DE2044660A1 - Verfahren zur Herstellung von Supra leitern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Supra leiternInfo
- Publication number
- DE2044660A1 DE2044660A1 DE19702044660 DE2044660A DE2044660A1 DE 2044660 A1 DE2044660 A1 DE 2044660A1 DE 19702044660 DE19702044660 DE 19702044660 DE 2044660 A DE2044660 A DE 2044660A DE 2044660 A1 DE2044660 A1 DE 2044660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- ductile
- compound
- materials
- superconducting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 90
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 44
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 29
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 8
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017755 Cu-Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017927 Cu—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N Variotin Chemical compound CCCC[C@@H](O)\C=C(/C)\C=C\C=C\C(=O)N1CCCC1=O ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N niobium tin Chemical compound [Nb].[Sn] KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000657 niobium-tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0184—Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Anmelder; Whittaker Corporation, 9229 Sunset Boulevard, Los Angeles, California, USA
Verfahren zur Herstellung von Supraleitern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Supraleitern, insbesondere Supraleitern in Form endloser, feiner,
supraleitender Fäden bzw. Drähte, die durch eine normal leitende* Matrix bzw. ein normal leitendes Grundgefüge verlaufen.
Supraleiter sind Materialien, deren spezifischer Widerstand unterhalb einer bestimmten Temperatur verschwindet. Diese Temperatur
ist als kritische Temperatur bekannt, wenn kein magnetisches Feld vorhanden ist. Unterhalb dieser Temperatur können Supraleiter
extrem hohe Stromdichten führen. Bis zu einer bestimmten magnetischen Feldstärke, die als kritische Feldstärke für die gegebene
Stromdichte bekannt ist, können sie diese Stromdichten auch bei Vorhandensein eines hohen magnetischen Feldes führen. Dabei treten
keine unerwünschten Erwärmungseffekte auf. Beispielsweise sind unterhalb der kritischen Temperatur von 18,5°C bei dem Supraleiter
Nb1Sn bei einem magnetischen Feld von etwa 200 kG Stromdichten in
der Größenordnung von 10 bis 10 A/cm möglich. Wegen dieser Eigen
schaften sind Supraleiter unter anderem zur Verwendung als stromführende Leiter in Magneten zur Erzeugung hoher magnetischer Felder
überaus erwünscht.
Wird die kritische Temperatur, der kritische Strom oder die
kritische Feldstärke überschritten, so fällt das supraleitende Ma-
109815/1351
_2_ 20A4660
terial in den normal leitenden Zustand zurück, wo der spezifische
— 8
Widerstand in der Größenordnung von 10 Ohm " m liegen kann. Dieser
Übergang kann sehr abrupt erfolgen, so daß ein supraleitender Leiter bei einer Stromdichte in der Größenordnung von 10 A/cm2
überhitzt wird und sich selbst, zumindest zu einem großen Teil, zerstört, wenn dieser Strom geführt werden muß. Demzufolge werden
supraleitende Leiter, die hohe Ströme führen müssen, gewöhnlich in eine normal leitende Matrix, beispielsweise Kupfer oder einem anderen
gut leitenden Material, eingebettet, das, wenn das supraleitende Material in seinen normal leitenden Zustand zurückfällt, einen
Teil der durch den Supraleiter fließenden Ströme übernehmen kann.
Viele supraleitende Materialien bestehen aus intermetallischen Verbindungen, die brüchig und schwierig zu bearbeiten sind.
Ferner brechen sie unter Beanspruchung sehr leicht. Ein Beispiel hierfür ist die einen überlegenen Supraleiter bildende Verbindung
Nb^Sn, die eine verhältnismäßig hohe kritische Temperatur (etwa
18,5 K) besitzt. Dieses Material bricht infolge seiner Sprödigkeit
unter Beanspruchungen sehr leicht, insbesondere wenn es in Form nicht unterstützter dünner Drähte oder Bänder hergestellt wird.
Ferner vertragen die nicht unterstützten oder besonders gelagerten Drähte oder Bänder keine größere Belastung, so daß sie mit einem
Belastungen aufnehmenden Aufbau verbunden werden müssen, vorzugsweise einem Aufbau, der auch als Stromleiter dient, wenn sich der
Supraleiter in seinem normalen (nicht supraleitenden) Zustand befindet. Infolge ihrer Sprödigkeit muß beim Einbau dieser Drähte
oder Bänder in den endgültigen Aufbau große Sorgfalt angewendet werden, so daß die Arbeitsergebnisse bei der Bearbeitung dieser Materialien
nach ihrer Herstellung beträchtlich eingeschränkt werden. Ferner können die spröden Drähte oder Bänder, wenn sie vor der Bearbeitung
in die Matrix eingebettet werden, dieselbe so stark verfestigen, daß eine weitere Bearbeitung äußerst schwierig wird. Zur
Beseitigung dieser Nachteile ist vorgeschlagen worden, einen Supraleiter aus einer Niobium-Zinn-Zusammensetzung herzustellen, indem
zunächst ein flaches dünnes Band aus reinem Niobium gebildet und darauf dessen Oberfläche mit Zinn überzogen wird. Dieser Aufbau
wird zur Herstellung einer einen Niobium-Kern umgebenden, mit Zinn überzogenen Diffusionsschicht aus Nb^Sn wMrmebe handelt. Dieser Zu-
109815/1351
sammenbau wird dann mittels eines Lötprozesses zwischen Kupferbändern
laminiert, so daß sich ein laminierter oder geschichteter Leiter ergibt, der ein supraleitendes Material enthält, das von
der notwendigen elektrisch leitenden und mechanisch schützenden Schicht aus nicht leitendem Material umgeben ist. Bei diesem Verfahren
muß das spröde supraleitende Material mit dem elektrisch leitenden, mechanisch stützenden Material nach Bildung der supraleitenden Verbindung verbunden werden, das heißt, wenn das supraleitende
Material spröd ist·. Wie oben erwähnt, ist die Gefahr eines mechanischen Bruchs der spröden Nb3Sn-Schicht sehr groß, so daß
während der Behandlung große Sorgfalt zur Verhinderung eines Bruchs ,
aufgewendet werden muß, insbesondere, wenn das in den Schichten vorhandene
Nb3Sn eine größere Dicke aufweist. Hierdurch werden selbstverständlich
bei diesem Verfahren die Herstellungskosten zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters stark erhöht. Durch
die Anzahl der zur Herstellung des Supraleiters notwendigen Schritte und die Notwendigkeit, zur Verbindung des supraleitenden Materials
mit dem dasselbe umgebenden Material, getrennte Lötungen vorzunehmen,
ergeben sich weitere Kostenerhöhungen und Komplizierungen des Verfahrens. Ferner wird die die supraleitende Schicht umgebende
Restschicht aus Zinn auf dieser belassen, was ir manchen fällen zu
einer Schwächung des Aufbaus führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, „
ein Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Supraleiter ahzu- I geben, die aus einer Anzahl feiner, endloser Drähte aus supraleitendem
Material bestehen, die in eine elektrisch leitende und mechanisch schützende Matrix eingebettet sind. Hierbei sollen die Komponenten
des supra"^itenden Materials bearbeitet werden, während
sie dehnbar oder bearbeitbar sind. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Supraleiter aus spröden intermetallischen
Verbindungen angegeben werden, bei dem die Verbindungen erst nach der Bearbeitung gebildet werden. Ferner sollen erfindungsgemäß
zusammengesetzte Supraleiter hergestellt werden, die, bevor sie ihre supraleitenden Eigenschaften annehmen, bearbeitbar sind und aus
mehreren supraleitenden Drähten bestehen, die in eine normal leitende Matrix eingebettet und in die gewünschte Form gebracht sind, bevor
ihr supraleitender Zustand eintritt. Ferner soll ein zusammenge-
10 9815/1351
setzter Leiter hergestellt werden, der eine Anzahl einzelner, endloser
dünner Drähte aus sprödem Material enthält, die in den Leiter eingebettet sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein zusammengesetzter
Supraleiter hergestellt, der wenigstens einen einzelnen feinen Draht aus supraleitendem Material enthält, der von einer normal
leitenden, mechanisch schützenden Matrix umgeben ist. Hierbei wird ein Material, das eine erste Komponente (z.B. reines Nb) einer
supraleitenden Verbindung (z.B. Nb,Sn) mit einem Material umhüllt,
das eine zweite Komponente (z.B. Sn) der Verbindung zuzüglich einer Komponente enthält, die zur Bildung einer normal leitenden Matrix
(z.B. Cu) für die supraleitenden Drähte dient. Das die erste Komponente
enthaltende Material besteht vorzugsweise aus einzelnen, in einem Abstand voneinander angeordneten Stangen. Das die zweite
Komponente enthaltende Material kann in Form eines Pulvers vorliegen, das rings um die Stangen geschüttet ist, oder es kann in Form
eines Batten vorliegen, der in Axialrichtung durch ihn gebohrte Kanäle aufweist, die den Stangen entsprechen und in die die Stangen
eingesetzt sind.
Diese Materialien werden in eine Schutzhülle gebracht und zusammen bei einer Temperatur bearbeitet, die geringer ist als
die Temperatur, bei der zwischen den Stangen und den diese umgebenden Materialien eine merkliche Diffusion auftritt. Der Druck ist
hierbei so hoch, daß der Querschnitt der Stangen reduziert und sie in langgestreckte Fäden umgeformt werden. Der Querschnitt des die
Stangen umgebenden Materials wird während der Bearbeitung, wenn der anfängliche Barren zu einem Draht reduziert wird, ebenfalls
verringert. Der sich ergebende Draht wird dann auf eine Temperatur oberhalb der Bearbeitungstemperatur geheizt, so daß die zweite Komponente
der supraleitenden Verbindung aus der Matrix in die erste Komponente diffundiert. Er wird genügend lange bei dieser Temperatur
gehalten, so daß die beiden Komponenten miteinander reagieren und die gewünschte supraleitende Verbindung in situ bilden. Der
sich ergebende Draht enthält dann eine Anzahl diskreter, drahtähnlicher
supraleitender Fäden, die in eine elektrisch leitende und mechanisch schützende Matrix eingebettet sind und sich durchgehend
durch diese erstrecken.
109815/1351
20U660
Vor der Wärmebehandlung, während sich also die Komponenten noch in bearbeitbarem Zustand befinden, kann der Draht in die gewünschte
Endform gebracht werden, wenn diese Form eine andere sein soll als die eines geraden Drahtes. Beispielsweise kann er vor der
Bildung der spröden intermetallischen Verbindung in ein flaches Band, eine gedrehte Spirale, eine Spule und dergleichen geformt werden.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschema des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine Seitenansicht, mit zum Teil weggebrochenen Teilen, eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der
bevorzugten Ausführungsform geeigneten Extrusionsrohrs;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht, mit zum Teil weggebrochenen Teilen,
eines supraleitenden, erfindungsgemäß hergestellten Verbunddrahtes; und
Fig. 4a eine Draufsicht auf das Ende des Drahtes der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in schematischer Form die Grundschritte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Material, das
eine erste Komponente der supraleitenden Verbindung enthält, die nach der Behandlung die Drähte bilden soll, und das Füllmaterial,
das eine zweite Komponente der Verbindung zusammen mit einer Komponente enthält, die die Matrix bilden soll, in der die Drähte eingebettet
sind, müssen zunächst zusammengeführt, das heißt zur Verarbeitung zusammengebracht werden. Beispielsweise werden die Materialien
innerhalb einer Schutzhülle miteinander in Kontakt gebracht, die anschließend als Extrusionsrohr oder -düse (extrusion cannister)
dient. Diese Materialien werden so gewählt, daß die chemische Aktivität der zweiten Komponente der supraleitenden Verbindung, wenn
sie sich in fester Lösung im Material der Matrix befindet, größer ist als in der Verbindung. Demzufolge ist die freie Energie der
supraleitenden Verbindung niedriger als die freie Energie der festen
Lösung der Matrix, so daß die Verbindung thermodynamisch ata-
10991571351
bil ist. Ferner muß das gewünschte Matrixmaterial mit der ersten
Komponente der supraleitenden Verbindung weniger reaktiv sein als die zweite Komponente. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich die
Verbindung in erster Linie, wenn nicht ausschließlich, aus der ersten
und zweiten Komponente bildet.
Nach der Zusammeηführung der Materialien werden sie zusammen
bearbeitet, so daß sie einen Draht, ein Band oder eine andere Form ergeben, wobei die erste Komponente der supraleitenden Verbindung
einen oder mehrere feine Drähte ergibt, die in eine die zweite Komponente enthaltende feste Matrix eingebettet sind. Durch diese Be-
k arbeitung werden die Materialien geformt und zu einer monolithischen
Struktur verfestigt. Die Bearbeitung erfolgt bei einer Temperatur, die unterhalb der Temperatur liegt, bei der eine merkliche
Diffusion zwischen den beiden Materialien während der Bearbeitungszeit
auftritt, so daß die Materialien während der Bearbeitung in duktilem, das heißt, bearbeitbarem Zustand bleiben. Diese Temperatur
wird im folgenden als T, bezeichnet. Diese Bearbeitung kann
aus einer einzelnen Bearbeitungsart (z.B. Extrusion oder Walzen bzw. Strecken) oder aus einer Verbindung mehrerer Bearbeitungsarten
(z.B. Extrusion, Walzen bzw. Strecken usw., worauf weiter extrudiert oder gestreckt, gezogen oder mittels eines Gesenkes bearbeitet
wird, usw.) bestehen. Wie erwähnt, können eine oder mehrere Zwischenglühungen vorgenommen werden, um Spannungen abzubauen, die
ψ in der Matrix oder in den Drähten entstanden sein können.
Nachdem die Matrix und die darin eingebetteten Drähte in der
monolithischen Struktur den gewünschten verringerten Querschnitt angenommen haben, wird das Ganze auf eine Temperatur T^ aufgeheizt,
bei der innerhalb einer angemessenen Zeit eine merkliche Diffusion in Richtung von der Matrix auf die Drähte auftritt, so daß die zweite
supraleitende Komponente in der Matrix mit. der ersten supraleitenden Komponente in den Drähten reagieren kann und wenigstens ein
Teil des Drahtes oder der Drähte in die gewünschte supraleitende Verbindung umgewandelt wird. Im allgemeinen ist. diese Temperatur
höher als die Bearbeitungstemperatur, so daß die Ausbildung der gewünschten
Verbindung innerhalb angemessener Zeit gewährleistet wird. Ist jedoch die Bearbeitungsperiode kurz genug, um zu verhindern,
daß bei der Bearbeitungstemperatur eine merkliche Bildung der supraleitenden
Verbindung auftritt, so kann die Temperatur T^ im Bereich
109815/1351
oder auch unterhalb der Bearbeitungstemperatur liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr anhand der Ausbildung
einer bestimmten Form näher beschrieben, nämlich eines supraleitenden Verbundleiters, der eine Anzahl feiner, durchgehender
Drähte aus dem Supraleiter Nb3Sn enthält, die in eine Matrix
aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung eingebettet sind. Ferner
sei angenommen, daß der Durchmesser des Leiters etwa 1,5mm (60 mils)
und der Durchmesser der supraleitenden Drähte oder Litzen etwa 0,05 mm (2 mils) betrage, und die supraleitenden Litzen etwa 25%
des Querschnittes des Leiters einnehmen. Die erste Komponente des Supraleiters ist reines Nb, das in den anfänglich vorbereiteten
Litzen auftritt. Die zweite Komponente ist Sn, das in fester Lö- ■"
sung mit. Cu in der anfänglich vorbereiteten Matrix vorhanden ist.
Bei den angegebenen Werten führt eine Sn-Legierung mit 15 Gewichtsprozent (Cu-15 w/o Sn alloy) eine ausreichende Menge Sn dem Nb zu,
so daß eine vollständige Umwandlung des Nb in Nb3Sn auftritt. Die
thermodynamischen Eigenschaften des Materials sind so, daß Sn eine
größere chemische Aktivität in der Legierung als in der Verbindung aufweist, so daß die Verbindung thermodynamisch stabil ist.
Anhand der Fig. 2 und 3 soll nunmehr ein bevorzugtes Verfahren
zur Herstellung des obigen zusammengesetzte^, supral'-.it'e^er.
Leiters oder Verbundleiters erläutert werden.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht, bei der einige Bereiche
zum Teil weggebrochen sind, ein Extrusionsrohr 10, das zur Durch- "
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Das Extrusionsrohr 10 besitzt eine vordere und eine hintere Platte 12 bzw.
14, sowie eine Seitenwand 16. Zur Unterstützung bei der Extrusion ist. an der vorderen Wand ein Stirnkonus 18 befestigt. In Abständen
voneinander sind eine Anzahl von Stangen 20 der ersten Komponente (reines Nb) der gewünschten supraleitenden Verbindung innerhalb des
Extrusionsrohrs 10 angeordnet. Die Zwischenräume zwischen den Stangen
20 sind mit einem Pulver 22 gefüllt, das die zweite Komponente (Sn) der supra .Leitenden Verbindung zusammen einer Komponente (Cu)
enthält, das zur Bildung einer normal leitenden Matrix dient, die die Litzen umgibt, wenn der zusammengesetzte Supraleiter ausgebildet ist. im vorliegenden Fall enthält, das Pulver 22 eine Sn-Legierung
mit 15 Gewichtsprozent (Cu-15 w/o Sn alloy) . Nachdem die Stanaen
20 und das Pulver 22 in der richtigen Weise innerhalb des
9 109815/1351
BAD ORiOlNAt
Rohrs angeordnet, sind, werden die Endplatte 14 und die Seitenwand
16 miteinander abgedichtet und das Rohr 10 wird verschlossen und zur Vorbereitung der Extrusion evakuiert. Die Evakuation verhindert,
eine Oxydation der Materialien während der Extrusion. Das Rohr bzw. die Hülse 10 wird dann auf normale Weise bei einer Temperatur
unterhalb T, extrudiert, bei der eine merkliche Diffusion der supraleitenden Komponenten zueinander auftritt. Selbstverständlich
ist T^ abhängig von dem für die Stangen 20 und das Pulver 22
verwendetenMaterial, sowie von der Gesamtzeit, während der die Materialien
bei erhöhten Temperaturen bearbeitet werden. Bei dem hier beschriebenen System aus Nb und Cu-15, Sn führen eine Extrusions-™
temperatur von etwa 69O°C (1375°F), eine Druckkolben-Geschwindigkeit
von etwa 165cm/Min. (65 inch/Min.) und ein Reduktionsverhältnis von 16:1 zu brauchbaren Ergebnissen.
Nach der ersten Extrusion kann eine weitere Bearbeitung zur
weiteren Verringerung des Querschnittes der Stangen und des sie umgebenden Materials vorgenommen werden. Dies kann durch zusätzliche
Extrusionen oder andere Bearbeitungsarten geschehen. Im vorliegenden
Beispiel wurde ein Barren von etwa 5cm Durchmesser zu einem Leiterdurchmesser von etwa 1,5mm durch zwei aufeinanderfolgende
Extrusionen bei einem Extrusionsverhältnis von 16:1 verringert,
worauf kaltgezogen wurde. Nach der ersten Extrusion konnte der Leiter mittels eines Gesenkes bzw. einer Ziehdüse bearbeitet
ψ werden, wobei zur Beseitigung von Restspannungen im Leiter ein-
oder zweistündige Zwischenglühungen bei etwa 538°C (10000F) vorgenommen
wurden.
Der sich bei der vorstehenden Bearbeitung ergebende Leiter ist in den Fig. 4 und 4a gezeigt, die eine Seitenansicht bzw. eine
Ansicht, des Endes des sich ergebenden Leiters darstellen. Wie in diesen Fig. gezeigt, besitzt der Leiter 24 eine Anzahl feiner, fadenartiger
Litzen 20', die in einem Abstand voneinander liegen und in eine gleichförmige Matrix 22' eingebettet sind, die jede der
Litzen umgibt. An dieser Stelle haben die Litzen 20' und die Matrix
22" im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie die Ausgangsmaterialien
20 bzw. 22. Zur Umwandlung der Litzen 20' in eine supraleitende Verbindung wird der Leiter 24 auf eine Temperatur T^ aufgeheizt,
bei der zwischen den Komponenten des Supraleiters in den
10 9 8 15/1351
Litzen 20' und der Matrix 22' in angemessener Zeit eine merkliche
Diffusion stattfindet. Bei dem vorher erläuterten Nb-Cu-Sn-System
tritt praktisch eine vollständige Umwandlung der Litzen 20'
auf, wenn der Leiter 24 im Falle von Litzen mit einem Durchmesser
von etwa 0,05mm etwa 96 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa
775°C (1425°F) gehalten wird.
Vor der Ausbildung der supraleitenden Verbindung durch Diffusion
kann es erwünscht sein, den Leiter 24' oder die eingebetteten Litzen 20', oder beide, in eine bestimmte Form zu bringen.
Soll beispielsweise der Leiter 24 für Wechselströme höherer Frequenz
verwendet werden, so kann es zweckmäßig sein, die Litzen 20'
spiralförmig zu verdrehen, um die Wirbelstromverluste im supra- '
leitenden Zustand der Litzen zu verringern. Dies kann auf einfache
Weise dadurch geschehen, daß lediglich der Leiter 24 während
oder nach der Formung des Leiters, jedoch vor Ausbildung der supraleitenden
Verbindung, in bekannter Weise verdreht wird, das heißt, während sich die Materialien in bearbeitbarem Zustand befinden.
Die Formung der Materialien vor Ausbildung der supraleitenden Verbindung
erleichtert die Formung und stellt sicher, daß die spröden supraleitenden Litzen durch die Bearbeitung nicht zerbrochen werden.
Vorstehend ist eine Ausfuhrungsform des erfindtingsgemäßen
Verfahrens erläutert worden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß
die Erfindung nicht auf die genaue, vorstehend beschriebene Aus- \
führungsform beschränkt ist, sondern daß vielerlei Abwandlungen
entsprechend den verwendeten Materialien, der endgültigen Form und
anderen Faktoren möglich sind. Zum Beispiel kann das die Matrix bildende und die supraleitenden Litzen umgebende Material in Form
eines Barren vorbereitet werden, der mit Öffnungen versehen ist,
die sich durch; ihn hindurch erstrecken, und zur Aufnahme der Stangen
dienen, aus denen die Litzen gebildet werden sollen. Alternativ "kann das Litzenmaterial in Form eines Pulvers hergestellt und in
die Öffnungen des Barrens zur nachfolgenden Verfestigung während
der mechanischen Bearbeitung eingeführt werden. Die Supraleiter selbst brauchen nicht in Form feiner Litzen oder Drähte im endgültigen
Supraleiter vorzuliegen, obwohl dies oft zweckmäßig ist.
10 9815/1351
_lo_ 20U660
Beispielsweise können die supraleitenden Elemente die Form von dünnen
flachen Bändern innerhalb einer Matrix mit rundem ader anderem Querschnitt besitzen. Ferner kann eine große Anzahl unterschiedlicher
Bearbeitungsarten verwendet werden, um zu der gewünschten Verfestigung der Materialien und der QuerSchnittsverringerung derselben
zu gelangen. Beispielsweise können die Materialien gewalzt oder
gezogen oder auch im Gesenk bearbeitet oder extrudiert werden.
Hinsichtlich der Materialarten, mit denen das erfindungsgemäße
Verfahren durchgeführt werden kann, sei darauf hingewiesen, daß zwei Hauptbedingungen erfüllt sein müssen, um eine erfolgreiche
Ausbildung des zusammengesetzten Supraleiters zu gewährleisten:
1. Die chemische Aktivität der Komponente der supraleitenden Verbindung, die in das Material eingeführt wird, das schließlich
die Matrix bildet, muß in der Matrix größer sein als in der supraleitenden Verbindung, so daß die Diffusion von der
Matrix .in. die Drähte stattfindet.
2. Das Material, das schließlich die Matrix bildet, sollte mit dem Material der Drähte entweder eine supraleitende Verbindung
bilden oder nicht in merklichem Maße mit. dem Drahtmaterial eine Legierung bilden.
Die erste der zwei vorstehenden Bedingungen gewährleistet, daß sich bei der Diffusions-Wärmebehandlung die supraleitende Verbindung
ausbildet. Die zweite Bedingung gewährleistet, daß das Material, das schließlich die Matrix bildet, die Ausbildung der gewünschten
intermetallischen Verbindung nicht in merklichem Maße behindert.
Durch Anwendung der vorstehenden Regeln ist man in der Lage, eine vorteilhafte Wahl unter den Materialien zu treffen, um einen
Supraleiter mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten, So sind,
obwohl bisher lediglich eine einzige Matrix (Cu) und ein einziger Supraleiter (Mb3Sn) beschrieben wurden, andere Kombinationen des
Matrixmaterials und der supraleitenden Komponenten bei der Durchführung
der vorliegenden Erfindung möglich. Beispielsweise bildet
Nb unter anderem brauchbare Supraleiter mit Aluminium (Nb3Al, Tc=
17,5°K), Ga (Nb0Ga, T =14,5°K) oder mit Kombinationen zweier oder
J C
109815/1 351
mehrerer Materialien wie Al und Sn (Aln ,.Nb^Sn ,., T =16,3°K). Diese
Materialien können in eine Kupferlegierung eingeführt werden, die, wie hier beschrieben, das Niobium umgibt, oder sie können
in Legierung mit anderen Materialien, wie unter anderem Ag, Al, Ni, Fe oder Au oder Kombinationen eines oder mehrerer dieser Materialien
eingeführt werden. Ag ist ein sehr vorteilhaftes Material,
da es mit Nb keine merkliche Legierung eingeht. Zusätzlich ist. es ein guter elektrischer Leiter. Es ist jedoch teurer als Cu,
was in vielen Anwendungsfällen den Ausschlag gibt. Al, Ni und Fe
legieren mit Nb in mehr oder weniger starkem Maß, so daß bei Verwendung
dieser Materialien als Matrixmaterial mit Sorgfalt gearbeitet werden muß. Wegen der unterschiedlichen Diffusionsgeschwin- i
digkeiten bei den verschiedenen Materialien ist es möglich, die gewünschten Supraleiterverbindungen mit Komponenten zu bilden, die
in eine Matrix eingebettet, sind, die normalerweise mit der Hauptkomponente
der Verbindung reagiert, indem die Materialien der Komponenten und der Matrix sorgfältig ausgewählt werden, so daß die
gewünschte Supraleiterkomponente aus der Matrix zur Seite der Hauptkomponente
schneller diffundiert als das Matrixmaterial. Somit entsteht
zwischen den Supraleiterkomponenten und dem Matrixmaterial ein "Wettlauf".
Außer den Supraleiterformen aus einer Nb-Basis haben a1
einer V-Basis gebildete Supraleiter eine verhältnismäßig hohe kritische Temperatur, so daß sie für viele Anwendungszwecke zweck- ä
mäßig sind. Z.B. bildet V supraleitende Verbindungen mit Silicium
(VoSi, T =17°K), Gallium (V^Ga, T =16,8°K) und einer Kombination
aus Molybdän und Silicium (Mo Q 005Si0 25VO ?45,Tc=16 K). Obwohl
diese Verbindungen üoeraus spröde sind und normalerweise schwer
verarbeitbar sind, ohne während der Bearbeitung zu brechen, sind die Komponenten, aus denen sie gebildet werden, im Vergleich zu
den Supraleitern duktil bzw. gut bearbeitbar, die sie bilden und können vor der Umwandlung in die gewünschte Verbindung leicht bearbeitet und geformt werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß mittels
des erfindungsgemäßen Verfahrens die Herstellung eines Supraleiters
unterschiedlicher Form möglich ist, der eine Anzahl feiner, durch-
109815/1351
gehender, eingebetteter Drähte bzw. Litzen oder Bänder aus einer
spröden, supraleitenden intermetallischen Verbindung enthält, die in eine die Verbindung umgebende normal leitende Matrix eingebettet sind. Erfindungsgemäß werden die Leiter oder auf andere Weise geformte Gegenstände vor der Ausbildung der Verbindung behandelt, während die Komponenten der supraleitenden Verbindung sich in
duktilem Zustand befinden. Dies ermöglicht eine leichtere Bearbeitung, beseitigt ansonsten notwendige Einschränkungen hinsichtlich des Maßes und der Stärke der Bearbeitung des Leiters, um ein Brechen der supraleitenden Verbindung zu verhindern und ermöglicht die Herstellung zusammengesetzter Supraleiter mit einer Vielzahl
von Formen und Stärken mittels herkömmlicher Bearbeitungsverfahren vor der Ausbildung der supraleitenden Verbindung in situ.
spröden, supraleitenden intermetallischen Verbindung enthält, die in eine die Verbindung umgebende normal leitende Matrix eingebettet sind. Erfindungsgemäß werden die Leiter oder auf andere Weise geformte Gegenstände vor der Ausbildung der Verbindung behandelt, während die Komponenten der supraleitenden Verbindung sich in
duktilem Zustand befinden. Dies ermöglicht eine leichtere Bearbeitung, beseitigt ansonsten notwendige Einschränkungen hinsichtlich des Maßes und der Stärke der Bearbeitung des Leiters, um ein Brechen der supraleitenden Verbindung zu verhindern und ermöglicht die Herstellung zusammengesetzter Supraleiter mit einer Vielzahl
von Formen und Stärken mittels herkömmlicher Bearbeitungsverfahren vor der Ausbildung der supraleitenden Verbindung in situ.
Patentansprüche
109815/1351
Claims (19)
- 204466DPatentansprücheI./Verfahren zur Ausbildung zusammengesetzter Supraleiter mit wenig-"""^ stens einem Bereich, der wenigstens zum Teil aus einer spröden supraleitenden intermetallischen Verbindung besteht, die sich durchgehend durch eine den Bereich umgebende normal leitende Matrix erstreckt, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß ein Material mit. einer ersten duktilen Komponente einer spröden supraleitenden intermetallischen Verbindung mit einem Material umgeben wird, das eine zweite duktile Komponente der Verbindung und eine Komponente enthält, die zur Ausbildung der normal leitenden Matrix dient, daß die Materialien zusammen bei einer Tempera-' tür unterhalb des Schmelzpunktes eines der Materialien in einem Maße bearbeitet werden, daß die Materialien verfestigt werden und sich zwischen diesen eine metallurgische Bindung ergibt, und zwar solange, daß eine wesentliche Reaktion zwischen den Materialien eintreten kann, und daß die Materialien nach der Bearbeitung solange geheizt werden, daß die zweite Komponente in die erste Komponente eindiffundiert und die Komponenten miteinander reagieren, so daß sich eine spröde Verbindung ergibt und wenigstens ein Teil der ersten Komponente in situ in die Verbindung umgewandelt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das die erste duktile Komponente umgebende Material aus einer Legierung besteht, die die zweite duktile Komponente in fester Lösung enthält, wobei die Aktivität der zweiten Komponente in der Legierung größer ist als ihre Aktivität in der Verbindung, so daß die zweite Komponente.aus der Legierung in die erste Komponente diffundiert. .
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente Nb enthält, und daß die zweite 'Komponente aus der Gruppe enthaltend Sn, Al und Ga gewählt ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichn e t , daß die so gebildete spröde supraleitende Verbindung Nb3Sn enthält.10981571351
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete spröde supraleitende Verbindung Nb3Al enthält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die so gebildete spröde supraleitende Verbindung Aln KHb_Sno _ enthält.
- 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die so gebildete spröde supraleitende Verbindung Nb3Ga enthält.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-das
net, daß aie erste duktile Komponente umgebende Material aus einer Legierung besteht, die in fester Lösung die zweite duktile Komponente enthält, wobei die Aktivität der zweiten Komponente in der Legierung größer ist als in der Verbindung, so daß die zweite Komponente aus der Legierung in die Verbindung diffundiert, und daß die erste Komponente V enthält und die zweite Komponente aus der Gruppe enthaltend Si, Ga und Mo ausgewählt ist. - 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die so gebildete spröde supraleitende Verbindung V3Si enthält.
- 10. Verfahren nach Anspruch.8, dadurch gekennzeichnet, daß die so gebildete spröde supraleitende Verbiaadung V3Ga enthält.
- 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die so gebildete spröde supraleitende Verbindung M°O,OO5SiO,25VO,745 enthält'
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste duktile Komponente umgebende Material aus einer Legierung aus Cu und wenigstens einem Material aus der Gruppe enthaltend Sn, Al, Ga besteht.109815/1351Ht - » · 1 I « I I.11 * I < ·*( 4 ί · t 4 * *
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste duktile Komponente umgebende Material aus einer Legierung aus Ag und dem die zweite duktile Komponente bildenden Material besteht.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gek e nnze ichn e t , daß das die erste duktile Komponente umgebende Material aus einer Legierung aus dem die zweite duktile Komponente bildenden Material und wenigstens einem der Materialien aus der Gruppe enthaltend Ni, Fe, Al und Au besteht.
- 15. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters, ' insbesondere nach Anspruch 1, in Form eines Leiters, der mehrere feine Drähte bzw. Litzen enthält, die wenigstens zum Teil aus einer spröden, supraleitenden, intermetallischen Verbindung bestehen und sich durchgehend durch eine normal leitende Matrix erstrecken, die die Drähte umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes duktiles, als Quelle einer ersten Komponente der Verbindung dienendes Material mit einem zweiten duktilen Material umgeben wird, das als Quelle einer zweiten Komponente der Verbindung dient, daß die Materialien bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes eines der Materialien in einem Maße bearbeitet werden, das ausreicht, das erste Material zu einem monolithischen Kern zu formen, der vom zweiten Material umgeben ist, und zwar für A eine Zeit, die ausreicht, eine wesentliche Reaktion zwischen dem ersten und dem zweiten Material herbeizuführen, daß die Materialien nach der Bearbeitung auf eine Temperatur und für eine Zeit aufgeheizt werden, die ausreichen, einen wesentlichen Teil der zweiten Komponente in die erste Komponente zu diffundieren, so daß die Komponenten miteinander reagieren können und wenigstens ein wesentlicher Teil der duktilen Komponente in die spröde supraleitende Verbindung in situ eindiffundiert wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste duktile Material anfänglich in Form mehrerer Stangen vorliegt, die vom zweiten duktilen Material umgeben sind.109815/1351_16_ 20U660
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge kennzeich net, daß das zweite duktile Material in Form eines Pulvers vorliegt, das die Stangen umgibt, wobei das Pulver eine Legierung aus wenigstens der zweiten duktilen Komponente und dem Material, aus dem die Matrix geformt werden soll, enthält.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien durch Extrusion bearbeitet werden, um das Pulver zu verfestigen und den Querschnitt des Pulvers und der Stangen zu reduzieren, wobei die Extrusion bei einer Temperatur erfolgt, die geringer ist als die Temperatur, bei der zwischen der ersten und der zweiten Komponente während der Extrusion eine merkliche Diffusion auftritt, so daß die Materialien während der Extrusion in duktilem Zustand verbleiben.
- 19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Bearbeitung gebildete Leiter vor der Diffusion der ersten und zweiten Komponente zueinander, um eine spröde supraleitende Verbindung zu bilden, weiter in eine gewünschte Form geformt wird.10 9 8 15/1351
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85655269A | 1969-09-10 | 1969-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044660A1 true DE2044660A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=25323925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702044660 Pending DE2044660A1 (de) | 1969-09-10 | 1970-09-09 | Verfahren zur Herstellung von Supra leitern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE755928A (de) |
CA (1) | CA921177A (de) |
DE (1) | DE2044660A1 (de) |
FR (1) | FR2061170A5 (de) |
GB (1) | GB1280583A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128231A1 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-04 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters |
DE2837199A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-06 | Siemens Ag | Verfahren zur isolation von supraleitern in einer magnetwicklung |
DE2840526A1 (de) * | 1978-09-18 | 1980-03-27 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktes zwischen einem normalleitenden kontaktkoerper und mindestens einem supraleiter |
DE2907083A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-08-28 | Siemens Ag | Magnetwicklung mit stabilisierten supraleitern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5475915A (en) * | 1994-10-31 | 1995-12-19 | Igc Advance Superconductors, Inc. | Method for increasing extrusion yield in forming a superconducting rod |
-
0
- BE BE755928D patent/BE755928A/xx unknown
-
1970
- 1970-09-09 DE DE19702044660 patent/DE2044660A1/de active Pending
- 1970-09-09 FR FR7032739A patent/FR2061170A5/fr not_active Expired
- 1970-09-10 CA CA092816A patent/CA921177A/en not_active Expired
- 1970-09-10 GB GB43455/70A patent/GB1280583A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128231A1 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-04 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters |
DE2837199A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-06 | Siemens Ag | Verfahren zur isolation von supraleitern in einer magnetwicklung |
DE2840526A1 (de) * | 1978-09-18 | 1980-03-27 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktes zwischen einem normalleitenden kontaktkoerper und mindestens einem supraleiter |
DE2907083A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-08-28 | Siemens Ag | Magnetwicklung mit stabilisierten supraleitern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1280583A (en) | 1972-07-05 |
FR2061170A5 (de) | 1971-06-18 |
CA921177A (en) | 1973-02-13 |
BE755928A (fr) | 1971-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339525C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters | |
DE2733511C3 (de) | Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3203222C2 (de) | Knüppel zur Herstellung eines drahtförmigen Supraleiters | |
DE2052323B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters | |
DE2638680A1 (de) | Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
CH643969A5 (de) | Supraleitender verbundleiter und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2104600B2 (de) | Elektrischer leiter fuer supraleitende wicklungen oder schaltstrecken, und verfahren zur herstellung eines solchen leiters | |
CH628459A5 (de) | Verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel. | |
DE7518620U (de) | Supraleiter | |
DE2412573B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes | |
DE2403666A1 (de) | Verfahren zur herstellung von supraleitern | |
DE2620271B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nb3 Sn-stabilisierten Verbund- Supraleiters | |
DE1233145C2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand | |
DE3243265C2 (de) | Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69403362T2 (de) | Draht für Nb3X Supraleiterdraht | |
DE2230254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters und Anwendung des Verfahrens | |
DE2515904C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters | |
DE2044660A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Supra leitern | |
DE2541689C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters | |
DE2835974B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters | |
DE2331919C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen | |
DE4317703C2 (de) | Supraleitender Draht aus einer Nb-Ti-Legierung und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69108723T2 (de) | Supraleitender draht. | |
DE69616868T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallimprägnierten Supraleiters | |
DE2248705C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters |