DE19834552A1 - Oxidationsbeständige Metallfolie - Google Patents

Oxidationsbeständige Metallfolie

Info

Publication number
DE19834552A1
DE19834552A1 DE1998134552 DE19834552A DE19834552A1 DE 19834552 A1 DE19834552 A1 DE 19834552A1 DE 1998134552 DE1998134552 DE 1998134552 DE 19834552 A DE19834552 A DE 19834552A DE 19834552 A1 DE19834552 A1 DE 19834552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
iron
rolling
annealing
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998134552
Other languages
English (en)
Inventor
Angelika Kolb-Telieps
Ralf Hojda
Ulrich Heubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp VDM GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Priority to DE1998134552 priority Critical patent/DE19834552A1/de
Priority to PCT/EP1999/004678 priority patent/WO2000008223A1/de
Publication of DE19834552A1 publication Critical patent/DE19834552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • B21B2001/383Cladded or coated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/02Clad material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Metallfolie mit hoher Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit, die durch Feueraluminieren eines Eisen-Chrom-Trägerbandes mit einer Aluminium-Silizium-Legierung erzeugt wird, wobei die Folie folgende Zusammensetzung in Masse-% aufweist: DOLLAR A 18-25% Cr DOLLAR A 4-10% Al DOLLAR A 0,03-0,08% Y DOLLAR A max. 0,01% Ti DOLLAR A 0,01-0,05% Zr DOLLAR A 0,01-0,05% Hf DOLLAR A 0,5-1,5% Si DOLLAR A Rest Eisen und verfahrensbedingte Verunreinigungen, wobei der Gesamtaluminiumgehalt der beschichteten Metallfolie in Oberflächennähe bei mindestens 7% liegt und zum Inneren hin nicht unter 3% abfällt, wobei der Verbund gewalzt und während des Walzens einer Zwischenglühung bei etwa 800 DEG C unterzogen wird, durch die die Volumenänderung einer sich in den Walzvorgang anschließenden Schlußglühung auf 0,5% reduziert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium- Metallfolie mit hoher Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit.
Die US-A 4,414,023 beschreibt einen Stahl mit 8,0-25,0% Cr, 3,0-8,0% Al, 0,002-­ 0,06% Se, max. 4,0% Si, 0,06-1,0% Mn, 0,035-0,07% Ti, 0,035-0,07% Zr, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen.
Der EP-A 0 387 670 ist eine Legierung mit 20-25% Cr, 5-8% Al, max. 0,01% P, max. 0,01% Mg, max. 0,5% Mn, max. 0,005% S. Rest Fe, einschließlich unver­ meidbarer Verunreinigungen zu entnehmen, bei welcher ggf. noch weitere Legie­ rungselemente, wie 0,03% Y, 0,004% N, 0,02-0,04% C, 0,035-0,07% Ti, 0,035-­ 0,07% Zr und 0,035-0,14% Hf zugegeben werden.
Bei den genannten Dokumenten geht man jedoch aus von traditionellen Herstel­ lungsverfahren, nämlich dem konventionellen Gießen der Legierung und dem an­ schließenden Warm- und Kaltverformen. Hier muß der Nachteil in Kauf genommen werden, daß Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen durch konventionelle Walz- und Glühprozesse schwer herstellbar sind und daß dieser Nachteil bei einer Erhöhung des Aluminiumgehaltes immer stärker zum Tragen kommt. Bei Aluminiumgehalten von mehr als 6% werden die mit diesen Prozessen verbundenen Probleme sogar so groß, daß ein Verarbeiten dieser Legierung im großtechnischen Maßstab praktisch nicht mehr möglich ist, so daß derart hochaluminiumhaltige Legierungen im Markt bisher gar nicht angeboten werden. Höhere Aluminiumanteile sind aber bei diesem Herstellungsverfahren unabdingbar, um die Oxidationsbeständigkeit noch weiter zu verbessern oder aber um den elektrischen Widerstand zu erhöhen, wie es für be­ stimmte Anwendungen erforderlich ist.
Zur Beseitigung dieser Nachteile gibt die US-A 5,336,139 ein Verfahren an, bei wel­ chem Folien aus Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen dadurch hergestellt werden, daß ein geeigneter Eisen-Chrom-Stahl durch Walzplattieren mit Aluminium oder Aluminium-Legierungen beidseitig beschichtet wird. Dieser Verbund wird aus­ schließlich kaltgewalzt und schließlich so diffusionsgeglüht, daß ein homogenes Gefüge entsteht. Das Kernmaterial kann aus dem Edelstahl AISI 434, gegebenen­ falls mit Zusätzen von Ce und La, bestehen.
Die EP-B 0 204 423 beschreibt einen anderen Weg zur Herstellung von mehr­ schichtigen Metallfolien, und zwar den des Feueraluminierens. Diese Druckschrift geht aber von einer Eisen-Chrom-Legierung ohne reaktive Zusätze aus. Nun hat es sich, wie im späteren Beispiel 2 beschrieben, gezeigt, daß derartige Werkstoffe für die Anwendung als Katalysatoren unzureichend sind, weil sie nicht ausreichend oxi­ dationsbeständig sind. Für den Einsatz als Katalysator sind Zusätze reaktiver Ele­ mente unbedingt erforderlich. Desweiteren beschreibt die genannte Druckschrift, daß Aluminiumlegierungen, die Silizium enthalten, keine zufriedenstellenden Er­ gebnisse für die Praxis ergeben haben.
Durch die EP-B 0 516 097 ist eine zunderbeständige Fe-Cr-AI-Legierung mit Zusät­ zen von La, Y und Hf bekannt geworden, die auf dem Wege des Beschichtens, ins­ besondere des Walzplattierens hergestellt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eisen-Chrom-Aluminium-Werkstoff zur Verfügung zu stellen, der bis zu 1100°C eine gegenüber den konventionellen Materialien verbesserte Oxidationsbeständigkeit aufweist, um insbesondere den Anforderungen an den Umweltschutz Rechnung zu tragen. Der Werkstoff soll bei Bedarf so variiert werden können, daß der elektrische Widerstand steigt, was für das Vorheizen, insbesondere von Katalysatoren in der Kaltstartphase, notwendig ist, beispielsweise bei bestimmten Typen des dem eigentlichen Hauptkatalysator vorge­ schalteten Vorkatalysators. Der Werkstoff soll zudem kostengünstig produziert wer­ den können. Für spezifische Anwendungen sollen sich die Abmessungen eines aus diesem Werkstoff hergestellten Bleches an Enddicke auch bei Glühungen bis zu etwa 1150°C nur geringfügig ändern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Infolge der Zwischenglühung sind Änderungen der Abmessung eines aus diesem Werkstoff hergestellten Bleches an Enddicke auch bei Schlußglühungen bis zu etwa 1150°C unterhalb von 0,5% realisierbar.
Wird der Verbund zwischengeglüht, so sind Temperatur und Haltezeit so zu wählen, daß einerseits das Walzen an Enddicke problemlos möglich ist, d. h. die Entstehung intermetallischer Phasen ist, soweit möglich, zu unterdrücken. Andererseits kann eine solche Zwischenglühung genutzt werden, um einen Teil des Aluminiums in das Trägerband diffundieren zu lassen. Daraus ergibt sich überraschenderweise der Vorteil, daß die Volumenänderung bei der Wärmebehandlung an Enddicke wesent­ lich reduziert werden kann.
Die erfindungsgemäße Metallfolie kann gewonnen werden beispielsweise auf dem Wege des Blockgießens, noch kostengünstiger jedoch durch Strangguß, sowie an­ schließende Warm- und Kaltverformung hergestellt werden. Bei einer Dicke zwi­ schen 0,5 und 2 mm wird dieses Band je Seite mit einer Auflage beschichtet, welche aus Aluminium mit 8-13% Silizium besteht. Die Beschichtung wird über den Weg des Feueraluminierens aufgebracht. Der so hergestellte Verbund wird vorzugsweise mit mindestens einer Zwischenglühung zu Folie kaltgewalzt und beinhaltet dann noch die mechanischen Voraussetzungen für die weiteren Verarbeitungsschritte, wie beispielsweise das Wellen, welches bei der Katalysatorherstellung erforderlich ist.
Eine abschließende Wärmebehandlung erfolgt vorteilhafterweise bei Temperaturen zwischen 700 und 1200°C, wobei eine in Bezug auf möglichst wirtschaftliche Ferti­ gung sinnvolle Weiterbildung darin besteht, daß die Wärmebehandlung in Form der an sich bekannten Diffusionsglühung nach der endgültigen Formgebung der aus der Metallverbundfolie hergestellten Endprodukte und "in situ", also etwa nach der Fer­ tigstellung der Katalysatoreinrichtungen erfolgt, bzw. erst am fertig hergestellten Katalysator-Trägerkörper. Für bestimmte andere Anwendungen, z. B. für den Einsatz als Heizelement, wird die Diffusionsglühung unmittelbar an der Folie vorgenommen. Überraschenderweise führt dies zu einer deutlichen Verbesserung der Oxidations­ beständigkeit, insbesondere für Hochtemperatureinsatzfälle. Besonders wichtig ist es, die Art der reaktiven Zusätze auszuwählen. Wie bereits beschrieben, kommt es einerseits auf die Art der Zusätze an, und andererseits auch auf deren Obergrenzen. So sollen 0,08 Masse-% Y auf keinen Fall überschritten werden. Wesentlich sind auch die Siliziumzusätze in der Beschichtung, weil sie das Diffusionsverhalten in der gewünschten Weise vorteilhaft beeinflussen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die oben be­ schriebenen Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen mit Hilfe der Beschichtung noch weiter mit Aluminium und Silizium aufzulegieren, um somit ihre Oxidationsbeständig­ keit und ihren elektrischen Widerstand zu erhöhen. Dies ist auch möglich, wenn von einem Trägerband ausgegangen wird, welches schon bis zu 6% Aluminium enthält und dann nur noch eine dünnere Beschichtung erfordert.
Der Erfindungsgegenstand wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert, wobei die Beispiele 1 und 2 lediglich Vergleichsbeispiele zum Erfindungsgegenstand darstellen.
Beispiel 1
Erschmolzen und auf konventionellem Wege durch Walzen und Glühen verarbeitet wurde folgende Legierung in Masse %:
20,45% Cr
0,20% Si
0,05% Hf
0,02% Zr
<0,01% Ti
5,55% Al
0,06% Y.
Ihr Oxidationsverhalten wurde nach einer Auslagerung bei 1100°C untersucht und mit dem einer Legierung mit Zusätzen von Seltenen Erden verglichen, wobei eine um 20% geringere Massenänderung bei dem Material mit Zusätzen von Y und Hf gefunden wurde.
Vergleicht man nun damit eine Legierung, welche zwar Y, aber auch Ti und keine Zusätze von Hf enthält, so ändert sich deren Masse ebenfalls um mehr als 10% mehr als die Legierung mit Zusätzen von Seltenen Erden.
Aus diesen Untersuchungen folgt, daß sich die als Beispiel 1 aufgeführte Zusam­ mensetzung hinsichtlich ihrer Oxidationsbeständigkeit, wie sie für Anwendungen im Katalysator- und Heizleiterbereich notwendig ist, deutlich positiv von den übrigen, gängigeren Legierungen abhebt.
Beispiel 2
Ein Trägerwerkstoff mit der Zusammensetzung in Masse%:
15,91% Cr
<0,01% Y
<0,01% Zr
<0,01% Hf
Rest Eisen und verfahrensbedingte Verunreinigungen wurde auf dem Wege des Feueraluminierens mit
3,8% Al und 0,4% Si
hergestellt, durch Walzen zu einer Folie verformt und anschließend diffusionsge­ glüht. Nach 400-stündiger Auslagerung bei 1 100°C nahm der Trägerwerkstoff an Masse 10 mal soviel zu wie eine Vergleichslegierung mit Zusätzen von SE, seine Länge änderte sich etwa um den Faktor 2 stärker.
Beispiel 3
Die erfindungsgemäße Legierung wurde auf dem Wege des Feueraluminierens her­ gestellt und besitzt folgende chemische Zusammensetzung (in Masse%):
18,35% Cr
0,59% Si
5,4% Al
0,03% Zr
0, 04% Y
0,05% Hf
Rest Eisen mit verfahrensbedingten Verunreinigungen.
Sie wurde bei 1100°C diffusionsgeglüht und zeigte danach über die Banddicke die folgende Aluminiumverteilung:
Auf der Oberfläche wurden 10 Masse-% Aluminium bestimmt, 5 µm unter den Ober­ flächen etwa 5% und im Bandinneren 3,5%.
Diese wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Oxidationsbeständigkeit aus. Die Mas­ senänderung bei 1100°C ist um 25% geringer als bei einer Vergleichslegierung, die auf dem konventionellen Wege hergestellt wurde, beispielsweise wie sie in Bei­ spiel 1 beschrieben wurde. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die Herstellungs­ kosten auf dem Wege des Feueraluminierens nur bei etwa 75% der Kosten der konventionellen Legierungen liegen.
Beispiel 4
Aus dem gemäß Beispiel 3 erzeugten Band wurde bei einer Dicke von 0,11 mm ein Streifen herausgeschnitten. Einzelne Stücke wurden bei Temperaturen, die unten­ stehender Tabelle zu entnehmen sind, geglüht und dann an die Enddicke von 50 µm gewalzt. Während der sich anschließenden Schlußglühung bei 1100°C änderten sich Länge und Breite um weniger als 0,5%.
Temperatur der Zwischenglühung/°C
Änderung von Länge bzw. Breite/%
800 0,3
900 0,2
1000 0,2

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Metallfolie mit hoher Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit, die durch Feueraluminieren eines Eisen- Chrom-Trägerbandes mit einer Aluminium-Silizium-Legierung erzeugt wird, wobei die Folie folgende Zusammensetzung in Masse% aufweist:
18-25%Cr
4-10%Al
0,03-0,08% Y
max. 0,01% Ti
0,01-0,05% Zr
0,01-0,05% Hf
0,5-1,5% Si
Rest Eisen und verfahrensbedingte Verunreinigungen, wobei der Gesamtaluminium­ gehalt der beschichteten Metallfolie in Oberflächennähe bei mindestens 7% liegt und zum Inneren hin nicht unter 3% abfällt, wobei der Verbund gewalzt und wäh­ rend des Walzens einer Zwischenglühung bei etwa 800°C unterzogen wird, durch die die Volumenänderung einer sich an den Walzvorgang anschließenden Schluß­ glühung auf ≦ 0,5% reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Walzens eine Zwischenglühung bei 400°C bis 600°C durchge­ führt wird, welche die Volumenänderung bei der Schlußglühung auf unter 0,5% re­ duziert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gesamtaluminiumgehalt in Oberflächennähe bei mindestens 10% einge­ stellt wird, der zum Inneren hin nicht unter 5% abfällt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Walzvorgang zunächst ein Formkörper hergestellt und die­ ser anschließend einer Diffusionsglühung unterzogen wird.
5. Folie, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die einen elektrischen Wi­ derstand von mehr als 1,5 Ωmm2/m aufweist.
6. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Metallfolie als Heizleiterwiderstand.
7. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Metallfolie als Träger für Abgaskatalysatoren.
DE1998134552 1998-07-31 1998-07-31 Oxidationsbeständige Metallfolie Withdrawn DE19834552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134552 DE19834552A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Oxidationsbeständige Metallfolie
PCT/EP1999/004678 WO2000008223A1 (de) 1998-07-31 1999-07-06 Oxidationsbeständige metallfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134552 DE19834552A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Oxidationsbeständige Metallfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834552A1 true DE19834552A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7875978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134552 Withdrawn DE19834552A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Oxidationsbeständige Metallfolie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19834552A1 (de)
WO (1) WO2000008223A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088404A2 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-chrom-aluminium-legierung
DE10310865B3 (de) * 2003-03-11 2004-05-27 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
DE102008006039A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Elringklinger Ag Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE102008006038A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelleneinheit und Bipolarplatte
DE102009061021A1 (de) 2009-05-20 2011-03-10 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224288B (en) * 1988-11-01 1992-05-13 British Steel Plc Improvements in and relating to hafnium-containing alloy steels
DE3908526A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Vdm Nickel Tech Ferritische stahllegierung
US5228932A (en) * 1991-05-29 1993-07-20 Kawasaki Steel Corporation Fe-cr-al alloy, catalytic substrate comprising the same and method of preparation
WO1995018241A1 (fr) * 1993-12-28 1995-07-06 Nisshin Steel Co., Ltd. Tole d'acier inoxydable plaquee d'aluminium presentant une excellente resistance a l'oxydation a haute temperature
DE19642497C1 (de) * 1996-10-15 1997-07-24 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088404A2 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-chrom-aluminium-legierung
WO2002088404A3 (de) * 2001-04-26 2003-11-06 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-chrom-aluminium-legierung
DE10310865B3 (de) * 2003-03-11 2004-05-27 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
WO2004081247A2 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-chrom-aluminium-legierung
WO2004081247A3 (de) * 2003-03-11 2004-11-18 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-chrom-aluminium-legierung
AU2004219941B2 (en) * 2003-03-11 2008-08-07 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Iron-chromium-aluminum alloy
DE102008006039A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Elringklinger Ag Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE102008006038A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelleneinheit und Bipolarplatte
DE102008006038B4 (de) * 2008-01-25 2013-02-21 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelleneinheit und Bipolarplatte
DE102008006039B4 (de) 2008-01-25 2018-04-26 Elringklinger Ag Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE102009061021A1 (de) 2009-05-20 2011-03-10 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie
DE102009022203B3 (de) * 2009-05-20 2011-03-24 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Metallfolie
DE102009061021B4 (de) * 2009-05-20 2015-05-07 VDM Metals GmbH Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000008223A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128544A1 (de) Höherfestes, kaltumformbares Stahlband oder -blech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Bands oder Blechs
EP2067871B2 (de) Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger und dessen Herstellung
EP1699582B1 (de) Verfahren zum erzeugen von warmbändern aus leichtbaustahl
EP2767601B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
EP2767602B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1257414B1 (de) Verwendung einer formstabilen eisen-chrom-aluminium-folie
DD285298B5 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bleches oder Bandes sowie ein zum Tiefziehen geeignetes kaltgewalztes Blech oder Band und dessen Verwendung
EP1918405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl
DE19634524A1 (de) Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen
EP0236823B1 (de) Metallenes Halbzeug, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Halbzeugs
DE19834552A1 (de) Oxidationsbeständige Metallfolie
EP0394816A1 (de) Aluminiumwalzhalbzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2933670A1 (de) Hochzugfester stahl und verfahren zu seiner herstellung
EP0941372B1 (de) Oxidationsbeständige metallfolie und deren verwendung
DE3911619A1 (de) Duktiles halbzeug auf eisen-chrom-aluminium-basis und seine verwendung als traegermaterial fuer katalysatoren
DE4201065C2 (de) Anwendung des Sprühkompaktier-Verfahrens zur Verbesserung der Biegewechselfestigkeit von Halbzeug aus Kupferlegierungen
DE19642497C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung
WO2008052920A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl-flachprodukten aus einem mit aluminium legierten mehrphasenstahl
DE19652399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Metallfolie sowie deren Verwendung
DE2810188A1 (de) Verfahren zur weiterbehandlung von aus einer aluminium-mangan-legierung hergestellten blechen und baendern
DE2364602A1 (de) Verfahren zum herstellen von kaltverformtem tiefziehblech und -band
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen
DE2418635A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeug aus dispersionsgehaerteten werkstoffen
DD144478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duktilen silber-metalloxid-halbzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee