DE10083732B4 - Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht Download PDF

Info

Publication number
DE10083732B4
DE10083732B4 DE10083732T DE10083732T DE10083732B4 DE 10083732 B4 DE10083732 B4 DE 10083732B4 DE 10083732 T DE10083732 T DE 10083732T DE 10083732 T DE10083732 T DE 10083732T DE 10083732 B4 DE10083732 B4 DE 10083732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
wire
pressing
pressing device
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10083732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10083732D2 (de
Inventor
Alexander Neretin
Juri P. Kutusov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NERETIN, ALEXANDER, DE
Original Assignee
ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK
ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK, ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK GmbH filed Critical ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK
Application granted granted Critical
Publication of DE10083732D2 publication Critical patent/DE10083732D2/de
Publication of DE10083732B4 publication Critical patent/DE10083732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/12Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F2003/145Both compacting and sintering simultaneously by warm compacting, below debindering temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht, wobei Kalzium als Preßgut (A) einer ersten Preßeinrichtung (c) zugeführt wird, wobei das Preßgut (A) in einem ersten Preßvorgang (3) zur Herstellung eines Preßstrangs (B) gepreßt wird, wobei der Preßstrang (B) bedarfsweise in eine Mehrzahl von Preßrohlingen (C) geschnitten wird, wobei wenigstens ein Preßrohling (C) einer zweiten Preßeinrichtung (g) zugeführt wird und wobei der Preßrohling (C) in einem zweiten Preßvorgang (7) zur Herstellung eines Drahtes (D) gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut (A) vor dem ersten Preßvorgang (3) auf eine Temperatur (T1) von weniger als 150 °C erwärmt wird und/oder daß der Preßrohling (C) vor dem zweiten Preßvorgang (7) auf eine Temperatur (T3) von weniger als 170 °C erwärmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht, wobei Kalzium als Preßgut einer ersten Preßeinrichtung zugeführt wird, wobei das Preßgut in einem ersten Preßvorgang zur Herstellung eines Preßstrangs gepreßt wird, wobei der Preßstrang bedarfsweise in eine Mehrzahl von Preßrohlingen geschnitten wird, wobei wenigstens ein Preßrohling einer zweiten Preßeinrichtung zugeführt wird und wobei der Preßrohling in einem zweiten Preßvorgang zur Herstellung eines Drahtes gepreßt wird.
  • Der Einsatz von Kalzium zur Behandlung von metallurgischen Schmelzen ist ebenso bekannt, wie die Zuführung von Kalzium zur Schmelze in Form von Injektionsdraht. Damit der Injektionsdraht einer Schmelze zugeführt werden kann, muß er bestimmte Festigkeitseigenschaften aufweisen. Eine weitere wesentliche Anforderung an Kalzium-Injektionsdraht besteht dann, daß der Draht nur einen sehr geringen Anteil an Kalziumoxiden aufweist. Kalziumoxide wirken sich nicht nur nachteilig auf den Injektionsdraht als solchen aus, sondern können auch die metallurgischen Eigenschaften der Schmelze nachteilig beeinflussen. Darüber hinaus besteht eine weitere Anforderung an Kalzium-Injektionsdraht darin, daß dieser kostengünstig sein muß. Um dies gewährleisten zu können, bedarf es eines einfachen und kostengünstigen Herstellungsverfahrens.
  • Aus der RU 2 011 685 C1 ist bereits ein zweistufiges Herstellungsverfahren für Kalzium-Injektionsdraht der eingangs genannten Axt bekannt. Hierbei hat das Kalzium während des ersten Preßvorgangs aufgrund der gewählten Verfahrensbedingungen eine Temperatur zwischen 0,2 bis 0,45 der Schmelztemperatur des Kalziums. Bei einer Schmelztemperatur von 851°C entspricht dies einem Temperaturbereich zwischen 170,2 und 382,9°C. Während des zweiten Preßvorgangs hat der Kalzium-Preßrohling beim Pressen eine Temperatur zwischen 0,20 und 0,35 der Schmelztemperatur des Kalziums, also eine Temperatur im Bereich zwischen 170,2 und 297,8°C.
  • Nachteilig beim bekannten Verfahren ist jedoch, daß der hiernach hergestellte Draht sowohl hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften als auch hinsichtlich seiner metallurgischen Eigenschaften zu wünschen übrig läßt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Kalzium-Injektionsdraht in einfacher Weise und kostengünstig hergestellt werden kann, der sowohl hinsichtlich seiner Festigkeits- als auch hinsichtlich seiner metallurgischen Eigenschaften den in der Metallurgie gestellten Anforderungen entspricht.
  • Zur Lösung der zuvor angegebenen Aufgabe sind erfindungsgemäß drei alternative Ausgestaltungen in den Patentansprüchen 1, 4 und 6 angegeben. Bei der ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Preßgut vor dem ersten Preßvorgang auf eine Temperatur von weniger als 150°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 100°C erwärmt wird und/oder daß der Preßrohling vor dem zweiten Preßvorgang auf eine Temperatur von weniger als 170°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 150°C erwärmt wird. Bei der zweiten alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Preßgut derart in der ersten Preßeinrichtung gepreßt wird, daß der aus der ersten Preßeinrichtung austretende Preßstrang eine Temperatur von weniger als 170°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 150°C aufweist. Mit der vorgenannten Temperatur ist die Temperatur gemeint, die der Preßstrang unmittelbar beim Austritt aus der Preßeinrichtung hat. Diese Temperatur ergibt sich aus der Summe der zuvor erwärmten Eingangstemperatur des Preßguts beim Einsetzen in die jeweilige Preßeinrichtung, der Arbeitstemperatur der Preßeinrichtung und der sich beim Pressen aufgrund der Verformung des Kalziums ergebenden Temperatur. Bei der dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Preßgut vor dem ersten Preßvorgang einer mechanischen Oberflächenbehandlung unterzogen wird, um Kalziumoxide von der Oberfläche des Preßguts abzutragen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Realisierung jeder der zuvor genannten drei Alternativen für sich bereits zu einer Verbesserung der Eigenschaften des Kalzium-Injektionsdrahtes im Sinne der Lösung der oben angegebenen Aufgabe führt. Von besonderem Vorteil ist es allerdings, wenn zumindest zwei und insbesondere alle Alternativen gleichzeitig bei der Herstellung von Kalzium-Injektionsdraht angewendet werden.
  • Beim Zustandekommen der Erfindung ist davon ausgegangen worden, daß sich die auf der Oberfläche des Preßguts befindlichen Kalziumoxide, aber auch die während des Verfahrensablaufes bei Herstellung des Drahtes auf der Oberfläche des Metalls bildenden Kalziumoxide sehr nachteilig auf den hergestellten Draht auswirken können. So ist festgestellt worden, daß sich bei einer Temperatur über 60°C die Geschwindigkeit der Wechselwirkung des Kalziums als aktives Metall mit dem Luftsauerstoff stark erhöht. Infolge der starken Aufheizung des Preßguts bzw. des Preßrohlinges beim Pressen bildet sich beim Stand der Technik eine vergleichsweise dicke Schicht von Oxiden auf dem Kalzium. Folglich wird beim Stand der Technik während des Pressens nicht reines Kalzium gepreßt, sondern ein heterogenes System aus Kalzium und Kalziumoxid. Dieses Kalziumoxid beeinflußt sehr stark den Preßvorgang, da es sich beim Pressen im Bereich der Matrize der Preßeinrichtung absetzt und das Fließen des Metalls beim Pressen verungleichmäßigt und damit behindert. Darüber hinaus ist der Anteil an Oxiden im gepreßten Draht ungleichmäßig verteilt. Der Anteil an Oxiden ist am Ende des gepreßten Drahtes größer als am Anfang des gepreßten Drahtes.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist nun die Verringerung des Anteils an Kalziumoxiden vor und während der Herstellung und damit auch im hergestellten Draht. Dem wird erfindungsgemäß bei zwei Alternativen durch Verringerung der Verfahrensbedingungen hinsichtlich der Temperaturen vor dem Pressen und während des Pressens Rechnung getragen. Es ist festgestellt worden, daß die Vorwärmung des Preßguts bzw. des Preßrohlinges vor dem Pressen im angegebenen, vergleichsweise geringen Temperaturbereich zu einer nur sehr dünnen Kalziumoxidschicht führt. Diese Kalziumoxidschicht behindert den jeweiligen Preßvorgang nur unwesentlich. Aufgrund der Vorwärmung im angegebenen Temperaturbereich kann während des Pressens eine geringere Arbeitstemperatur angewendet werden, so daß auch die sich beim Pressen bildende Kalziumoxidschicht vergleichsweise dünn ist und den Preßrohling und insbesondere auch den gepreßten Draht nur unwesentlich hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften beeinträchtigt.
  • Des weiteren hat es sich bei der dritten erfindungsgemäßen Alternative gezeigt, daß der Anteil der Kalziumoxide auch dadurch erheblich verringert werden kann, daß das Preßgut vor dem ersten Preßvorgang mechanisch oberflächenbehandelt wird, um dadurch die Kalziumoxid-Schicht von der Oberfläche des Kalziums abzutragen. Durch diese dem ersten Pressen vorgeschaltete Oberflächenbehandlung kann der ersten Preßeinrichtung fast hochreines Kalzium zugeführt werden.
  • Bei Vergleichsversuchen einerseits zwischen nach dem bekannten Verfahren und andererseits nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Injektionsdraht ist im übrigen festgestellt worden, daß der erfindungsgemäße Draht nicht nur eine höhere Aktivität, d. h. ein höheres Reaktionsvermögen des Kalziums zeigte, sondern auch erhöhte Festigkeitseigenschaften, was beim Aufhaspeln und beim Zuführen des Drahtes zur Schmelze wichtig ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es im übrigen, wenn während des zweiten Preßvorgangs mit Temperaturen gearbeitet wird, bei denen die Fließgrenze des Kalziums, die beim Pressen bei etwa 220°C liegt, nicht überschritten wird. Günstigerweise wird der Preßrohling derart in der zweiten Preßeinrichtung gepreßt, daß der aus der zweiten Preßeinrichtung austretende Draht unmittelbar beim Austritt eine Temperatur von etwa 210°C aufweist. Dies hat nicht nur eine Verringerung der Bildung von Kalziumoxiden auf der Oberfläche des gepreßten Drahtes zur Folge, sondern auch, daß der Preßvorgang des Drahtes kontrolliert durchgeführt und der Draht kontrolliert nach dem Pressen abgezogen und aufgehaspelt werden kann.
  • Des weiteren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß als Preßgut ausschließlich destilliertes Kalzium in Blockform verwendet wird. Mit Blockform des destillierten Kalziums ist hierbei ein im wesentlichen zylindrischer Körper gemeint, der aufgrund des Herstellungsverfahrens an einem Ende einen Trichter aufweist. Das in Blockform eingesetzte Kalzium hat zwei wesentliche Vorteile. Einerseits hat das in Blockform eingesetzte Kalzium eine vergleichsweise geringe Oberfläche, so daß die auf dem Block mögliche Kalziumoxid-Schicht bezogen auf das Gesamtvolumen des Blockes vergleichsweise gering ist. Demgegenüber ist beispielsweise beim Einsatz von Kalzium granulat der Anteil an Oxiden aufgrund der demgegenüber größeren Oberfläche erheblich größer. Darüber hinaus ergibt sich insbesondere bei Verwendung der vorgenannten Temperaturen nach dem Pressen ein Draht, dessen spezifisches Gewicht pro Längeneinheit erheblich größer ist als bei aus Granulat hergestelltem Draht. Der Einsatz eines aus Kalzium bestehenden Blockes führt letztlich während des Pressens ausgehend von einer dendritartigen Struktur des Kalziums im Preßgut zu einer monolithartigen Struktur des Kalziums im Preßrohling und im gepreßten Draht, was sich ausgesprochen positiv auf die Festigkeitseigenschaften des Injektionsdrahtes auswirkt.
  • Bei Versuchen hat es sich außerdem herausgestellt, daß es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßig ist, das Preßgut mit einem Formänderungskoeffizienten von größer gleich 6 und den Preßrohling mit einem Formänderungskoeffizienten zwischen 130 und 200 zu pressen.
  • Wird ein Block der zuvor genannten Art in der zuvor beschriebenen Art und Weise gepreßt, ergibt sich ein Preßstrang mit einer nicht unerheblichen Länge. Um einen derartigen Preßstrang beim Pressen des Drahtes handhaben zu können, wird der Preßstrang nach der ersten Preßvorgang in eine Mehrzahl kürzerer Stücke bzw. Preßrohlinge zerteilt. Es versteht sich, daß das Schneiden auch entfallen kann, wenn der Preßstrang eine für den zweiten Preßvorgang noch handhabbare Länge aufweist.
  • Da das Pressen bzw. die Herstellung des Preßstrangs erheblich schneller durchgeführt werden kann als das Pressen der gleichen Menge an Draht mit einer Preßeinrichtung, ist außerdem vorgesehen, daß die geschnittenen Preßrohlinge nach dem ersten Preßvorgang zumindest teilweise zwischengelagert werden, bevor der zweite Preßvorgang durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, daß die Zwischenlagerung im Vakuum oder unter Inertgas erfolgt, so daß eine Oxidierung des Kalziums ausgeschlossen werden kann.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Draht kann unmittelbar als Injektionsdraht eingesetzt werden, also als sogenannter Kalzium-Volldraht, oder aber auch als Innendraht eines ummantelten Injektionsdrahtes. Zur Ummantelung eignet sich beispielsweise ein Stahl- oder ein Aluminiummantel.
  • Von Vorteil ist es bei Verwendung eines ummantelten Injektionsdrahtes, wenn der gepreßte Draht nach dem zweiten Preßvorgang zunächst aufgehaspelt und erst nach dem Aufhaspeln ummantelt wird. Es hat sich nämlich als günstig erwiesen, die Ummantelung nicht unmittelbar nach dem Pressen durchzuführen, da in diesem Falle die Preßgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit beim Ummanteln abgestimmt werden müßte, was sich nachteilig auf den Preßvorgang auswirken kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, in der schematisch ein möglicher Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Verfahren wird als Preßgut A ausschließlich destilliertes Kalzium in Blockform verwendet. Bei dem Preßgut A handelt es sich um einen einzelnen zylindrischen Block. Das Preßgut hat aufgrund des Herstellungsverfahrens eine schwammartige, poröse Struktur, die als dendritartig bezeichnet wird. Das Preßgut A wird zu Beginn des Verfahrens einer mechanischen Oberflächenbehandlung mittels einer im einzelnen nicht dargestellten Oberbflächenbehandlungseinrichtung a unterzogen, wie dies in der Zeichnung in der Stufe 1 angedeutet ist. Bei dieser mechanischen Oberflächenbehandlung werden die auf der äußeren Oberfläche des Preßguts A befindlichen Kalziumoxide bzw. die darauf befindliche Kalziumoxid-Schicht zumindest im wesentlichen abgetragen.
  • Unmittelbar nach der Oberflächenbehandlung wird das Preßgut A in einem Ofen b, dessen Arbeitstemperatur vorliegend etwa 450°C bis 500°C beträgt, in der Stufe 2 eine kurze Zeit erwärmt, bis sich eine Temperatur T1 des Preßguts A von vorzugsweise etwa 100°C ergibt. An die Vorerwärmungsstufe 2 schließt sich der erste Preßvorgang 3 bzw. die erste Preßstufe 3 in der ersten Preßeinrichtung c an, nachdem das Preßgut A der ersten Preßeinrichtung c vom Ofen b zugeführt worden ist. Das Pressen des Preßguts A erfolgt wäh rend des ersten Preßvorgangs 3 mit einer solchen Geschwindigkeit bzw. bei einem solchen Druck, daß der aus der ersten Preßeinrichtung c austretende Preßstrang B mit einer Temperatur T2 von etwa 150°C aus der ersten Preßeinrichtung c austritt.
  • In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, daß die Aufgabe des ersten Preßvorgangs darin besteht,
    • 1. das Preßstrang herzustellen,
    • 2. eine Strukturänderung des Kalziums herbeizuführen, nämlich aus der dendritartigen Struktur eine monolitische Struktur zu erzeugen, und
    • 3. eine Verringerung der äußeren Oberfläche des destillierten Kalziums und damit eine Verringerung der Kontaktfläche mit der Umgebungsluft zu erzielen, so daß weniger Kalziumoxide an der Oberfläche des Kalziums entstehen.
  • Nach Beendigung des ersten Preßvorgangs, wobei die Preßmatrize der ersten Preßeinrichtung c als Einkanal-Preßmatrize ausgebildet ist, ergibt sich ein Preßstrang B vergleichsweise großer Länge. Da der Preßstrang B mit der vorgenannten Länge nicht zur unmittelbaren Verarbeitung von Draht geeignet ist, wird er in der Stufe 4 von einer Schneideinrichtung d in Stücke kürzerer Länge geschnitten, so daß sich eine Mehrzahl von Preßrohlingen C ergibt. Die Preßrohlinge C werden in der Stufe 5 in einem Lager e zwischengelagert, bevor dieses Material im zweiten Preßvorgang 7 weiterverarbeitet wird. Die Zwischenlagerung erfolgt dabei im Vakuum oder unter Inertgas.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß es grundsätzlich auch möglich ist, den Preßstrang B zwischenzulagern und diesen erst kurz vor dem Einsatz in der zweiten Preßstufe in kleinere Stücke zu schneiden.
  • In der Stufe 6 werden die Preßrohlinge C einzeln einem Ofen f zugeführt und dabei auf die Temperatur T3 von etwa 150°C erwärmt. Anschließend wird der Preßrohling C einer zweiten Preßeinrichtung g zugeführt, in der der zweite Preßvorgang 7 durchgeführt wird. Der Preßrohling C wird dabei der art in der zweiten Preßeinrichtung g gepreßt, daß der aus der zweiten Preßeinrichtung g austretende Draht D unmittelbar beim Austritt eine Temperatur von etwa 210°C aufweist. Auch bei der zweiten Preßeinrichtung g ist die Preßmatrize als Einkanal-Preßmatrize ausgebildet.
  • Ist ein Preßvorgang abgeschlossen, ist ein Draht einer vorgegebenen Länge gepreßt worden. Es schließt sich dann der nächste Preß- oder Extrusionsvorgang zur Herstellung von Draht an. Dazu wird ein neuer Preßrohling C in die zweite Preßeinrichtung g eingelegt und der Preßvorgang entsprechend gestartet. Auf diese Weise ergibt sich letztlich ein endloser Draht.
  • Während beim Pressen des Preßguts zum Preßstrang sich eine Querschnittsverringerung vom Preßgut zum Preßstrang und damit ein Formänderungskoeffizient von größer gleich 6 ergibt, wird der Preßrohling mit einem Formänderungskoeffizienten im Bereich zwischen 130 bis 200 gepreßt.
  • Nach dem Pressen bzw. Extrudieren wird der gepreßte Draht D in der Stufe 8 über eine Aufhaspeleinrichtung h aufgehaspelt. Der aufgehaspelte Draht D kann dann unmittelbar als Injektionsdraht eingesetzt werden, wenn der Einsatz von Kalzium-Volldraht gewünscht ist. Ist hingegen der Einsatz eines ummantelten Injektionsdrahtes erwünscht, wird der aufgehaspelte Draht in der Stufe 9 von einer entsprechenden Ummantelungseinrichtung i ummantelt. Hierzu wird der Draht D wieder abgehaspelt und mit einer entsprechenden Ummantelung beispielsweise aus Aluminium oder Stahl ummantelt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht, wobei Kalzium als Preßgut (A) einer ersten Preßeinrichtung (c) zugeführt wird, wobei das Preßgut (A) in einem ersten Preßvorgang (3) zur Herstellung eines Preßstrangs (B) gepreßt wird, wobei der Preßstrang (B) bedarfsweise in eine Mehrzahl von Preßrohlingen (C) geschnitten wird, wobei wenigstens ein Preßrohling (C) einer zweiten Preßeinrichtung (g) zugeführt wird und wobei der Preßrohling (C) in einem zweiten Preßvorgang (7) zur Herstellung eines Drahtes (D) gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut (A) vor dem ersten Preßvorgang (3) auf eine Temperatur (T1) von weniger als 150 °C erwärmt wird und/oder daß der Preßrohling (C) vor dem zweiten Preßvorgang (7) auf eine Temperatur (T3) von weniger als 170 °C erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut (A) vor dem ersten Preßvorgang (3) auf eine Temperatur (T1) im Bereich von etwa 100 °C erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßrohling (C) vor dem zweiten Preßvorgang (7) auf eine Temperatur (T3) im Bereich von etwa 150 °C erwärmt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht, wobei Kalzium als Preßgut (A) einer ersten Preßeinrichtung (c) zugeführt wird, wobei das Preßgut (A) in einem ersten Preßvorgang (3) zur Herstellung eines Preßstrangs (B) gepreßt wird, wobei der Preßstrang (B) bedarfsweise in eine Mehrzahl von Preßrohlingen (C) geschnitten wird, wobei wenigstens ein Preßrohling (C) einer zweiten Preßeinrichtung (g) zugeführt wird und wobei der Preßrohling (C) in einem zweiten Preßvorgang (7) zur Herstellung eines Drahtes (D) gepreßt wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut (A) derart in der ersten Preßeinrichtung (c) gepreßt wird, daß der Preßstrang (B) beim Austritt aus der ersten Preßeinrichtung (c) eine Temperatur (T2) von weniger als 170 °C aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut (A) derart in der ersten Preßeinrichtung (c) gepreßt wird, daß der Preßstrang (B) beim Austritt aus der ersten Preßeinrichtung (c) eine Temperatur (T2) im Bereich von etwa 150 °C aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht, wobei Kalzium als Preßgut (A) einer ersten Preßeinrichtung (c) zugeführt wird, wobei das Preßgut (A) in einem ersten Preßvorgang (3) zur Herstellung eines Preßstrangs (B) gepreßt wird, wobei der Preßstrang (B) bedarfsweise in eine Mehrzahl von Preßrohlingen (C) geschnitten wird, wobei wenigstens ein Preßrohling (C) einer zweiten Preßeinrichtung (g) zugeführt wird und wobei der Preßrohling (C) in einem zweiten Preßvorgang (7) zur Herstellung eines Drahtes (D) gepreßt wird, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut (A) vor dem ersten Preßvorgang (3) einer mechanischen Oberflächenbehandlung unterzogen wird, um Kalziumoxide von der Oberfläche des Preßguts (A) abzutragen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßrohling (C) derart in der zweiten Preßeinrichtung (g) gepreßt wird, daß der Draht (D) beim Austritt aus der zweiten Preßeinrichtung (g) eine Temperatur von weniger als 250 °C aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßrohling (C) derart in der zweiten Preßeinrichtung (g) gepreßt wird, daß der Draht (D) beim Austritt aus der zweiten Preßeinrichtung (g) eine Temperatur im Bereich von etwa 210 °C aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßgut (A) ausschließlich destilliertes Kalzium mit dendritartiger Struktur in Blockform verwendet wird, wobei der ersten Preßeinrichtung (c) für jeden ersten Preßvorgang (3) stets nur ein einziger Block zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßgut (A) ein Block mit einem Gewicht zwischen 25 und 100 kg verwendet wird und/oder daß das Preßgut (A) mit einem Formänderungskoef fizienten von größer gleich 6 gepreßt wird und/oder daß der Preßrohling (C) mit einem Formänderungskoeffizienten zwischen 130 und 200 gepreßt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Preßrohlinge (C) nach dem ersten Preßvorgang (3) und vor dem zweiten Preßvorgang (7) zwischengelagert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagerung im Vakuum oder unter Inertgas erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gepreßte Draht (D) ein Injektionsdraht oder ein Innendraht eines ummantelten Injektionsdrahtes ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gepreßte Draht (D) nach dem zweiten Preßvorgang (7) aufgehaspelt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (D) erst nach dem Aufhaspeln ummantelt wird.
DE10083732T 1999-12-06 2000-05-22 Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht Expired - Fee Related DE10083732B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU99125169 1999-12-06
RU99125169A RU2152834C1 (ru) 1999-12-06 1999-12-06 Способ изготовления кальциевой проволоки
PCT/EP2000/004631 WO2001042517A1 (de) 1999-12-06 2000-05-22 Verfahren zur herstellung von injektionsdraht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10083732D2 DE10083732D2 (de) 2004-04-15
DE10083732B4 true DE10083732B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=20227538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10083732T Expired - Fee Related DE10083732B4 (de) 1999-12-06 2000-05-22 Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5069900A (de)
DE (1) DE10083732B4 (de)
RU (1) RU2152834C1 (de)
WO (1) WO2001042517A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100351400C (zh) * 2005-04-22 2007-11-28 盛富春 一种高吸收率喂镁线脱硫的方法及其专用装置
RU2527547C2 (ru) * 2012-12-18 2014-09-10 Открытое акционерное общество "Чепецкий механический завод" Способ получения изделия в форме неограниченно протяженного прутка из дистиллированного кальция
RU169359U1 (ru) * 2015-12-14 2017-03-15 Александр Алексеевич Неретин Комбинированная инжекционная проволока
RU2677812C2 (ru) * 2016-04-04 2019-01-21 Акционерное Общество "Чепецкий Механический Завод" (Ао Чмз) Проволока для обработки металлургических расплавов
RU184357U9 (ru) * 2017-08-11 2021-10-08 Арам Михайлович Караханянц Инжекционная проволока для обработки металлургических расплавов
RU2693276C1 (ru) * 2018-03-30 2019-07-02 Акционерное общество "Чепецкий механический завод" Проволока для ковшевой обработки стали

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235007A (en) * 1975-07-25 1980-11-25 Hitachi Cable, Ltd. Method of production of a wire-shaped composite addition material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512800A (en) * 1983-08-12 1985-04-23 Pfizer Inc. Wire injection apparatus
DE3472274D1 (en) * 1983-08-12 1988-07-28 Pfizer Process and apparatus for adding calcium to a bath of molten ferrous material
DE3661841D1 (en) * 1985-01-24 1989-02-23 Vallourec Process for treating liquid metals by a calcium-containing cored wire
RU2011685C1 (ru) * 1993-02-09 1994-04-30 Александр Алексеевич Неретин Способ изготовления рафинирующей добавки из кальция в форме проволоки
RU2055906C1 (ru) * 1993-04-27 1996-03-10 Институт новой металлургической технологии Порошковая проволока для обработки чугуна

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235007A (en) * 1975-07-25 1980-11-25 Hitachi Cable, Ltd. Method of production of a wire-shaped composite addition material

Also Published As

Publication number Publication date
RU2152834C1 (ru) 2000-07-20
AU5069900A (en) 2001-06-18
WO2001042517A1 (de) 2001-06-14
DE10083732D2 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Fasern
DE102007034093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
DE3203222C2 (de) Knüppel zur Herstellung eines drahtförmigen Supraleiters
DE3018105C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiters für elektrische Kabel oder Leitungen
DE2219816A1 (de)
DE2059179A1 (de) Formkoerper aus Faserwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
DE10083732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht
DE3929287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von loetstaeben mit einem kupferanteil
EP1200253B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE2317994B2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Leiter
DE1521197B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen für Lagermaterial
DE2336406A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben
EP0140834B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Bändern
EP0162143B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers unter Verwendung einer amorphen Legierung
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
EP1973677B1 (de) Elektrischer verbundleiter und herstellverfahren dafür
WO2005023445A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen flachdrähten oder bändern mit würfeltextur
DE102007034097B4 (de) Verfahren zum Strangpressen von Drähten aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
EP3917696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stabförmigen elementes
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen
DE19834552A1 (de) Oxidationsbeständige Metallfolie
DE2018024B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht
DE1427372A1 (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Metalldraehte
DE2129992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweissdraehten und nach diesem Verfahren hergestellte Schweissdraehte
DE3806637C1 (de) Wuchtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK GMBH, 40789 MONHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NERETIN, ALEXANDER, DE

Free format text: FORMER OWNER: ODERMATH STAHLWERKSTECHNIK GMBH, 40789 MONHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee