DE1571964A1 - Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode

Info

Publication number
DE1571964A1
DE1571964A1 DE19651571964 DE1571964A DE1571964A1 DE 1571964 A1 DE1571964 A1 DE 1571964A1 DE 19651571964 DE19651571964 DE 19651571964 DE 1571964 A DE1571964 A DE 1571964A DE 1571964 A1 DE1571964 A1 DE 1571964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
silver
electrode
layer
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651571964
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571964C3 (de
DE1571964B2 (de
Inventor
Horst Dr Binder
Alfons Koehling
Gerd Dr Sandstede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1571964A1 publication Critical patent/DE1571964A1/de
Publication of DE1571964B2 publication Critical patent/DE1571964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571964C3 publication Critical patent/DE1571964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1134Inorganic fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8842Coating using a catalyst salt precursor in solution followed by evaporation and reduction of the precursor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8896Pressing, rolling, calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12153Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

GH/agu - 32/65 ^^Ζλ ~m\ \ 965
Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode aus Nickel für die kathodische Reduktion von Sauerstoff unter Verwendung von Silber als Katalysator, die als gasdichte Elektrode in galvanischen Brennstoffzellen zur Anwendung kommen kann.
Poröse - Elektroden zur kathodischen Reduktion des Sauerstoffs sind bekannt. Auch ist Silber als Katalysator für die Sauerstoffelektrode verwendet worden. So hat man beispielsweise ein poröses Elektrodengerüst aus Graphit oder Nickel mit Silbersalzlösungen getränkt und daraus den Silberkatalysator abgeschieden.
Es ist ferner bekannt, silberhaltige Sinterelektroden herzustellen. So erhält man beispielsweise eine Sinterelektrode mit Uaney-Silber als Katalysator (Doppelskelett-Katalysator-Elektrode), indem man eine pulverförmige Raney-Silber-Aluminium-Legierung und Carbonyl-Ni ckelpulver als Gerüstnia terial mischt, aus der Mischung durch Pressen und Sintern einen Elektrodankörper formt und schließlich das Aluminium aus dem Elektrodenkörper z.B. mit Natriumhydroxidlösung herauslöst.
BAD ORSGfNALt 09 8 1 k / 0 1 7 5
Die Raney-Methode hatte an sich den Vorteil, daß man mikroporöses Silber erhält, das besonders aktiv ist» Andererseits macht jedoch das Sintern Schwierigkeiten, weil die Raney-Sirber-Aluminium-Legierung leicht mit dem Nickel des Gerüstes reagiert, wodurch sowohl die elektrochemische Aktivität als auch die mechanische Stabilität der Elektrode leidet. Stabile Elektroden hat man erhalten, indem man Silberpulver oder eine Mischung von Silberpulver und Nickelpulver gesintert hat. Diese Elektroden haben jedoch den Nachteil, daß ihnen die Mikroporosität fehlt.
Um ein Hindurchtreten des Sauerstoffs durch die Elektrode in den Elektrolyten, z.B. Kalilauge, zu vermeiden, hat man Doppelschichtelektroden hergestellt, indem man auf die Elektrode eine dünne feinporöse Nickelschicht aufgesintert hat, die dem Elektrolyten zugekehrt wird. Wenn der Gasdruck gleich dem Kapillardruck des Elektrolyten in der feinporösen Schicht gewählt wird, so bleibt die erste Elektrodenschicht elektrolytfrei, die zweite, feinporöse Schicht aber gasdicht.
Stabile Elektroden aus Silber hat man auch dadurch erhalten, daß man Silbersalze zu Scheiben gepreßt und diese nach der Zersetzung der Salze gesintert hat. Hierbei tritt ein starkes Schrumpfen ein. Die zunächst vorhandenen feinen SilberkristaHite wachsen beim Sintern zu gröberen zusammen, wodurch die innere Oberfläche der Elektrode und damit ihre Aktivität verringert wird.
Der Erfindung lag deshalb dio'Aufgabe.zugrunde, eine mikroporöses Silber enthaltende Sauerstoffelektrode zu entwickeln, die zur Erzeugung ausreichender mechanischer Stabilität genügend stark gesintert werden kann. Sie sollte gasdicht und auch für den Betrieb mit Luft geeignet sein. Durch das erfindungsgemäüe Verfahren ist
BAD 10 9814/0175
es gelungen, eine solche Doppelschichtelektrode herzustellen« Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man für die Bildung einer feinporösen Schicht ein Gemisch aus 40...80 Vol.-$ Silbercarbonat und 60p..20 . Vol.-$ feinem Nickelpulver (Carbonylnickel) und für die Bildung einer grobporösen Schicht das gleiche Gemisch verwendet, dem jedoch ein Pörenbildner, besonders · Ammoniumhydrogencarbonat und/oder Ammoniumamidocarbonat und/oder Ammoniumcarbonat, mit einer Korngröße unter 100/um im Volumenverhältnis von 1:5 bis 1s| locker beigemengt ist, beide Schichten gemeinsam mit einem Druck von 1.^.3 Mp/cm verpreßt und bei 550...650°C sinterte
Neben Silbercarbonat wurden auch andere Silbersalze auf ihre Eignung hin untersucht; es stellte sich jedoch überraschenderweise heraus, daß gerade Silbercarbonat die besten Resultate lieferte« Hiermit wurde ein Optimum an Stabilität und Mikroporosität erhalten. Möglicherweise liegt dies darin begründet, daß das Silbercarbonat den festesten Preßling ergab.
Um das unerwünschte starke Zusammenwachsen der Silber— kristallite beim Sintern zu verhindern, wurde^dem Silbercarbonat in Kaliumhydroxidlösung unlösliche Pulver beigegeben, beispielsweise Graphit, Molybdän, Siliciumdioxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Kobalt oder Nickel. Mit fast allen Pulvern wurde zwar das Schrumpfen des Preßlings beim Sintern verhindert, aber die so gewonnenen Sinterkörper hatten eine sehr geringe Festigkeit. Teilweise ließen sie sich sogar zwischen den Fingern zerreiben. Überraschenderweise ergaben sich nur mit Kobalt und Nickel als Zusatz stabile Elektroden, die um wenige Prozent geschrumpft waren. Dies ist erstaunlich, weil sich Silber,mit Kobalt und Nickel genauso wenig legiert wie mit den anderen genannten Stoffen. Die elektrochemische Prüfung'
BADORIQINAL 1098 14/ Π 1 75
ergab, daß die Kobalt enthaltenden Elektroden eine wesentlich größere Polarisation zeigten als diejenigen mit Nickel; wahrscheinlich wird sie durch die Oxidbildung des Kobalts hervorgerufen.
Zur Herstellung der Elektroden nach der Erfindung geht man von feinpulvrigem Silbercarbonat und Carbonylnickelpulver aus. Die gewünschte Feinporigkeit entsteht bei der Zersetzung des Silbercarbonats durch Erhitzen in Inertgas oder vorsichtige Beduktion in Wasserstoff. Die zurückbleibenden Silberkristallite nehmen nur etwa die Hälfte des Volumens des Silbercarbonats ein. Die gasseitige Schicht enthält zusätzlich zu diesen feinen aktiven Poren noch grobe Poren,.die nach dem Entfernen des Porenbildners entstehen. Die Dicke der Schichten beträgt etwa 1 bis 3 mm. Das Ammoniumhydrogencarbonat und/oder Ammoniumamidcarbonat und/oder Ammoniumcarbonat wird durch Sublimieren aus dem Preßling entfernt. Es kann für die Herstellung manchmal vorteilhaft sein» wenn die Ammoniakbildung vermieden wird. In diesem Falle kann man Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat als Porenbildner verwenden und nach dem Sintern mit Wasser herauslösen. Es wurde jedoch festgestd.lt, daß die Elektroden dann etwas geringere Aktivität aufweisen. Außerdem eignen sich in gleicher Weise Erdalkalicarbonate in der Kornfraktioh von i0...80/um. Hiermit ist die Schrumpfung der Scheibe im Durchmesser geringer als mit den übrigen Carbonaten; in der Dicke ist die Schrumpfung aber gleich. Andere lösliche Salze, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, beeinträchtigen jedoch die Aktivität der Elektrode so sehr, daß sie als Porenbildner ungeeignet sind. Die Menge an Porenbildner kann zwischen 20 und 50 Vol.-$ betragen. Die größte Porosität muß man für den Fall erzeugen, dass die Elektroden mit Luft betrieben werden sollen, damit die Diffusion des Sauerstoffes durch das Stickstoffpojster so
1098U/ni75
wenig wie möglich behindert wird. Für den Betrieb mit Sauerstoff genügt gerade noch eine Porosität von 20 $. Diese Elektroden sind besonders stabil und können deshalb mit großem Durchmesser hergestellt werden.
Um Silber zu sparen, kann man das Silbercarbonat in der elektrolytseitigen feinporösen Schicht durch Nickel-"" carbonat ersetzen. Die Aktivität der Elektrode ändert sich dadurch nicht, da die Arbeitszone der Elektrode in der gasseitigen Schicht liegt. Eine solche Elektrode kann in einer Methanolzelle nur bei Zimmertemperatur, in einer Wasserstoffzelle aber auch bei erhöhter Temperatur verwendet werden; in einer Methanolzelle wird ab etwa 60 C das Potential der Sauerstoffelektrode durch die Gegenwart des Methanols im Elektrolyten verringert, da die Elektrolytseite der Elektrode nur aus Nickel besteht, dessen Oxidschicht vom Methanol reduziert wird. Die auch in der elektrolyseitigen Schicht Silber enthaltende Elektrode ist dagegen für eine Methanolzelle auch bei erhöhter Temperatur gut geeignet.
Die erfindungsgemäßen Doppelschichtelektroden benötigen einen Grasdruck -Sauerstoff oder Luft- von 0,4...0,8 atü. Ihre Herstellung wird im folgenden beschrieben.
Beispiel 1:
Silbercarbonat (60 Vol.-$) wird mit Carbonylnickelpulver (JfO Vol.-%) durch Verreiben innig gemischt. Von dieser Mischung werden 3°£f in eine zylindrische Preßform von Q0 mm Durchmesser eingefüllt, gleichmäßig verteilt und leicht angepreßt. Eine weitere Mischung wird aus kO' Vol«-$ Silbercarbonat, 20 VoI.-$ Carbonylnickelpulver und 40 Vol.-C^ Ammoniumhydrogencarbona t und/oder Ammoniumamidocarbonafc und/oder Ammoniumcarbonat der Korngröße unter 80 /tun hergestellt. Hierbei wird wieder das Silbercarbonat mit dem Carbonylnickelpulver durch Verreiben innig ge-
1098 U/0 175
mischt. In dieser Mischung wird das Ammoniumhydrοgencarbonat und/oder Ammoniumamidocarbonat und/oder Ammoniumcarbonat gleichmäßig locker verteilt; es wird nicht durch Verreiben gemischt, damit die Korngröße des Ammoniumhydrogencarbonats und/oder Ammoniumamidocarbonat und/oder Ammoniumcarbonate weitgehend erhalten bleibt. Von dieser Mischung werden 78g i*1 der Preßform über der ersten Schicht gleichmäßig verteilt. Dann werden beide Schichten zusammen mit einem Druck von 130 Mp verpreßt. Der Preßling wird danach auf 150 C erwärmt, um das Ammoniumhydrogencarbonat und/oder Ammoniumamidocarbonat und/oder Ammoniumcarbonat auszutreiben. Hierbei ist die Anwendung von Vakuum zweckmäßig.. Darauf wird das Silbercarbonat bei 200 C mit Wasserstoff reduziert, schließlich wird zum Sintern die Temperatur auf 600 C erhöht und etwa 1 Stunde gehalten. Beim Sintern muß die Scheibe mit einem Gewicht von ca. 700g belastet sein, damit sie völlig eben bleibt.
Um die gesinterte Elektrodenscheibe als Sauerstoffelektrode verwenden zu können, muß man sie mit einer Gaszuführung und einem Stromabnehmer versehen. In der beigefügten Schemazeichnung ist eine geeignete Halterung wiedergegeben. Die Elektrodenscheibe a wird mit einem Epoxidharz b in einen Hing aus Kunstharzglas c eingeklebt, und zwar so, daß die grobporöse Schicht dem Halter β zugewendet ist. Der Halter ist djenfalls aus Kunstharzglas gefertigt. Der Kunstharzglasring wird auf den mit dem Dichtungsring d versehenen Halter geflanscht, und zwar so, daß der versilberte Stromabnehmer f gegen die Elektrode drückt. Ein Rohr g dient für die Sauerstoffoder Luftzufuhr; durch das Rohr h wird die Luft, der ein Teil des Sauerstoffs durch den Reaktionsvorgang entzogen ist, wieder abgeführt. An dieses Rohr werden ein Nadelventil und ein Strömungsmesser angeschlossen« Man setzt
10 98 U/0 175
die fertige Elektrode in ein Gefäß mit 7 η Kaliumhydroxidlösung, bringt ihr gegenüber eine Gegenelektrode an und taucht noch eine Wasserstoff-Vergleichselektrode ein. Nach dem Aufheizen auf 70°C gibt man Luft auf den Halter und stellt den Druck so ein, daß keine Luft in den Elektrolyten perlt. Die Elektrode kann nun als Luftsauerstoffkathode in Betrieb genommen werden. Man regelt die Strömungsgeschwindigkeit der Luft entsprechend der Stromstärke. Wenn 50 ϋρ des Sauerstoffs verbraucht werden sollen, benötigt man 2,2 l/h für T A. Bei "einer Stromdichte von 100 mA/cm hat die Elektrode nach der Erfindung unter den geschilderten Bedingungen ein stationäres Potential von 840 mV, Mit reinem Sauerstoff betrieben, steigt das Potential auf 900 mV. Als Ruhepotential stellt sich ein Wert von 1080 mV ein.
Beispiel 2:
Eine Mischung von ?0 Vol.-$ Silbercarbonat mit 30 VoI·-# Carbonylnickelpulver wird durch Mahlen in einer Kugelmühle hergestellt. Die elektrolytseitige Schicht kann etwas poröser und dünner als die in Beispiel 1 gemacht werden, weil in der gasseitigen Schicht das Ammoniumhydrogencarbonat und/oder Ammoniumamidocafbonat und/oder Ammoniumcarbonat durch Natriumcarbonat ersetzt wird und damit die Beanspruchung der Stabilität des Preßlings beim Austreiben der Carbonate entfällt. Es werden 26 g dieser Mischung in die Preßform eingefüllt. Die Mischung der gasseitigen Schicht besteht aus 35 Vol.-$ Silbercarbonat, 35 Vol.-$ Nickel und 30 VoI-..-% Natriumcarbonat. Zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung des Preßlings wird in Beispiel 1 vorgegangen* Danach wird das Silbercarbonat in Silber umgewandelt. Um Wasserstoff zu sparen, kann man dies durch thermische Zersetzung in einem inerten Gas bei 300°C vornehmen. Beim anschließenden Sintern gibt man etwas Wasserstoff dazu, um evtl. vorhandenes Nickeloxid zu reduzieren, die weitere
10981Λ/Π175
Verarbeitung der Elektrode geschieht entsprechend Beispiel 1 .
Beispiel 3:
Zur Herstellung der elektrolytseitigen Schicht wird 50 Vol.-$ Carbonylnickelpulver mit 50 Vol.-$ basischem Nickelcarbonat, (NiCO .2Ni(OH) .4HC-) innig gemischt. Hiervon werden 32 g in die 90 mm Preßform eingefüllt. Für die elektrolytseitige Schicht werden 65 g verwendet. Diese wird aus kO Vol.-$ Silbercarbonat, 30 Vol.-$ Carbonylnickelpulver und 30 VoI,-^ Ammoniumhydrogencarbonat und/oder Ammoniumamidocarbonat und/oder Ammoniumcarbonat gemischt. Zur Herstellung des Preßlings und zum Austreiben der Carbonate wird wie in Beispiel 1 vorgegangen. Das Nickelcarbonat wird bei 3OO C mit Wasserstoff reduziert. Nach dem Sintern kann die Elektrode wie in Beispiel 1 weiter verarbeitet werden.
Beispiel 4:
Entsprechend Beispiel 2 kann man auch eine Elektrode mit Magnesiumcarbonat als Porenbildner herstellen.. Bei der Sintertemperatür geht das Magnesiumcarbonat in Magnesiumoxid über. Dieses läßt sich mit einer Ammoniumchloridlösung herauslösen.
1098U/ni75

Claims (3)

Patentansprüche 1 R 7 1 Q fi A
1. Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode aus Nickel für die Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen unter Verwendung von Silber als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Bildung einer feinporösen Schicht ein Gemisch aus 40-80 Vol.-# Silbercarbonat und 60-20 Vol.-# feinem Nickelpulver (Carbonylnickel) und für die Bildung einer grobporösen Schicht das gleiche Gemisch verwendet, dem jedoch Porenbildner, besonders Ammoniumhydrogencarbonat und/oder Ammoniumamidocarbonat und/oder Ammoniumcarbonat, mit einer Korngröße unter 100 /um im Volumenverhältnis von 1:5 bis IM locker beigemengt ist, beide Schichten gemeinsam mit
2 ■ ' einem Druck von 1 ... 3 Mp/cm verpreßt und bei 550... 65O C sintert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Bildung der feinporösen Schicht anstelle des Silbercarbonats Nickelcarbonat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch'gekennzeichnet, daß man für die Bildung der grobporösen Schicht Alkali- oder Erdalkalicarbonate als Porenbildner verwendet.
1098U/0175
Jo
Lee rs ei te
DE1571964A 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode mit Nickel als Gerüstmetall für die Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen Expired DE1571964C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082912 1965-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571964A1 true DE1571964A1 (de) 1971-04-01
DE1571964B2 DE1571964B2 (de) 1974-07-25
DE1571964C3 DE1571964C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=6981718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571964A Expired DE1571964C3 (de) 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode mit Nickel als Gerüstmetall für die Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3382067A (de)
DE (1) DE1571964C3 (de)
GB (1) GB1141814A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437472A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571998A1 (de) * 1966-11-02 1971-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff-Elektroden fuer Brennstoffzellen
DE1671710A1 (de) * 1967-05-30 1971-09-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen
DE1802803A1 (de) * 1968-10-12 1970-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Befestigung einer Elektrode fuer Brennstoffzellen an einem Elektrodenhalter
SE443897B (sv) * 1978-03-30 1986-03-10 Jungner Ab Nife Sett for tillverkning av hogporosa nickelelektrodstommar med 90-95% porvolym for elektriska ackumulatorer
US4276356A (en) * 1979-03-27 1981-06-30 Energy Research Corporation Matrix member for containing fuel cell acid electrolyte
US4331520A (en) * 1979-10-26 1982-05-25 Prototech Company Process for the recovery of hydrogen-reduced metals, ions and the like at porous hydrophobic catalytic barriers
US4559279A (en) * 1983-06-30 1985-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrode on heat-resisting and isolating substrate
DE3710168A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
AT406557B (de) * 1997-02-28 2000-06-26 Machner & Saurer Gmbh Verfahren zur herstellung von metallkörpern mit innerer porosität
US6508980B1 (en) 1997-09-26 2003-01-21 Massachusetts Institute Of Technology Metal and ceramic containing parts produced from powder using binders derived from salt
DE102007059940A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583869C (de) * 1929-02-23 1933-09-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern
GB497844A (en) * 1937-06-25 1938-12-28 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of porous metal bodies
US2159763A (en) * 1937-10-02 1939-05-23 Mallory & Co Inc P R Metallic composition
US2464517A (en) * 1943-05-13 1949-03-15 Callite Tungsten Corp Method of making porous metallic bodies
US2671953A (en) * 1948-07-23 1954-03-16 Fansteel Metallurgical Corp Metal body of high porosity
US2517223A (en) * 1948-08-23 1950-08-01 Allied Chem & Dye Corp Preparation of internally oxidized catalysts
DE1131896B (de) * 1956-04-18 1962-06-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Herstellen poroes gesinterter zweischichtiger Metallkoerper
US3007991A (en) * 1958-06-25 1961-11-07 Electric Storage Battery Co Foamed-silver electrode and methods of making the same
NL129501C (de) * 1961-06-21
US3287112A (en) * 1963-11-26 1966-11-22 Selas Corp Of America Production of filter membranes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437472A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern

Also Published As

Publication number Publication date
US3382067A (en) 1968-05-07
DE1571964C3 (de) 1975-03-20
GB1141814A (en) 1969-02-05
DE1571964B2 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE2238137A1 (de) Elektrochemische zelle und elektromatrize fuer eine solche zelle
DE2163185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen für chemoelektrische Zellen
DE3710168A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
DE10130441B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Gasdiffusionselektroden
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1571964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode
EP1769551B1 (de) SILBER-GASDIFFUSIONSELEKTRODE FÜR DEN EINSATZ IN CO<sb>2</sb>-HALTIGER LUFT SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE1280822B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden mit grossen und kleinen Poren
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
CH433208A (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-Elektrode
DE1471765C3 (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Mehrschicht-Gerüstkörpern aus Nickel für positive Brennstoffzellenelektroden
DE2127807A1 (de) Elektrode für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1250791B (de) Zweischichtige Sauerstoff-Diffusionselektrode
DE1269213B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Brennstoffelektroden fuer Brennstoffelemente
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
DE1806703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden aus duktilem pulverfoermigem Katalysatormaterial,insbesondere Raney-Silber
DE1546695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raney-Palladium enthaltenden Brennstoffelektroden für Brennstoffzellen
DE958338C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintergeruestelektroden galvanischer Primaer- oder Sekundaerelemente
DE1671722C3 (de) Poröse Wasserstoffelektroden fur Brennstoffelemente und Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden
DE1244891B (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten poroesen Elektrode fuer Brennstoffelemente
AT225010B (de) Verfahren zur Herstellung von als Träger der aktiven Masse dienenden porösen Elektrodenkörpern für alkalische Akkumulatoren
DE2200806C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee