2 (en) | 2007-10-10 |
WO2004087992A3 (fr) | 2005-02-17 |
US7790233B2 (en) | 2010-09-07 |
PL1608795T3 (pl) | 2006-11-30 |
US20060263614A1 (en) | 2006-11-23 |
KR101111369B1 (ko) | 2012-04-09 |
CN1795291A (zh) | 2006-06-28 |
CA2520584C (fr) | 2011-08-23 |
WO2004087992A2 (fr) | 2004-10-14 |
EP1608795B1 (de) | 2006-06-14 |
MXPA05010353A (es) | 2005-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1952484C3 (de) | Ventilmetall-Elektrode | |
DE2636447C2 (de) | Mangandioxidelektroden | |
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE2936033C2 (de) | ||
DE60019256T2 (de) | Kathode für die elektrolyse von wässrigen lösungen | |
DE69115213T2 (de) | Elektrode. | |
EP0715002B1 (de) | Stabile Beschichtungslösungen zur Bildung von elektrokatalytischen Beschichtungen aus gemischten Oxyden auf Metall oder metallisierten Trägern und Verfahren zur Herstellung von dimensionstabilen Anoden unter Verwendung dieser Lösungen | |
DE2063238B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen | |
DE102010043085A1 (de) | Elektrode für die elektrolytische Chlorherstellung | |
DE2419021A1 (de) | Elektrode mit mehrkomponentenueberzug | |
DE2543033C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Elektrode und ihre Verwendung | |
EP2765222A1 (de) | Katalysatorbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2620589A1 (de) | Aktivierte kathode zur verwendung bei der elektrolyse waessriger loesungen | |
DE69611476T2 (de) | Aktivierte Kathode und deren Herstellungsverfahren | |
DE602004001230T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer metalloxidbeschichtung auf einem leitfähigen substrat, aktivierte kathode davon und ihre verwendung zur elektrolyse von wässriger alkalichlorid-lösungen | |
DE2909593C2 (de) | ||
DE60012363T2 (de) | Elektrode mit katalytischem pulver hergestellt | |
DE2818829C2 (de) | ||
DE2852136C2 (de) | ||
DE2338549B2 (de) | ||
DE3780075T2 (de) | Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte. | |
DE69022386T2 (de) | Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung. | |
DE2844558A1 (de) | Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren | |
DE2800193A1 (de) | Elektrode und verfahren zur herstellung derselben | |
KR890003514B1 (ko) | 전해용 음극과 그 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |