DE69022386T2 - Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung. - Google Patents

Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung.

Info

Publication number
DE69022386T2
DE69022386T2 DE69022386T DE69022386T DE69022386T2 DE 69022386 T2 DE69022386 T2 DE 69022386T2 DE 69022386 T DE69022386 T DE 69022386T DE 69022386 T DE69022386 T DE 69022386T DE 69022386 T2 DE69022386 T2 DE 69022386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
oxide
titanium
iridium
ruthenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022386D1 (de
Inventor
Richard C Carlson
Kenneth L Hardee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltech Systems Corp
Original Assignee
Eltech Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23777697&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69022386(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eltech Systems Corp filed Critical Eltech Systems Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69022386D1 publication Critical patent/DE69022386D1/de
Publication of DE69022386T2 publication Critical patent/DE69022386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/052Electrodes comprising one or more electrocatalytic coatings on a substrate
    • C25B11/053Electrodes comprising one or more electrocatalytic coatings on a substrate characterised by multilayer electrocatalytic coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zur Anwendung in elektrolytischen Verfahren waren Elektroden bekannt, die ein Basis- oder Kernmetall aufweisen, das eine Schicht oder einen Überzug aus Metalloxiden trĂ€gt. Das Kernmetall der Elektrode kann ein Ventilmetall wie Titan, Tantal, Zirkon, Niob oder Wolfram sein. Wenn der Überzug ein Oxidgemisch ist, kann ein Oxid des Kern- oder TrĂ€germetalls an dem Gemisch beteiligt sein. Wie beispielsweise in US-Patent 3 711 385 gelehrt wird, kann ein derartiges Gemisch ein Oxid des TrĂ€germetalls plus mindestens ein Oxid eines Metalls wie Platin, Iridium, Rhodium, Palladium, Ruthenium und Osmium umfassen.
  • Es war ebenfalls bekannt, daß ein derartiges Gemisch, das als Edelmetalloxidgemisch bezeichnet werden kann, eine Mischung aus Rutheniumoxid und Iridiumoxid sein kann. Solches wurde allgemein in US-Patent 3 632 498 gelehrt und speziell in Beispielen bei Kombination mit Titanoxid in US-Patent 3 948 751 gezeigt. Insbesondere wurde zum Gebrauch als Überzug auf einer Elektrode, die in einer Elektrolyse eines wĂ€ĂŸrigen Alkalimetallhalogenids, z.B. Natriumchlorid angewandt wird, in US-Patent 4 005 004 gelehrt, daß ein solches Edelmetallgemisch besonders dienlich sein kann, wenn es weiter in Mischung mit sowohl Titanoxid als auch Zirkonoxid ist. Ein derartiges Gemisch ergibt wie in dem Patent gelehrt wird, eine feste Lösung als Überzug, der angeblich die praktische Anwendung der Elektroden fĂŒr ihren beabsichtigten Zweck verbessert.
  • In jĂŒngerer Zeit wurde im Hinblick auf verbesserte Abriebfestigkeit einer Elektrode, insbesondere bei Anwendung in einer Elektrolyse, bei welcher Sauerstoff und Chlor in Kombination erzeugt werden vorgeschlagen, die molare Menge an Titanoxid gleich oder grĂ¶ĂŸer als die Gesamtmenge an Molen der Oxide von Iridium und Ruthenium vorzusehen. Dies wurde in US-Patent 4 564 434 vorgeschlagen, worin ebenfalls gelehrt wird, die molare Menge an Iridiumoxid etwa gleich oder grĂ¶ĂŸer als die molare Menge an Rutheniumoxid vorzusehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wĂ€re jedoch erwĂŒnscht, einen elektrokatalytischen Überzug zu schaffen, welcher bei der Elektrolyse von halogenhaltigen Lösungen, zum Beispiel der Chlor-Alkalibildung aus der Elektrolyse von Kochsalzlösung, verringerte Sauerstoffentwicklung ergibt. Es wĂŒrde auch besonders erwĂŒnscht sein, einen solchen Überzug zu schaffen, der einen gehemmten Gewichtsverlust zeigt, wenn er Alkali ausgesetzt wird. Von höchstem Vorteil wĂŒrde es sein, wenn derartige Eigenschaften nicht nur in Kombination sondern auch ohne Einbuße bei anderen erwĂŒnschten Merkmalen erzielt werden könnten, z.B. keine Einbuße beim Chlorentwicklungspotential der Anode. Ebenfalls wĂŒrde es vorteilhaft sein, eine Elektrode unter Anwendung einer Überzugszusammensetzung herzustellen, die leicht hergestellt wird, eine stark vereinfachte Formulierung besitzt und Leichtigkeit und Sicherheit in der Handhabung und beim Gebrauch gewĂ€hrleistet.
  • Breit gesprochen betrifft die Erfindung eine Elektrode mit verringerter Sauerstoffentwicklung wĂ€hrend der Elektrolyse von halogenhaltigen Lösungen insbesondere bei niederem pH-Wert, wobei diese Elektrode einen elektrisch leitenden MetalltrĂ€ger mit einem Überzug erhöhter StabilitĂ€t unter alkalischen Bedingungen aufweist, welcher mindestens 15 aber weniger als 25 Mol-% Iridiumoxid, 35 bis 50 Mol-% Rutheniumoxid und mindestens 30 aber weniger als 45 Mol-% Titanoxid enthĂ€lt, wobei die Basis 100 Mol-% der in dem Überzug anwesenden Oxide ist. Hierdurch hat der Überzug ein MolverhĂ€ltnis von Titanoxid zu der Gesamtheit der Oxide von Iridium und Ruthenium von weniger als 1 : 1, und sollte ein MolverhĂ€ltnis von Rutheniumoxid zu Iridiumoxid von mehr als 1,5 : 1 bis zu 3 : 1 aufweisen.
  • GemĂ€ĂŸ einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine zur Bildung des oben beschriebenen Überzugs aus gemischtein Metalloxid geeignete Überzugszusammensetzung und ist in eineni noch weiteren Aspekt auf das Verfahren zur Herstellung einer Elektrode wie oben definiert gerichtet. Die Elektrode wird besonders wertvoll als Anode in einer Membranzelle sein, die zur Elektrolyse von Kochsalzlösung verwendet wird, d.h. bei einem pH innerhalb des Bereichs von etwa 2 bis etwa 4.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNGSWEISEN
  • Die Überzugszusammensetzung der vorliegenden Erfindung lĂ€ĂŸt sich breit auf jeden elektrisch leitenden MetalltrĂ€ger aufbringen, der ausreichend elektrisch leitend ist, um als Elektrode in einem Elektrolyseverfahren zu dienen. So werden die Metalle des TrĂ€gers breit ins Auge gefaßt, im Hinblick auf die Anbringung eines elektrokatalytischen Überzugs jedoch können die TrĂ€germetalle besonders typisch solche sein wie Nickel oder Mangan oder fast immer die Ventilmetalle einschließlich Titan, Tantal, Aluminium, Wolfram, Zirkon und Niob. Von besonderem Interesse wegen seiner WiderstandsfĂ€higkeit, Korrosionsfestigkeit und VerfĂŒgbarkeit ist Titan. Ebenso wie die normalerweise verfĂŒgbaren elementaren Metalle selbst können die geeigneten Metalle des TrĂ€gers Metall-Legierungen und intermetallische Gemische umfassen. Beispielsweise kann Titan allgemein mit Nickel, Kobalt, Eisen, Mangan oder Kupfer legiert sein. Insbesondere kann Titan der GĂŒteklasse 5 bis zu 6,75 Gew.-% Aluminium und 4,5 Gew.-% Vanadium, der GĂŒteklasse 6 bis zu 6 % Aluminium und 3 % Zinn, der GĂŒteklasse 7 bis zu 0,25 Gew.-% Palladium, der GĂŒteklasse 10 von 10 bis 13 Gew.-% MolybdĂ€n plus 4,5 bis 7,5 Gew.-% Zirkon usw. enthalten.
  • Die auf den beschichteten MetalltrĂ€ger aufgebrachte Überzugszusammensetzung wird wĂ€ĂŸrig sein, was fast immer einfach Wasser ohne irgendwelche Mischung mit weiteren FlĂŒssigkeiten sein wird. Vorzugsweise verwendet man entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, um anorganische Verunreinigungen zu vermeiden. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Herstellung und Anwendung werden die brauchbaren wĂ€ĂŸrigen Zusammensetzungen Lösungen von VorlĂ€uferbestandteilen in dem wĂ€ĂŸrigen Medium sein, d.h. VorlĂ€ufer fĂŒr die Oxide, die in dem Überzug anwesend sein werden. Die in der wĂ€ĂŸrigen Lösung angewandten VorlĂ€uferbestandteile sind solche, die in Wasser wirksam und ökonomisch gelöst werden können, die zum Beispiel Lösung ohne extensive Siedebedingung erreichen. DarĂŒber hinaus mĂŒssen die VorlĂ€ufer das jeweilige Metalloxid bei der Thermozersetzung liefern. Wenn sie alle in der gleichen Zusammensetzung anwesend sind, mĂŒssen sie auch kompatibel sein. Was dies betrifft, sind sie vorteilhafterweise nicht reaktiv gegeneinander, d.h., sie werden nicht unter Bildung von Produkten reagieren, welche zu schĂ€dlichen nicht-oxidischen Bestandteilen in den Überzug oder dem Niederschlag aus der Beschichtungslösung fĂŒhren. Im allgemeinen wird jeder VorlĂ€uferbestandteil ein Metallsalz sein, das meistens ein Halogenidsalz ist und vorzugsweise wird dies aus GrĂŒnden der Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit Effizienz der Lösungsherstellung das Chloridsalz sein. Jedoch umfassen andere brauchbare Salze Jodide, Bromide und Ammoniumchlorsalze wie Ammoniumhexachloroiridat oder -ruthenat.
  • In den Einzel- oder Kombinationslösungen sind zusĂ€tzlich zu dem geeigneten VorlĂ€uferbestandteil fast immer mit nur einer Ausnahme keine weiteren Lösungsbestandteile vorhanden. Diese Ausnahme wird fast immer die Anwesenheit von anorganischer SĂ€ure sein. Beispielsweise kann eine Lösung von Iridiumtrichlorid weiterhin starke SĂ€ure enthalten, fast immer ChlorwasserstoffsĂ€ure, die gewöhnlich in einer Menge anwesend ist, welche etwa 5 bis 20 Gew.-% SĂ€ure verfĂŒgbar macht. Typischerweise haben die Einzel- oder Kombinationslösungen einen pH-Wert von weniger als 1, der beispielsweise in dem Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,8 liegt.
  • Wenn die Überzugszusammensetzung eine Lösung aller VorlĂ€uferbestandteile ist, wird sie mindestens 15 aber weniger als 25 Mol-% des Iridiumbestandteils, 35 bis 50 Mol-% des Rutheniumbestandteils, und mindestens 30 aber weniger als 45 Mol-% des Titanbestandteils bei einer Basis von 100 Mol-% dieser Bestandteile enthalten. Eine einen Iridiumbestandteil in einer Menge von weniger als 15 Mol-% enthaltende Zusammensetzung wird zur Bildung eines ElektrodenĂŒberzugs mit bester kaustischer StabilitĂ€t, beispielsweise wenn die Elektrode in einer Chloralkalizelle verwendet wird, ungenĂŒgend sein. Andererseits werden weniger als 25 Mol-% des IridiumvorlĂ€ufers fĂŒr den Überzug im Hinblick auf den besten Nutzungsgrad bei schwachem Betrieb (low operating potential efficiency) erwĂŒnscht sein. Hinsichtlich Ruthenium wird eine Bestandteilsmenge in der Lösung von weniger als etwa 35 Mol-% nicht ausreichend sein, um das fĂŒr den Wirkungsgrad gĂŒnstigste niedere Chlorpotential fĂŒr die erhaltenen ÜberzĂŒge zu gewĂ€hrleisten, wĂ€hrend eine Menge, die nicht grĂ¶ĂŸer ist als 50 Mol-%, die ÜberzugsstabilitĂ€t fördert. Zur Erzielung der besten Überzugscharakteristika wird auch das MolverhĂ€ltnis von Rutheniumoxid zu Iridiumoxid in dem resultierenden Überzug mehr als 1,5 : 1 bis zu 3 : 1 sein.
  • FĂŒr den TitanvorlĂ€ufer in der Überzugszusainrnensetzung ist eine Menge, die weniger als 30 Mol-% Titan ergibt unwirtschaftlich, wĂ€hrend 45 Mol-% Titan oder mehr zu höherem Betriebspotential oder höherer Betriebsspannung bei ElektrodenĂŒberzĂŒgen, die in Chloralkalizellen betrieben werden, fĂŒhren können. Im Hinblick auf beste Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit den insgesamt wĂŒnschenswertesten Überzugseigenschaften wird die Überzugslösung vorzugsweise Bestandteile in einer solchen Menge enthalten, die etwa 18 bis 22 Mol-% Iridium, 35 bis 40 Mol-% Ruthenium und 40 bis 44 Mol-% Titan gewĂ€hrleistet. Der erhaltene Überzug wird ferner ein MolverhĂ€ltnis von Titanoxid zu der Gesamtmenge der Oxide von Iridium und Ruthenium von weniger als 1 : 1, aber fast immer ĂŒber 0,5 : 1 haben.
  • Vor dem Aufbringen der Überzugszusammensetzung auf das TrĂ€germetall weist das TrĂ€germetall vorteilhafterweise eine gereinigte OberflĂ€che auf. Dies kann durch irgendeine Behandlung erzielt werden, die angewandt wird, um eine reine MetalloberflĂ€che zu erreichen, einschließlich mechanischer Reinigung. Die ĂŒblichen Reinigungsverfahren des Entfettens, entweder chemisch oder elektrolytisch, oder andere chemische Reinigungsverfahren können ebenfalls mit Vorteil angewandt werden. Wenn die TrĂ€gerherstellung AusglĂŒhen umfaßt, und das Metall Titan vom GĂŒtegrad 1 ist, kann das Titan bei einer Temperatur von mindestens etwa 450 ÂșC wĂ€hrend einer Zeit von mindestens etwa 15 Minuten ausgeglĂŒht werden, aber meistens ist eine höhere AusglĂŒhtemperatur, z.B. 600Âș bis 875 ÂșC von Vorteil.
  • Nach dem vorhergehenden Arbeitsgang, z.B. Reinigen, oder Reinigen und AusglĂŒhen, und einschließlich aller erwĂŒnschten SpĂŒl- und Trockenstufen, ist dann die MetalloberflĂ€che bereit zum Fortsetzen der Behandlung. Wenn dies Ätzen ist, wird es mit einer aktiven Ätzlösung erfolgen. Typische Ätzlösungen sind saure Lösungen. Diese können durch ChlorwasserstoffsĂ€ure, SchwefelsĂ€ure, PerchlorsĂ€ure, SalpetersĂ€ure, OxalsĂ€ure, WeinsĂ€ure und PhosphorsĂ€uren ebenso wie Mischungen derselben, z.B. Königswasser bereitgestellt werden. Andere Ätzmittel, die angewandt werden können, umfassen kaustische Ätzmittel wie beispielsweise eine Lösung von Kaliumhydroxid/Wasserstoffperoxid in Kombination, oder eine Schmelze von Kaliumhydroxid mit Kaliumnitrat. FĂŒr eine effiziente Behandlung ist die Ätzlösung vorteilhaft eine starke oder konzentrierte wĂ€ĂŸrige Lösung wie beispielsweise eine 18 bis 22 gew.-%ige Lösung von ChlorwasserstoffsĂ€ure, oder eine Lösung von SchwefelsĂ€ure. DarĂŒber hinaus wird die Lösung vorteilhafterweise wĂ€hrend des Ätzens bei erhöhter Temperatur wie beispielsweise 80 ÂșC oder mehr bei wĂ€ĂŸrigen Lösungen gehalten, und hĂ€ufig am oder nahe am Siedepunkt oder darĂŒber, z.B. unter RĂŒckflußbedingungen. Vorzugsweise wird das Ätzen eine aufgerauhte OberflĂ€che ergeben, was durch ÜberprĂŒfung mit dem bewaffneten Auge bestimmt wird. Nach dem Ätzen kann die geĂ€tzte MetalloberflĂ€che dann SpĂŒl- und Trockenstufen unterworfen werden, um die OberflĂ€che zum Beschichten oder Überziehen bereitzumachen.
  • Die Überzugszusammensetzung kann dann auf den MetalltrĂ€ger mit irgendeinem Mittel aufgebracht werden, mit dem typischerweise eine wĂ€ĂŸrige Überzugszusammensetzung auf ein TrĂ€germetall aufgebracht wird. Solche Aufbringverfahren umfassen das Aufbringen mit BĂŒrsten, Walzen und BesprĂŒhen. DarĂŒber hinaus kann eine Kombination von Techniken verwendet werden, beispielsweise SprĂŒh- und BĂŒrstentechnik. Das Aufbringen durch BesprĂŒhen kann entweder durch konventionelles Aufbringen mit komprimiertem Gas oder durch elektrostatisches BesprĂŒhen erfolgen. Im Hinblick auf einen besten UmhĂŒllungseffekt des SprĂŒhens zum Beschichten der RĂŒckseite eines Gegenstands wie zum Beispiel einer Netzelektrode wird vorzugsweise Elektrostatikspritzen oder elektrostatisches BesprĂŒhen angewandt.
  • Nach dem Aufbringen des Überzugs wird die aufgebrachte Zusammensetzung erhitzt, um den resultierenden Überzug aus gemischtem Oxid durch Thermozersetzung der in der Überzugszusammensetzung anwesenden VorlĂ€ufer herzustellen. Dies stellt den Überzug aus gemischtem Oxid, welcher die gemischten Oxide in den molaren Anteilen wie oben diskutiert enthĂ€lt, dar. Ein solches Erhitzen zur thermischen Zersetzung wird bei einer Temperatur von mindestens etwa 440 ÂșC Metallspitzentemperatur wĂ€hrend einer Zeit von mindestens etwa 3 Minuten durchgefĂŒhrt. Besonders typisch ist es, den aufgebrachten Überzug wĂ€hrend einer etwas kĂŒrzeren Zeit auf eine stĂ€rker erhöhte Temperatur zu erhitzen, aber normalerweise wird eine Temperatur von mehr als etwa 550 ÂșC aus WirtschaftlichkeitsgrĂŒnden vermieden und um nachteilige Wirkungen auf das Anodenpotential zu vermeiden, wenn das beschichtete Metall als Anode dienen soll. Geeignete Bedingungen können Erhitzen in Luft oder Sauerstoff umfassen. Im Anschluß an dieses Erhitzen und vor zusĂ€tzlichem Beschichten, wenn beispielsweise ein weiteres Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung stattfinden soll, lĂ€ĂŸt man den erhitzten und ĂŒberzogenen TrĂ€ger gewöhnlich auf mindestens im wesentlichen Zimmertemperatur abkĂŒhlen. Der erhaltene fertige Überzug hat fĂŒr das unbewaffnete Auge ein glattes Aussehen, unter mikroskopischer PrĂŒfung sieht man jedoch, daß er nicht homogen ist und sich im Gebiet des Überzugs eingebettete Kristallite befinden. Zur besten Gesamtleistung des ĂŒberzogenen MetalltrĂ€gers als Elektrode werden im folgenden aufgebrachte ÜberzĂŒge aus den hier geoffenbarten Zusammensetzungen der Erfindung bestehen.
  • Das folgende Beispiel zeigt eine Art und Weise, in welcher die Erfindung durchgefĂŒhrt wurde, soll jedoch nicht als die Erfindung beschrĂ€nkend ausgelegt werden.
  • BEISPIEL
  • Es wurde eine Überzugslösung hergestellt durch Kombinieren von 157 g Iridium unter Anwendung einer Lösung von Iridiumtrichlorid in 18 gew.-%iger HCl-, 144 g Ruthenium unter Anwendung einer Lösung von Rutheniumtrichlorid in 18 gew.-%iger HCl-, 80 g Titan unter Anwendung von Titantetrachlorid in 10 gew.-%iger HCl-Lösung, 331 g HCl unter Anwendung einer 36 gew.-%igen Lösung, und dann wurde auf 10 l mit entmineralisiertem Wasser verdĂŒnnt. Dies ergab eine Überzugszusammensetzung enthaltend 21 Mol-% Iridium; 36,3 Mol-% Ruthenium und 42,7 Mol-% Titan. Vier Liter von 93 g je Liter (gpl) HCl-Lösung wurden dann zur Herstellung der fertigen Überzugslösung zugegeben.
  • Diese Lösung wurde unter Anwendung einer Handwalze auf einen TitannetztrĂ€ger mit einem Rautenmuster-Netz aufgebracht, wobei jedes Rautenbild etwa 8 Millimeter (mm) als lange Strecke des Design plus etwa 4 mm als kurze Strecke des Design aufweist. Das Titannetz war bei 600 ÂșC 30 Minuten lang ausgeglĂŒht und in 25 gew.-%iger SchwefelsĂ€ure bei 85 bis 90 ÂșC geĂ€tzt, dann mit Wasser gespĂŒlt und an der Luft getrocknet worden. Der aufgebrachte Überzug wurde an der Luft getrocknet und dann bei 470 ÂșC getrocknet. Auf diese Weise wurden achtzehn (18) ÜberzĂŒge auf gebracht. Nach dem letzten Überzug wurde die Anode 4 Stunden bei 525 ÂșC nachgetrocknet.
  • Der Betrieb von 8 Proben des erhaltenen beschichteten TitantrĂ€gers ergab bei Anwendung als Anode in 12 normaler NaOH bei 95 ÂșC wĂ€hrend 4 Stunden bei 25 kA/mÂČ einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 5,27 g/mÂČ. Die Anwendung einer Probe als Anode in einer Chloralkalimembranzelle, die bei 3,3 kA/mÂČ betrieben wurde, ergab 0,06 %, 0,22 % und 0,38 %, bezogen auf das Volumen, an in dem Chlor-Zell-Produkt erzeugtem Sauerstoff bei einem pH des Elektrolyts von 2, 3 bzw. 4. Das Betriebspotential dieser Anode in der Membranzelle war 1,09 Volt gegenĂŒber einer Standardkalomelbezugselektrode.
  • Der durchschnittliche kaustische Gewichtsverlust von 5,27 g/mÂČ war besonders bemerkenswert, da ein VergleichsĂŒberzug enthaltend 7,8 Mol-% Iridiumoxid, 15 Mol-% Rutheniumoxid und 77,2 Mol-% Titanoxid einen Gewichtsverlust von 8,9 g/mÂČ zeigte, wenn er unter den gleichen Bedingungen getestet wurde. Wenn sich die Mol-% darĂŒber hinaus, jedoch wieder im Vergleich dahingehend Ă€nderten, daß sie der erfindungsgemĂ€ĂŸen Zusammensetzung nĂ€her kamen, jedoch immer noch ein VergleichsĂŒberzug vorlag, stieg der kaustische Gewichtsverlust auf 19,2 g/mÂČ.

Claims (21)

1. Elektrode mit verringerter Sauerstoffentwicklung wĂ€hrend der Elektrolyse von halogenhaltigen Lösungen bei niederem pH- Wert, welche einen elektrisch leitenden MetalltrĂ€ger mit einein Überzug erhöhter StabilitĂ€t unter alkalischen Bedingungen aufweist, wobei der Überzug mindestens 15 aber weniger als 25 Mol-% Iridiumoxid, 35 bis 50 Mol-% Rutheniumoxid und mindestens 30 aber weniger als 45 Mol-% Titanoxid bei einer Basis von 100 Mol-% dieser in dem Überzug anwesenden Oxide enthĂ€lt, wodurch der Überzug ein MolverhĂ€ltnis von Titanoxid zu der Gesamtheit von Iridium- und Rutheniumoxiden von weniger als 1 : 1 hat, wobei das MolverhĂ€ltnis von Rutheniumoxid zu Iridiumoxid grĂ¶ĂŸer als 1,5 : 1 und bis 3 : 1 ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, in welcher der leitende MetalltrÀger ein Metall ausgewÀhlt aus Titan, Tantal, Zirkon, Niob, Aluminium, Wolfram und Legierungen und intermetallischen Mischungen derselben enthÀlt.
3. Elektrode nach Anspruch 1, in welcher der leitende MetalltrÀger Titan oder eine Legierung oder eine titanhaltige intermetallische Mischung enthÀlt.
4. Elektrode nach Anspruch 3, in welcher der leitende MetalltrĂ€ger einen ausgeglĂŒhten und geĂ€tzten TitantrĂ€ger enthĂ€lt.
5. Elektrode nach Anspruch 1, in welcher der Überzug ein nichthomogener aber glatter Überzug aus gemischten Oxiden ist und im wesentlichen aus 18 bis 22 Mol-% Iridiumoxid, 35 bis 40 Mol-% Rutheniumoxid und 40 bis 44 Mol-% Titanoxid bei einem MolverhĂ€ltnis von Rutheniumoxid zu Iridiumoxid von 1,7 : 1 bis 2,2 : 1 besteht.
6. Elektrode nach Anspruch 1, in welcher die Elektrode eine Anode in einer Membranzelle ist, die zur Elektrolyse von Kochsalzlösung bei einem pH-Wert in dem Bereich von etwa 2 bis etwa 4 verwendet wird.
7. Zur Bildung eines gemischten MetallĂŒberzugs auf einem MetalltrĂ€ger geeignete Überzugszusammensetzung, welche ein saures wĂ€ĂŸriges Medium umfaßt, das lösliche Bestandteile von Iridium, Ruthenium und Titan in Mengenanteilen enthĂ€lt, welche mindestens 15 aber mehr als 25 Mol-% Iridium, 35 bis 50 Mol-% Ruthenium und mindestens 30 aber weniger als 45 Mol-% Titan bei einer Basis von 100 Mol-% dieser Bestandteile gewĂ€hrleisten, wodurch die Zusammensetzung ein MolverhĂ€ltnis von Titan zu der Gesamtmenge von Iridium und Ruthenium von weniger als 1 : 1 hat, wobei das MolverhĂ€ltnis von Ruthenium zu Iridium grĂ¶ĂŸer als 1,5 : 1 bis zu 3 : 1 ist.
8. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 7, in welcher das saure wĂ€ĂŸrige Medium eine starke anorganische SĂ€ure in Wasser enthĂ€lt und einen pH-Wert in dem Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,8 aufweist.
9. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 8, in welcher die starke anorganische SĂ€ure ChlorwasserstoffsĂ€ure ist.
10. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 7, in welcher die löslichen Bestandteile kompatibel sind und ausgewĂ€hlt aus Chloriden, Bromiden, Jodiden und Ammoniumchlorsalzen sind.
11. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 10, in welcher alle löslichen Bestandteile Chloride sind und das wĂ€ĂŸrige Medium ChlorwasserstoffsĂ€ure enthĂ€lt.
12. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 7, in welcher die Anteile 18 bis 22 Mol-% Iridium, 35 bis 40 Mol-% Ruthenium und 40 bis 44 Mol-% Titan liefern, wobei die Basis 100 Mol-% dieser Bestandteile ist und wobei das MolverhĂ€ltnis von Ruthenium zu Iridium 1,7 : 1 bis 2,2 : 1 ist.
13. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Zusammensetzung einen elektrokatalytischen Überzug aus den gemischten Metalloxiden auf einem elektrisch leitenden VentilmetalltrĂ€ger schafft.
14. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit einem elektrokatalytischen Überzug erhöhter Leistung in einer Chloralkalizelle, wenn der Überzug in der Elektrode auf einem elektrisch leitenden MetalltrĂ€ger anwesend ist, durch:
AusglĂŒhen eines TitantrĂ€gers bei einer Temperatur von mindestens etwa 450 ÂșC wĂ€hrend einer Zeit von mindestens etwa 0,25 Stunden;
Ätzen der erhaltenen ausgeglĂŒhten OberflĂ€che mit einem starken Ätzmittel zur Bildung einer auf gerauhten OberflĂ€che;
Aufbringen einer wĂ€ĂŸrigen Überzugszusammensetzung enthaltend Bestandteile, die thermisch zersetzbar sind, auf die erhaltene geĂ€tzte OberflĂ€che, um einen Überzug aus gemischtem Oxid der Bestandteile in der Menge von mindestens 15 aber weniger als 25 Mol-% Iridiumoxid, 35 bis 50 Mol-% Rutheniumoxid und mindestens 30 aber weniger als 45 Mol-% Titanoxid auf der Basis von 100 Mol-% dieser in dem Überzug anwesenden Oxide zu schaffen, wodurch der Überzug ein MolverhĂ€ltnis von Titanoxid zu der Gesamtheit der Oxide von Iridium und Ruthenium von weniger als 1 : 1 hat, wobei das MolverhĂ€ltnis von Rutheniumoxid zu Iridiumoxid grĂ¶ĂŸer 1,5 : 1 und bis zu 3 : 1 ist; und
Erhitzen des erhaltenen beschichteten TrĂ€gers auf eine Temperatur von mindestens etwa 440 ÂșC wĂ€hrend einer Zeit von mindestens etwa 3 Minuten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der ausgeglĂŒhte TrĂ€ger auf etwa Zimmertemperatur abgekĂŒhlt wird und der erhaltene abgekĂŒhlte TrĂ€ger dann geĂ€tzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der ausgeglĂŒhte TrĂ€ger mit einer starken anorganischen SĂ€ure als Ätzmittel geĂ€tzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die geĂ€tzte OberflĂ€che vor dem Aufbringen der Überzugszusammensetzung mit Wasser gespĂŒlt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die geÀtzte OberflÀche eine aufgerauhte geÀtzte OberflÀche ist.
19. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Überzugszusam mensetzung auf den TitantrĂ€ger durch elektrostatisches BesprĂŒhen aufgebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 14, in welchem der TitantrĂ€ger bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 600 ÂșC bis etwa 875 ÂșC ausgeglĂŒht wird.
21. Elektrode mit verringerter Sauerstoffentwicklung wĂ€hrend der Elektrolyse von halogenhaltigen Lösungen bei niederem pH- Wert, welche einen Überzug erhöhter StabilitĂ€t unter alkalischen Bedingungen aufweist, wobei die Elektrode nach dem Verfahren von Anspruch 14 hergestellt ist.
DE69022386T 1989-12-08 1990-12-04 Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung. Expired - Fee Related DE69022386T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44777589A 1989-12-08 1989-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022386D1 DE69022386D1 (de) 1995-10-19
DE69022386T2 true DE69022386T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=23777697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022386T Expired - Fee Related DE69022386T2 (de) 1989-12-08 1990-12-04 Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0437178B1 (de)
JP (1) JPH03188291A (de)
KR (1) KR910012344A (de)
AR (1) AR245508A1 (de)
AT (1) ATE127863T1 (de)
AU (1) AU640719B2 (de)
BR (1) BR9006109A (de)
CA (1) CA2030092C (de)
DE (1) DE69022386T2 (de)
ES (1) ES2076349T3 (de)
NO (1) NO302858B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100407710B1 (ko) * 2001-11-08 2003-12-01 (ìŁŒ) í…ŒíŹìœˆ êł ì˜š 소êČ°ì— 의한 쎉맀성 ì‚°í™”ëŹŒ 전ê·č의 ì œìĄ°ë°©ëȕ
US7566389B2 (en) 2003-10-08 2009-07-28 Akzo Nobel N.V. Electrode
KR100898173B1 (ko) * 2008-07-09 2009-05-19 ꞈ강엔지니얎링 ìŁŒì‹íšŒì‚Ź 였폐수ìČ˜ëŠŹìš© 전ê·č ì œìĄ°ë°©ëȕ
EP2390385B1 (de) * 2010-05-25 2015-05-06 Permelec Electrode Ltd. Anode fĂŒr Elektrolyse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010023418A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige Substratbeschichtung
JP5456744B2 (ja) 2010-11-04 2014-04-02 ăƒšăƒ«ăƒĄăƒŹăƒƒă‚Żé›»æ„”æ ȘćŒäŒšç€Ÿ é‡‘ć±žé›»è§ŁæŽĄć–æ–čæł•
IT1403585B1 (it) * 2010-11-26 2013-10-31 Industrie De Nora Spa Anodo per evoluzione elettrolitica di cloro
KR20160120377A (ko) 2015-04-07 2016-10-18 ìŁŒì‹íšŒì‚Ź ë§ˆí…ìŠ€ìœ”ëŠŹì•„ 탄소 ë‚˜ë…ží‰ë©Žê”ŹìĄ°ë„Œ 갖는 전ê·č ì œìĄ°ë°©ëȕ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853739A (en) * 1972-06-23 1974-12-10 Electronor Corp Platinum group metal oxide coated electrodes
JPS5137877A (en) * 1974-09-27 1976-03-30 Asahi Chemical Ind Denkaiyodenkyoku oyobi sonoseizoho
US4457824A (en) * 1982-06-28 1984-07-03 General Electric Company Method and device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
JPS60162787A (ja) * 1984-01-31 1985-08-24 Tdk Corp é›»è§Łç”šé›»æ„”
US4564434A (en) * 1984-09-28 1986-01-14 Busse Machukas Vladimir B Electrode for electrolysis of solutions of electrolytes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03188291A (ja) 1991-08-16
AU6785890A (en) 1991-06-13
BR9006109A (pt) 1991-09-24
CA2030092C (en) 1998-11-03
EP0437178A1 (de) 1991-07-17
DE69022386D1 (de) 1995-10-19
NO905305D0 (no) 1990-12-07
ATE127863T1 (de) 1995-09-15
EP0437178B1 (de) 1995-09-13
NO302858B1 (no) 1998-05-04
NO905305L (no) 1991-06-10
KR910012344A (ko) 1991-08-07
AR245508A1 (es) 1994-01-31
AU640719B2 (en) 1993-09-02
ES2076349T3 (es) 1995-11-01
CA2030092A1 (en) 1991-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE2403573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
DE1952484C3 (de) Ventilmetall-Elektrode
DE3018563C2 (de) Korrosionsfeste Elektroden fĂŒr die Elektrolyse wĂ€ssriger Lösungen von Alkalihalogeniden
DE2936033C2 (de)
DE60019256T2 (de) Kathode fĂŒr die elektrolyse von wĂ€ssrigen lösungen
DE69305668T2 (de) Sauerstoff-Entwicklungselektrode
DE2063238A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2543033C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Elektrode und ihre Verwendung
DE2419021A1 (de) Elektrode mit mehrkomponentenueberzug
DE69521588T2 (de) Stabile Beschichtungslösungen zur Bildung von elektrokatalytischen Beschichtungen aus gemischten Oxyden auf Metall oder metallisierten TrÀgern und Verfahren zur Herstellung von dimensionstabilen Anoden unter Verwendung dieser Lösungen
DE69019424T2 (de) Elektrode fĂŒr elektrolytische Verfahren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
DE2909593C2 (de)
DE2935537C2 (de) Titanlegierung als Grundmaterial fĂŒr Elektroden
DE3689059T2 (de) OberflĂ€chenaktivierte amorphe Legierungen und ĂŒbersĂ€ttigte Legierungen fĂŒr Elektroden, verwendbar zur Elektrolyse von Lösungen und Verfahren zur Aktivierung der OberflĂ€chen.
DE69022386T2 (de) Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung.
DE69901201T2 (de) Elektrode fĂŒr Elektrolyse und deren Herstellungsverfahren
DE2818829C2 (de)
DE3872228T2 (de) Elektrode fuer die entwicklung von sauerstoff und deren herstellungsverfahren.
DD153397A5 (de) Elektrode mit einem elektrokatalytischen ueberzug
DE69508689T2 (de) Elektrode fĂŒr elektrochemisches Verfahren und deren Verwendung
DE2852136C2 (de)
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee