DE3437472C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3437472C2
DE3437472C2 DE3437472A DE3437472A DE3437472C2 DE 3437472 C2 DE3437472 C2 DE 3437472C2 DE 3437472 A DE3437472 A DE 3437472A DE 3437472 A DE3437472 A DE 3437472A DE 3437472 C2 DE3437472 C2 DE 3437472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
filler component
electrode
component
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3437472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437472A1 (de
Inventor
August Prof. Dipl.-Phys. Dr. 6233 Kelkheim De Winsel
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19843437472 priority Critical patent/DE3437472A1/de
Publication of DE3437472A1 publication Critical patent/DE3437472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437472C2 publication Critical patent/DE3437472C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8896Pressing, rolling, calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/8668Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen Gasdiffu­ sionselektroden-Körpern durch Mischen von pulverförmigem Elektrodenmaterial mit einem Filler, mechanisches Verdichten der Mischung und Entfernen des Fillers aus dem Formkörper.
Gasdiffusionselektroden sind elektronisch leitende poröse Körper mit katalytischen Eigenschaften für die Umsetzung eines Reaktionsgases in galvanischen Zellen, in denen sich beim Betrieb elektrochemisch wirksame Dreiphasengrenzen zwischen Gas, Elektrolyt und Katalysator ausbilden. Um diese Fähigkeit zu erhalten, muß bei hydrophilen Elektroden das Reaktionsgas gegenüber dem hydrostatischen Druck des Elektrolyten unter Überdruck stehen, damit es den Elektrolyten aus einem Teil des Porensystems verdrängen kann. Hydrophile Elektrodensysteme werden im allgemeinen durch Inkorporation von Elektro­ katalysatoren in eine hydrophile Sintermatrix z. B. nach dem Doppelskelett­ katalysatorverfahren hergestellt. Bei den hydrophoben Elektroden jedoch bildet sich die Dreiphasengrenze oft schon bei Druckgleichgewicht zwischen Gas und Elektrolyt oder bei kleinen Überdrucken des Gases gegenüber dem Elektrolyten aus, da die Hydrophobität den Elektrolyten aufgrund der Kapillardepression am Eindringen in einen Teil der porösen Struktur hindert. Da jedoch die Ausbildung einer Dreiphasengrenze Vorbedingung für die elektrochemische Wirksamkeit ist, soll zweckmäßigerweise ein Teil der besonders in den Katalysatoren vorhandenen Poren hydrophil sein, um auf diese Weise ein transportfähiges zusammenhängendes Elektrodenporensystem innerhalb der im übrigen hydrophoben Elektrodenstruktur zu etablieren.
Im einfachsten Fall setzt sich das Elektrodenmaterial derartiger Gasdiffusions­ elektroden aus dem eigentlichen elektronenleitenden Katalysator und einem als Binde- und Hydrophobierungsmittel fungierenden Kunststoff zusammen. Der als Pulver beigemischte Kunststoff ist vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen oder ein fluoriertes Polymer, insbesondere PTFE. Die Herstellung der Elektrodenstruktur geschieht im allgemeinen durch Mischen der Pulver­ komponenten, deren Ausformung durch Pressen oder Walzen und anschließen­ des Sintern. Oftmals auch erfolgt die Herstellung durch Anteigen des elektronenleitenden Katalysatorpulvers z. B. mit einer PTFE-Suspension zu einer teigigen Masse und deren Ausformung und deren anschließender Sinterung.
Besonders günstigen Einfluß auf die Elektrodenqualität hat ein aus der DE-OS 29 41 774 bekanntes Verfahren, bei welchem die trockenen Pulverkomponenten während des Mischens in einem Schaufelmischer zusätzlich der intensiven Zerteilungswirkung schnellaufender Schneidmesser ausgesetzt sind mit dem Ergebnis, daß PTFE netzartig die Katalysatorkörner umzieht. Auf diese Weise werden Außenbereiche der Katalysatorkörner hydrophobiert, obwohl sie im Innern ihre hydrophilen Eigenschaften behalten. Dieses Katalysatormaterial wird anschließend zu fellartigen Schichten ausgewalzt und zur Unterstützung der besseren Leitfähigkeit mit einem netzartigen oder streckmetallartigen feinmaschigen Trägerkörper durch einen weiteren Walzprozeß verbunden.
Zur besseren Fixierung der Dreiphasengrenze während des Betriebs innerhalb der porösen Struktur können auch mehrere Elektrodenschichten unterschiedlichen hydrophilen oder hydrophoben Charakters zusammengewalzt werden.
Zur besseren Einstellung der Viskositätsverhältnisse macht man ferner von einer aus der DE-PS 5 83 869 im Prinzip bekannten Maßnahme Gebrauch, indem pulverförmige Fillermaterialien bei der Herstellung mit in die Struktur eingearbeitet werden, später jedoch durch einen thermischen oder einen Lösungsprozeß aus der Elektrode entfernt werden, wobei sie ein entsprechendes Porensystem hinterlassen. Besonders bei der Verwendung teurer Elektrokatalysatoren z. B. aus Platin, Palladium oder Silber können solche Filler als "Feststoffverdünnung" dienen, indem sie dabei helfen, zunächst einen selbsttragenden dickeren Walzkörper aufzubauen, der dann in den netzartigen Träger eingearbeitet wird. Erst danach wird der Filler entfernt und hinterläßt den Elektrokatalysator in der gewünschten niedrigen Flächendichte.
Aus der DE-PS 29 24 669 ist ein Verfahren bekannt, zur Herstellung einer porösen Elektrode für Brennstoffzellen durch Lösungs-Polymerisation zweier Harzmonomere bei gleichzeitiger Einarbeitung von Kohlepulver zunächst das erforderliche leitfähige Bindemittel zu erzeugen und dieses nach Zumischen eines Katalysators sowie eines Fillers warm zu verpressen. Der Filler zersetzt sich dabei oder wird später ausgelaugt.
Gemäß DE-OS 15 46 701 wird ebenfalls durch Einmischen eines Füllstoffes in ein elektrisch leitendes, wasserabstoßendes Polymer, Verpressen der Mischung und Herauslösung des Füllstoffes eine poröse Elektrode erhalten.
Bekannt ist nach DE-OS 15 71 964 auch die Herstellbarkeit einer Doppelschichtelektrode mit Hilfe eines Fillers, indem man ein Gemisch aus Silbercarbonat und Nickelpulver in zwei Schichten aufträgt, wobei dem Material der einen Schicht zusätzlich ein leicht zersetzbarer Füllstoff als Porenbildner zugemischt ist, beide Schichten gemeinsam verpreßt, den Füllstoff thermisch austreibt und das Silbercarbonat mit Wasserstoff reduziert. Die Füllstoff-Austreibung hinterläßt eine grobporige, die Silbercarbonat-Reduktion eine feinporige Schicht.
Schließlich beinhaltet die DE-OS 21 14 606 ein Verfahren, welches die Verbindung einer Katalysatormasse mit einem folienförmigen Polymer, welches ein porenbildendes Mittel enthält, über ein Trägergitter durch Zusammenpressen vorsieht und bei dem der Porenbildner anschließend aus der Elektrode entfernt wird.
Bei dieser Herstellungsart von Elektroden beobachtet man jedoch oft, daß nach dem Herauslösen des Fillers die Elektrodenstruktur ihre physikalischen Eigenschaften, d. h. ihre elektronische Leitfähigkeit und ihre mechanische Festigkeit verliert. Erfahrungsgemäß lassen sich diese weder durch Nachsintern noch durch Nachpressen oder Nachwalzen zurückgewinnen, weil im einen Fall der elektrische Kontakt zwischen den elektrisch leitenden Pulverkörnern durch Sinterbewegung des Kunststoffgerüstes verlorengeht, im anderen Fall die Pulverkörner mit einer unzureichenden Grundstruktur innerhalb des hydrophoben Stützgerüstes verbleiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für poröse Gasdiffusionselektroden-Körper anzugeben, das die Verwendung eines Fillers vorsieht, mit dem jedoch die bei seiner Entfernung bisher in Kauf genommenen Mängel überwunden werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Danach gelingt die Erhaltung einer stabilen und ihrer Funktion vollauf gewachsenen Elektrodenstruktur im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses von abwechselnden Preß- oder Walzvorgängen mit Hilfe eines Zweikomponentenfillers, dessen wesentliche Eigenschaft darin besteht, daß seine Komponenten einzeln aus dem Elektrodenkörper entfernbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die getrennte Entfernung aufgrund unterschiedlicher Sublimations- oder Zersetzungstemperaturen erfolgen kann.
Ebenso eignen sich Fillerkomponenten mit unterschiedlichem Lösungsverhalten.
Es kann aber auch im günstigen Fall eine Fillerkomponente leicht sublimierbar sein und deshalb durch eine thermische Behandlung, beispielsweise eine Ofentrocknung, als erste entfernt werden, während die andere Komponente später durch Auslaugung eliminiert wird. Ein zuerst leicht zu verflüchtigendes Fillermaterial ist erfindungsgemäß Ammoniumbikarbonat (NH₄HCO₃).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird am besten durch das nachstehende Beispiel erläutert, beginnend mit einer bekannten Ausführung als Vergleich.
Katalysatormaterial sei Silberpulver. Dieses Pulver wird mit Ammoniumbikarbonatpulver im Gewichtsverhältnis 1 : 1 vermischt. Die Mischung wird sodann mit 20 Gewichtsprozent PTFE-Pulver versetzt. Danach wird die Mischung in einem Mischwerk etwa 2 Minuten lang der zusätzlichen intensiven Einwirkung eines schnell rotierenden Schneidkopfes mit scharfen Messern unterworfen. Die Rotationsgeschwindigkeit der Messer ist mit ca. 3000 U/min so groß, daß beim Auftreffen der Schneidkanten auf die Mischungsteilchen die noch vorhandenen PTFE-Agglomerate zu feinsten Partikeln zerschlagen werden, welche dann die Silberkörner netzartig umspinnen. Hernach wird das Pulver in einer langsam laufenden Walze zu einem Band ausgeformt und in einem zweiten Vorgang in ein Silbernetz eingepreßt, so daß es insgesamt eine Dicke von 0,4 mm besitzt. Jetzt wird das Band in einem Ofen auf etwa 100°C erhitzt, wobei das Bikarbonat ausgetrieben wird. Dabei bleibt ein hochporöser PTFE- gebundener Silberkörper zurück, der sich allerdings infolge des Verlustes seiner mechanischen Festigkeit vom Netz abhebt. Schickt man nunmehr das Band noch einmal durch die Walze, so wird die wünschenswerte hohe Porosität vernichtet; die PTFE-gebundene Schicht nimmt einen festen, metallisch glänzenden Zustand an.
Der Arbeitsgang wird nunmehr mit einem Mischungsansatz wiederholt, bei dem erfindungsgemäß 50% der Ammoniumbikarbonatmenge durch ein feines Zitronensäurepulver ersetzt sind. Nach einem gleichartig verlaufenden Mischvorgang wird die Folie ausgewalzt, mit dem Netz zusammengewalzt und dann das Ammoniumkarbonat im Ofen bei 100°C ausgetrieben. Nun wird das Band erneut verdichtet und anschließend einer Extraktion der Zitronensäure in heißem Wasser unterzogen. Das Band hat jetzt trotz der starken Dickenreduktion beim zweiten Vorgang noch eine ausreichende Porosität, um bei guter Haftung der Schicht im Netz als Sauerstoffdiffusionselektrode zu arbeiten.
Wichtig ist hierbei, daß der zweite Walzvorgang, dem auch noch ein Sintervorgang folgen kann, den elektronischen Kontakt zwischen den leitenden Katalysatorkörpern wiederherstellt, wenn diese vorher bei der Entfernung des ersten Fillers verlorengegangen sein sollte. Es leuchtet ein, daß die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten von Fillern sehr groß ist. Wichtig ist lediglich, daß das eingesetzte Fillervolumen des zuletzt herausgebrachten Fillers für die Porosität im Bereich der gasführenden Poren in erster Linie bestimmend ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von porösen Gasdiffusionselektroden-Körpern durch Mischen von pulverförmigem Eletrodenmaterial mit einem Filler, mechanisches Verdichten der Mischung und Entfernen des Fillers aus dem Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Filler aus mindestens zwei verschiedenen Komponenten besteht, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Herstellungsverfahrens aus der Elektrodenstruktur entfernbar sind, und daß der Formkörper nach Entfernung der ersten Fillerkomponente mindestens einer weiteren Verdichtung unterworfen wird, wobei sich an den letzten Verdichtungsvorgang die Entfernung der zweiten Fillerkomponente anschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fillerkomponenten mit un­ terschiedlichen Sublimations- oder Zersetzungstemperaturen gewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fillerkomponenten mit unterschiedlichen Lösungseigenschaften gewählt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filler­ komponente zuerst durch eine thermische Behandlung aus der Elektrodenstruktur entfernt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Elektrokatalysator und Kunststoffpulver bestehendes Elektrodenmaterial und ein zweikomponentiger Filler in einem Mischwerk mit schnellaufenden Schneidmesser einer intensiven Mischbehandlung unterworfen werden, daß das resultierende Pulver zu einer zusammenhängenden Folie ausgewalzt und sodann in ein Metallnetz oder Streckmetall eingewalzt wird, daß sich diesem Verdichtungsvorgang eine thermische Behandlung zur Entfernung der ersten Filler­ komponente anschließt und daß hiernach das Walzprodukt, welches noch die zweite Fillerkomponente enthält, allein oder unter Hinzufügung weiterer gewalzter Elektro­ denschichten durch einen Preß- oder Walzvorgang nachverfestigt wird und daß schließlich die zweite Fillerkomponente durch Lösung oder durch thermische Zersetzung aus der Elektrodenstruktur entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die durch thermische Behandlung als erste zu entfernende Fillerkomponente Ammoniumbikarbonat, (NH₄HCO₃) gewählt wird.
DE19843437472 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern Granted DE3437472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437472 DE3437472A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437472 DE3437472A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437472A1 DE3437472A1 (de) 1986-04-24
DE3437472C2 true DE3437472C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6247748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437472 Granted DE3437472A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130441B4 (de) * 2001-06-23 2005-01-05 Uhde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Gasdiffusionselektroden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710168A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
JPH09199138A (ja) 1996-01-19 1997-07-31 Toyota Motor Corp 燃料電池用の電極または電極・電解質膜接合体の製造方法および燃料電池用の電極

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583869C (de) * 1929-02-23 1933-09-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern
US3385780A (en) * 1964-07-10 1968-05-28 Exxon Research Engineering Co Porous dual structure electrode
DE1571964C3 (de) * 1965-07-20 1975-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode mit Nickel als Gerüstmetall für die Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen
DE2114606A1 (en) * 1971-03-26 1972-10-05 Esb Inc Microporous fuel-cell electrode
IT1111479B (it) * 1978-06-20 1986-01-13 Fiat Spa Struttura composita porosa grafite resina di elettrodi per applicazione in sistemi elettrochimici
DE2941774C2 (de) * 1979-10-16 1985-03-21 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kunststoffgebundenen Aktivkohleschicht für dünne Gasdiffusionselektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130441B4 (de) * 2001-06-23 2005-01-05 Uhde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Gasdiffusionselektroden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437472A1 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE2511557C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden
EP1239528B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Elektrode oder Membran-Elektrodenverbundeinheit, und Gasdiffusionselektrode
DE2610253C2 (de) Poröse Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
DE69635542T2 (de) Mit wasser angemachtes elektrodenmaterial und seine verwendung in elektrochemischen zellen
DE2163185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen für chemoelektrische Zellen
DE1078649B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
EP1446849B1 (de) Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden
DE3710168A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
WO1997023916A2 (de) Materialverbunde und ihre kontinuierliche herstellung
EP1402587B1 (de) Verfahren zum herstellen von gasdiffusionselektroden
WO2000026982A2 (de) Membran-elektroden-einheit für eine pem-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2739804A1 (de) Tuschespeicherndes material fuer stempel und verfahren zu dessen herstellung
DE1771663A1 (de) Poren- bzw. poroese Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung
AT263103B (de) Mehrschicht Brennstoffzellen Elektrode
DE2909760B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinkelektroden für galvanische Zellen
DE1571964C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode mit Nickel als Gerüstmetall für die Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen
DE3437472C2 (de)
DE1771399A1 (de) Duenne Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0021458A1 (de) Elektrode für die Wasserelektrolyse
DE1671485A1 (de) Traegerplatte fuer die Verwendung in elektrochemischen Einrichtungen
DE1180432B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente
DE2139646C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Scheidewand
DE1806703C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden
DE1471765B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Mehrschicht-Gerüstkörpern aus Nicke] für positive Brennstoffzellenelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WINSEL, AUGUST, PROF. DR., 65779 KELKHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee