DE2336406A1 - Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE2336406A1
DE2336406A1 DE19732336406 DE2336406A DE2336406A1 DE 2336406 A1 DE2336406 A1 DE 2336406A1 DE 19732336406 DE19732336406 DE 19732336406 DE 2336406 A DE2336406 A DE 2336406A DE 2336406 A1 DE2336406 A1 DE 2336406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
solebar
trough
bodies
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336406
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Seisen Co Ltd
Original Assignee
Nippon Seisen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Seisen Co Ltd filed Critical Nippon Seisen Co Ltd
Publication of DE2336406A1 publication Critical patent/DE2336406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/047Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire of fine wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12264Intermediate article [e.g., blank, etc.] having outward flange, gripping means or interlocking feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL. PHYS. JOHANNES SPIES
8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 48 TELEFON: (0811) 22 6917 · TELEGRAMM-KURZANSCHRIFT: PATOMIC MÜNCHEN
Nippon Seisen Co., Ltd., Osaka / Japan
Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen einer Mehrzahl von Drähten und Langträger zur Durchführung desselben
Für diese Anmeldung wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung No. 71446/1972 vom 17. Juli 1972 in
Anspruch genommen.
Mit der Erfindung wird eine fundamentale Technik zur Verfügung gestellt, die dazu geeignet ist, sogenannte Fäden (insbesondere Metallfasern bzw. -fäden) zu erhalten, die durch gleichzeitiges Ziehen einer Mehrzahl von Drähten in hohem Maße bearbeitet bzw. verformt worden sind.
Im allgemeinen geht man, um sogenannte Fäden bzw. Fasern durch hochgradiges Ziehen von Materialdrähten zu erhalten, beispielsweise so vor, daß man einzelne Materialdrähte oder Bündel von Materialdrähten in einen geeigneten Träger einschließt, um die scheinbare bzw. wirksame Dicke des gesamten Körpers zu vergrößern, und dann wird dieser Körper gezogen.
309885/0567
_ ο —
Diese Maßnahme wird deswegen getroffen, da andernfalls, d.h. wenn der Draht allein bis zu einem solchen Ausmaß gezogen wird, daß der Drahtdurchmesser in dem angestrebten Grade reduziert wird, die für das Ziehen des Drahts erforderliche Kraft die Bruchspannungs- bzw. -belastungsgrenze des dünn gemachten Drahts überschreiten und der Draht nicht langer gezogen werden würde. Wenn der gesamte Körper von beschichteten bzw. ummantelten Materialdrähten, dessen scheinbare bzw. wirksame Dicke erhöht ist, bis zu einer mit dem Ziehvorgang erfaßbaren Grenze gezogen wird, werden die Materialdrähte innerhalb des Körpers hierbei beachtlich dünn, während sie gleichzeitig durch den Träger geschützt werden, so daß es beispielsweise möglich ist, durch die heutige Technik Fäden bzw. Fasern von rostfreiem Stahl zu erhalten, deren Durchmesser nur 5 Mikron beträgt. Selbst bei einer derartig fortgeschrittenen gegenwärtigen Technik erscheint es noch erforderlich, Verbesserungen vorzunehmen, insbesondere im Hinblick auf eine zu verbessernde Arbeitsleistung, um dadurch die Herstellungskosten herabzusetzen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun eine Technik zur Verfügung gestellt, mit der es möglich ist, Drähte aus vielen Materialien außerordentlich leistungsfähig, mit hervorragender Güte und bei hohem betrieblichem Wirkungsgrad zu ziehen, und zwar insbesondere dadurch, daß man einen Träger von spezieller Form verwendet.
Mit der Erfindung soll es möglich sein, gleichzeitig viele Materialdrähte zu ziehen.
309885/0587
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Verfugung gestellt werden, mit dem eine Mehrzahl von Materialdrähten mit großer Leistungsfähigkeit gezogen werden kann.
Außerdem wird mit der Erfindung eine Technik vorgeschlagen, mit der eine Mehrzahl von Materialdrähten in hohem Maße bzw. bis zu einer sehr kleinen Dicke gezogen werden kann.
Schließlich sollen gemäß der Erfindung Drähte aus rostfreiem Stahl in hohem Maße bzw. bis zu einer sehr kleinen Dicke gezogen werden können, ohne daß diese Drähte in dem Bearbeitungsschritt sintern.
Endlich wird mit der Erfindung ein Langträger zum Ziehen von Drähten zur Verfügung gestellt, mit dem ein Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen einer Mehrzahl von Materialdrähten durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren und der Langträger, der bei diesem Verfahren Anwendung finden kann, werden nachstehend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Fig. 1-8 der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Langträgers, in den auf einer Seite Materialdrähte eingelegt sind j
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des gleichen Langträgers in dem Zustand, in dem die Materialdrähte eingehüllt bzw. umschlossen sind;
309885/OBB*?
Fig. 3 eine perspektivxsche Ansicht eines Langträgers anderer Form;
Fig. k eine perspektivxsche Ansicht des Langträgers der Fig. 3» der nunmehr Materialdrähte enthält;
Fig. 5 eine perspektivxsche Ansicht des Langträgers der Fig. 4 in dem Zustand, in dem die Drähte eingehüllt bzw. umschlossen sind;
Fig. 6 eine perspektivxsche Ansicht von vielen zusammengefügten Körpern, die unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Langträger ausgebildet und in einem Langträger der gleichen Form gesammelt bzw. zusammengefaßt worden sind;
Fig. 7 eine perspektivxsche Ansicht vieler zusammengefügter Körper, die ebenfalls unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Langträger ausgebildet worden sind und die mittels eines bandförmigen Langträgers umhüllt und zusammengefügt sind; und
Fig. 8 eine Matrize bzw. einen Ziehtrichter zum Ziehen der zusammengefügten Körper, die gemäß Fig. 7 zu einer Einheit bzw. zu einem Verbund-Einhüllungskörper zusammengefaßt sind.
In Fig. 1 ist ein Langträger 1 dargestellt, der einen sternförmigen Querschnitt besitzt und eine Mehrzahl von Falten, flügeiförmigen Vorsprüngen, vorstehenden Rippen o. dgl. 2* aufweist, wobei jede dieser Falten o. dgl. eine Rinne, Mulde
309885/0567
ο. dgl. 2 ausbildet, die sich kontinuierlich in der Längsrichtung auf der Umfangsoberfläche erstreckt, wobei alle Falten, Rippen o. dgl. 21 so ausgebildet sind, daß sie voreilend vorspringen, so daß sie in eine feste Richtung geneigt sind. Die Seite der Falte bzw. Faltung 2' bildet eine Seitenwand 2" der Rinne, Mulde o. dgl. 2. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials des auf diese Weise hergestellten Langträgers sind in Abhängigkeit von dem Material der zu ziehenden Drähte auszuwählen, wie nachstehend näher erläutert ist. Insbesondere ist es erforderlich, ein Material auszuwählen, das im Hinblick auf die Zugfestigkeit und die Walzeigenschaften gleich bzw. ähnlich wie das Material der zu ziehenden Drähte ist, und das weiterhin in einem spezifischen chemischen Lösungsmittel löslich ist, welches aber das Material der Drähte nicht auflöst. Insbesondere wurde gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden, daß es am geeignetsten ist, den Langträger 1 aus einem mittleren Kohlenstoffstahl herzustellen, wenn dieser insbesondere zum Ziehen von Drähten aus rostfreiem Stahl benutzt werden soll, wodurch Drahtbrüche im Falle des zuletzt beschriebenen Drahtziehens auf ein Minimum herabgesetzt werden können und wodurch es außerdem möglich ist, die Zusammensetzung des Langträgers chemisch aufzulösen und von den gezogenen Fäden, Fasern, Drähten o. dgl. zu trennen.
In Fig. 2 ist ein Langträger dargestellt, der so ausgebildet ist, daß die Falte bzw. Faltung 21 dick ist und daß das überschüssige Stück der Faltung 2', welche über den offenen Teil der Mulde bzw. Rinne 2 überhängt, scharf ausgebildet ist. Es sei aber darauf hingewiesen, daß das überschüssige Stück der Faltung 21 nicht stets in der dargestellten Weise scharf
309885/0567
sein muß, sondern es kann so weich sein, daß es in Kürze leicht deformiert werden kann.
Es ist wünschenswert, die Innenseite der Rinne, Mulde o. dgl. 2 eines derartigen Langträgers 1 mit einem Metall zu plattieren, das hart bzw. stark bzw. geeignet ist, um eine Legierung mit dem Material der zu ziehenden Materialdrähte zu bilden, oder ein Metall einer derartigen Eigenschaft durch Schmelzsprühen auf die Innenseite des Langträgers aufzubringen, Ein derartiges Metall wird auf den Langträger 1 gegeben, um zu verhindern, daß die Materialdrähte 3 durch Erwärmung bzw. Erhitzung mit dem Langträger oder mit jedem anderen Träger im Falle ihres Ziehens gesintert werden, und dieses Metall kann im Falle des Zurichtens des Langträgers angewandt werden, wie weiter unten näher erläutert ist. Ein geeignetes Metall, das durch Plattieren von Drähten aus rostfreiem Stahl Anwendung finden kann, ist Kupfer. Die zu ziehenden Materialdrähte 3 werden in einer Mehrzahl von Bündeln in alle Rinnen bzw. Mulden 2 eingebracht. Jeder Materialdraht 3 ist mit einem Metall beschichtet, das hart bzw. stark bzw. geeignet ist, eine Legierung mit dem Material des Drahts zu bilden. Diese Beschichtung kann gleichzeitig mit dem Aufbringen eines geschmolzenen Metalls auf den Langträger 1 erfolgen, wenn die Materialdrähte 3 in den Mulden, Rinnen o. dgl. 2 des Langträgers eingeschlossen bzw. enthalten sind. Es ist wünschenswert, Kupfer als geschmolzenes Metall anzuwenden bzw. dem geschmolzenen Metall beizufügen, wenn die zu ziehenden Materialdrähte aus rostfreiem Stahl sind. Weiterhin ist es wünschenswert, die Materialdrahte 3 ini wesentlichen parallel miteinander einzuhüllen bzw. zu umschließen und die Materialdrähte so anzuordnen, daß sie sich innerhalb der Mulde, Rinne o. dgl. nicht gegenseitig behindern bzw. störend beeinflussen. Jedoch
309885/05$?
ist es auch in Abhängigkeit von der Einrichtung, die für das Ziehen der Drähte benutzt wird, gegebenenfalls auch
möglich, daß das Bündel von Materxaldrähten 3 verdrillt
sein kann.
Der Langträger 1, der eine Mehrzahl von Materialdrähten enthält, die in jeder Rinne 2 als Bündel vorliegen, wird so bearbeitet, daß die Faltungen 2', welche die Seitenwände 2" der Rinnen 2 bilden, mit einer Pormungsmatrize dichtgemacht bzw. verstemmt bzw. geschlossen werden, so daß die Materialdrähte 3 in jeder Rinne 2 eingeschlossen bzw. umhüllt werden. Ein zusammengefügter Körper k wird dadurch ausgebildet, daß man nach dem vorerwähnten Verfahren die Materialdrähte 3 in dem Langträger 1 einschließt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem zusammengefügten Körper, der nachstehend auch als geschlossener Körper bezeichnet wird, überlappen die Faltungen 2', die so weich sind, daß sie leicht in der obigen Weise deformiert werden können, einander, so daß sie ein Rohr bilden, das gewissermaßen
mehrere Kanäle aufweist, in denen die zu ziehenden Materialdrähte in einzelnen Bündeln und dicht aneinander und an die Wandung gedrängt bzw. gedrückt eingeschlossen sind. In Fig. ist nur der Fall des in Fig. 1 dargestellten Langträgers veranschaulicht, jedoch kommt es selbst in dem Falle von Trägern, die durch vorstehende Spitzenteile der Faltungen gebildet sind, so daß diese Spitzenteile über die Rinnen überhängen, wie in Fig. 3 gezeigt, dazu, daß die überschüssigen Stücke der Faltungen 2 sich in der gleichen Weise wie oben beim Einschließen der Drähte unter Ausbildung eines Rohres miteinander überlappen. Fig. k zeigt diesen Träger, der eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellt, in dem ebenso viele Materialdrähte 3 zusammengefaßt werden können. Wenn die-
309885/0567
ser Träger in eine Formungsmatrisie eingebracht wird, kommt es, wie in Fig. 5 dargestellt ist, dazu, daß sich die Faltungen 21 miteinander überlappen und ein Rohr ausbilden, in dem viele Materialdrähte in jeder Rinne - die nunmehr einen Kanal bildet - eingehüllt sind. Die Überlappung dieser Faltungen 2* macht die Deformierung und Zusammenschrumpfung sehr einfach, wenn man eine Matrize verwendet, durch die der gesamte Körper hindurchgezogen wird bzw. aus welcher der gesamte Körper herausgezogen wird. Es ist nicht nur möglich, eine Ziehmatrize allgemeiner Art zu verwenden, sondern es kann auch eine Walzmatrize als Formungsmatrize für den Bearbeitungsvorgang des Einschließens der Materialdrähte 3 in dem Langträger 1 angewandt werden. Eine derartige Walzmatrize wird so eingestellt, daß sie die überschüssigen Stücke der Seitenwände der Rinnen 2 gegeneinanderführt und sie in die zentripetale Richtung drückt.
Auf die vorstehende Weise sind daher die Materialdrähte 3 beschichtet und im Langträger 1 eingeschlossen sowie eng bzw. fest bzw. straff verbunden bzw. umschlossen. Für den nachfolgenden Verfahrensschritt des Drahtziehens ist es sehr wichtig, daß die Materialdrähte 3 im Langträger 1 fest bzw. straff eingehüllt bzw. umschlossen sind. Wenn nämlich diese Materialdrähte 3 nicht gleichmäßig und straff bzw. eng bzw. fest umschlossen bzw. eingehüllt sind, kann es vorkommen, daß dann, wenn sie gezogen werden, nur ein Teil der Materialdrähte 3 der Drahtziehkraft ausgesetzt wird und daß die Drähte zu Bruch gehen. Der zusammengefügte Körper 4, der aus dem Langträger 1 und einer Mehrzahl von Materialdrähten 3 besteht, wird warm oder kalt gezogen. Insbesondere ist im Hinblick auf die Arbeitsleistung und die Qualitätssteuerung bzw. -kontrolle ein Kaltziehen erwünscht. Jedoch ist es zu
309885/0567
diesem Zweck erforderlich, dem zusammengefügten Körper k vorher durch Wärmebehandlung eine Kaltbearbeitbarkeit zu verleihen. Unter Kaltbearbeitbarkeit wird hier eine Eigenschaft verstanden, aufgrund deren der Langträger und die beschichteten Materialdrähte, welche mit dem Langträger eingehüllt sind, als zusammengefügter Körper einer hochgradigen Verlängerung bzw. Streckung unterworfen werden können. Wenn ein mittlerer Kohlenstoffstahl AISI (American Iron and Steel Institute) CIO3O bis AISI C1O55 für den Langträger verwendet wird, und wenn die Materialdrähte 3 aus rostfreiem Stahl (aus AISI 304 oder irgendeinem anderen Material) sind, kann die Wärmebehandlung, mit welcher eine derartige Kaltbearbeitbarkeit verliehen wird, in der nachfolgenden Weise ausgeführt werden. Zunächst wird der zusammengefügte Körper auf 96O0 C erhitzt, daraufhin wird er auf 450° - 550° C abgeschreckt und während einer festen Zeit auf dieser Temperatur gehalten. Wenn der zusammengefügte Körper eine Wärmebehandlung unter diesen Bedingungen erfährt, werden die aus rostfreiem Stahl bestehenden Drähte innerhalb des Körpers durch die Glühbehandlung bzw."Abkühlung erweicht, und die frühere Bearbeitung, welche die Drähte aus rostfreiem Stahl vor der Wärmebehandlung erfahren haben, verschwindet in ihren Auswirkungen, und das Material der Drähte rekristallisiert innerhalb des zusammengefügten Körpers, so daß dieses Material der Drähte eine leicht bearbeitbare Austenitstruktur annimmt. Durch diese Wärmebehandlung wird im mittleren Kohlenstoffstahl des Langträgers eine Sorbitstruktur mit hoher Zähigkeit bzw. Zähfestigkeit und von guter Bearbeitbarkeit erzeugt. Die Sorbitstruktur, in der ein Karbid fein verteilt ist, ist nur schwer zu verspröden, und zwar selbst dann, wenn ein hoher Bearbeitungsgrad angewandt wird. Diese Wärmebehandlung wird ausschließlich für die Erzeugung von harten Stahl-
309885/0567
2336A06
drähten benutzt und als Patentieren bzw. Glühen (Wärmebehandlung von Rohstahldraht vor dem Ziehen) bezeichnet.
Wenn der Bearbeitungsgrad durch Modifizierung des rostfreien Stahl zu einer Austenitstruktur erhöht wird und wenn der mittlere Kohlenstoffstahl so bearbeitet wird, daß er eine Sorbitstruktur erhält, dann sind die Zugfestigkeiten dieser Materialien einander so ähnlich bzw. gleichartig, daß bei der Ausbildung eines zusammengefügten Körpers die Widerstände innerhalb und außerhalb des zusammengefügten Körpers beim Ziehen der Drähte im wesentlichen miteinander übereinstimmen und der zusammengefügte Körper integral bzw. praktisch wie ein einziges Stück deformiert und verlängert bzw. gezogen werden kann.
Wenn die Kühlung nach dem Erhitzen zu schnell erfolgt, kommt es in den meisten Fällen dazu, daß keine perfekte Sorbitstruktur im Langträger 1 erhalten wird. Es ist daher wünschenswert, eine Bleihärtung bzw. ein Bleipatentieren auszuführen. Das bedeutet, daß der zusammengefügte Körper über dem Ac,-Transformationspunkt in einer nichtoxydierenden Atmosphäre abgeschreckt wird, so daß er thermostatisch in ein Bleibad übergeführt wird. Wenn in einem derartigen Fall ein Bleifilm auf die Oberfläche des äußeren Umhüllungsmaterials aufgebracht wird, kann dieser als Schmiermittel zum Ziehen der Drähte mit einer Matrize benutzt werden. Weiterhin werden die Drähte 3 aus rostfreiem Stahl beim Bleihärten bzw. -patentieren so modifiziert, daß sie eine Austenitstruktur erhalten, der Langträger 1 erhält im wesentlichen eine perfekte Sorbitstruktur, so daß sich eine gute Kaltbearbeitbarkeit ergibt, wobei weiterhin eine Schmierung durch die Bleibeschichtung erreicht wird.
309885/0567
Der Wärmbehandlungs-Verfahrensschritt muß sorgfältig durchgeführt werden, damit kein nachteiliger Einfluß auf die Materialdrähte 3 ausgeübt wird, und die Abkühlung sollte nicht zu schnell erfolgen.
Der zusammengefügte Körper 4, dem auf diese Weise eine KaItbearbeitbarkeit verliehen worden ist, wird nun einem Verfahrensschritt des Drahtziehens mit einer Matrize bzw. einem Ziehtrichter oder einem Ziehwerkzeug unterworfen. Im Falle der vorliegenden Erfindung ist eine übliche Matrize, ein üblicher Ziehtrichter bzw. ein übliches Ziehwerkzeug geeignet, aber es kann auch eine Walzmatrize bzw. ein Walzwerkzeug benutzt werden.
Der Verfahrensschritt des Drahtziehens wird durch Verwendung einer nicht dargestellten Drahtziehmaschine ausgeführt, die mit νiner Matrize, einem Ziehtrichter o. dgl. und einer Förderwalze versehen ist, welche eine zum Ziehen des zusammengesetzten Körpers k 'ausreichende Leistungsfähigkeit besitzen. In diesem Verfahrensschritt des Drahtziehens muß die Drahtziehgeschwindigkeit aufgrund einer ausgewählten Kombination des Langträgers 1 und der Materialdrähte 3 eingestellt und festgesetzt werden. In dem Querschnitt des gezogenen, zusammengefügten Körpers 4 werden die Materialdrähte 3 von außen mit Druck beaufschlagt, so daß ihr Durchmesser herabgesetzt, sie deformiert und miteinander in Berührung gebracht werden, wobei auch der Langträger 1 in den überlappenden seitlichen Endkanten zum Zusammenschrumpfen gebracht bzw. zusammengedrückt wird, so daß er praktisch "einstückig" mit den Drähten wird, und Drähte eines Durchmessers, der kleiner als der Durchmesser der Material- bzw. Ausgangsdrähte ist, werden als Ganzes ausgebildet. In diesem Falle muß Sorge dafür getragen werden, daß die Materialdrähte 3 nicht gesintert bzw. festge-
3 0 9 8 8 5/0567
brannt, bzw. versintert, aufgeschmolzen oder in ähnlicher nachteiliger Weise beeinflußt werden. Bei diesem Verfahrensschritt des Drahtziehens beispielsweise in dem Fall, daß Fäden bzw. Fasern geformt werden sollen, werden die Materialdrähte nicht mit einem Mal verlängert bzw. gestreckt, bis ein vorbestimmter Drahtdurchmesser erreicht wird, sondern es wird vielmehr der zusammengefügte Körper graduell wiederholt, verlängert bzw. gestreckt, indem man ihn in geeigneter Weise dazwischen einer Glüh- bzw. Patentierungsbehandlung und einer Schmierbehandlung aussetzt, während man dafür Sorge trägt, daß die Materialdrähte 3 keiner schlechten Einwirkung unterliegen, bis schließlich ein vorbestimmter Drahtdurchmesser erreicht ist.
Der zusammengefügte Körper 4 wird wiederholt gezogen, bis die Materialdrähte 3i die im Langträger 1 eingeschlossen sind, auf einen erstrebten Durchmesser reduziert worden sind. Jedoch ist in diesem Falle eine Mehrzahl von Materialdrähten 3 in einem Bündel gesammelt, und eine Mehrzahl derartiger Bündel ist von einem Langträger 1 eingehüllt, so daß daher der gesamte Körper in seiner scheinbaren bzw. wirksamen Dicke größer ist und ein integral zusammengefügter Körper bzw. ein integral verbundener Körper wird der Bearbeitung ausgesetzt. Infolgedessen kann ein solcher Körper in einem sehr hohen Ausmaß gezogen werden.
Jedoch wurde gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin gefunden, daß es möglich ist, feinere Metallfaden bzw. -fasern zu erhalten, wenn man ein Verfahren anwendet, bei dem das Drahtziehen wiederholt wird, indem man eine Mehrzahl von gezogenen zusammengefügten Körpern 4 oder eine Mehrzahl von nicht gezogenen zusammengefügten Körpern 4 in Verbindung mit einem weiteren, großen Langträger beschichtet und einhüllt.
3 0 9 8 8 5 / 0 5 6 1
Bei diesem Verfahren wird eine Mehrzahl von zusammengefügten Körpern 4 zunächst mit einem solchen Langträger 1' eingehüllt, wie er in den Fig. 6 oder 7 gezeigt ist. Der in Fig. 6 dargestellte Langträger 1' ist gleich bzw. ähnlich ausgebildet wie der in Fig. 1 gezeigte Langträger 1. Der offene Teil jeder Rinne, Mulde o. dgl. 2 wird mit dem gleichen Verfahren, wie es in Verbindung mit dem Langträger 1 der Fig. 1 beschrieben wurde, geschlossen, so daß man auf diese Weise einen Verbundkörper zusammengefügter Körper von einem großen Durchmesser bildet. Der in Fig. 7 veranschaulichte Langträger 1' besteht aus einer bandförmigen Metallplatte. Sie ist so ausgebildet, daß sie zunächst einen rinnen- bzw. muldenförmigen Querschnitt hat, daraufhin wird eine Mehrzahl von zusammengefügten bzw. drahtbundelumschiießenden Körpern 4, wie sie oben beschrieben worden sind, in dieser Rinne bzw. Mulde eingehüllt, und der Träger wird dann fertigbearbeitet, so daß er rohrförmig wird. In diesem Falle überlappen sich die längsverlaufenden Endteile des Langträgers 1', wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Daher besitzt die Formungsmatrize einen abgesetzten Teil,einen Absatz 5» mit dem die zu überlappenden Teile des Langträgers geführt werden, wie in Fig. 8 angedeutet ist. Durch diese Überlappung der längsverlaufenden Endteile des .Langträgers 1' kann die Befestigung und Reduzierung bzw. Verkleinerung durch die Matrize in einfacher Weise ausgeführt werden.
Es sei sicherheits halber darauf hingewiesen, daß eine Walzmatrize bzw. ein Walzwerkzeug dazu benutzt werden kann, um Verbundkörper mit zusammengefügten Körpern zu ziehen. Die Verbundkörper mit zusammengefügten Körpern werden gezogen, und die gezogenen Verbundkörper mit zusammengefügten Körpern bilden einen neuen Verbundkörper mit zusammengefügten Körpern, der weiterhin gezogen wird. Durch die Wiederholung der
309885/0567
-Ik-
Bildung und des Ziehens derartiger Verbundkörper mit zusammengefügten Körpern können gezogene Drähte eines genauen bzw. geeigneten Drahtdurchmessers erhalten werden. Es ist wünschenswert, das Glühen bzw. Patentieren im und nach dem ersten Drahtziehen auszuführen. Jedoch kann es stets zwischengefügt werden, und zwar in dem Fall, wenn das Beschichten bzw. Einhüllen, das Umschließen und Ziehen der Drähte wiederholt werden. Es ist unerläßlich, insbesondere in den Fällen, in denen jeder Materialdraht in hohem Ausmaß gezogen wird, um ihm eine Feinheit zu verleihen, die der theoretisch möglichen Grenze entspricht. In einem derartigen gezogenen zusammengefügten Körper (oder einem Verbundkörper mit zusammengefügten Körpern) werden der Langträger 1 und gegebene Metallzusammensetzungen chemisch durch ein Beizverfahren entfernt.
Gemäß dem vorliegenden Verfahren können viele Materialdrähte 3 gleichzeitig als eine Mehrzahl von Bündeln gezogen werden. Daher ist die Wirksamkeit bzw. der Wirkungsgrad sehr hoch, wobei ein integraler Körper als Ganzes gezogen wird ; die Deformation und die Reduktion bzw. Verkleinerung werden durch die Uberlappungserschexnung der Faltungen einfach gemacht ; die Materialdrähte werden dicht, fest, eng o. dgl. miteinander verbunden bzw. umschlossen, und sie werden integral mit dem Langträger verbunden; infolgedessen kann die für die Arbeit erforderliche Leistung gegenüber anderen Ziehvorgängen herabgesetzt werden, so daß sich eine Leistungseinsparung ergibt, und durch die Erfindung erhält man eine bemerkenswerte Wirkung auch insofern, als der Bruch von Drähten verhindert bzw. ausgeschaltet wird.
309885/0567

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. !Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen einer Mehrzahl von Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mehrzahl von Materialdrähten als Bündel in jede Rinne, Mulde o. dgl. eines Langträgers einschließt, wobei letzterer eine Mehrzahl von Rinnen, Mulden o.dgl. aufweist, die jede mittels einer in Längsrichtung der Umfangsoberfläche ausgebildeten Faltung, Rippe o. dgl. erzeugt sind; daß man dann den offenen Teil jeder Rinne, Mulde o. dgl. durch Schließen, Abdichten, Verstemmen o. dgl. des überschüssigen Stückes der Faltung, Rippe o. dgl. dieser Rinne, Mulde o. dgl. verschließt und den auf diese Weise gebildeten gesamten zusammengefügten Körper zieht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geken nz e i ch net, daß man den zusammengefügten Körper direkt dem Ziehverfahren aussetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Ziehen oder nach dem Ziehen einzelne zusammengesetzte Körper zusammenfügt bzw. sammelt und sie in einen geeigneten Langträger einschließt, so daß dadurch ein Verbundkörper mit zusammengefügten Körpern gebildet wird, der seinerseits dem Ziehverfahren ausgesetzt wird.
    1I. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zusammenfügen bzw. Sammeln, das Umschließen bzw. Einschließen und das Ziehen mittels
    309885/0587
    - i6 - 2 3 36^06
    eines anderen bzw. weiteren Langträgers ein oder mehrere Male wiederholt, und zwar insbesondere $ nach Erfordernis des Ziehgrades.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Langträger einen Langträger der in Anspruch 1 charakterisierten Art verwendet .
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß man abschließend die Drähte trennt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch geken nz e i c h η e t, daß man den Langträger von den Drähten bzw. den zusammengesetzten Drähten durch ein chemisches Verfahren trennt.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Ziehen von Drähten aus rostfreiem Stahl einen aus Kohlenstoffstahl, insbesondere mittlerem Kohlenstoffstahl, hergestellten Langträger verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch geken nzeichnet , daß man den zusammengefügten Körper vor dem Ziehen einer Bleihärtung bzw. -Patentierung aussetzt .
    309885/0567
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß man die zu ziehenden Verbundkörper mit bzw. aus zusammengefügten Körpern und
    Längsträgern vor dem Ziehen einer Bleihärtung bzvr. -pat ent i erung unterwirft.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch ge kennz eichnet, daß man vor jedem Ziehen eine
    Bleihärtung bzw. -Patentierung an dem zu ziehenden Körper ausführt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß man die Drähte aus rostfreiem Stahl und/oder die Rinne, Mulde o. dgl. mit einem
    Metall plattiert, das hart bzw. stark bzw. geeignet ist,
    mit den Drähten aus rostfreiem Stahl in jeder Rinne, Mulde o. dgl. eine Legierung zu bilden.
    13· Langträger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
    Ansprüche 1-12 für das Ziehen von Drähten, g e k e η nzeichnet durch eine Mehrzahl von Rinnen, Mulden, Ausnehmungen ο. dgl. (2), die von einer deformierbaren Faltung, Rippe o. dll. (2') gebildet bzw. begrenzt werden, welche sich in Längsrichtung der Umfangsflache erstreckt.
    l4. Langträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kohlenstoffstahl, insbesondere aus mittlerem Kohlenstoffstahl hergestellt ist.
    309885/0567
    Leerseite
DE19732336406 1972-07-17 1973-07-17 Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben Pending DE2336406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47071446A JPS5126154B2 (de) 1972-07-17 1972-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336406A1 true DE2336406A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=13460772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336406 Pending DE2336406A1 (de) 1972-07-17 1973-07-17 Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3844021A (de)
JP (1) JPS5126154B2 (de)
AU (1) AU464158B2 (de)
BE (1) BE802428A (de)
DE (1) DE2336406A1 (de)
ES (1) ES416961A1 (de)
FR (1) FR2192882B1 (de)
GB (2) GB1442429A (de)
IT (1) IT991779B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5174843A (en) * 1974-12-20 1976-06-29 Norinsho Chagyo Shikenjocho Chaenno hifukuyonetsuto
JPS53861U (de) * 1976-06-22 1978-01-07
JPS5649319Y2 (de) * 1976-07-22 1981-11-17
JPS5318342U (de) * 1976-07-28 1978-02-16
JPS5432674A (en) * 1977-08-16 1979-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking utensil
US4777710A (en) * 1987-04-23 1988-10-18 Polymet Corporation Apparatus and method used in making wire and similar elongate members and wire made using same
JPH0643613Y2 (ja) * 1988-03-16 1994-11-14 パロマ工業株式会社 焙焼器
US5890272A (en) * 1996-11-12 1999-04-06 Usf Filtration And Separations Group, Inc Process of making fine metallic fibers
JP2001503686A (ja) * 1996-11-12 2001-03-21 ユーエスエフ フィルトレイション アンド セパレイションズ グループ インク. 微細金属ファイバーを製造するための方法
CN101307518B (zh) * 2008-06-20 2013-04-17 湖南惠同新材料股份有限公司 金属纤维股线及其制备方法
CN103388174A (zh) * 2013-08-02 2013-11-13 娄底市通达金属材料有限公司 不锈钢纤维微粉的制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050298A (en) * 1934-04-25 1936-08-11 Thos Firth & John Brown Ltd Metal reducing method
US2215477A (en) * 1937-10-19 1940-09-24 Gen Electric Method of manufacturing wire
CH358060A (de) * 1959-02-19 1961-11-15 Steiner Walter Aus thermoplastischem Kunststoff gebildetes, insbesondere zum Aufhängen von Wäsche dienendes Seil
US3277564A (en) * 1965-06-14 1966-10-11 Roehr Prod Co Inc Method of simultaneously forming a plurality of filaments
US3413707A (en) * 1967-05-10 1968-12-03 Whittaker Corp Method of preparation of fibers having high aspect ratios
US3762025A (en) * 1971-07-15 1973-10-02 Driver Co Wilbur B Method for producing metallic filaments

Also Published As

Publication number Publication date
GB1442429A (en) 1976-07-14
JPS5126154B2 (de) 1976-08-04
AU5819473A (en) 1975-01-30
FR2192882A1 (de) 1974-02-15
JPS4929264A (de) 1974-03-15
AU464158B2 (en) 1975-08-14
IT991779B (it) 1975-08-30
FR2192882B1 (de) 1976-09-17
GB1442430A (en) 1976-07-14
US3844021A (en) 1974-10-29
ES416961A1 (es) 1976-06-16
BE802428A (fr) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910157C2 (de) Flexibles Endoskoprohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seinem Herstellen
DE2104328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Fasern
DE1527875C3 (de) Einrichtung zum Ummanteln eines zylindrischen Kerns aus Aluminium mit mindestens einem Metallummantelungsstreifen aus Kupfer
DE2263123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupferplattiertem aluminiumdraht
DE2336406A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben
DE2749052A1 (de) Supraleitendes hohlkabel und verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel
DE3424276C2 (de)
DE2403666A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern
EP1812609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
DE3929287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von loetstaeben mit einem kupferanteil
DE2545171C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE2733009B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes
DE1521539B2 (de) Korrosionswiderstandsfähiges draht- oder stangenförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1452437B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem gegebenenfalls plattierten Kern und aus einer Hülle anderen Materials bestehenden Metalldrähten
DE60313838T2 (de) Kaltzusammensetzungsverfahren zum erhalten einer stabförmiger Halbzeug für Hochleistungs-Supraleiterkabel, insbesondere von Niob-Titan
DE1027336B (de) Verfahren zur Herstellung umhuellter Brennstoffelemente fuer die Verwendung in Kernreaktoren
DE2052462B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
DE10083732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht
DE2835974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vieladrigen intermetallischen supraleiters
EP0715772B1 (de) Verfahren zum ziehen von drahtförmigen supraleitern
DE3112947C2 (de) Verfahren und Anlage zum Bogenstranggießen
DE2944613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profildrahtes
DE2044660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Supra leitern
DE2018024B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination