DE1696487A1 - Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf Kohlenstoffasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf Kohlenstoffasern

Info

Publication number
DE1696487A1
DE1696487A1 DE19681696487 DE1696487A DE1696487A1 DE 1696487 A1 DE1696487 A1 DE 1696487A1 DE 19681696487 DE19681696487 DE 19681696487 DE 1696487 A DE1696487 A DE 1696487A DE 1696487 A1 DE1696487 A1 DE 1696487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
carbon
metal
metal coating
carbon threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681696487
Other languages
English (en)
Inventor
Morgan Peter Ernest
Evans Lee Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE1696487A1 publication Critical patent/DE1696487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1862Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by radiant energy
    • C23C18/1865Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1875Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/1879Use of metal, e.g. activation, sensitisation with noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1889Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/127Metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Dr. O. DITTMANN
K. L SCHIFF Dr. A. ν. FÜNER PATENTANWÄLTE
8 München 9, Bereiteranger 15 Telefon 2973G9
DA-939
Beschreibung zu der Patentanmeldung
der Firma
COURTAULDS LIMITED
13, Hanover Square London W. 1, England
betreffend
Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzugs auf Kohlenatoffaeern
Prioritäten vom 2. Februar 1967, Hr. 5105/67» England
15. Mai 1967, Hr. 22 537/67, England 23. Juni 1967, Hr. 29 237/67, aigland
Die Erfindung bezieht sich auf die Verstärkung von Metallen und betrifft insbesondere die Verwendung von Kohlenstoffäden bzw. -fasern als Verstärkungsmittel.
Kohlenstoffäden jwerden normalerweise von gescamolianen Metallen nicht benetzt, so daß der ?©retftrkungas£f«kt derartiger Fäden nicht vollständig ausgenützt werden kann, \t9tm man lediglich
109847/1409
ORiG/NAL
ein Metall rings um eine Hatte τοη Fäden gießt. Bs hat sich nun gezeigt, daß diese Schwierigkeit dadurch Überwunden werden kann, daß man auf Kohlenstoffaden einen Metallüberzug duroh Elektroabscheidung, stromloses Plattieren oder durch chemisches Plattieren bildet. Ss ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Abscheiden eines solchen Metallüberzugs anzugeben·
Das erfindungsgemäfie Verfahren zum Bilden eines Metallüberzugs auf Kohlenstoffaden besteht darin, daß man einen Metallüberzug auf die Kohlenstoffaden durch Elektroabscheidung, stromloses Plattieren oder chemisches Plattieren niederschlägt.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf mit Metall überzogene Kohlenstoffaden und auf derartig überzogene Kohlenstoffaden, die in eine Metallmatrix eingearbeitet sind» sofern die Metall· überzüge nach dem erfindungsgemäBen Verfahren gebildet worden sind·
Die Kohlenstoffaden können beispielsweise in Form eines Kabele oder als Garnstapelf asera vorliegen oder es können zusammenhängende Strukturen sein, die aus diesem Material hergestellt worden sind« beispielsweise gewebte oder gewirkte "Textilien"· Bin Kohlenstoffaden kann dadurch hergestellt werden, daß man einen Fade^i, der ein Xohlenstoff-»Kohlen8toff~Qerüst hat, einer
109847/1409
Reihe von Wärmebehandlungen unterwirft, um dadurch den Faden im wesentlichen su dem Kohlenstoffgerüst zu reduzieren. Im allgemeinen besteht die Wärmebehandlung aus wenigstens zwei und vorzugsweise drei Stuten· Pie erste Stufe ist eine Toroxydation, die bei vergleichsweise milden !Temperaturen, z.B. bei etwa 2QO -3000C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, wie Luft,' durchgeführt wird. Die aweite Caroonisierungsstufe wird in einer im wesentlichen inerten Atmosphäre bei einer Temperatur in der Gegend von 10000O oder höher durchgeführt. Schließlich wird das £rhitzen während einer weiteren und stärkeren Wärmebehandlung, die manchmal als Oraphitisierungebehandlung bezeichnet wird, bei einer noch höheren Temperatur und ebenfalls in einer inerten Atmosphir· fortgesetzt. Die Stufen sind nicht notwendigerweise voneinander ab«««etzt; si· können eich in gewissem Umfang Überlappen. \ .
Kohlenstoff**«, 41* »ica mm ttxgt&rki* von Metallen wurden aus versohl·*«** flA«* «it eitt·· Kohlenstoff-tohlaestoff-Gerüst hergMteU«, etmachlUtUeh FüdU aus Viskoiertyen, Polyamiden und Polymer·» der Mieekjolymeren von Acrylnitril, Al« ala "Acrylic·w MMpit sind. |*hl«netofflflen mit besonder· guter Festigkeit, ineteaand·?· olaeichtlioh ihr·· Toung1· Modul·· und ihrer KLastlsitAt werden «0· Acrylflden erhalten, besonder·, < wenn die dritte Stufe der Wärmebehandlung so durchgeführt wird»
·» 3 —
109847/1409
daß man graphitisierte Fäden erhält· Biese Eigenschaften werden verbessert, wenn die Fäden eine hohe Zähfestigkeit haben, wie diee in der Deutschen Patentanmeldung C 43 941 IVe 29b (unser Zeichen DA-390) beschrieben ist. Graphitisierte Fäden sind für das Verfahren der vorliegenden Erfindung besonders geeignet, doch können auch solche verwendet werden, die nicht der ab» schließenden Hochtemperaturbehandlung unterworfen wurden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kohlenstoffäden einer oxydierenden Behandlung unter stark oxydierenden Bedingungen unterworfen, bevor sie mit dem gewünschten Metall überzogen werden. Bevorzugte wässrige Oxydationsmittel sind konzentrierte Salpetersäure und Lösungen, die Chromsäure enthalten, wie sie im Laboratorium allgemein als Oxydationsmittel Anwendung finden. Diese Reagenzien können heiß oder kalt verwendet werden, doch wird natürlich eine wesentlich raschere Reaktion bei erhöhten Temperaturen erwartet. Es genügt, die Kohlenstoffäden dem Oxydationsmittel eine recht kurze 2eit auszusetz ··-.·; gute Ergebnisse werden beispielsweise erzicsit, wenn man konzentrierte Salpetersäure mir 5 -* 10 Minuten einwirken läßt. Wenn die Fäden in dieser Weise behandelt, und falle notwendig, vom Oxydationsmittel frei gewaschen worden s?.ndP können die Verfahren des chemischen Plattierene, des stromlose» Plattieren^ und der Elektroabscheidung besonders leicht durch geführt werden und es läßt sich ein großes Fadenbündel mit tr.11 praktisch gleichmäßig überziehen.
~ 4 ■
1098A7/U09
BAD
Mit dem Ausdruck "chemisches Plattieren" wird ein ?erfahren bezeichnet, bei dem Metallionen aus einer Lösung auf den zu überziehenden Gegenstand durch eine Reduktionsreaktion abgeschieden werden. Der zu überziehende Gegenstand kann bei der Reduktionsreaktion als Katalysator wirken, muß es aber nicht.
Das chemische Plattierungsverfahren, bei dem der zu überziehende Gegenstand oder ein bereits mit einem Überzug versehener Gegenstand als Katalysator für die Reduktion wirkt» ist als strom- ™ loses Plattieren bekannt.
Nachdem sich der anfängliche Metallüberzug auf die Kohlenstofffäden gebildet hat, sei es durch Elektroabscheidung, durch stromlose Abscheidung oder durch chemische Abscheidung, kann die Metallmatrix bis zu der gewünschten Gestalt rings um die überzogenen Fasern aufgebaut werden, beispielsweise durch Elektroformieren bzw. Galvanoplastik oder durch pulvermetallurgische Verfahren oder durch Gießen, z.B. mit Hilfe eines Väkuumverfahrens, ä bei dem man sich der Flüssiginfiltration von geschmolzenem Metall bedient. Wurde der anfängliche Metallüberzug durch Elektroabscheidung gebildet, so kann auf diese Weise fortgefahren werden, bis sich die vollständige Metallmatrix gebildet hat. Man kann in diesem Fall sagen* daß das gesagte Metallübersugsverfahren ein Elektroformierungaverfahren ist. Wenn die Metallmatrix allein durch Elektroformieren gebildet worden ist, müssen
" 5 ~ BAD 109847/1409
zunächst die Kohlenstoffäden in eine Konstruktion gebracht bzw. so angeordnet werden, daß sich ein Gegenstand der gewünschten Gestalt nach dem Elektroformieren bildet.
Bine andere Methode, mit der die vit Metall überzogenen Fäden hergestellt werden können, besteht darin, daß eine.Matrix durch Heißpressen erzeugt wird. Bei diesem Verfahren werden die in geeigneter Weise mit Metall überzogenen fäden zusammengelegt» Obwohl es möglich ist» ein brauchbar zusammengesetztes Metall dadurch au erhalten, daß man mit Metall überzogene fäden mit Zufallsorientierung zusammenlegt, so wird die festigkeit des zusammengesetzten Materials im allgemeinen durch die Verwendung τοπ im wesentlichen parallelen Verstärkungsfaden verbessert. £s ist somit vorzuziehen, daß die fäden im wesentlichen parallel zueinander liegen sollten, falls erwünscht, können Schichten von im wesentlichen parallelen fäden im rechten Winkel zueinander gelegt werden, so daß man eine Verstärkung in zwei Richtungen erhält. Wenn man die fäden mit der theoretisch möglichen maximalen Packungsdichte zusammenpackt, so beträgt der Anteil des fadenförmigen Materials in der Masse bis zu annähernd 90 Vol.*. Man kann diese Dichte in einem zusammengesetzten Material in der Praxis ziemlich weitgehend erreichen. Soweit die festigkeit des zusammengesetzten Materials betroffen ist, werden im allgemeinen beste Ergebnisse erhalten, wenn man die höchstmöglich® prozentuale Verstärkung anwendet. IDa kein zu-
1 0 9 8 A 7 / 1 4 0 9
BAD ORIGINAL
sätzliches Matrixmaterial verwendet wird, hängt die Menge der Verstärkung von der mittleren Dicke des Metallüberzugs und dem mittleren Durchmesser der Fäden ab. Demnach könnte eine 50 Vol. ige Verstärkung erhalten werden, wenn man mit Metall überzogene Fäden verwendet» in denen das Verhältnis des Durohmessers der Kohle- oder Graphitfäden zu d.en mit Metall überzogenen kohle- oder Graphitfäden etwa "UtTU" ist.
Wenn die mit Metall Überzogenen Fasern in der erforderlichen Form zusammengelegt werden, können sie auf eine !Temperatur erhitzt werden, die vom Schmelzpunkt des Metalls abhängt· Obwohl es möglich ist» bei einer hohen Temperatur, bei der das Schmelzen tatsächlich erfolgt, oder auch oberhalb dieser Temperatur, zu arbeiten» so kann dies in manchen Fällen zu einer Verringerung der Festigkeit des zusammengesetzten Körpers führen. Bb ist deshalb vorzuziehen, Temperaturen anzuwenden, die etwas unterhalb der Schmelztemperatur liegen. Das Erhitzen kann in einer Fresse erfolgen» die so gestaltet ist» daß sie die Fasern zu- ä sammenpreßt, die sich dann zu einer einheitlichen Masse miteinander verschlingen. In jedem Fall muH die Atmosphäre, Jn der das Erhitzen stattfindet, überwacht werden mit der Ausnahme, daß möglicherweise bestimmte Edelmetalle verwendet werden. So kann es beispielsweise erwünscht sein, Sauerstoff aus der Atmosphäre auszuschließen und dies ist in manchen Fällen erwünscht, wenn das Verfahren im Vakuum durchgeführt wird. Der Druck wird
1098*7/1408 ««
auf die Fadenraasse bei dor gewünschten Temperatur aufgebracht, worauf das Verschlingen der Fäden stattfindet und man ein susararaengesetztes Material erhält, das die Kohlenstoffädon ±n einer Metallmatrix enthält. Beträchtliche Drucke können hierfür
erforderlich sein, die beispielsweise im Bereich von 350 kg/cm liegen können.
Das Metall, das zur Bildung des Anfangsüberzugs auf die Kohlenstoff äden verwendet wird, kann das gleiche oder ein anderes Metall sein, als das Metall, in dem die Kohlenstoffäden eingebettet werden, Es muß natürlich befähigt sein, daß es &v.f. elektrischem Weg, stromlosem Weg oder auf chemischem Weg abgeschieden \irerden kann. Wenn das Überzugsmetall ein anderes Metall ist, als das Matrixmetall, darm sollte eine gute Bindung erhalten und angestrebt werden. Das Vberzugsmetall sollte ferner den Bedingungen standhalten können, die zum Einbetten der überzogenen Fäden in der Metallmatrix angewendet v/erden nnä die den Bedingungen genügen, denen der verstärkte Metallgegenstand später ausgesetzt wird. Beispielsweise sollte der Metallüberzug e.v mm genügend hohen SohmelrspuKkt besitzen,, dsunif. er niolv»: schmi.: s-1 wenr> der verstärkte Gegenstand bei seinera Gebrauch heiß wird oder wenn die überzogenen Fäde* ι in geschmolzenes Metall ei:>*go bettet werden« Die üdelmeballe, z*B» Platin, Rhodium, Ruthenium und Palladium eignen sich in dieser Hinsicht al» tfuersiugsraetallt; wegeii ihs'o* hohtm So
■· 0
109847/U09
BAD
Nickel, Chrom, Aluminium, Kupfer und Blei sind Beispiele für Metalle, die sich für bestimmte Anwendungszwecke durch Verstärkung mit Kohlenstoffäden günstig beeinflussen lassen. Auf diese Weise kann die Festigkeit von Teilen» die aus Nickel oder Chrom oder ihren Legierungen hergestellt und hohen Temperaturen auegesetzt werden, z.B. von Turbinenschaufeln, dadurch verbessert werden, daß man Kohlenstoffäden einarbeitet» Auch die verhältnismäßig schlechten Kriecheigenschaften (Verformung) von Nickel * können stark verbessert werden. Alurainiumkabel werden im allgemeinen dicker gefertigt, als dies für die zu tibertragende Spannung notwendig 1st, weil nur so die notwendige Festigkeit erzielt werden kann. Bas Einarbeiten von Kohlenstoffäden kann bei dünneren Kabeln zu der gleichen Festigkeit führen, ohne daß dadurch die elektrischen Eigenschaften dieser Kabel nennenswert beeinflußt werden, Bleiblech wird allgemein verwendet, um Gefäße wie Säuretanks auszukleiden, In solchen Fällen, besondere beim Auskleiden einer senkrechten Wand, sind häufig starke Deformierungseffekte zu bemerken. Dieses Kriechen bzw„ Verformen f kann stark verringert werden, wenn man ein mit Kohlenstoffäden verstärktes Bleiblech verwendet. Auch die Gitter für Batterieplatten von Blei/SHure-Batterien können aus mit Kohlenstoffäden verstärktem Blei hergestellt werden.
m. Q ~
109847/U09
Das stromlose Plattieren wird "bevoräugt, weil die Dicke dee abgeschiedenen Überzüge mit der Zeit erhöht werden kann im Gegensatz au nicht gesteuerten Verfahren wie de» bekannten Silberspiegelverfahren, Das stromlose Flattieren ist besonders vorzuziehen, weil es den Torteil einer deutlich besseren Streuung (throwing) hat, im Vergleich zu anderen Plattierungeverfahren, wie Elektroabscheidung. Das stromlose Nickelverfahren wird in großem Umfang verwendet und eignet sich ebenfalls für das erfindungsgemäße Verfahren, vorausgesetzt, daß die Kohlenstoffäden, die für diese Reaktion kein Katalysator sind, zuerst sensibilieiert bzw. empfindlich gemacht werden. Dies lä&t sich beispielsweise dadurch erreichen, daß man zunächst einen dünnen Palladiumüberzug auf die Päden aufbringt, Indem man sie in eine Palladiumionen enthaltende Lösung, z.B. in eine Palladiumchloridlösung eintaucht und diese Ionen zu Metall reduziert. Die Reduktion kann beispielsweise erfolgen, indem man die eingetauchten Kohlenstoffäden in die für das stromlose Nickelplattieren geeignete Lösung eintaucht, die ein Reduktionsmittel, beispielsweise Natriumhypophosphit enthält. Man kann die Fäden aber auch beispielsweise mit Zinn-(II)-chlorid-IÖeung und anschließend mit Palladiumchloridlösung behandeln, wobei unter diesen Umständen das ■ Palladiumsalz zu dem Metall auf den Fäden reduziert wird· Bin überzug von stromlosem Nickel, der sehr hart ist, kann auf die mit Palladium aensibilisierten KohlenstoffAden aufgebracht werden.
- 10 -
* 1098A7/U09
BAD ORIGINAL
Kupfer, Kobalt, Palladium und Gold sind weitere Beispiele für Metalle, die mit des stromlosen Plattierungsverfahren abgeschieden werden können.
Der Oberzug auf den Kohlenstoffäden kann in Abhängigkeit von dem herzustellenden Gegenstand absatzweise oder kontinuierlich aufgebracht werden. So kann das absatzweise angewendete Verfahren zur Herstellung von Plugzeugbugspitzen (aeroplane nose-cone) aus mit Kohlenstoffäden verstärktem Nickel so durchgeführt werden, daß man eine Nickelschicht auf einem Dorn abscheidet, ein Kohlenetofftextil über die abgeschiedene Schicht legt und dann mit dem Abscheiden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fortfährt, bis die Bugspitze vollständig gebildet ist, die Kohlenstoffäden vollständig in dem Nickel eingebettet und fett mit ihm verbunden sind. Die Bugspitze kann dann von dem Dorn abgezogen werden.
Patentansprüche
I ü 9 8 4 7 / U 0 9

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzugs auf Kohlenstoff äden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fäden durch JBlektroabseheidung, durch stromloses oder chemisches Flattieren einen Metalltiberzug abscheidet,,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenstoff äden in Form eines Kabele verwendet,.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenstoffäden in. Form von Stapelfasern verwendet«
    4« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenstofffaden in Form einer zusammenhängenden Struktür wie einen gewebten oder gewirkten Textile verwendet, das aus kontinuierlichen Fäden oder Stapelfäden hergestellt worden ist,
    Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennseic-h-η e ^, daß man Kohlenstoffäden verwendet, die vor dem Aufbringen #«3 Metallül)erE,ugs gr.'-iphitisiert worden sind«
    109847/1409 BAD ORIGINAL
    1t>9fc>487
    6. Verfahren nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenstoffäden verwendet, die vor dem Aufbringen des Metallüberzugs einer Oxidationsbehandlung unter stark oxydierenden Bedingungen unterworfen worden sind·
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenstoffäden verwendet, die mit konzentrierter Salpetersäure oxydiert worden sind· f
    8, Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenstoffäden verwendet, die mit einer Chromsäurelösung oxydiert worden sind,
    9ο Yez'fahren nach Anspruch 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsrealctlon bei erhöhter Temperatur durchgeführt worden ist»
    10. Verfahren nach Anspruch 6-9» dadurch gekennzeich-η ö t, daß die Oxydationsreaktion 5-10 Minuten lang durchgeführt worden ist«
    11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch g e k e η η -
    ablehnet, daß man nach dem Aufbringen des Metalltiber-
    /diese
    auf die Kohlenstofffasern in eine Metallmatrix zur Her~
    stellung eines Formkörpers einbettet«
    - 13 1Ü9847/U09
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennseichn e t, daß man die Kohlenstoffäden in dem Metallformkörper parallel anordnet.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t, daß man die Metallmatrix rings um die Kohlenstoffäden auf galvanoplastisohem Weg aufbaut.
    14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallmatrix rings um die überzogenen Kohlenstoffäden durch pulvermetallargische Verfahren oder durch Gießen aufbaut.
    15. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallmatrix dadurch bildet, daß ein ausreichender Metallüberzug auf den Fäden gebildet wird und sie mit der Matrix unter Anwendung von Wärme und Druck miteinander vereinigt werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Metallformkörper wenigstens 50 Vol.# Kohlenstoffäden als Verstärkungsmittel einarbeitet.
    17o Verfahren nach Anspruch 1-16» dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenstoffäden mit Nickel, Chrom, Kupfer, Blei, Kobalt, Palladium, Platin, Gold, Ruthenium, Rhodium oder Legierungen hiervon überzieht.
    10984 7/ UÜ 9
    14 -
    BAD ORIGINAL
    y.
DE19681696487 1967-02-02 1968-02-02 Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf Kohlenstoffasern Pending DE1696487A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB510567 1967-02-02
GB2923767A GB1215002A (en) 1967-02-02 1967-02-02 Coating carbon with metal
GB2253767 1967-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696487A1 true DE1696487A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=27254570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681696487 Pending DE1696487A1 (de) 1967-02-02 1968-02-02 Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf Kohlenstoffasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3550247A (de)
BE (1) BE710212A (de)
CH (2) CH500909A (de)
DE (1) DE1696487A1 (de)
GB (1) GB1215002A (de)
NL (1) NL6801460A (de)
SE (1) SE353922B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727683A1 (de) * 1977-06-20 1978-12-21 Siemens Ag Verfahren zur beschichtung der einzelnen fasern eines faserbuendels sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2757374A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Siemens Ag Verfahren zum beschichten eines koerpers aus graphit sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660140A (en) * 1970-06-18 1972-05-02 United Aircraft Corp Treatment of carbon fibers
DE2055927C3 (de) * 1970-11-13 1978-04-20 Schladitz-Whiskers Ag, Zug (Schweiz) Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
US3894677A (en) * 1971-03-24 1975-07-15 Nasa Method of preparing graphite reinforced aluminum composite
US3936550A (en) * 1971-04-12 1976-02-03 General Electric Company Composite metallic preform tape
US3827129A (en) * 1972-01-06 1974-08-06 British Railways Board Methods of producing a metal and carbon fibre composite
GB1421534A (en) * 1972-03-30 1976-01-21 Nat Res Dev Electrical brushes
US3807996A (en) * 1972-07-10 1974-04-30 Union Carbide Corp Carbon fiber reinforced nickel matrix composite having an intermediate layer of metal carbide
US3904405A (en) * 1973-02-02 1975-09-09 Ametek Inc Sliding seal parts and process of making
JPS5752417B2 (de) * 1973-05-04 1982-11-08
US3918141A (en) * 1974-04-12 1975-11-11 Fiber Materials Method of producing a graphite-fiber-reinforced metal composite
JPS53139872A (en) * 1977-05-10 1978-12-06 Toray Industries Porous body comprising metal coated carbon fiber
JPS54146959A (en) * 1978-05-10 1979-11-16 Hitachi Ltd Production of semiconductor support electrode
SE8004352L (sv) * 1979-06-14 1980-12-15 Atomic Energy Authority Uk Vermeoverforingselement och -system
US4311406A (en) * 1979-06-25 1982-01-19 Exxon Research & Engineering Co. Hybrid piston pin
JPS602149B2 (ja) * 1980-07-30 1985-01-19 トヨタ自動車株式会社 複合材料の製造方法
US4831707A (en) * 1980-11-14 1989-05-23 Fiber Materials, Inc. Method of preparing metal matrix composite materials using metallo-organic solutions for fiber pre-treatment
JPS5789404A (en) * 1980-11-25 1982-06-03 Nissan Motor Co Ltd Preparation of aluminum-containing sintered body
US4341823A (en) * 1981-01-14 1982-07-27 Material Concepts, Inc. Method of fabricating a fiber reinforced metal composite
DE3106506A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallisierte kohlenstoffasern und verbundwerkstoffe, die diese fasern enthalten
DE3139313A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung metallisierter aramidfaeden
DE3246289A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex Elektrisch leitendes material
US4680093A (en) * 1982-03-16 1987-07-14 American Cyanamid Company Metal bonded composites and process
US4661403A (en) * 1982-03-16 1987-04-28 American Cyanamid Company Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4609449A (en) * 1982-03-16 1986-09-02 American Cyanamid Company Apparatus for the production of continuous yarns or tows comprising high strength metal coated fibers
EP0088884B1 (de) * 1982-03-16 1986-09-10 Electro Metalloid Corporation Metallisierte Fasern enthaltende Garne und Seile, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4904351A (en) * 1982-03-16 1990-02-27 American Cyanamid Company Process for continuously plating fiber
US4909910A (en) * 1982-03-16 1990-03-20 American Cyanamid Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
JPS5967336A (ja) * 1982-10-07 1984-04-17 Toyota Motor Corp 複合材料の製造方法
US4511663A (en) * 1984-08-09 1985-04-16 Corning Glass Works Fiber-reinforced composites
US4808481A (en) * 1986-10-31 1989-02-28 American Cyanamid Company Injection molding granules comprising copper coated fibers
EP0269850A1 (de) * 1986-10-31 1988-06-08 American Cyanamid Company Mit Kupfer überzogene Fasern
WO1999024216A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Process of making fine and ultra fine metallic fibers
EP1260615B1 (de) * 2001-05-14 2003-03-19 FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG Metallbeschichtung von Graphit
DE10126926B4 (de) * 2001-06-01 2015-02-19 Astrium Gmbh Brennkammer mit Innenmantel aus einem keramischen Komposit-Material und Verfahren zur Herstellung
US7080545B2 (en) 2002-10-17 2006-07-25 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus and process for sensing fluoro species in semiconductor processing systems
US20040163445A1 (en) * 2002-10-17 2004-08-26 Dimeo Frank Apparatus and process for sensing fluoro species in semiconductor processing systems
JP4783954B2 (ja) * 2004-06-21 2011-09-28 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
CN100561620C (zh) * 2004-06-21 2009-11-18 同和控股(集团)有限公司 复合镀产品及其制备方法
JP4806808B2 (ja) * 2005-07-05 2011-11-02 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
JP4862192B2 (ja) * 2005-09-29 2012-01-25 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材の製造方法
DE102007004531A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Eads Deutschland Gmbh Faserverbundwerkstoff mit metallischer Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013518A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Strangförmiger Materialverbund mit CNT-Garnen und Verfahren zu desssen Herstellung
DE102008018695A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Materialverbund, bestehend aus einer metallischen Matrix, in der CNT-Filamente verteilt sind, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materialverbundes
TWI403576B (zh) * 2008-12-31 2013-08-01 Ind Tech Res Inst 含碳金屬複合材料及其製作方法
US9017539B2 (en) 2012-08-22 2015-04-28 Infineon Technologies Ag Method for fabricating a heat sink, and a heat sink
CN113832473B (zh) * 2021-09-10 2023-08-15 武汉大学 一种联产金属/碳复合材料和氢气的熔盐电化学方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727683A1 (de) * 1977-06-20 1978-12-21 Siemens Ag Verfahren zur beschichtung der einzelnen fasern eines faserbuendels sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2757374A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Siemens Ag Verfahren zum beschichten eines koerpers aus graphit sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US3550247A (en) 1970-12-29
SE353922B (de) 1973-02-19
NL6801460A (de) 1968-08-05
GB1215002A (en) 1970-12-09
BE710212A (de) 1968-06-17
CH505756A (de) 1971-04-15
CH500909A (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf Kohlenstoffasern
DE2333893C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
DE2556679C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2052323B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE3542889A1 (de) Verfahren zur ausbildung von ungewoehnlich starken verbindungen zwischen metallen und keramikmaterialien durch hartloeten bei temperaturen, die 750(grad)c nicht uebersteigen
DE2903080A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck
DE904490C (de) Metallische Formkoerper
DE931624C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen
DE3243265C2 (de) Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2336406A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben
DE2254857B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE2536516C3 (de) Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung auf Molybdän oder Wolfram
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE2541689B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
DE1558546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Material
DE3213054A1 (de) Faserverstaerkte, elektrisch gebildete, superplastische nickel-kobalt-matrix
DE1921211B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten werkstoffen aus polykristallinen metallwhiskern
DE2552645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators
DE2334218C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus einer mit Kohlenstoffasern verstärkten Nickelmatrix
DE2744426A1 (de) Bad und verfahren zum stromlosen vernickeln von oberflaechen aus metallen, kunststoff und keramik
DE1960531B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkörpern aus losen Schüttungen von mit Metallen beschichteten Teilchen aus Brenn- und/oder Brutstoffen für Kernreaktoren
EP3456697A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines kohlenstoffhaltigen fasergebildes und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten werkstoffes
AT200622B (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
DE2334219A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial aus einer mit kohlenstofffasern verstaerkten metallmatrix auf nickelbasis