DE2418739C2 - Anode zur elektrolytischen Herstellung einer Hypochlorit-Lösung - Google Patents

Anode zur elektrolytischen Herstellung einer Hypochlorit-Lösung

Info

Publication number
DE2418739C2
DE2418739C2 DE2418739A DE2418739A DE2418739C2 DE 2418739 C2 DE2418739 C2 DE 2418739C2 DE 2418739 A DE2418739 A DE 2418739A DE 2418739 A DE2418739 A DE 2418739A DE 2418739 C2 DE2418739 C2 DE 2418739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
oxide
hypochlorite
weight
hypochlorite solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418739A1 (de
Inventor
Charles Richard North Madison Ohio Franks
James Michael Mentor Ohio Kolb
Barry Alan Mayfield Heights Ohio Schenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2418739A1 publication Critical patent/DE2418739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418739C2 publication Critical patent/DE2418739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Anode zur elektrolytischen Herstellung einer Hypochlorit-Lösung, welche auf einem elektrisch leitenden Grundkörper eine Schicht aus 30 bis 90 Gew.-°/o SnO2, 1 bis 10 Gew.-% Sb2O3,1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Oxids eines Platinmetalls und 30 bis 04 Gew.-% eines Oxids von Titan oder Tantal aufweist mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis SnO2: Sb2O3 95 :5 bis 85 :15 beträgt
Mit der erfindungsgemäßen Anode läßt sich in kontinuierlicher Verfahrensweise über lange Zeiten aus einer wäßrigen Chloridlösung eine Hypochlorit-Lösung herstellen. Alkalihypochlorit-Lösungen werden bekanntlich in großem Umfang zum Bleichen und Desinfizieren angewandt Auch benötigt man für die mikrobiocide Behandlung von Abwässern oder dergleichen im großen Maßstab Hypochlorit-Lösungen, die zweckmäßigerweise an Ort und Stelle erzeugt werden, um teure Transporte und das mit der Handhabung und Lagerung von Chlorgas verbundene Risiko zu vermeiden. Derartige Elektrolyse-Einheiten zur Herstellung von Hypochlorit-Lösungen an Ort und Stelle sollen natürlich relativ wartungsfrei sein und sich bequem betreiben lassen.
Das Hauptproblem bei bekannten Zelleneinheiten unterschiedlicher Größen für kontinuierlichen oder absatzweisen Betrieb über längere Zeiten ist deren Notwendigkeit der Wartung bzw. des Ersatzes von einzelnen Bauteilen. Zu besonderen Schwierigkeiten führten bei den bekannten Anlagen die Anoden, die häufig einer aufwendigen Wartung bedurften.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Elektrolysesysteme zur Herstellung von Hypochlorit-Lösungen zu schaffen, mit deren Hilfe an Ort und Stelle die gewünschten Mengen an Hypochlorit-Lösungen hergestellt werden können und die Lebensdauer der Anoden so gut ist, daß Betriebsunterbrechungen wegen Wartungsarbeiten oder Auswechseln der Anoden nicht erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Palentanspruch gekennzeichneten Anoden in vollem Umfang gelöst. Unter der »Lebensdauer« einer Anode versteht man die Zeit bis zur Passivierung, d. h. wenn die Anodenspannung so hoch wird, daß in der Praxis der Betrieb unwirtschaftlich oder unmöglich wird. Eine Anode bei der Hypochlorit-Herstellung gilt als passiviert, wenn ihre Spannung > 8 V ist.
Die Hypochlorit-Herstellung geschieht wie üblich in einer Diaphragma-freien Elektrolysezelle enthaltend die dimensionsstabilen Elektroden, welche zueinander im wesentlichen parallel angeordnet sind. Die Elektroden können monopolar sein oder auch bipolar, so daß sich in einer Zelle zwischen zwei monopolaren Endelektroden eine Vielzahl von bipolaren Elektroden
befindet
Die erfindungsgemäß angewandte Elektrode weist auf zumindest einem Teil der Oberfläche des Grundkörpers eine Schicht eines speziell zusammengesetzten s Oxidgemischs auf. Der Werkstoff des elektrisch leitenden Grundkörpers ist bevorzugt Titan, aber auch Tantal, Niob und Zirkonium sind geeignet Man kann auch ein gut leitendes Substrat aus z. B. Kupfer oder Aluminium mit einem Oberzug aus obigen Ventilmetal len beschichten. Auch sind Zwischenschichten zwischen dem Grundkörper und der oxidischen Schicht, wie sie in der US-PS 37 11 397 beschrieben sind, brauchbar. Bei dem Elektrodengrundkörper kann es sich um ein gegebenenfalls gelochtes Blech oder z. B. um ein
Streckmetall handeln.
Die eine Komponente der oxidischen Schicht ist SnO2, bevorzugt kristallin. Das Antimonoxid «ritt in das Kristallgitter des Zinnoxids ein und erhöht etwas dessen Leitfähigkeit Dem Antimonoxid ist somit keine bestimmte üxidationsstufe zuzuordnen; es wird jedoch zvveckmäßigerweise als Sb2Oj bezeichnet Die bevorzugte Menge an Antimonoxid innerhalb der oxidischen Schicht ist 4 bis 10 Gew.-%. Das bevorzugte Molverhältnis von Zinnoxid : Antinionoxid ist 90:10.
Bei diesen Molverhältnissen wirkt Antimon im Zinnoxid dotierend, ohne daß eine eigene Antimonoxid-Phase auftritt
Als Oxide von Platinmetallen kommen solche von Platin, Palladium, Ruthenium, Iridium, Rhodium und Osmium in Frage, wöbe die von Ruthenium und Iridium bevorzugt werden. Die Oxide der Platinmetalle liegen meistens in der höchsten Oxidationsstufe vor. Bevorzugt werden Anoden, deren oxidische Schicht neben Rutheniumoxid RuO2 Iridiumoxid IrO2 oder Rhodium oxid RhO2 enthält.
In der oxidischen Schicht liegt das Titanoxid TiO2 vorzugsweise als Rutil vor, während das Tantaloxid üblicherweise amorph ist Bei dem Tantaloxid handelt es sich meist um eine Mischung verschiedener Oxidations-
■to stufen, jedoch wird es im allgemeinen als Ta2Os bezeichnet
Die Herstellung der erfindungsgemäß angewandten Anoden kann auf verschiedenste Weise erfolgen. Bevorzugt wird auf den Grundkörper eine Lösung der thermisch zersetzbaren Verbindungen der einzelnen Metalle aufgetragen, z. B. eine angesäuerte alkoholische Lösung, die auf den Grundkörper aufgestrichen oder aufgebürstet wird. Dann wird 3 bis 10 min, insbesondere 5 min, bei 100 bis 140° C getrocknet urA anschließend in oxidierender Atmosphäre, z. B. an der Luft, 5 bis 10 min, insbesondere ungefähr 7 min, bei 450 bis 52O0C, vorzugsweise 5000C, gebrannt Das Ganze wird dann so oft wiederholt, bis die gewünschte Schichtstärke erhalten ist; im allgemeinen ist dies 6 bis lOmal.
Das bevorzugte Lösungsmittel für die thermisch zersetzbaren Salze sind niedere Alkanole, wie Äthanol, Propanol, Amylalkohol und insbesondere n-Butanol, aber auch Wasser ist geeignet Üblicherweise werden die Lösungen angesäuert mit bis zu 50 Vol.-% einer Säure wie Salzsäure. Die Metallkonzentration in diesen Lösungen liegt im allgemeinen in der Größenordnung von ungefähr 50 bis 200 g/l. Die Salze sind üblicherweise in der Wärme zersetzbare anorganische oder organische Salze oder organische Ester, wie die Chloride, Nitrate, Alkoholate, Alkoxyhalogenide, Resinate, Amine oder dergleichen, z. B. Kaliumhexachloroplatinat, Hexachloroiridiumsäure, Rutheniumtrichlorid oder -tribromid, o-Butyltitanat, Anlimontrichlorid oder -pentachlo-
Ϊ 'is.
rid, Zinntetrachlorid oder Dibutylzinndichlorid.
Man kann aber natürlich auch Gemische vorgebildeter Oxide der jeweiligen Metalle bzw. Salze anwenden, wobei vorgebildete Oxide der Ventilmetalle sowie von Zinn und Antimon nicht bevorzugt werden. Ist die thermische Zersetzung der Salze nicht vollständig, so können geringe Mengen davon ohne Nachteil in der Schicht verbleiben, z. B. geringe Mengen an Chlorid.
Zusammen mit den Anoden nach der Erfindung kann man übliche Kathoden anwenden; diese bestehen bevorzugt aus Titan; aber auch Stahl, korrosionsbeständiger Stahl oder Titanplattierungen mit einem elektrokatalytischen aktiven elektrisch leitenden Überzug, wie aus Titandioxid und Rutheniumdioxid, sind verwendbar. Bauart und Form der Kathode sind nicht kritisch, sondern die üblichen Kathoden verwendbar. Im allgemeinen ist sie eine ununterbrochene Platte. Im Falle von bipolaren Elektroden kann der Anodengrundkörper aus z. B. Titan als Kathodenfläche wirksam sein. Man kann aber auch eine entsprechende Plattierung vornehmen.
Der Elektrodenabstand beträgt wie üblich 1 bis 3,2 mm, wobei geringere Elektrodenabstände bevorzugt werden.
Als Elektrolyt dient eine wäßrige Alkalichloridlösung, vorzugsweise enthaltend etwa 28 bis 35 g/l Alkalichlorid. Wird von einem relativ reinen Alkalichlorid ausgegangen, beispielsweise Natriumchlorid, so wird man mit der Konzentration nicht über 35 g/l Natriumchlorid gehen. Beträgt andererseits die Salzkonzentration etwa < 28 g/l Natriumchlorid, so wird an der Anode so viel Sauerstoff entwickelt, daß deren Passivierung beschleunigt wird. Abgesehen davon, daß man den Elektrolyten durch Auflösen des entsprechenden Salzes erhalten kann, läßt sich mit den A.ioden nach der Erfindung auch Seewasser elektrolysieren; dieses enthält jedoch verschiedene Verunreinigungen, wie Calcium- und Magnesiumionen, so daß zur Vermeidung unerwünschter Abscheidungen die Zelle von Zeit zu Zeit rückgespült werden muß. Bei den Alkalichlorid-Lösungen handelt es sich hier in erster Linie um Natriumaber auch um Kaliumchloride.
Die Elektrolysetemperatur soll 5 bis 500C, vorzugsweise 15 bis 300C, betragen. Bei höheren Temperaturen nimmt die Umwandlung des Hypochlorits zu Chlorat zu, wodurch der Wirkungsgrad verschlechtert wird. Bei zu tiefen Temperaturen kommt es in Folge der Sauerstoffbzw. Chlorüberspannungen zur Entwicklung beträchtlicher Mengen an Sauerstoff und damit zu einer beschleunigten Passivierung der Anoden.
Der pH-Wert, bei dem die Hypochlorid-Bildung erfolgt, liegt zwischen ungefähr 7 und 10. Bei niedererem pH-Wert wird die Chlorat-Bildung begünstigt, während höhere pH-Werte durch Laugenzusatz hervorgerufen werden müssen und damit wirtschaftlich nicht interessant sind. Im allgemeinen muß der pH-Wert des Elektrolyten nicht eingestellt werden, da eine Salzlösung entsprechender Konzentration im Gleichgewicht einen pH-Wert von 9 bis 9,5 besitzt.
Im allgemeinen wird eine Konzentration an Alkalihypochlorit von etwa 0,5 bis 10 g/l angestrebt. Wird der
Elektrolyt durch zugekauftes Salz gebildet, so soll die Strömungsgeschwindigkeit und die anderen Reaktionsbedingungen bei der Elektrolyse so gewählt werden, daß man eine Hypochlorit-Konzentration von 8 bis 10 g/l erreicht, um das teuere Alkalichlorid wirtschaftlich am besten zu nutzen. Wird andererseits Seewasser elektrolysiert, also die Kosten für Alkalichlorid kein bestimmender Faktor ist, so sind Hypochlorit-Konzentrationen von 0,5 bis 2 g/l wirtschaftlich. Obwohl man den Elektrolyt mehrfach im Kreis führen kann, um die Hypochlorit-Konzentration zu steigern, tut man dies eher durch entsprechende Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten durch die Zelle. Da die Menge an verfügbarem Chlor für die Abwasserbehandlung nur in der Größenordnung von 10 ppm liegt und dieser Betrag für Kühltürme nur 2 ppm ist, erreicht man ohne Schwierigkeiten die erforderlichen Hypochlorit-Konzentrationen.
Die Elektrolyse wird bei einer relativ niederen Stromdichte betrieben, wie 7,75 bis 15,5 A/dm2. Höhere .Stromdichters erhöhen zwar die Produktionsgeschwindigkeit, setzen jedoch die Lebensdauer der Anoden herab. Zu geringe Stromdichten erbringen jedoch schlechte Stromausbeute. Es müßte daher für gleiche Produktion die Elektrodenfläche vergrößert werden.
Mit den Anoden nach der Erfindung gelingt somit die Herstellung von Lösungen mit einer Natriumhypochlorit-Konzentration von 03 bis 10 g/l bei einer Stromdichte von 7,75 bis 15,5 A/dm2, wobei der pH-Wert der Salzlösung > 7 und die Salzkonzentration 28 bis 35 g/l beträgt, während die Elektrolysetemperatur zwischen 5 und 500C gehalten wird.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine Überzugslösung hergestellt, indem man 25 g SnCU-5 H2O, 1,8 g SbCI3, 53 g RuCIj-XH2O (38% Ru) und 0,86 g o-Butylti'anat ir. 25 cm3 Butanol und 124 cm3 Salzsäure (36%ig) löst, mit der Lösung eine Titanplatte überzieht, den so aufgebrachten Überzug 3 min bei 1100C trocknet und 7 min bei 5000C brennt Diese Vorgangsweise wird wiederholt, bis die Oxidschicht einen Gehalt an 7,1 g/m2 Ru hat.
Die Analyse des so erhaltenen Überzugs ergab: 73,1 % SnO2,7,8% Sb2O3,17,5% RuO2 und 1,6% TiO2.
Bei der Elektrolyse betrug der Elektrodenabstand 1 mm; die Kathode bestand aus Titan; die Salzlösung enthielt 28 bis 30 g/l NaCI und hatte eine Temperatur von 5°C; es wurde 235 h bei einer Stromdichte von 15,5 A/dm2 elektrolysiert. Nach dieser Zeit war die Spannung auf >8 V angestiegen, was die Passivierung der Anode anzeigte.
Beispiel 2
Es wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch enthielt der Überzug der Anode in diesem Fall 47,2% SnO2, 5,3% Sb2O3,273% RuO2 und 20,2% Ta2O5.
Die Passivierung der Anode erfolgte erst nach einer Elektrolysezeit von 153 h.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer Anode aus einem elektrisch leitenden Grundkörper und darauf einer Schicht aus 30 bis 90 Gew.-% SnO2,1 bis 10 Gew.-% Sb2O3,1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Oxids eines Platinmetalls und 0,5 bis 30 Gew.-% eines Oxids von Titan oder Tantal mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis SnO2 : Sb2O3 95 :5 bis 85 :15 beträgt, zur elektrolytischen Herstellung einer Hypochlorit-Lösung.
DE2418739A 1973-04-19 1974-04-18 Anode zur elektrolytischen Herstellung einer Hypochlorit-Lösung Expired DE2418739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US352419A US3917518A (en) 1973-04-19 1973-04-19 Hypochlorite production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418739A1 DE2418739A1 (de) 1974-10-31
DE2418739C2 true DE2418739C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=23385058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418739A Expired DE2418739C2 (de) 1973-04-19 1974-04-18 Anode zur elektrolytischen Herstellung einer Hypochlorit-Lösung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3917518A (de)
JP (1) JPS5013298A (de)
BR (1) BR7403071D0 (de)
CA (1) CA1037415A (de)
DE (1) DE2418739C2 (de)
GB (1) GB1417949A (de)
IT (1) IT1005990B (de)
MX (1) MX4076E (de)
SE (2) SE7405203L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5263176A (en) * 1975-11-20 1977-05-25 Hodogaya Chem Co Ltd Anode for electrolysis
US4028215A (en) * 1975-12-29 1977-06-07 Diamond Shamrock Corporation Manganese dioxide electrode
US4208450A (en) * 1975-12-29 1980-06-17 Diamond Shamrock Corporation Transition metal oxide electrodes
US4040939A (en) * 1975-12-29 1977-08-09 Diamond Shamrock Corporation Lead dioxide electrode
US4118307A (en) * 1977-02-14 1978-10-03 Diamond Shamrock Corporation Batch sodium hypochlorite generator
CA1114329A (en) * 1977-02-18 1981-12-15 Nobutaka Goto Process for producing sodium hypochlorite
JPS54125197A (en) * 1978-03-24 1979-09-28 Berumeretsuku Denkiyoku Kk Electrolytic electrode and its manufacture
US4243503A (en) * 1978-08-29 1981-01-06 Diamond Shamrock Corporation Method and electrode with admixed fillers
JPS5597486A (en) * 1979-01-21 1980-07-24 Tdk Corp Electrode for electrolysis and its manufacture
US6428677B1 (en) 1995-05-04 2002-08-06 United States Filter Corporation Bromide removal
US6572758B2 (en) * 2001-02-06 2003-06-03 United States Filter Corporation Electrode coating and method of use and preparation thereof
US20110135562A1 (en) * 2009-11-23 2011-06-09 Terriss Consolidated Industries, Inc. Two stage process for electrochemically generating hypochlorous acid through closed loop, continuous batch processing of brine
WO2013068599A2 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Lohas Products Gmbh Process for producing an anolyte composition
CN103014755B (zh) * 2012-12-20 2015-01-07 西安交通大学 一种长寿命钛基电极的制备方法
CN105154913B (zh) * 2015-07-02 2017-05-31 北京师范大学 一种水处理用电催化电极中层的制备方法
IT202000031802A1 (it) * 2020-12-22 2022-06-22 Industrie De Nora Spa Electrolyser for electrochlorination processes and a self-cleaning electrochlorination system elettrolizzatore per processi di elettroclorazione e sistema di elettroclorazione autopulente

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1397239A (en) * 1920-11-09 1921-11-15 Henry B Slater Electrolytic production of hypochlorite solutions
US3617462A (en) * 1968-05-06 1971-11-02 Ppg Industries Inc Platinum titanium hydride bipolar electrodes
GB1277033A (en) * 1968-12-13 1972-06-07 Ici Ltd Electrodes for electrochemical cells
US3711397A (en) * 1970-11-02 1973-01-16 Ppg Industries Inc Electrode and process for making same
US3684543A (en) * 1970-11-19 1972-08-15 Patricia J Barbato Recoating of electrodes
US3779889A (en) * 1972-04-07 1973-12-18 Diamond Shamrock Corp Electrolytic cell for the manufacture of oxyhalogens
US3776834A (en) * 1972-05-30 1973-12-04 Leary K O Partial replacement of ruthenium with tin in electrode coatings
JPS4938411A (de) * 1972-08-15 1974-04-10
US3793164A (en) * 1973-04-19 1974-02-19 Diamond Shamrock Corp High current density brine electrolysis

Also Published As

Publication number Publication date
MX4076E (es) 1981-12-04
JPS5013298A (de) 1975-02-12
CA1037415A (en) 1978-08-29
IT1005990B (it) 1976-09-30
SE7706108L (sv) 1977-05-25
GB1417949A (en) 1975-12-17
SE7405203L (de) 1974-10-21
DE2418739A1 (de) 1974-10-31
US3917518A (en) 1975-11-04
BR7403071D0 (pt) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418739C2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung einer Hypochlorit-Lösung
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1671422C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1952484C3 (de) Ventilmetall-Elektrode
DE2419021B2 (de) Elektrode
DE2936033C2 (de)
DE2657979A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische verfahren und verfahren zu deren herstellung
DE2342663B2 (de) Elektrode
US3793164A (en) High current density brine electrolysis
DD253648A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode mit niedriger wasserstoffueberspannung
DE2418741B2 (de) Anode für die elektrolytische Gewinnung von Metallen aus deren wäßrigen Lösungen
DE2657951A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische verfahren und verfahren zu deren herstellung
DD298437A5 (de) Formstabile anoden und verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure unter deren verwendung
EP0129088B1 (de) Kathode für wässrige Elektrolysen
DD153397A5 (de) Elektrode mit einem elektrokatalytischen ueberzug
DD147372A5 (de) Verfahren zur verhinderung der ansatzbildung an metallflaechen
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE19527642A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reduktion einer Disulfid-Verbindung
DE2011610C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE3731285C2 (de)
DE1299287B (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure
DE2434921B2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIAMOND SHAMROCK CORP., DALLAS, TEX., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee